Mehrzweckpult Die vorliegende Erfindung betrifft ein 1lehrzweekpult, umfassend eine Pultplatte mit an deren Seitenkanten derart angelenk- ten Stützen, dass diese aus einer der Platten- rinter:
seite anliegenden Einklappstellung in eine Gebrauchslage umgeklappt werden kön nen, in der sie senkrecht zur Pultfläche ste hen und dabei gesichert werden können, und besteht darin, dass die Stützen als Bügel mit zwei parallelen, ungleich langen Längsteilen und einem schräg dazu verlaufenden Querteil ausgebildet sind, wobei die Winkelverbindung zwischen dem schrägverlaufenden Querteil und dem kürzeren Längsteil als lösbares und feststellbares Gelenk ausgebildet ist, damit für (las Schrägstellen der Pultplatte dieser kurze Längsteil in Richtung des schrägen Querteils umgeschwenkt werden kann, um die Standfläche zu vergrössern.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs- ,;egenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen Fig.l eine Rückansicht des Pultes in zu sammengeklapptem Zustand, Fig.2 eine Seitenansicht beim Gebrauch als Lesepult, wobei strichpunktiert die Stütz stellung für den Gebrauch als Tisch einge zeichnet ist, und Fig. 3 eine Variante des Gelenkes.
Das Pult weist eine rechteckige Pultplatte 20 mit einer erhöhten Randleiste 21 auf, wobei an der Unterseite der Platte, an deren Seiten kanten je zwei Buchsen 22, 23 mit Vierkant- löchern befestigt sind. Diese dienen als Füh rungsorgane für je ein Rohr 24 mit je drei Vierkantteilen 25, 26, 27, die den Vierkant löchern der Buchsen 22, 23 angepasst sind. Die Rohre 24 können also in ihrer Längsrich tung verschoben werden und in den Zwischen stellungen, in welchen kein Vierkantteil mit dem Vierkantloch einer Buchse in Eingriff steht, können sie um ihre Längsachse frei gedreht werden.
Selbstverständlich können statt den mit Vierkantlöchern versehenen Buchsen 22, 23 andere Führungsorgane mit entsprechend angepassten und am Rohr 24 an geordneten Sicherungsorganen vorgesehen sein.
An je einem Ende sind die Rohre 24 zu je einem schräg abgebogenen Querrohr 28 ab gewinkelt, an deren Enden je ein weiteres kürzeres Längsrohr 29 mit Hilfe je eines Ge lenkes 30 so angelenkt ist, dass es in der durch die Rohre 24 und 28 gebildeten Ebene ver- schwenkbar ist. Die Gelenke lassen eine Fest stellung der Gelenkverbindung in wählbaren Stellungen zu.
Gemäss den Fig.1 und 2 sind an den Roh ren 28 und 29 zu diesem Zwecke Bogenschie nen 31 und 32 mit Schlitzen befestigt, die durch Klemmschrauben 33 miteinander ver bunden werden können.
Gemäss Fig. 3 sind die Rohre 28 und 29 durch ein an sich bekanntes Klauengelenk 34 verbunden, das durch eine Flügelschraube 35 festgestellt werden kann., Es kann zweckmässig sein, wenn bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen beim Ge lenk 30 Abstützteile 38, 39 an den Rohren 28, 29 vorgesehen sind, um die Pultplatte, ohne die Gefahr eines Einknickens, in ihrer Hori zontallage als Tischplatteverwenden zu können.
In der mit ausgezogenen Linien in Fig. 2 dargestellten Lage der Rohre dienen die an nähernd aufeinander ausgerichteten Rohre 28 und 29 als Füsse, so dass die Platte 20 schräg geneigt ist und ein Lesepult bildet. Die Stand fläche ist dabei so gross, dass keine zusätzliche Stütze notwendig ist. Ausserdem bleibt zwi schen den von den Rohren gebildeten Bügeln so viel Platz, dass der untere Rand der Pult platte 20 keine Einbuchtung aufweisen muss.
In der in Fig.2 mit punktierten Linien dargestellten Lage der Rohre sind die Rohre 29 parallel zu den Rohren 24 und dienen als Füsse für die Verwendung der Platte 20 als Tischplatte.
Mit Hilfe von Rastfedern 36, die an der Tischplatte 20 befestigt sind und deren Enden in Löcher oder Schlitze 37 des Rohres 24 ein rasten, kann das Rohr 24 gegen ungewollte Längsverschiebungen gesichert werden.
Multi-purpose desk The present invention relates to a single teaching desk, comprising a desk top with supports hinged on its side edges in such a way that these consist of one of the panels:
side can be folded down into a position of use, in which they stand perpendicular to the desk surface and can be secured, and consists in the fact that the supports are designed as brackets with two parallel, lengthways parts of unequal length and a transverse part that runs obliquely to it, The angular connection between the inclined transverse part and the shorter longitudinal part is designed as a detachable and lockable joint, so that this short longitudinal part can be swiveled in the direction of the inclined transverse part in order to increase the standing area for the inclination of the desk top.
An embodiment of the invention, object is shown in the drawing. It shows Fig.l a rear view of the desk in the collapsed state, Fig.2 a side view when used as a lectern, the dot-dashed support position for use as a table is drawn, and Fig. 3 shows a variant of the joint.
The desk has a rectangular desk top 20 with a raised edge strip 21, two sockets 22, 23 with square holes being attached to the underside of the plate, on the sides of which are edges. These serve as guiding organs for one pipe 24 each, each with three square parts 25, 26, 27 which are adapted to the square holes of the sockets 22, 23. The tubes 24 can thus be moved in their longitudinal direction and in the intermediate positions in which no square part is in engagement with the square hole of a socket, they can be rotated freely about their longitudinal axis.
Of course, instead of the sockets 22, 23 provided with square holes, other guide elements with appropriately adapted securing elements and arranged on the tube 24 can be provided.
At each end, the tubes 24 are angled to a diagonally bent cross tube 28, at the ends of which a further shorter longitudinal tube 29 is hinged with the help of a Ge joint 30 so that it is in the plane formed by the tubes 24 and 28 is pivotable. The joints allow a hard position of the joint connection in selectable positions.
According to FIGS. 1 and 2, arched rails 31 and 32 are attached to the raw ren 28 and 29 for this purpose with slots that can be connected to one another by clamping screws 33.
According to Fig. 3, the tubes 28 and 29 are connected by a known claw joint 34, which can be determined by a wing screw 35. It can be useful if in the described embodiments at Ge joint 30 support parts 38, 39 on the tubes 28, 29 are provided in order to be able to use the desk top as a table top in its horizontal position without the risk of buckling.
In the position of the tubes shown with solid lines in FIG. 2, the tubes 28 and 29, which are aligned on approximately one another, serve as feet, so that the plate 20 is inclined at an angle and forms a lectern. The stand area is so large that no additional support is necessary. In addition, so much space remains between the brackets formed by the tubes that the lower edge of the desk plate 20 does not have to have an indentation.
In the position of the tubes shown in FIG. 2 with dotted lines, the tubes 29 are parallel to the tubes 24 and serve as feet for using the plate 20 as a table top.
With the help of locking springs 36 which are attached to the table top 20 and the ends of which snap into holes or slots 37 of the tube 24, the tube 24 can be secured against unwanted longitudinal displacement.