CH320518A - Durchführungsleiteranschluss an einem Steuerschirm einer Lagenwicklung - Google Patents
Durchführungsleiteranschluss an einem Steuerschirm einer LagenwicklungInfo
- Publication number
- CH320518A CH320518A CH320518DA CH320518A CH 320518 A CH320518 A CH 320518A CH 320518D A CH320518D A CH 320518DA CH 320518 A CH320518 A CH 320518A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- conductor connection
- conductor
- screen
- shield
- winding
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/32—Insulating of coils, windings, or parts thereof
- H01F27/324—Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/34—Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
- H01F27/343—Preventing or reducing surge voltages; oscillations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/34—Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
- H01F27/36—Electric or magnetic shields or screens
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/34—Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
- H01F27/36—Electric or magnetic shields or screens
- H01F27/363—Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Regulation Of General Use Transformers (AREA)
- Insulators (AREA)
Description
Durchführungsleiteranschluss an einem Steuerschirm einer Lagenwicklung Leistungstransformatoren oder Drosselspu len für höchste Spannungen werden mit Rücksicht auf Stossüberspannungen auf der Hochspannungsseite oft mit einer sehwin- gtngsarmen Lagenwicklung versehen. Um die äusserste Wicklungslage herum kann dann noch ein metallischer Steuerschirm gelegt werden, der galvanisch mit der Eingangslage verbunden ist und der die Aufgabe hat, die ankommende Stossüberspannung im ersten Au; -enbliek des Ruftreffens möglichst gleich- niäl@ig auf alle Wicklungslagen kapazitiv zu verteilen. Ein solcher metallischer Steuer- schirm stellt wegen seiner zylindrischen Form <B>i</B> auch gleichzeitig eine geeignete Elektrode dar, um das Hochspannungspotential gegen Erde und fremde Spannungen abzuisolieren. Die lloelispannungsdurehfühi-Ling des Transfor mators wird nun zweekmässigerweise direkt. an diesen Schirm angeschlossen. Dies lässt sieh verhältnismässig leicht bewerkstelligen, wenn die Durehfühi-Ling etwa. radial vom zyiindri- schen Steuerschirm abgeht, das heisst an einer seitlichen Kesselwand angebracht ist. Wenn dagegen die Durchführung axial vom 'Steuer- schirm abgehen muss, weil sie am Kesseldeckel angebracht ist, so ergeben sich Anschluss- sehwierigkeiten, weil der Anschluss des dicken Durchführungsbolzens an die dünnen Stirnen des Steuerschirms sich hoehspannungstech- nisch nicht ohne weiteres einwandfrei her stellen lässt. Um nun bei vor der Wicklungsstirn in Achsrichtung der Wicklung angeordneten Hochspannungsdurchführungen einen span nungstechnisch einwandfreien Anschluss des Durchführungsleiters an einem aussen auf einer Wicklung aufgebrachten, an den Hoch spannungseingang angeschlossenen Steuer schirm einer Lagenwicklung zu ermöglichen, wird gemäss der Erfindung der Steuerschirm an der Durehführungsleiteranschlussstelle dop pelwandig ausgeführt, wobei der äussere Wandteil eine Ausbauchung gegenüber dein innenliegenden zylindrischen Schirmteil hat und der Leiteranschluss in dem dadurch ge schaffenen Paradayschen Raum der Ausbau chung vorgenommen ist. Um an Platz zu sparen, wird man die Leiteransehlussstelle vor teilhaft so legen, dass sie in die freien Räume zwischen den Wicklungen bzw. zwischen die sen und dem Kessel zu liegen kommen. Bei Drehstromausführungen kann es günstig sein, die Anschlussstellen nicht auf der gleichen Seite, sondern versetzt zueinander anzuord nen, so dass sie auf verschiedenen Seiten der Eisenkernlängsachse liegen. Da auch die ;Schirmausbauchung von einer Isolierschicht zu umgeben ist, ist es vorteilhaft, den die Wicklung umschlingenden äussern Isolations- mantel (Hauptisolation) auch über die Steuer schirmausbauchung laufen zu lassen. Eine solche Anordnung ist. herstellungsteehniseli und elektrisch günstig. An der Einführungs stelle des Durchführungsleiters wird man zweckmässig diesen Hauptisolationsma.ntel in einen kaminähnlichen, den von der Durchfüh rungsklemme kommenden Leiterteil umgeben den Fortsatz auslaufen lassen, der sich dem Isolationsauftrag des Durchführungsleiters an schmiegt. Der die 'Steuersehirmausbaucliung bildende Schirmteil kann gesondert. auf den zylindrischen Steuerschirmteil aufgelegt und mit, diesem galvanisch verbunden werden. In diesem Fall wird man die Anschlussenden vor teilhaft allmählich in den zylindrischen Schirmteil überlaufen lassen, wobei Wert dar auf zu legen ist, da.ss der obergang vom zyiiii- drischen Schianteil in den ausgebauchten Schirmteil in Form einer nach aussen ge krümmten Kurve erfolgt. Eine solche Ausfüh- rung bringt den Vorteil, da.ss die den zylin drischen und ausgebauchten Schirmteil ge meinsam umschlingende Hauptisolation beim Aufbringen an allen Stellen satt anliegt. und somit keine unerwünschten Luftkanäle sich ausbilden können. Sind nach der erfindungs gemässen Anordnung Kondensatordurehfüh- rungen an den ; Steuerschirm anzuschliessen, dann empfiehlt es sich, die Steuerbelegungen des Kondensatordurchführungsteils bis an den Faradayschen Raum des 'Steuerschirms heran zuführen und dort endigen zu lassen, wobei der isolierte DurchfühxL.zngsleiterteil zweck mässig noch ein Stück in den Paradayschen Raum selbst hineinragt. An der Einführungs stelle in den Faradayschen Raum der Steuer schirmelekt:rode empfiehlt es sich, die Schirm stirn gut abzurunden oder mit Strahlungs ringen zu versehen. An Hand von in der Zeiehnttng darge stellten Ausführungsbeispielen soll die Erfin dung näher erläutert werden. Dabei zeigt die Fig.1 einen teilweisen Schnitt. durch eine. Lagenwickhmg mit einem gemäss der Erfin dung ausgeführten Leiteranschluss. In Fig. \-_' ist. ein Dreiphasentra.nsformator in Draufsicht dargestellt, der die Lage der Leiteranschlüsse an den Steuerschirmen erkennen lässt. In Fig. 1 sind mit 1 die einzelnen übereinander gewickelten Wieklungslageil bezeichnet, zwi schen denen die Isoliersehiehten 2 eingebracht sind, die sich nach der Wicklungsstiin fort setzen und dort um die Wieklungsstirn nach aussen umgesclila-en sind. Uber der auf der äussersten Wicklungslage angebrachten Isolier- sehieht ist ein Steuerschirm 3 aufgebracht, der vorteilhaft aus 3Ietall hergestellt ist, aber auch aus meta.llisiertein Papier bestehen kann. Dieser Schirm ist unterhalb der beispielsweise am T'ransformatorkesseldeckel in Aehsricli- tung der Wicklung angebrachten Durchfüh rungsklemme, deren Durchführungsleiter an den Schirm angeschlossen werden soll, doppel wandig ausgeführt, indem auf dem Schirm 3 ein zweiter Schirmteil -I aufgelegt ist, der stark gekrümmt ist. und so einen freien- Zwischen raum a zwischen den beiden Schirmteilen frei lässt. Der Schirm 4 braucht nur an der An schlussstelle des Durchführungsleiters vorban den zu sein und wird deshalb vorteilhaft so ausgebildet, dass er mit seinen am Schirm 3 anliegenden Endteilen 6 (siehe Fig.?) sich allmählich zweckmässig in leicht nach aussen gekrümmter Form an den Schirm 3 an schmiegt, mit dem seine Enden irgendwie galvanisch verbunden sein können, zum Bei spiel verschweisst oder verlötet sind. In dem zwischen den Schirmteilen 3 und 4 frei blei benden Raum 5 ist der Anschluss des von der Durchführungsklemme kommenden Leiters 7 vorgenommen. Spannungstechnisch ist es gün stig, den Leiteranschluss mit seinen unver meidlichen blanken ,Stellen möglichst weit in den freien Raum 5, der einen Faradayschen Käfig darstellt, hineinzulegen. Zu diesem Zweck ist hier ein, die beiden Schirme 3 und 4 verbindendes metallisches Haltestück 8 einge bracht und mit den 'Schirmen verbunden. Auf einen daran befestigten Stecker 9 ist das bei spielsweise als .Steekerhülse ausgebildete Ende des Durchführungsleiters aufgesteckt. Selbst verständlich kann für die Verbindung an dieser Stelle auch eine Sehraubverbindunä oder sonstige Ansehlussmöglichkeit gewählt werden. Während das Durchführungsleiter- ende an dem innerhalb der Sehirmausbau- ehung liegenden Teil nicht oder nur schwach isoliert ist, wächst ausserhalb der Schirmanord nung seine Isolation zweckmässig keilförmig bis zur vollen Stärke an. Die stirnseitige _NViek- lungsisolation ist an der den Durchführungs- leiter umgebenden Stelle an diesem hochge zogen, und schmiegt sich diesem weitgehend an und bildet so ein kaminartiges Rohrstück 10. An der Einführungsstelle des Durehführungs- leiter;s 7 sind die Schirme 3 und 4 bei 30 und 4ü gut abgerundet, beispielsweise eingerollt oder mit Strahlungsringen versehen. Um an Platz zrr sparen, empfiehlt es sieh, die An schlussstellen des Durchführungsleiters so am Schirm 3 anzuordnen (siehe Fig. 2), dass diese in freien Zwischenräumen entweder zwischen einander benachbarten ieklungen, zum Bei spiel den Wicklungen 11 und 1?, oder in freien Zwickelräumen zwischen der Wicklung und benachbarten Kesselwänden, zum Beispiel 13 und 1-1-, zu liegen kommen. Die über dem aus gebauchten Schirmteil .l aufgebrachte Isolation wird in besonders günstiger Weise dadurch erhalten, dass man die Wieklungshauptisola- tion, zum Beispiel 120, die über dem Schirm 3 aufgebracht ist, auch über den Schirmteil herumschlingt. Wenn der Schirmteil 4, wie angegeben, allmählich mit nach aussen ge krümmter Kurve in den Schirmteil 3 über geht, schmiegt sieh die Hauptisolation an allen Stellen dicht. an die Schirmanordnung an. Selbstverständlich müssen die Schirme nicht unbedingt in der angegebenen eise hergestellt und ausgebildet sein. Es sind auch andere Ausführungsarten möglich, so kann zum Beispiel der Schirm a so ausgeführt werden, dass er den innern Schirm 3 ganz um schlingt. Statt dessen kann der äussere Schirm teil die ganze Wicklung mit umschlingen, während aber der innere Schirmteil 3 nur als Zylinderstück dem äussern Schirmteil ange fügt wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Durehführungsleiteranschluss an einem aussen auf einer Wicklung aufgebrachten, an den Hochspannungseingang angeschlossenen Steuerschirm einer Lagenwicklung, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschirm an der Durchführungsleiteranschlussstelle doppelwan dig ausgeführt ist, wobei der äussere Wand teil eine Ausbauchung gegenüber dem innen liegenden zylindrischen Schirmteil hat und der Leiteransehluss in dem dadurch geschaf fenen Faradaysehen Raum der Ausbauchung vorgenommen ist.UNTERANSPRÜCHE 1. Leiteransehluss nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die doppelwandige Schirmausführung dadurch erhalten wird, dass an der Leiteranschlussstelle ein stärker ge krümmtes Schirmstück auf ein die Wicklung umschlingendes zylindrisches Schirmstück auf gelegt ist. und dass dessen Enden sich allmäh lich dem letztgenannten Schirmstück anschmie gen, das heisst die Schirmkrümmung des Aussenschirms allmä#hlieh in die des Innen schirms übergeht.2. Leiteranschluss nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmausbauchung und damit die Leiteranschlussstelle in einen freien Raum zwischen benachbarten Wicklungen und be nachbarten Kesselwänden gelegt ist.3. Leiteranschluss nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmausbauchung und damit die Leiteranschlussstelle in einen freien Raum zwi schen einer Wicklung und benachbarten Kes selwänden gelegt ist.-l. Leiteranschluss nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, an mehrschenkliger Anord nung, dadurch gekennzeichnet, dass die An- sehlussstellen gegeneinander versetzt auf ver schiedenen Seiten der Eisenkernlängsachse angeordnet sind. '5. Leiteranschluss nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Schirmteile wenigstens an der Seite, von der der Anschlussleiter heran geführt wird, abgerundet sind.6. Leiteranschluss nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Schirmteile wenigstens an der Seite, von der der Anschlussleiter heran geführt wird, mit Strahlungsringen versehen sind. 7. Leiteranschluss nach Pat.entansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die Wicklungs- stirnisolation an der Leiteranschlussstelle in einen kaminartigen Rohrfortsatz ausläuft, der den anzuschliessenden Leiter in sich auf nimmt.B. Leiteranschluss nach Pateiitansprneh, an einer hondensatordurchfühi2ing, dadurch ge kennzeichnet, dass die Steuerbeläge bis an die Schirme heranreichen, während die Isolierung des anzuschliessenden Durchführungsleiters noch ein Stück in den freien Sehirmraum hin einreicht.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE320518X | 1953-03-06 | ||
DE184981T | 1953-03-06 | ||
DES32479A DE930402C (de) | 1953-03-06 | 1953-03-07 | Durchfuehrungsleiteranschluss an Steuerschirmen von Lagenwicklungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH320518A true CH320518A (de) | 1957-03-31 |
Family
ID=57127961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH320518D CH320518A (de) | 1953-03-06 | 1954-02-25 | Durchführungsleiteranschluss an einem Steuerschirm einer Lagenwicklung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT184981B (de) |
CH (1) | CH320518A (de) |
DE (1) | DE930402C (de) |
FR (1) | FR1094733A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1089877B (de) * | 1958-04-11 | 1960-09-29 | Licentia Gmbh | Isolieranordnung fuer oelisolierte Transformatoren oder Drosselspulen hoechster Spannung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1028677B (de) * | 1955-09-12 | 1958-04-24 | Licentia Gmbh | Geteilter und hohl ausgebildeter Schirmring fuer Transformatoren hoechster Spannung und Leistung |
KR101369367B1 (ko) | 2006-12-06 | 2014-03-04 | 지멘스 악티엔게젤샤프트 | 전극 상의 전계 강도를 감소시키기 위한 어레인지먼트 |
-
0
- FR FR1094733D patent/FR1094733A/fr not_active Expired
-
1953
- 1953-03-07 DE DES32479A patent/DE930402C/de not_active Expired
-
1954
- 1954-02-12 AT AT184981D patent/AT184981B/de active
- 1954-02-25 CH CH320518D patent/CH320518A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1089877B (de) * | 1958-04-11 | 1960-09-29 | Licentia Gmbh | Isolieranordnung fuer oelisolierte Transformatoren oder Drosselspulen hoechster Spannung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1094733A (de) | 1955-05-24 |
DE930402C (de) | 1955-07-14 |
AT184981B (de) | 1956-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1232399B (de) | Zuendtransformator fuer Brennstoff-Luft-Gemische | |
CH320518A (de) | Durchführungsleiteranschluss an einem Steuerschirm einer Lagenwicklung | |
DE1513870A1 (de) | Hochspannungstransformator | |
DE967656C (de) | Kombinierter Strom- und Spannungswandler | |
DE723131C (de) | Hochspannungstrockentransformator, insbesondere Spannungsmesswandler | |
DE532984C (de) | Stromtransformator, insbesondere Strommesswandler, bei dem die Oberspannungs-wicklung innerhalb eines ringfoermigen, mit einem Einfuehrungsansatz versehenen hohlen und mit Isolierstoff umgebenen Metallkoerpers gefuehrt ist | |
DE606388C (de) | Spannungswandler | |
DE627614C (de) | Spannungstransformator fuer hohe Spannungen | |
DE2154398B2 (de) | Spannungstransformator zur vertikalen aufstellung mit einem gestreckten magnetkern | |
DE688166C (de) | Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungsmesswandler, fuer sehr hoheSpannungen | |
CH356527A (de) | Transformator oder Drosselspule mit besonders ausgeführter Isolation einer Wicklung | |
DE402723C (de) | Isolation fuer Hochspannung fuehrende Wicklungen von Transformatoren, insbesondere Messtransformatoren, nach Patent 394552 bei Verwendung eines fluessigen hochwertigen Isolierstoffes | |
DE2330658B2 (de) | Hochspannungs-Stromwandler | |
AT227832B (de) | Einlagige kurzchlußfeste Regelwicklung für Transformatoren, Drosselspulen u. dgl. | |
AT133431B (de) | Spannungstransformator für Anlagen, in welchen dem einen Pol der Oberspannungswicklung ein hohes Potential aufgedrückt wird. | |
DE950740C (de) | Hochspannungstransformator | |
DE1104052B (de) | Transformator oder Drosselspule fuer hohe Spannung | |
DE976080C (de) | Kombinierter Strom- und Spannungswandler | |
AT275652B (de) | Wicklungsanordnung für einen Hochspannungstransformator und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1638635C3 (de) | Hochspannungs-Stromwandler | |
AT220706B (de) | Wicklungsanordnung für Hochspannungstransformatoren | |
AT91739B (de) | Isolationsanordnung für Hochspannung führende Wicklungen, insbesondere von Transformatoren. | |
AT112242B (de) | Im wesentlichen achsial elektrisch beanspruchter Isolator von rohr- oder knüppelartiger Gestalt. | |
AT120112B (de) | Hochspannungskondensator. | |
DE1107316B (de) | Einrichtung zur Verteilung der elektrischen Beanspruchung entlang der Isolation von Kabelarmaturen |