Heizvorriehtung, insbesondere für Fahrzeuge. Es sind Ileizvorrichtungen für Fahrzeuge bekannt, bei denen das Heizmedium. um. die Verbrennungskammer in zwei Mantelräumen geführt wird, zwischen denen sieh ein wei terer, mit der Verbrennungskammer in Ver bindung stehender Mantelraum zur Ableittnig der heissen Verbrennungsgase befindet.
Die Anordnung der drei Mantelräume übereinan- dür hatte bisher zur Folge, dass die Heizvor- riehtung, einen beträchtliehen Durchmesser aufweist, was mitunter seinem Einbau in ein Fahrzeug entgegensteht, Um den Durehmesser der Heizvorriehtung zui verkleinern, ist gemäss der Erfindung der innere 31antelraum für das Heizmedium in die Verbrennungskammer derart hereingezo gen,
dass der 2Machverbrennungsraum. gegen- Über dem Hauptverbrennungsraum einge- sehnürt ist. Vorzugsweise ist der Auspuff stutzen für die Abgase in Strömungsrieh- tun- des Heizmediums hinter die Verzwei- giing des Zuführungsmantelraumes in die bei den Heizmediummantelräume verlegt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei spiel der erfindungsgemässen Heizvorriehtung dargestellt, und zwar zeigen: Fig. <B>1</B> einen Längsschnitt durch die Ileiz- vorriehtung und Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. <B>1.</B>
Auf der gemeinsamen Welle<B>1</B> sitzen in der Reihenfolge von rechts nach links der Antriebsmotor 2, das Förderrad<B>3</B> für die Heizluft, die Pumpe 4, das Förderrad<B>5</B> für die Verbrennungsluft und der Zerstäuber<B>3.</B> Die Heizluft tritt durch einen seitlich an der Heizvorriehtung angebrachten Filterkasten 7, ein und wird vom Förderrad<B>3</B> in den Man telraum<B>8</B> gefördert. Dieser Mantelraum,<B>8</B> umsehliesst das Gehäuse zur Aufnahme von Zerstäuber<B>6,</B> Förderrad<B>5</B> und Pumpe 4.
In der Nähe des Zerstäubers teilt sich dieser Mantelraum.<B>8</B> in zwei Mantelräume #9 und <B>10</B> auf, zwischen denen ein Mantelraum<B>11</B> liegt. Das vom Zerstäuber kommende Brenn.- stoffluftgemiseh wird durch die Kerze 12 enizündet und verbrennt im Ilauptverbren- nungsraum. <B>13.</B> Der noeh Linverbrannte Teil dieses Gremisches verbrennt im Nachverbren- nungsraum. 14.
Von dort gelangen die heissen Abgase durch die öffnungen <B>1.5</B> in den Man telraum<B>11</B> und schliesslich durch den Aus puffstutzen<B>16</B> ins Freie. Dabei erhitzen sie die durch die Mantelräume<B>9</B> und<B>10:</B> strö mende Heizluft, welche bei<B>17</B> in das Fahr zeug oder in einen zu Ausströmdüsen führen- len Heizsehlaueh austritt.
Der Ilauptver- brennungsraum. <B>13</B> wird vom Nachverbren- nungsraum 14 durch einen Einschnürring <B>1.8</B> getrennt, der mit der Ringwandung<B>19</B> des innern Mantelraumes verbunden ist. Die<B>Öff-</B> nung 20 des Einsehnürringes <B>18</B> beeinflusst den Grad der Verbrennung im Hauptver- brennungsraum <B>13,</B> wobei der in den Ver brennungsraum hereinragende Teil des Ein- schnürringes <B>18</B> gegebenenfalls auch in Weg fall kommen kann.
Fig.'2 lässt erkennen, dass sowohl in den Mantelräumen<B>9</B> und<B>10</B> als auch im Mantel- ralun <B>11</B> Längsrippen vorgesehen sind, die zur Erhöhung des Wärmeaustausehes zwischen den Mantelräumen dienen. Diese Längs rippen können gegebenenfalls auch in Wegfall kommen.
Die Erfindung umfasst auch Heizvorrieli- tungen statt mit Luft mit einem andern, bei spielsweise flüssigen Heizmedium.
Heating devices, in particular for vehicles. There are Ileizvorrichtungen known for vehicles in which the heating medium. around. The combustion chamber is guided in two shell spaces, between which there is a further shell space that is connected to the combustion chamber and is used to divert the hot combustion gases.
The arrangement of the three jacket spaces on top of one another has so far resulted in the heating device having a considerable diameter, which sometimes prevents it from being installed in a vehicle. In order to reduce the diameter of the heating device, according to the invention, the inner jacket space is for the Heating medium drawn into the combustion chamber in such a way that
that the 2nd incineration room. in front of the main combustion chamber. The exhaust port for the exhaust gases is preferably laid behind the branching of the supply jacket space in the heating medium jacket space in the flow direction behind the branching of the supply jacket.
In the drawing, an exemplary embodiment of the heating device according to the invention is shown, namely: FIG. 1 shows a longitudinal section through the Ileiz device and FIG. 2 shows a section along line II-II in FIG > 1. </B>
On the common shaft <B> 1 </B> sit in the order from right to left the drive motor 2, the feed wheel <B> 3 </B> for the hot air, the pump 4, the feed wheel <B> 5 </ B> for the combustion air and the atomizer <B> 3. </B> The heating air enters through a filter box 7 attached to the side of the heating device and is carried by the conveyor wheel <B> 3 </B> into the jacket space <B> 8 </B> promoted. This jacket space, <B> 8 </B> surrounds the housing for receiving the atomizer <B> 6, </B> feed wheel <B> 5 </B> and pump 4.
In the vicinity of the atomizer, this shell space <B> 8 </B> is divided into two shell spaces # 9 and <B> 10 </B>, between which a shell space <B> 11 </B> is located. The fuel-air mixture coming from the atomizer is ignited by the candle 12 and burns in the main combustion chamber. <B> 13. </B> The still burned part of this mixture burns in the afterburning room. 14th
From there, the hot exhaust gases pass through the openings <B> 1.5 </B> into the jacket room <B> 11 </B> and finally through the exhaust pipe <B> 16 </B> to the outside. In doing so, they heat the heating air flowing through the jacket spaces <B> 9 </B> and <B> 10: </B>, which at <B> 17 </B> lead into the vehicle or into an outlet nozzle. len heat pressure exits.
The main incineration room. <B> 13 </B> is separated from the afterburning space 14 by a constriction ring <B> 1.8 </B> which is connected to the ring wall <B> 19 </B> of the inner shell space. The <B> opening </B> of the inspection ring <B> 18 </B> influences the degree of combustion in the main combustion chamber <B> 13, </B> whereby the part of the inlet protruding into the combustion chamber - Schnürringes <B> 18 </B> can also be eliminated if necessary.
FIG. 2 shows that longitudinal ribs are provided both in the jacket spaces <B> 9 </B> and <B> 10 </B> and in the jacket ralun <B> 11 </B>, which are intended to increase serve to exchange heat between the shell spaces. These longitudinal ribs can optionally also be omitted.
The invention also includes Heizvorrieli- lines instead of air with another, for example liquid heating medium.