[go: up one dir, main page]

CH333534A - Verfahren zur Herstellung eines Phosphatüberzuges auf Metalldraht oder -band - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Phosphatüberzuges auf Metalldraht oder -band

Info

Publication number
CH333534A
CH333534A CH333534DA CH333534A CH 333534 A CH333534 A CH 333534A CH 333534D A CH333534D A CH 333534DA CH 333534 A CH333534 A CH 333534A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solution
wire
metal wire
phosphate
coating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Wilkinson Cyril
Henry Jenkins Herbert Arthur
Thomas Lake Leslie
Victor Radcliffe Stanley
Original Assignee
Metallgesellschaft Ag
Parker Ste Continentale
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft Ag, Parker Ste Continentale filed Critical Metallgesellschaft Ag
Publication of CH333534A publication Critical patent/CH333534A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/10Orthophosphates containing oxidants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/14Orthophosphates containing zinc cations containing also chlorate anions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description


  Verfahren zur     Herstellung    eines     Phosphatüberzuges    auf Metalldraht oder -band         1_,'ewölin.licli    stellt man     Phosphatüberzüge     auf     i'4letalldrähten    dadurch her, dass man  einen Drahtbund in ein. Bad einer heissen       Phosphatierung;slösung        eintaucht.    Etwa 10       :Minuten    sind erforderlich, um einen     Überzug     aufzubringen, der das anschliessende Ziehen  des Drahtes in befriedigender Weise erleich  tert.

   Die     Cberzüge    sind jedoch     rieht    gleich  mässig, da auf dem Drahtring blanke Stellen  entstehen können durch die Berührung der  einzelnen Drahtwindungen und die     1''berdek-          kung    derselben, insbesondere in der Mitte     des     1     >ralitbundes.    Das     1lindurehdringen    der     Lö-          snngr    in das Innere des Drahtbundes ist.     un-          zureichend    und die Lösung wird im Innern  des Drahtbundes     überbeansprucht    und ver  armt zu stark.

   Dies führt, dazu, dass im       1n        riern    schlechtere     Überzüge    entstehen im     Ver-          Uleieh    zu den äussern Windungen.  



  Es ist. bekannt, dass     Phosphatüberzüge,    die  durch Aufspritzen der     Phosphatlösung    auf       eine        ;1Tetalloberfläehe    gebildet werden, bei  spielsweise auf     Karosserieteile,    in viel kürzerer  Zeit. ausgebildet werden, d. h. etwa in 1       Minute.     



  Es wurde gefunden, dass     Phospha.tüber-          züge    auf bewegtem Draht oder     #vIetallstreifen          cliirell        sehr    kurzzeitiges Eintauchen gebildet    werden können. Gemäss der Erfindung wird  ein Metalldraht oder -band kontinuierlich in  axialer Richtung durch eine     Phosphatierungs-          lösung,    die Beschleuniger enthält und eine  Punktzahl von mehr als 30 besitzt, hindurch  geführt. Die Punktzahl der Lösung entspricht  der Anzahl     em3   
EMI0001.0041  
   Natronlauge, die erforder  licb ist, um 10     em3    der     Überzugslösung    mit.

         Phenoiphthalein    als Indikator zu neutrali  sieren.  



  Wenn zu viel Beschleuniger in der Lösung  vorhanden ist, so werden Überzüge von unge  nügender Stärke erhalten. Überzüge, die aus  solchen Lösungen aufgebracht, sind, schliessen  einen weissen, körnigen Schlamm oder Staub  in sieh ein oder sind mit. diesem bedeckt.  Wenn anderseits die Konzentration des Be  schleunigers zu niedrig ist, dann kann der  Draht anstelle des     erwünschten    kristallinen  Überzuges einen amorphen, oft bläulichen       Überzug    aufweisen.  



  Die Lösungen enthalten vorzugsweise Chlo  rat als Beschleuniger und die erforderliche  Beschleunigung wird vorzugsweise erhalten  bei Verwendung von Lösungen, wie sie im  DBP Nr. 856544 verwendet werden. Diese Lö  sungen sind     Monophosphatlösungen,    die Chlo-      rat, oder ein Gemisch von einem Chlorat und  einem Nitrat als Beschleuniger enthalten und  bei denen die Gehalte an Phosphat, berechnet  als     P.05,    Chlorat, berechnet als C103, und  Nitrat, berechnet als     N03,    so gewählt sind,  dass das Verhältnis  
EMI0002.0003     
    zwischen 0,3 und 0,6 liegt.  



  Gewöhnlich bringt man einen Phosphat  überzug auf Draht auf, um das nachfolgende  Kaltziehen zu erleichtern. In     Drahtziehereien     wird der Draht gewöhnlich mit hoher G     e-          schwindigkeit    bewegt. Bisher traten Schwie  rigkeiten auf, auf dem bewegten Draht einen  Überzug auszubilden. Es ist bekannt, dass  beim Ziehen ein Überzug von Kalk oder Bora  vorteilhaft ist. Zweckmässig wird eine solche  Behandlung mit Kalk oder Borax nach der  Aufbringung des     Pbosphatüberzuges    durch  geführt. Diese geschieht entweder dadurch,  dass man den Draht aufwickelt und den  Drahtbund in die Lösung eintaucht oder da  durch, dass man den Draht kontinuierlich  durch ein Bad     hindurchführt,    das die Lösung  enthält.

   Wenn der Draht einige Zeit gelagert  werden soll, bevor er kalt verarbeitet oder  einer andern Behandlung unterzogen wird,  dann empfiehlt es sich, den Draht in kaltem  Wasser zu spülen unmittelbar nach der Auf  bringung des     Phosphatüberzuges,    weil ein  nicht gespülter Draht zum Rosten neigt,  Ein befriedigender     Phosphatüberzug    kann  auf den Draht in 15 Sekunden oder noch  kürzer aufgebracht werden, wenn der Draht  kontinuierlich durch eine     Beizlösung    läuft,  bevor er durch die     Phosphatierungslösung    ge  führt wird. Wenn man Draht auf diese Weise  überzieht, wählt man vorzugsweise eine Punkt  zahl der Lösung zwischen 60 und 80.

   In den  üblichen     Phosphatierungslösungen,    die zur  Ausbildung von Überzügen auf metallischen  Oberflächen benutzt werden, ist die Punkt  zahl gewöhnlich in der Grössenordnung von  20, wenn auch Punktzahlen von 40 gelegent  lich angewandt werden.    Es wird     angenommen,    dass der Ü     berzug     sich deshalb in besonders kurzer Zeit. ausbil  det, weil die frisch gebeizte Oberfläche durch  das schnelle     Hindureliziehen    des Drahtes oder  Bandes durch die Lösung in schnellem     Weeh-          sel    mit. immer neuer     Phosphatierungslösung     in     Berührung    gebracht wird.

   Wie dem auch  sei, so ist es doch überraschend, dass der Über  zug in noch kürzerer Zeit gebildet werden  kann als ein im.     Spritzverfahren        aufgebrachter     Überzug.  



  Den Draht kann man beispielsweise zuerst  in mehreren Strängen kontinuierlich mit einer  Geschwindigkeit von etwa 18,3     ni/hIin.    durch  einen     Anlassofen    und durch     einen    kurzen Be  hälter mit Wasser zur Kühlung des Drahtes       hindurchleiten    in den     Beizbehälter.    Die     Beiz-          lösung        kann        beispielsweise        eine        kalte        10        %        ige          Salzsäurelösung    sein.

   Führungsrollen, um die  der Draht läuft, werden so angeordnet, dass  der Draht in der     Beizlösung    etwa 1. Sekunde  eintaucht. Dann kann der Draht durch einen  Abstreifer laufen., über den vorzugsweise Was  ser     hinwegfliesst,    um kohlenstoffhaltige Ver  unreinigungen zu entfernen und dann durch  einen weiteren Behälter, der Wasser zum Wa  schen des Drahtes enthält,     hindurchgeleitet     werden. Dann erst. tritt. der Draht in die       Phosphatlösung    ein, die so angeordnet wird,  dass der Draht in ihr etwa 7 Sekunden ein  taucht. Der Behälter kann<U>lang</U> gestreckt, eben  und flach gewählt werden. Anschliessend soll  der Draht nochmals durch kaltes Wasser  zwecks Spülung hindurchgeführt. werden.

   Nun  kann ein     Überzug    von. Kalk oder Borax auf  dem sieh weiter bewegenden Draht.     dadurch     aufgebracht werden, indem dieser durch ein  geeignetes Bad etwa 1 Sekunde hindurchläuft.  Der Draht kann dann dadurch getrocknet  werden, indem er durch einen Trockenofen  hindurchgeführt wird. Damit ist der Draht  fertig vorbereitet für das Kaltziehen und kann  direkt in die Düse     eingeführt    oder zunächst  aufgewickelt werden, bis er gezogen werden  soll.  



  Wenn der Überzug auf dein Draht in weni  ger als 15 Sekunden ausgebildet werden soll,  weil er mit grösserer Geschwindigkeit bewegt      oder     weil    er schneller benötigt wird oder weil       Schwierigkeiten    bestehen, einen befriedigen  den     überzug    auf einem speziellen Stahl zu  erhalten, dann kann man den Draht erhitzen,  wenn er aus der     Phosphatierungslösung    kommt  und einen Film dieser Lösung mitführt. Hier  durch wird die     Überzugsbildung,    die während  des     Hindurchlaufens        durch    die Lösung     ein-          0.e.setzt    hat, vervollständigt.

   Es ist anzunehmen,  dass es erforderlich ist, dass bei der Anfangs  be     handlung    des Drahtes Kerne für die     voll-          ständi,-e    Ausbildung des Oberzuges beim     Er-          liitzengebil.det    werden. Es ist dabei     erforder-          1    ich, dass der aus der     Lösung    vom Draht mit  geführte     Lösungsfilm    gleichmässig ist.  



  Das Erhitzen kann dadurch bewirkt wer  den, dass der Draht durch eine Gasflamme       liindurch,),efiilirt    wird, beispielsweise einen  Bunsenbrenner. Man kann den Draht auch  dadurch erhitzen, dass     nian    ihn durch eine       1-loelifrequenzinduktionsspule    führt.. In     die-          seni    Fall tritt die Erhitzung an der Luft ein,  was die     Überzugsausbildung    bei der für die       Ven-ollständigung    des Überzuges     erforder-          1iehen    Temperatur nicht beeinträchtigt.

   Es ist  jedoch erwünscht, während des     Erhitzens     stark     oxy        dierende    oder stark reduzierende     Be-          din_#"ungren    zu vermeiden. Nenn der Draht  erhitzt werden soll, dann wählt man vorzugs  weise die Punktzahl der Lösung zwischen 50  und<B>80.</B>  



  Als Kation wählt, man in der Phosphat  lösung vorzugsweise Zink und hält die Lösung       !)ei    oder in der Nähe ihrer     Gleichgewichtstem-          perat.ur,    d. h. der Temperatur, bei der das       primäre    Metallphosphat und die in der     Lö-          sung    enthaltene freie Phosphorsäure sich im       eheinischen        Gleiehgewieht    mit den     schwerlös-          liclien    sekundären und tertiären Metallphos  phaten als     Bodenkörper    befinden.

   Das Ver  liältnis     von    primärem Metallphosphat und  freier Phosphorsäure in der Lösung wählt  man vorzugsweise so, dass das chemische       (?leichgewicht    bei einer     Badtemperatur    im Be  reich von 77 bis 82  liegt. Bei den vorzugs  weise verwendeten Lösungen kommen Tempe  raturen von     etwa.    77  in Betracht.    Beim Drahtziehen hängt das erforderliche  Schichtgewicht ab vom Draht und den Zieh  bedingungen. Im allgemeinen eignen sich  Schichten mit einem Schichtgewicht von etwa  65     mg/din2,    obgleich Schichtgewichte von nur  23     mg/dm2    oder auch 93     mg/dm?    brauchbar  angewandt     @    werden können.

   Das Schichtge  wicht kann erhöht werden durch Zusatz von  0,1 bis     0,21/o    einer     Poly-a-aminocarbonsäure     oder von 0,02 bis     0,081/o    eines löslichen Kup  fersalzes.         Einige    Metalle erfordern ein höheres       Schichtgewicht    wie andere, die mit der glei  chen Lösung behandelt wurden. Es kann er  forderlich. sein, Drähte verschiedener Zusam  mensetzung in der gleichen Anlage zu behan  deln.

   Man kann dann das     gewünschte    Schicht  gewicht durch Einstellung der Geschwindig  keit, mit der der Draht durch die Lösung hin  durchbewegt wird, erreichen, oder durch Ein  stellen der Punktzahl der Lösung oder     evtl.     durch Erhitzen des aus der     Phosphatierungs-          lösung    kommenden Drahtes.  



  Der Verbrauch an Chemikalien zur Aus  bildung eines Überzuges von bestimmtem  Schichtgewicht nach dem erfindungsgemässen  Verfahren ist niedrig.  



  Mit andern Worten-. Die Leistungsfähig  keit des Verfahrens ist grösser als bei gewöhn  lichen. Verfahren.  



  Der Austrag wird beschränkt auf den  gleichmässigen Lösungsfilm, der vom Draht  beim Heraustreten aus der Lösung gleich  mässig hinausgeführt wird. Dieser ist gerin  ger als die grossen Lösungsmengen, die beim  Herausnehmen eines Drahtbundes aus der Lö  sung entnommen werden. Die hohe Leistungs  fähigkeit wird zum Teil dadurch erreicht, dass  der gleichmässige Film, der auf dem Draht  herausgenommen wird, zur Vervollständigung  der     L-berzugsbildung    ausgenutzt wird. Ein  weiterer Vorteil besteht darin, dass ausser dem  Schlamm, der durch die gewöhnliche thermi  sche Dissoziation gebildet wird, wie sie allen       Phosphatierungsverfahren    eigen ist, keine  Abfallprodukte gebildet werden.

   Die einzige  Schlammbildung, die eintritt, ist diejenige      während der kurzen Zeit der Behandlung des  Drahtes in der Lösung.  



  Das Verfahren sei anhand einiger Bei  spiele erläutert:       Beispiel   <I>1</I>  Die     Phosphatierungslösung    hatte folgende  Zusammensetzung  
EMI0004.0003     
  
    48,4 <SEP> g/1 <SEP> P04
<tb>  11,4 <SEP> g/1 <SEP> C10.,
<tb>  2,0 <SEP> g11 <SEP> N03
<tb>  3,2 <SEP> gil <SEP> Na
<tb>  13,6 <SEP> g/1 <SEP> Zn       Die Punktzahl der Lösung betrug 80 und  die Lösung wurde zwischen 82 und 88  gehal  ten.

   Zwei Sätze Stahldraht von 1 mm     z    und       einem        Kohlenstoffgehalt        von        etwa        0,65%        C          wurden    darin behandelt, wobei sie     kontiiniier-          lich    mit einer Geschwindigkeit von 0,30     m/Sek.     in axialer Richtung durch das Bad bewegt       wurden    und dabei durch den     Anlassofen,    die       Beizlösung    und die übrigen vorstehend be  schriebenen Verfahrensstufen hindurchge  führt wurden.

   Der Draht taucht 13 Sekunden  in das Bad ein. Zwei Drahtsätze, die in dieser  Weise behandelt waren, wurden mit einer  Endgeschwindigkeit von 600 bis 825     m/Min.     nass gezogen, wobei sie in 10 Zügen bis zu  einem Enddurchmesser von 0,42 mm verformt  wurden.  



  Zwei weitere Drahtsätze, die nicht gebeizt  waren,     wurden    auch durch die     Phosphatie-          rungslösung    geschickt mit einer     Geschwindig-          keit,    die eine     Eintauchzeit    von 13     Sekunden     ergab. Nach dem Verlassen der Lösung wurde  der Draht durch die Flamme eines Bunsen  brenners     hindurchgeschiekt,    um die     1''berzugs-          bildung    zu vervollständigen und den Draht  zu trocknen. Der Draht wurde sofort durch  eine Lösung geschickt, die etwa<B>P /a</B> Borax  enthielt und durch Überleiten über eine  Dampfschlange getrocknet.

   Zwei Drahtsätze,  die in dieser Weise behandelt wurden, wurden  nass gezogen mit einer     Endgeschwindigkeit     von 600 bzw. 815 m in der Minute und ergaben  in 10 Zügen einen Enddurchmesser von  0,42 mm. Die Ergebnisse waren in beiden  Fällen so befriedigend, als ob der Draht    durch Eintauchen von Drahtbunden in ein  Bad während 5 bis 10     -Minuten    mit dem.       Cberzug        versehen    worden wäre.  



       Beispiel     Bei diesem Versuch war die     Pliosphat-          lösung    die gleiche wie in     Beispiel    1. Ein Draht       mit        0,5%        Kohlenstoffgehalt.        wurde        normali-          siert,    in kalter     Salzsäure         < gebeizt    und zur Ent  fernung von     kohlenstoffhaltigcrn    Material  durch einen     -Ibstreifer    laufen     gelassen,

      über       den    Wasser     fliessengelassen    wurde. Es wurde  dann in Wasser     gespült    und     kontinuierlieli     durch eine     Phospliatlösung    mit einer     Ce-          seliwindigkeit    von 0,30     in/Sek.    in axialer     Ricli-          tun        g    hindurchgeleitet, so dass er<B>1.1.</B>     Sekunden     im Bad eintauchte.

   Der Draht wurde dann  an der     Luft    6     Sekunden    trocknen gelassen,  mit.     Wasser    gespült und durch eine siedende       Boraxlösung    geleitet. Er wurde in einem Ofen  getrocknet und     aufgewickelt.    Zwei Sätze des  Drahtes, der einen     -e        von    0,9     111m    besass, wur  den dann nass in 10 Zügen mit einer Ge  schwindigkeit von     8'35        in'-Min.        o-ezofgen,    im  einen Fall bis zu     einem        Enddurehniesser    von  0,31 min, im andern Fall von 0,23 111111.

           Beispiel   <I>3</I>  Es wurde eine     Phospliatlösun;-    hergestellt.  durch Zusatz von<B>120</B> g     Zinkoxvd,   <B>375</B> g Phos  phorsäure zu 1000     g    Wasser.     70g    dieser Vor-.       ratslösung    wurden in 1 Liter verdünnt und  0,5 g     Natriumnitroplieiiolsulfonat    zugesetzt.  Die     Lösungy    hatte 40 Punkte.

   Stahldraht wurde  10 Sekunden     durch    kontinuierliches     Durch-          leiten    in axialer     Riclitiiiig    darin behandelt  und dann, wie in Beispiel 1 beschrieben,     -e-          trocknet.    Es entstand ein sehr feinkristalliner,       brauchbarer        Überzu-.     



       Beispiel   <I>1</I>  Eine     Pliospliatlösuiig-    wurde     hergestellt    aus  725 g Zinkoxyd, 730 g Salpetersäure vom spe  zifischen Gewicht 42      B & ;    2400 g     751/     o     ige     Phosphorsäure, aufgefüllt     finit    Wasser     zii     einem     Gesamtgewicht        von        5.100    g.

   70 g dieser       Vorratslösung    wurden auf 1 Liter     verdünnt     und<B>1,5</B> g N     atriumnitrit        ziige.5etrt.    Die     Lösuiiri         hatte     .10    Punkte. Stahldraht wurde in dieser  Lösung bei 70  durch kontinuierliches Durch  leiten in axialer Richtung 10 Sekunden behan  delt und dann getrocknet.. Der Draht hatte  einen sehr dünnen, kristallinen     Überzug,    der  das Kaltziehen des Drahtes erleichtert.  



  <I>Beispiel, 5</I>       1:s    wurde eine     L        berzugslösung        leergestellt     durch Zusatz von 10 g primärem     Zinkphos-          pliat    und 5     Nitrogiiaiiidin    zu 1.0 g Wasser.       He    Lösung \ hatte eine Punktzahl von 40.

         Stalildrallt    wurde in der     Kälte    15 Sekunden       durch    kontinuierliches     Durchleiten    in axialer       Rieht.ung    in die Lösung     eingetauellt    und dann,  wie in Beispiel 1. beschrieben, erhitzt.     T'ber-          züge    wurden erhalten, die zur     Erleichterung     des Kaltziehens des Drahtes benutzt wurden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung eines Phosphat- ilber7uges auf Metalldraht oder -band, da- ciiirell gekennzeiehnet, dass der Metalldraht oder das Metallband kontinuierlich in axialer Richtung durch eine Phosphatierungslösung, die Besehleuniger enthält und eine Punktzahl von mehr als 30 besitzt, hindurchgeführt wird.
    UNTERANSPRÜCHE ]..Verfahren nach Patentansprueli, da- dareh gekennzeiehnet, dass der Metalldraht oder das Metallband nicht länger als 15 Sekun- den in die Phosphatierungslösung eintauelit. Verfahren nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass eine Zinkphosphat 1' < isung verwendet wird. 3.
    Verfahren nach Patentansprueh, da- dureh gekennzeichnet, dass der Metalldraht oder das Metallband durch eine Monophos- phatlösung, die als Beschleuniger ein Chlorat enthält, hindurchbewegt wird und der Gehalt der Monophosphatlösung an Phosphat, be rechnet als PA, und an Chlorat, berechnet als C103, so gewählt ist, dass das Verhältnis Chlorat : Phosphat zwischen 0,3 und 0,6 liegt.
    Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Metalldraht oder das Metallband durch eine Monophos- phatlösung, die als Beschleuniger ein Gemisch von einem Chlorat und einem Nitrat enthält, hindurchbewegt wird, und der Gehalt der Monophosphatlösung an Phosphat, berechnet als P,05, an Chlorat, berechnet als C103, und an Nitrat, berechnet als N03, so gewählt ist, dass das Verhältnis EMI0005.0056 zwischen 0,3 und 0,6 liegt. 5.
    Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Metalldraht oder das Metallband kontinuierlich zuerst durch eine Beizlösung und dann durch die Phosphatierungslösung hindurchgeführt wird. 6. Verfahren nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass der Metalldraht oder das Metallband nach dem Austauchen aus der Phosphatierungslösung mit dem her ausgetragenen Lösungsfilm erhitzt wird. 7. Verfahren. nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss die Phosphatie- rungslösung eine Punktzahl von 50 bis 80 be sitzt. B.
    Verfahren. nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Phosphatierungslösung 77 bis 82 beträgt.
CH333534D 1953-05-22 1954-05-21 Verfahren zur Herstellung eines Phosphatüberzuges auf Metalldraht oder -band CH333534A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14484/53A GB760327A (en) 1953-05-22 1953-05-22 Improvements in the formation of phosphate coatings on wire or strip
GB2533353 1953-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH333534A true CH333534A (de) 1958-10-31

Family

ID=61191534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH333534D CH333534A (de) 1953-05-22 1954-05-21 Verfahren zur Herstellung eines Phosphatüberzuges auf Metalldraht oder -band

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE528976A (de)
CH (1) CH333534A (de)
DE (1) DE1064316B (de)
FR (1) FR1104936A (de)
GB (1) GB760327A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178276B (de) * 1959-09-23 1964-09-17 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Phosphatieren von Eisen und Stahl mit Hilfe von chlorathaltigen saurenZinkphosphatloesungen
CN106939418A (zh) * 2016-01-04 2017-07-11 陈江清 一种线材拉拔皮膜剂及使用方法
CN113307385A (zh) * 2021-05-26 2021-08-27 西安宏海环保科技有限公司 一种适用于碳酸钙、硫酸钙和硫酸钡共存工况的环保低磷复合阻垢剂及其制备方法与应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856544C (de) * 1949-08-24 1952-11-24 Pyrene Co Ltd Verfahren zur Herstellung von elektrisch isolierenden UEberzuegen

Also Published As

Publication number Publication date
BE528976A (fr) 1954-06-15
FR1104936A (fr) 1955-11-25
GB760327A (en) 1956-10-31
DE1064316B (de) 1959-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860309C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen mit hohem Aluminiumgehalt
DE2552122B2 (de) Nitrat enthaltende, wäßrige, saure Zinkphosphatieiiösung und ihre Verwendung zur Herstellung von Zinkphosphatumwandlungsüberzügen
EP0045110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Eisen- und Stahloberflächen sowie dessen Anwendung
EP0069950B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
DE1204913B (de) Verfahren zur Herstellung eines fest haftenden chemischen UEberzuges mit Schmiereigenschaft auf metallischen Oberflaechen
DE853698C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Zink
DE2341756A1 (de) Behandlung von stahlseildraht
CH333534A (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphatüberzuges auf Metalldraht oder -band
DE2046449C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzüberzügen auf Metallgegenstände n sowie Anwendung des Verfahrens
DE1136882B (de) Verfahren und Mittel zum Aufbringen von Oxalatueberzuegen auf Eisen und Stahl
DE2540685C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen
DE863281C (de) Verfahren zur Erleichterung der spanlosen Formgebung von Metallen
DE976692C (de) Verfahren zum Aufbringen von Oxalatueberzuegen auf Metallen
DE2149466C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Metalloberflächen
CH228948A (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen.
DE1287891B (de) Verfahren zum Aufbringen eines PhosphatÜberzuges auf Oberflächen aus Eisen oder Zink
AT212107B (de) Verfahren zur Kaltverformung mit Hilfe von Zinkphosphat enthaltenden Überzügen
DE1239165B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
DE729262C (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatueberzuegen auf Eisen und Stahl
DE2242908A1 (de) Verfahren zur chemischen oberflaechenbehandlung von aluminium
DE972000C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden und hitzebestaendigen Schicht auf Metallen und Metallegierungen
DE1621432C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Eisen und Zink mittels saurer, komplexe Fluoride enthaltender Lösungen
AT240673B (de) Verfahren und Beizlösung zur Vorbehandlung von Metalloberflächen
AT233354B (de) Verfahren und Mittel zum Aufbringen von Oxalatschichten auf Runddrähte aus Eisen oder niedrig legiertem Stahl
DE969014C (de) Verfahren zur Behandlung von Stahldraht zum Ziehen unter Verwendung von Salzschmelzbaedern