CH322236A - Bipolarer elektrolytischer Wasserzersetzer mit Zellenrahmen aus nichtleitendem Material - Google Patents
Bipolarer elektrolytischer Wasserzersetzer mit Zellenrahmen aus nichtleitendem MaterialInfo
- Publication number
- CH322236A CH322236A CH322236DA CH322236A CH 322236 A CH322236 A CH 322236A CH 322236D A CH322236D A CH 322236DA CH 322236 A CH322236 A CH 322236A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- sep
- frame
- cell
- electrolyte
- cells
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/70—Assemblies comprising two or more cells
- C25B9/73—Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
- C25B9/77—Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having diaphragms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
Bipolarer elektrolytischer Wasserzersetzer mit Zellenrahmen aus nichtleitendem Material EMI0001.0003 Es <SEP> sind <SEP> bereits <SEP> elektrolytische <SEP> Wasserzer setzer <SEP> (Elektrolyseure) <SEP> der <SEP> Filterpressbauart <tb> bekanntgeworden, <SEP> deren <SEP> Zellenrahmen <SEP> aus <tb> isolierendem <SEP> Kunststoff <SEP> oder <SEP> Pressmasse <SEP> her ; <SEP> gestellt <SEP> sind. <SEP> Bei <SEP> diesen <SEP> bekannten <SEP> Bauarten <tb> werden <SEP> die <SEP> Elektroden <SEP> entweder <SEP> zwischen <tb> zwei <SEP> benachbarten <SEP> Zellenrahmen <SEP> angeordnet <tb> oder <SEP> in <SEP> Aussparungen <SEP> zwischen <SEP> zwei <SEP> benach barte <SEP> Rahmen <SEP> gelagert. <SEP> Die <SEP> gleiche <SEP> Anord nung <SEP> trifft <SEP> auch <SEP> für <SEP> die <SEP> Diaphragmen <SEP> zu. <tb> Diese <SEP> Art <SEP> der <SEP> Ausführung <SEP> der <SEP> Befestigung <tb> der <SEP> Elektroden <SEP> und <SEP> Diapliragmen <SEP> erfordert <tb> bei <SEP> der <SEP> Montage <SEP> des <SEP> Elektrolyseurs <SEP> zusätz liche <SEP> Arbeiten, <SEP> und <SEP> es <SEP> besteht. <SEP> ausserdem <SEP> die <tb> Möglichkeit, <SEP> dass <SEP> bei <SEP> ungenügender <SEP> Passarbeit <tb> Lücken <SEP> entstehen, <SEP> durch <SEP> die <SEP> Gasblasen <SEP> vom <tb> Anoden- <SEP> zum <SEP> Kathodenraum <SEP> bzw. <SEP> umgekehrt <tb> gelangen <SEP> und <SEP> auf <SEP> diese <SEP> Weise <SEP> unerwünschte <tb> 7asmisehungen <SEP> auftreten. <tb> Es <SEP> ist. <SEP> auch <SEP> vorgeschlagen <SEP> worden, <SEP> die <SEP> Zel lenrahmen <SEP> mit <SEP> Aussparungen <SEP> zu <SEP> versehen, <SEP> so <tb> dass <SEP> beim <SEP> Zusammensetzen <SEP> der <SEP> Zellenrahmen <tb> liingsverlaufende <SEP> Kanäle <SEP> entstehen. <SEP> Derartige <tb> Kanäle <SEP> sollen <SEP> zur <SEP> Ableitung <SEP> des <SEP> Gas-Elektro 1yt-l'zemiselies <SEP> bzw. <SEP> zur <SEP> Rückführung <SEP> des <tb> i: lekti@olyten <SEP> in <SEP> die <SEP> Zellen <SEP> dienen. <SEP> Zur <SEP> Auf iialime <SEP> des <SEP> bei <SEP> der <SEP> Wasserzersetzung <SEP> aus <SEP> den <tb> Zellen <SEP> verdrängten <SEP> Elektrolyten <SEP> und <SEP> zur <tb> Kühlung <SEP> von <SEP> Elektrolyt <SEP> und <SEP> Gasen <SEP> war <SEP> die <tb> y <SEP> ais, <SEP> iitzliehe <SEP> Anordnung <SEP> von <SEP> Behältern <SEP> erfor derlieh, <SEP> die <SEP> ausserhalb <SEP> des <SEP> Zellenpaketes <SEP> lie gen. <SEP> Durch <SEP> diese <SEP> Anordnung <SEP> von <SEP> ausserhalb <tb> liegenden <SEP> Behältern <SEP> verteuerte <SEP> sieh <SEP> der <SEP> Auf- EMI0001.0004 bau <SEP> des <SEP> Elektrolyseurs <SEP> wesentlich, <SEP> und <SEP> es <SEP> be stand <SEP> dabei <SEP> auch <SEP> die <SEP> Gefahr <SEP> elektrolytischer <tb> Korrosion. <SEP> Durch <SEP> die <SEP> vorliegende <SEP> Erfindung <tb> ist <SEP> ein <SEP> bipolarer <SEP> elektrolytischer <SEP> Wasserzerset zer <SEP> mit <SEP> Zellenrahmen <SEP> aus <SEP> nichtleitendem <SEP> Ma terial <SEP> geschaffen <SEP> worden, <SEP> der <SEP> gegenüber <SEP> den <tb> bisher <SEP> bekannten <SEP> Bauarten <SEP> erhebliche <SEP> Vorteile <tb> aufweist. <tb> Der <SEP> der <SEP> Erfindung <SEP> zugrunde <SEP> liegende <SEP> Ge danke <SEP> besteht <SEP> darin, <SEP> dass <SEP> die <SEP> zur <SEP> Zellenbil dung <SEP> dienenden <SEP> Rahmen <SEP> bei <SEP> ihrer <SEP> Herstel lung <SEP> sowohl <SEP> Diaphragmen <SEP> wie <SEP> Elektroden <SEP> um fassen <SEP> und <SEP> Aussparungen <SEP> aufweisen, <SEP> die <SEP> bei <tb> Zusammensetzen <SEP> der <SEP> Rahmen <SEP> durchlaufende <tb> Kammern <SEP> für <SEP> die <SEP> Aufnahme <SEP> des <SEP> aus <SEP> den <SEP> Zel len <SEP> verdrängten <SEP> Elektrolyten, <SEP> für <SEP> die <SEP> Küh lung <SEP> von <SEP> Elektrolyt <SEP> und <SEP> Gasen <SEP> sowie <SEP> seitlich <tb> neben <SEP> den <SEP> Zellen <SEP> Aussparungen <SEP> für <SEP> die <SEP> Elek trolyt-Rückläufe <SEP> ergeben, <SEP> wobei <SEP> die <SEP> Zufüh rung <SEP> des <SEP> Elektrolyt-G@as-Gemisches <SEP> aus <SEP> den <tb> Zellen <SEP> in <SEP> die <SEP> zur <SEP> Aufnahme <SEP> dieses <SEP> Gemisches <tb> bestimmten <SEP> Kammern <SEP> durch <SEP> in <SEP> jede <SEP> Rahmen oberfläche <SEP> eingepresste <SEP> Rinnen <SEP> erfolgt, <SEP> die <tb> sich <SEP> beim <SEP> Zusammensetzen <SEP> der <SEP> Rahmen <SEP> zu <tb> Kanälen <SEP> ergänzen. <tb> Durch <SEP> diese <SEP> Art <SEP> der <SEP> Ausgestaltung <SEP> des <tb> einzelnen <SEP> Zellenrahmens <SEP> ist <SEP> die <SEP> Möglichkeit <tb> gegeben, <SEP> sowohl <SEP> die; <SEP> Elektrode <SEP> wie <SEP> das <SEP> Dia phragma <SEP> je <SEP> in <SEP> einen <SEP> der <SEP> die <SEP> Zellen <SEP> beim <tb> Zusammensetzen <SEP> bildenden <SEP> Rahmen <SEP> einzupres sen <SEP> oder <SEP> einzugiessen. <SEP> Auf <SEP> diese <SEP> Weise <SEP> wer den <SEP> nicht <SEP> nur <SEP> die <SEP> Herstellungskosten <SEP> wesent- <SEP> e <tb> lieh <SEP> verringert, <SEP> sondern <SEP> es <SEP> ist <SEP> auch <SEP> die <SEP> Sicher- EMI0002.0001 heut <SEP> gegeben, <SEP> dass <SEP> das <SEP> Fliessen <SEP> der <SEP> Verlust ströme <SEP> auf <SEP> ein <SEP> Minimum <SEP> reduziert <SEP> wird. <SEP> Da durch, <SEP> dass <SEP> man <SEP> in <SEP> der <SEP> Wahl <SEP> der <SEP> Anordnung <tb> des <SEP> Elektrodenplatzes <SEP> bzw. <SEP> des <SEP> Diaphragmas <tb> innerhalb <SEP> des <SEP> diese <SEP> umschliessenden <SEP> Zellen rahmens <SEP> freie <SEP> Hand <SEP> hat, <SEP> ergibt <SEP> sieh <SEP> die <SEP> Mög lichkeit <SEP> der <SEP> Änderung <SEP> des <SEP> Verhältnisses <SEP> der <tb> Grösse <SEP> von <SEP> Anoden- <SEP> zum <SEP> Kathodenrahm, <SEP> in <tb> dem <SEP> die <SEP> Elektrode <SEP> bzw. <SEP> das <SEP> Diaphragmä <tb> aussermittig <SEP> der <SEP> -Stärke <SEP> des <SEP> Zellenrahmens <SEP> in <tb> diesen <SEP> vor <SEP> dein <SEP> Pressvorgang <SEP> angeordnet <SEP> ist. <tb> Durch <SEP> die <SEP> Anordnung <SEP> sowohl <SEP> der <SEP> Elektrode <tb> wie <SEP> des <SEP> Diaphragmas <SEP> in <SEP> jeden <SEP> Zellenrahmen <tb> für <SEP> sich <SEP> und <SEP> der <SEP> Wall <SEP> des <SEP> Abstandes <SEP> dieser <tb> an <SEP> den <SEP> Zellenrahmenoberflächen <SEP> ergibt <SEP> sieh <tb> der <SEP> Vorteil, <SEP> da.ss <SEP> für <SEP> jede <SEP> Art <SEP> des <SEP> Zellenrah mens <SEP> das <SEP> gleiche <SEP> Pressgesenk <SEP> verwendet <SEP> wer den <SEP> kann. <tb> Für <SEP> den <SEP> Rüeklauf <SEP> des <SEP> Elektrolyten <SEP> können <tb> seitlich <SEP> der <SEP> Zelle <SEP> Aussparungen <SEP> in <SEP> einer <SEP> ge wissen <SEP> Höhe <SEP> vom <SEP> untersten <SEP> Rande <SEP> der <SEP> Zelle <tb> vorgesehen <SEP> sein, <SEP> zu <SEP> dem <SEP> Zwecke, <SEP> durch <SEP> die <tb> Anordnung <SEP> der <SEP> zu <SEP> dem. <SEP> Boden <SEP> führenden <SEP> ein zelnen <SEP> Kanäle <SEP> die <SEP> Verlustströme <SEP> möglichst. <tb> niedrig <SEP> zu <SEP> halten. <SEP> Um <SEP> jedoch <SEP> die <SEP> Zellen <SEP> fül len <SEP> und <SEP> entleeren <SEP> zu <SEP> können, <SEP> können <SEP> im <SEP> un tern <SEP> Teil <SEP> des <SEP> Zellenrahmens <SEP> Aussparungen <tb> vorgesehen <SEP> sein, <SEP> die <SEP> mit. <SEP> der <SEP> Zelle <SEP> selbst <SEP> durch <tb> einzelne <SEP> Kanäle <SEP> verbunden <SEP> sind. <SEP> Die <SEP> Ausspa rungen <SEP> ergänzen <SEP> sieh <SEP> beim <SEP> Zusammensetzen <tb> der <SEP> Zellenrahmen <SEP> zu <SEP> einem <SEP> längsverlaufenden <tb> Kanal, <SEP> in <SEP> welchem <SEP> zur <SEP> Vermeidung <SEP> von <SEP> Ver lustströmen <SEP> ein <SEP> Rohr <SEP> aus <SEP> nichtleitendem <SEP> Ma terial <SEP> mit. <SEP> entsprechenden <SEP> Öffnungen <SEP> drehbar <tb> angeordnet <SEP> ist, <SEP> und <SEP> zwar <SEP> derart, <SEP> dass <SEP> die <SEP> aus <tb> den <SEP> Zellen <SEP> zur <SEP> Aussparung <SEP> führenden <SEP> Kanäle <tb> geöffnet <SEP> bzw. <SEP> geschlossen <SEP> werden <SEP> können. <tb> Auf <SEP> der <SEP> Zeichnung <SEP> ist <SEP> der <SEP> Erfindungs gegenstand <SEP> in <SEP> beispielsweiser <SEP> Ausführung <SEP> dar gestellt, <SEP> und <SEP> zwar <SEP> veranschaulicht: <tb> Fig.1 <SEP> den <SEP> Längsschnitt <SEP> und <SEP> die <SEP> teilweise <tb> Seitenansicht <SEP> eines <SEP> aus <SEP> den <SEP> erfindungsgemäss <tb> hergestellten <SEP> Zellen <SEP> zusammengesetzten <SEP> Elek trolyseur <SEP> s, <tb> Fig. <SEP> 2 <SEP> die <SEP> Draufsicht <SEP> auf <SEP> den <SEP> die <SEP> Ausspa rungen <SEP> aufweisenden <SEP> Zellenrahmens, <tb> Fig. <SEP> 3 <SEP> den <SEP> Querschnitt <SEP> durch <SEP> den <SEP> Ablauf kanal <SEP> im <SEP> vergrösserten <SEP> Massstab. EMI0002.0002 Der <SEP> Zellenrahmen <SEP> 1 <SEP> weist <SEP> zunächst <SEP> eine <tb> Aussparung <SEP> 2 <SEP> auf, <SEP> welche <SEP> dazu <SEP> bestimmt <SEP> ist, <tb> entweder <SEP> die <SEP> Elektrode <SEP> 3 <SEP> oder <SEP> das <SEP> Dia phragma <SEP> 4 <SEP> zu <SEP> umfassen. <SEP> Dabei <SEP> kann <SEP> das <SEP> Ein setzen <SEP> der <SEP> Elektrode <SEP> oder <SEP> des <SEP> Diaphragmas <tb> in <SEP> irgendeinen <SEP> gewünschten <SEP> Abstand <SEP> von <SEP> der <tb> Zellenrahmenoberfläche <SEP> erfolgen, <SEP> um <SEP> auf <SEP> diese <tb> Weise <SEP> die <SEP> Grösse <SEP> des <SEP> Anodenraumes <SEP> bzw. <SEP> Ka thodenraumes <SEP> zu <SEP> verändern. <SEP> Die <SEP> Befestigung <tb> der <SEP> Elektrode <SEP> bzw. <SEP> des <SEP> Diaphragmias <SEP> erfolgt <tb> beim <SEP> Pressen <SEP> oder <SEP> Giessen <SEP> des <SEP> Zellenrahmens. <tb> Oberhalb <SEP> der <SEP> Aussparung <SEP> 2 <SEP> sind <SEP> in <SEP> den <SEP> Zel lenrahmen <SEP> 1 <SEP> zunächst. <SEP> zwei <SEP> Aussparungen <SEP> 5 <tb> und <SEP> 6 <SEP> vorgesehen, <SEP> wobei <SEP> durch <SEP> die <SEP> Zusammen setzung <SEP> der <SEP> Zellenrahmen <SEP> 1 <SEP> zum <SEP> Elektroly seur <SEP> mittels <SEP> der <SEP> beiden <SEP> Kopfplatten <SEP> 7 <SEP> längs verlaufende <SEP> Kammern <SEP> entstehen, <SEP> die <SEP> zur <SEP> Auf nahme <SEP> des <SEP> Elektrolyten <SEP> bzw. <SEP> Katholyten <SEP> die nen, <SEP> wobei <SEP> die <SEP> Kammer <SEP> 5 <SEP> zur <SEP> Aufnahme <SEP> des <tb> Anolvten <SEP> und <SEP> die <SEP> Kammer <SEP> 6 <SEP> zur <SEP> Aufnahme <tb> des <SEP> Katholyten <SEP> bestimmt. <SEP> ist. <SEP> Ausserdem <SEP> ist <SEP> in <tb> jeder <SEP> Kammer <SEP> ein <SEP> Kühlsystem <SEP> bekannter <tb> Bauart <SEP> (nicht <SEP> gezeichnet) <SEP> angeordnet, <SEP> wodurch <tb> bei <SEP> Bedarf <SEP> der <SEP> Elektrolyt <SEP> gekühlt <SEP> werden <tb> kann. <SEP> Oberhalb <SEP> dieser <SEP> Aussparungen <SEP> 5 <SEP> und <SEP> 6 <tb> sind <SEP> weitere <SEP> Aussparungen <SEP> 8, <SEP> 9, <SEP> 10 <SEP> und <SEP> 11 <tb> vorgesehen. <SEP> Auch <SEP> diese <SEP> ergänzen <SEP> sich <SEP> beim <tb> Zusammensetzen <SEP> der <SEP> einzelnen <SEP> Zellenrahmen <tb> zu <SEP> durchlaufenden <SEP> Kammern. <SEP> Die <SEP> Verbin dung <SEP> der <SEP> Aussparung <SEP> 8 <SEP> zur <SEP> Aussparung <SEP> 2 <SEP> des <tb> Zellenrahmens <SEP> erfolgt <SEP> durch <SEP> auf <SEP> der <SEP> Ober fläche <SEP> des <SEP> Zellenrahmens <SEP> eingepresste <SEP> Rinne <tb> 12, <SEP> die <SEP> sieh <SEP> mit <SEP> der <SEP> in <SEP> dem <SEP> benachbarten <SEP> Rah men <SEP> angeordneten <SEP> Rinne <SEP> beim <SEP> Zusammenset zen <SEP> des <SEP> Zellenpaketes <SEP> zu <SEP> einem <SEP> Kanal <SEP> ergänzt. <tb> Das <SEP> gleiche <SEP> findet <SEP> auf <SEP> der <SEP> Rückseite <SEP> des <SEP> Zel lenrahmens <SEP> 1. <SEP> mit <SEP> der <SEP> Verbindung <SEP> der <SEP> Aus sparung <SEP> 9 <SEP> mit <SEP> der <SEP> Aussparung <SEP> 2 <SEP> durch <SEP> die <tb> Rinne <SEP> 13 <SEP> statt. <SEP> Durch <SEP> diese <SEP> Anordnung <SEP> wird <tb> das <SEP> durch <SEP> die <SEP> Kanäle <SEP> 12, <SEP> 13 <SEP> aufsteigende <tb> Elektrolyt-Gas-Gemiseh <SEP> gezwungen, <SEP> beim <SEP> Ein tritt <SEP> in <SEP> die <SEP> Kammern <SEP> 8 <SEP> und <SEP> 9 <SEP> sich <SEP> zu <SEP> tren nen, <SEP> wobei <SEP> der <SEP> Elektrolyt <SEP> nach <SEP> unten <SEP> fällt. <tb> Um <SEP> in <SEP> der <SEP> Zelle <SEP> vorhandene <SEP> Schwebeteile <SEP> ab zufangen, <SEP> kann <SEP> in <SEP> diesen <SEP> Kammern <SEP> 8 <SEP> bzw. <SEP> 9 <tb> je <SEP> ein <SEP> leicht <SEP> ausbaubares <SEP> Elektrolytfilter <tb> (nicht <SEP> gezeichnet) <SEP> eingebaut <SEP> werden. <SEP> Wie <SEP> aus <tb> Fig. <SEP> 1 <SEP> ersichtlich, <SEP> wird <SEP> der <SEP> in <SEP> der <SEP> Kammer <SEP> 8 bzw. 9 sich ansammelnde Elektrolyt - wie stark strichpunktiert angedeutet - durch Öffnungen 1.1 im Rahmensteg 15 im letzten Zellenrahmen in die Kammer 5 bzw. 6 Ge führt und tritt dort am entgegengesetzten Ende des Elektrolyseurs mittels einer Rohr verbindung 16 in den Elektrolyt-Rüeklauf 1.7 wieder ein. Durch die aussenliegende Rohr verbindung 16 hat, man es in der Hand, den aus den Kammern 5 bzw. 6 austretenden Ano- lyten bzw. Katholyten getrennt oder gemischt den Rücklaufkanälen 17 zuzuführen. Die sich in den Kammern 8 und 9 ansammelnden Gase werden - wie dies aus Fig. 1 ersichtlich (dünnstriehpunktiert) - ebenfalls durch die Öffnungen 14 des Steges 1.5 des letzten Zel lenrahmens in die Kammer 5 bzw. 6 geleitet, wo sie über den Elektrolyten hinwegstreichen und durch entsprechende Öffnungen 18 im Steg<B>15</B> der ersten Zelle in die Kammern 10 und<B>11.</B> eintreten und von dort aus am andern linde abgeführt werden. In den Kammern 10 und 11 können die Gase durch eingebaute Kühlsysteme bekannter Bauart gekühlt wer den. Zum Einfüllen und Entleeren der Zellen mit h"'lektrolyt sind im untern Teil des Zellen rahmens 1 Aussparungen 19 vorgesehen, die sieh beim Zusammensetzen der Zellenrahmen zu einem durchlaufenden Kanal ergänzen. .Jede dieser Aussparungen 19 ist mit dem In nern der Zelle durch rinnenartige Vertiefun- tyeii mit dem Anoden- und Kathodenraum ver bunden. Um Verlustströme, die durch diese Kanäle fliessen, zu vermeiden, ist innerhalb des Kanals ein aus nichtleitendem Material bestehendes Rohr 20 drehbar angeordnet, wel ches Längsöffnungen 21 aufweist. Durch das Drehen des Rohres 20 ist. man in der Lage, je nach Stellung der Öffnungen 21 das Innere der Zelle mit. dem Rohrinnern zu verbinden oder dagegen abzuschliessen. Zum .Hessen der Elektrodenpotentiale von den im Zellenrahmen 1 angeordneten Elektro den 3 werden mit diesen metallisch fest ver bundene, beliebig geformte Metallteile, z. B. Zungen, nach aussen geführt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Bipolarer elektrolytischer Wasserzersetzer mit Zellenrahmen aus nichtleitendem Mate rial, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zel len bildenden Rahmen (1) sowohl Diaphrag- men (4) wie Elektroden (3) umfassen und Aussparungen aufweisen, die bei ihrem Zu sammensetzen durchlaufende Kammern (5, 6;8, 9; 10, 1.1) für die Aufnahme des aus den Zellen verdrängten Elektrolyten, für die Fil- trierung des Elektrolyten, für die Kühlung von Elektrolyt und Gasen sowie seitlich neben den Zellen Aussparungen (17) für die Elek- trolyTt-Rüekläufe, wobei die Zuführung des Elektrolyt-Gas-Gemisches aus den Zellen in die zur Aufnahme dieses Gemisches bestimm ten Kammern durch in jede Rahmenober fläche eingepresste Rinnen (12, 13) erfolgen kann, die sich bei den zusammengesetzten Rahmen zu Kanälen ergänzen.UNTERANSPRÜCHE 1.. Wasserzersetzer nach dem Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Elektrode (3) wie das Diaphragma (4) je in einen der die Zelle bildenden Rahmen (1) eingepresst wird. 2. Wasserzersetzer nach dem Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Elektrode (3) wie das Diaphragma (4) je in einen der die Zelle bildenden Rahmen (1.) eingegossen wird.3. Wasserzersetzer nach dem Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Än derung des Verhältnisses der Grösse von An odenraum zum Kathodenraum die Diaphrag- men (4) aussermittig der Stärke des Zellen rahmens (1) in diese angeordnet werden.5. Wasserzersetzer nach dem Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Er zielung verschieden grosser Anoden- und Ka thodenräume Diaphragmen (4) und Elektro den (3) den gleichen Abstand von der Mit tenebene des Rahmens (1) erhalten, so dass das gleiche Pressgesenk (Gussform) für die Herstellung sowohl des Diaphragma- sowie des Elektrodenrahmens verwendet. werden kann.6. Wasserzersetzer nach dem Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den Aussparungen (17) für die Elektrolyt- Rückläufe noch unterhalb der Zelle eine Aus sparung (19) vorgesehen ist, die beim Zu sammensetzen der Rahmen (1.) einen durch laufenden Kanal für das Füllen oder Entlee ren der Zellen ergibt, wobei zur Vermeidung von Verlustströmen in diesen Kanal ein Rohr (?0) aus nichtleitendem Material mit entspre chenden öffnungen (21) derart drehbar an geordnet ist, dass die zur Aussparung führen den Kanäle aus den Zellen geöffnet bzw. ver schlossen werden können.7. Wasserzersetzer nach dem Patentan- sprueh, dadurch gekennzeichnet, dass zum Messen der Elektrodenpotentiale von den im Zellenrahmen (1) angeordneten Elektroden (3) mit diesen metallisch fest verbundene, be liebig geformte Metallteile nach aussen ge führt werden. B. Wasserzersetzer nach dem Patentan- sprueh und dem L-nteransprueh 7, dadurch gekennzeichnet, da.ss die geformten Metallteile Zungen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH322236T | 1954-08-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH322236A true CH322236A (de) | 1957-06-15 |
Family
ID=4498689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH322236D CH322236A (de) | 1954-08-17 | 1954-08-17 | Bipolarer elektrolytischer Wasserzersetzer mit Zellenrahmen aus nichtleitendem Material |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH322236A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0212240A1 (de) * | 1985-07-17 | 1987-03-04 | Metkon S.A. | Vorrichtung zur Elektrolyse von Lösungen |
-
1954
- 1954-08-17 CH CH322236D patent/CH322236A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0212240A1 (de) * | 1985-07-17 | 1987-03-04 | Metkon S.A. | Vorrichtung zur Elektrolyse von Lösungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2611324C3 (de) | Elektrolysezelle zum Herstellen von Fluor | |
DE2616614C2 (de) | Elektrolyseeinrichtung | |
DE2213603A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen behandlung von chlorwasserstoff enthaltenden loesungen an graphitelktroden unter getrennthaltung der gebildeten gase chlor und wasserstoff | |
DE2262786A1 (de) | Rahmen fuer filterpressen-elektrolysezellen | |
DE2538000C3 (de) | Bipolare Elektrodenkonstruktion für eine membranlose Elektrolysezelle | |
DD297191A5 (de) | Gestell fuer einen elektrolyseur vom typ filterpresse und monopolarer elektrolyseur vom typ filterpresse | |
DE2255741C3 (de) | Diaphragmenserienelektrolysevorrichtung | |
DE2510396C3 (de) | Verfahren zur Elektrolyse wäßriger Natriumchloridlösungen | |
CH322236A (de) | Bipolarer elektrolytischer Wasserzersetzer mit Zellenrahmen aus nichtleitendem Material | |
DE2412132C3 (de) | Bipolare Elektrolysezelle | |
DE1092216B (de) | Stromfuehrungselemente und deren Verwendung in elektrolytischen Zellen zur Gewinnung oder Raffination von Aluminium | |
DE969204C (de) | Bipolarer elektrolytischer Wasserzersetzer mit nichtleitenden Zellenrahmen | |
DE1174516B (de) | Ofen und Verfahren zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse | |
DE2425530A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der halbzellspannungen von betriebselektroden | |
DE2600345A1 (de) | Nach art von filterpressen gebauter elektrolyseapparat | |
DE3130806A1 (de) | Monopolare elektrolytische filterpressenzelle | |
DE1592044C (de) | ||
DE954890C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufspeicherung elektrischer Energie | |
DE620902C (de) | Einrichtung zur Chloralkalielektrolyse | |
DE818935C (de) | Wasserzersetzer, insbesondere der Filterpressenbauart | |
DE1011855B (de) | Rahmen fuer Diaphragma-Elektrolysezellen | |
DE2360448C3 (de) | Mehrfach-Elektrolysezelle zur Herstellung von Alkalihydroxiden | |
DE949464C (de) | Wannenfoermige elektrolytische Zelle mit Quecksilberkathode | |
AT216470B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von deuteriumreichem Wasser aus deuteriumarmem, vorzugsweise natürlichem Wasser | |
AT219622B (de) | Elektrolyseanlage |