Karteikasten Ein Karteikasten soll nicht nur in seinem Innern eine praktische Ausführung aufwei sen, um Karteiblätter oder dergleichen über sichtlich und schnell greifbar aufzustellen, sondern er sollte auch in seiner äussern Form so ausgebildet sein, dass durch leichtes Unter greifen ein Abheben von der Aufsetzfläche beispielsweise von einem Tisch und besonders auch ein bequemes Tragen möglich ist.
Die bekannten Karteikästen besitzen senkrechte Wandungen, die ein Untergreifen nicht er lauben.
Dieser Nachteil wird gemäss der Erfin- dung durch gerundete Kastenstirnwände be seitigt, die ein Untergreifen des Kastens ge statten. Vorzugsweise handelt es sich bei den gerundeten Kastenstirnwänden um halbzylin drisch gestaltete Wände. Das Untergreifen des Kastens kann dadurch noch weiter er leichtert sein, dass unten am Kasten Aufstell- füsse befestigt sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei- spiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Karteikasten in schau bildlicher Darstellung.
Fig. 2 stellt einen senkrechten Schnitt durch eine Kastenlängswand und einen Teil des Bodens in vergrössertem Massstab dar.
Fig. 3 zeigt einen Horizontalschnitt durch eine Kastenecke.
Im gezeichneten Beispiel handelt es sich um einen offenen Karteikasten aus Blech, dessen Seitenwände 1 mit ihren nach innen umgebördelten Kanten 1', die nach aussen ab gebogenen Kanten 2', 3' der Kastenstirn wände 2 und des Kastenbodens 3 umfassen, wodurch der Kastenboden und die Stirn wände mit Längswänden fest verbunden sind. Der Kasten ruht auf Aufstellfüssen 4, die an jeder Ecke unten am Boden angebracht sind.
Im Bereich der Kastenöffnung weisen die umgebördelten Kanten 1' der beiden Seiten wände 1 in gewissen Abständen an sich be kannte Schlitze 5 auf, die sich jeweils gegen überliegen.
Der Kastenboden 3 kann in bekannter Weise mit Schlitzreihen 6 zum Einstecken von Kartenstützen oder Leitblechen versehen sein, die sich ihrerseits an in die Schlitze 5 der Kanten 1' eingelegten nicht gezeichneten Stützstäben abstützen.
Zur Versteifung der Kastenwände sind diese je mit einer mittleren grossflächigen Einpressung versehen, wodurch die nach aussen vorstehenden Ränder 1" und 2" der Kastenstirn- und längswände gebildet sind. Die gerundeten oder halbzylindrisch gestalte- ten Kastenstirnwände 2 gestatten ein be quemes Untergreifen beim Tragen des Ka stens, was durch die Füsse 4 noch erleichtert ist.
Index card box A card index box should not only have a practical design inside to set up index sheets or the like clearly and easily accessible, but it should also be designed in its outer shape so that it can be lifted from the surface, for example, by slightly reaching under a table and especially a comfortable carrying is possible.
The well-known card index boxes have vertical walls that do not allow reaching under.
According to the invention, this disadvantage is eliminated by rounded box end walls, which enable the box to be reached under. Preferably, the rounded box end walls are semi-cylindrical walls. Reaching under the box can be made even easier by the fact that support feet are attached to the bottom of the box.
An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing.
Fig. 1 shows a file box in a visual pictorial representation.
Fig. 2 shows a vertical section through a longitudinal wall of the box and part of the floor on an enlarged scale.
Fig. 3 shows a horizontal section through a box corner.
In the example shown, it is an open card index box made of sheet metal, the side walls 1 with their inwardly beaded edges 1 ', the outwardly bent edges 2', 3 'of the box end walls 2 and the box bottom 3, whereby the box bottom and the front walls are firmly connected to the longitudinal walls. The box rests on support feet 4 which are attached to the bottom at each corner.
In the area of the box opening, the beaded edges 1 'of the two side walls 1 at certain intervals be known slots 5, which are opposite each other.
The box bottom 3 can be provided in a known manner with rows of slots 6 for inserting card supports or guide plates, which in turn are supported on support rods (not shown) inserted into the slots 5 of the edges 1 '.
To stiffen the box walls, they are each provided with a central, large-area indentation, whereby the outwardly protruding edges 1 "and 2" of the box end and longitudinal walls are formed. The rounded or semi-cylindrical box end walls 2 allow a comfortable grip under when carrying the box, which is made even easier by the feet 4.