[go: up one dir, main page]

CH306805A - Display stand. - Google Patents

Display stand.

Info

Publication number
CH306805A
CH306805A CH306805DA CH306805A CH 306805 A CH306805 A CH 306805A CH 306805D A CH306805D A CH 306805DA CH 306805 A CH306805 A CH 306805A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
display stand
stand according
dependent
cover
column
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Klaey Walter
Original Assignee
Klaey Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaey Walter filed Critical Klaey Walter
Publication of CH306805A publication Critical patent/CH306805A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/02Rotary display stands

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  

      Präsentieratänder.       Die bekannten Ständer für Ansichtskarten,  Photographien, Krawatten, Hosenträger usw.  bestehen aus einer auf einer Säule gelagerten,  drehbaren Haspel.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft einen       Präsentierständer,    welcher eine geeignete Be  festigungsmöglichkeit für verschiedene Gegen  stände wie Sonnenbrillen, Anhänger, Sou  venirs, Wappen, Broschen, Krawattennadeln,  Schmuckstücken, Uhren usw. aufweist.  



  Der     Präsentierständer    gemäss der Erfin  dung zeichnet sich dadurch aus, dass auf einem  Sockel stehend ein Träger um seine     Vertikal-          axe    drehbar angeordnet ist, wobei dessen  äussere Oberfläche einen nachgiebigen     LTber-          zug    besitzt, der zur Aufnahme von     Befesti-          gungsmitteln    der festzulegenden und zu prä  sentierenden Gegenstände dient.

   Das Ganze  ist derart., dass die präsentierenden Gegen  stände mittels der Befestigungsmittel in be  liebiger Stellung und Aufmachung an der  äussern Oberfläche des Trägers     wegnehmbar     festgelegt und damit in formschöner Weise  zur Schau gestellt werden können.  



  In der Zeichnung ist beispielsweise eine       lusführungsform    des Erfindungsgegenstan  des dargestellt, und zwar zeigen:       Fig.    1 den     Präsentierständer    in Ansicht,  teilweise im Längsschnitt und       Fiu.    2 bis 4 drei Formvarianten zu     Fig.1.        Fig.    5 ein Detail zu     Fig.    1 in Draufsicht       Lind          Fig.    6 eine Variante der Lagerung des als  Hohlkörper ausgebildeten Trägers.

      Der dargestellte     Präsentierständer    weist  einen aus einem zylindrischen Mantel 1 aus  Karton und zwei die Öffnungen des Mantels  abschliessende Deckel 2 und 3 gebildeten Hohl  körper als Träger auf. Der Hohlkörper ist  um seine Vertikalachse auf einer Säule 4, die  auf einem Holzsockel 5 befestigt ist, dreh  bar gelagert. Die Säule 4 durchsetzt eine zen  trale Bohrung 6 des untern Deckels 2 und  greift teilweise mit ihrem obern abgestuften  Ende mittels kegelförmiger Spitze 7 in eine  in der Mitte des obern Deckels eingesetzte  Führung, in Form einer Lagerbüchse 8 ein.  In der Bohrung 6 des untern Deckels ist ein  Kugellager 9 eingesetzt, welches von der Säule  durchsetzt wird.

   Der Hohlkörper 1, 2, 3 ist  auf der äussern Oberfläche mit einer aufge  klebten oder gehefteten     Wattenlage    10 pol  sterartig unterlegt und dient mit einem Über  zug 11 aus Samt, Plüsch, Seide oder weichem  Wollstoff verkleidet, zur Aufnahme von Be  festigungsmitteln der festzulegenden Gegen  stände. 12 sind Abschluss- oder Zierbänder  aus Leder,     Plastic,        Metall    oder Gewebestoff,  welche durch Nägel 13 an den Deckeln 2, 3  festgelegt sind und die obern und untern     End-          teile    des Anschlagbelages 10 und des Über  zuges 11 am Mantel 1 festhalten.  



  Auf dem Überzug 11 können die zu präsen  tierenden Gegenstände wie Sonnenbrillen, An  hänger, Souvenirs, Wappen, Broschen, Kra  wattennadeln, Schmuckstücke,     Uhren    usw.  durch Anstecken, Anheften oder Befestigen  der Gegenstände mittels Stecknadeln ange-      bracht. werden, wobei sich die in Gruppen in       regelmässiger    Folge angebrachte Anordnung  für das Auge als besonders angenehm erwie  sen hat.  



  Der Träger des     Präsentierständers    kann  je nach Bedarf verschiedene Höhe (vergleiche       Fig.    2) und verschiedene Durchmesser haben.  Er kann ferner statt zylindrische auch pris  matische, z. B. sechs- und mehrkantige, Form  aufweisen, wie dies zum Teil durch     Fig.    3  und 4 veranschaulicht ist. Der Überzug kann  je nach Verwendungszweck des     Präsentierstän-          ders    in jeder gewünschten, passenden Farbe  gehalten sein. Der Sockel 5 kann anstatt aus  Holz auch aus anderem Material bestehen, wie  Metall, Keramik usw., selbstredend kann auch  seine Struktur beliebig gehalten sein.  



  Zum Halten der zu präsentierenden Gegen  stände können am Träger lösbare Reifen 14  angebracht sein, welche ringsum in gleich  mässigen Abständen mit Aufhängehaken 15  versehen sind. Die Reifen können aus Metall,  Leder,     Plastic    oder einem andern Material,  das in Bandform eine genügende Biegsamkeit  zur Anpassung an den Umfang des Hohlkör  pers aufweist, bestehen. Zur Befestigung der  Reifen am. Träger sind diese an beiden Enden  mit     Versehlussorganen    versehen.

   Im darge  stellten Fall ist am einen     Reifenende    ein mit  Zugglied 16 versehener Spannhebel 17 an  gelenkt,     während    am andern     Reifenende    ein  Haken 18 für den Angriff des Zuggliedes an  geordnet ist. 19 sind an der Innenseite des  Aufhängereifens 14 befestigte Spitzen, welche,  in den nachgiebigen Überzug des Trägers ein  dringend, den Aufhängereifen gegen Abrut  schen sichern.  



  Bei billigeren Ausführungen des     Präsen-          tierständerskann    der Träger mit der in     Fig.    6  gezeigten Lagerung versehen sein. Bei dieser  Lagerung ist der obere Deckel 3 auf einer  auf dem     stirnseitigen    Ende der Säule 4 be  festigten Kugel 20 abgestützt, während der  untere Deckel an seiner     Durchtrittsöffnung          für    die Säule mit einem Lederfutter 21 ver  sehen ist. 22 ist eine die Säule durchsetzen  der Querbolzen, welcher den Träger 1, 2, 3  gegen Abheben von der Säule 4 sichert.

      Der beschriebene     Präsentierständer    ermög  licht, dass die zu präsentierenden Gegen  stände mittels der Befestigungsmittel in be  liebiger Stellung und Aufmachung, wie z. B.  eine gruppenweise Anordnung verschiedener  Artikel, an dem Anschlagteil respektive der  äussern Oberfläche des Trägers     wegnehmbar     festgelegt werden können. In formschöner  Weise werden dabei die Gegenstände am Stän  der zur Schau gestellt, und der Überzug 11  bildet einen kontrastierenden Hintergrund,  von welchem sich die an den Befestigungs  mitteln angebrachten Gegenstände plastisch  abheben.



      Display stand. The well-known stands for postcards, photographs, ties, suspenders, etc. consist of a rotatable reel mounted on a column.



  The present invention relates to a display stand which has a suitable fastening option for various objects such as sunglasses, pendants, souvenirs, coats of arms, brooches, tie pins, pieces of jewelry, watches, etc.



  The display stand according to the invention is characterized in that a support is arranged on a base so that it can rotate about its vertical axis, the outer surface of which has a resilient cover that is used to accommodate fastening means of the to be fixed and embossed serving objects.

   The whole thing is such that the objects being presented can be fixed removably by means of the fastening means in any position and presentation on the outer surface of the carrier and can thus be displayed in an elegant manner.



  In the drawing, for example, a lusführungsform of the subject of the invention is shown, namely: Fig. 1 the display stand in view, partially in longitudinal section and Fiu. 2 to 4 three shape variants to Fig.1. FIG. 5 shows a detail of FIG. 1 in plan view and FIG. 6 shows a variant of the mounting of the carrier designed as a hollow body.

      The display stand shown has a hollow body formed from a cylindrical shell 1 made of cardboard and two covers 2 and 3 closing the openings in the shell as a carrier. The hollow body is mounted rotatably about its vertical axis on a column 4 which is attached to a wooden base 5. The column 4 penetrates a zen tral bore 6 of the lower cover 2 and partially engages with its upper stepped end by means of a conical tip 7 in a guide inserted in the middle of the upper cover, in the form of a bearing bush 8. In the bore 6 of the lower cover a ball bearing 9 is used, which is penetrated by the column.

   The hollow body 1, 2, 3 is on the outer surface with a glued or stapled wadding layer 10 underlaid like a polster and is used with an over train 11 made of velvet, plush, silk or soft woolen material, for holding means of fastening the objects to be fixed . 12 are closing or decorative bands made of leather, plastic, metal or fabric, which are fixed by nails 13 on the covers 2, 3 and hold the upper and lower end parts of the stop surface 10 and the over train 11 on the jacket 1.



  The objects to be presented such as sunglasses, pendants, souvenirs, coats of arms, brooches, neckties, pieces of jewelry, watches, etc. can be attached to the cover 11 by pinning, pinning or fastening the objects using pins. The arrangement, which is attached in groups in a regular sequence, has proven to be particularly pleasant for the eye.



  The support of the display stand can have different heights (see FIG. 2) and different diameters as required. He can also pris matic, z. B. hexagonal and polygonal, have a shape, as illustrated in part by FIGS. The cover can be kept in any desired, suitable color, depending on the purpose of the display stand. Instead of wood, the base 5 can also consist of other material, such as metal, ceramic, etc.;



  To hold the objects to be presented, detachable tires 14 can be attached to the carrier, which are provided with suspension hooks 15 at regular intervals. The tires can be made of metal, leather, plastic or some other material which, in the form of a band, has sufficient flexibility to adapt to the circumference of the Hohlkör pers. To fasten the tires to the carrier, they are provided with locking organs at both ends.

   In the case presented Darge at one end of the tire provided with a tension member 16 tensioning lever 17 is articulated, while at the other end of the tire, a hook 18 is arranged for the attack of the tension member. 19 are on the inside of the suspension tire 14 attached tips, which, in the resilient coating of the wearer an urgent, secure the suspension tire against slipping rule.



  In the case of cheaper designs of the display stand, the carrier can be provided with the mounting shown in FIG. In this storage, the upper cover 3 is supported on a be on the front end of the column 4 be solidified ball 20, while the lower cover is seen at its opening for the column with a leather lining 21 ver. 22 is a cross bolt penetrating the column, which secures the carrier 1, 2, 3 against lifting off the column 4.

      The display stand described made light that the objects to be presented by means of the fastening means in any position and presentation, such. B. a group arrangement of different articles on the stop part or the outer surface of the carrier can be removed. In a shapely way, the objects are put on display on the stand, and the coating 11 forms a contrasting background from which the objects attached to the fastening means stand out plastically.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Präsentierständer, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Sockel stehend ein Träger um seine Vertikalaxe drehbar angeordnet ist, wo bei dessen äussere Oberfläche einen nachgie bigen Überzug besitzt, der zur Aufnahme von Befestigungsmitteln der festzulegenden und zu präsentierenden Gegenstände geeignet ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Präsentierständer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger durch einen Hohlkörper gebildet ist. Claim: display stand, characterized in that standing on a base, a support is rotatably arranged around its vertical axis, where the outer surface has a flexible coating that is suitable for receiving fasteners of the objects to be fixed and presented. SUBClaims: 1. display stand according to claim, characterized in that the carrier is formed by a hollow body. 2. Präsentierständer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass ein Mantel (1) den Hohlkörper bil det und auf diesem ein weicher ü'berzug (11) vorgesehen ist. 3. Präsentierständer nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet., dass der den Hohlkörper um schliessende Mantel (1) zylindrisch ist. 4. Präsentierständer nach Patentansprueb und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der den Hohlkörper um schliessende Mantel (1) prismatisch ist. 2. Display stand according to claim and dependent claim 1, characterized in that a jacket (1) bil det the hollow body and a soft cover (11) is provided on this. 3. Display stand according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the jacket (1) surrounding the hollow body is cylindrical. 4. display stand according to patent claims and dependent claims 1 and 2, characterized in that the jacket (1) surrounding the hollow body is prismatic. 5. Präsentierständer nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der nachgiebige Überzug aus Watte besteht und auf diesem ein Ge webeüberzug (11) angeordnet ist. 6. Präsentierständer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass ein Gewebeüberzug (11) mit einem weichen Material polsterartig unterlegt ist. 7. Präsentierständer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger auf einer im Sockel (5) stehenden Säule (4) dreh bar angeordnet ist. 5. display stand according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the flexible coating consists of cotton wool and on this a Ge fabric cover (11) is arranged. 6. Display stand according to claim and dependent claim 1, characterized in that a fabric cover (11) is underlaid with a soft material like a cushion. 7. display stand according to claim, characterized in that the carrier on a in the base (5) standing column (4) is arranged rotatably bar. B. Präsentierständer nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeich net, dass die Säule (4) eine Bohrung (6) in einem untern Deckel (2) des Trägers durch setzt und in eine Führung (8) im obern Dek- kel (3) eingreift. 9. Präsentierständer nach Patentanspruch und Unteransprüchen 7 und 8, dadurch ge kennzeichnet, dass in der Bohrung (6) im untern Deckel ein Kugellager (9) vorgesehen ist, welches die Säule durchsetzt. B. display stand according to claim and dependent claim 7, characterized in that the column (4) has a hole (6) in a lower cover (2) of the carrier and in a guide (8) in the upper cover (3) intervenes. 9. display stand according to claim and dependent claims 7 and 8, characterized in that a ball bearing (9) is provided in the bore (6) in the lower cover, which passes through the column. 10. Präsentierständer nach Patentanspruch und Unteransprüchen 7 bis 9, dadurch gekenn zeichnet, dass das obere Ende der Säule (4) abgestuft ist und eine kegelförmige Spitze (7) aufweist, welch letztere in die Lagerbüchse (8) im obern Deckel (3) teilweise eingreift. 11. Präsentierständer nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass Zierbänder (12) an den obern und untern Endteilen des nachgiebigen Überzuges (11) vorgesehen sind. 12. Präsentierständer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Träger mit Haken zum Anhängen von Gegenständen versehene Reifen lösbar befestigt sind. 10. display stand according to claim and dependent claims 7 to 9, characterized in that the upper end of the column (4) is stepped and has a conical tip (7), the latter in the bearing bush (8) in the upper cover (3) partially intervenes. 11. display stand according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that decorative strips (12) are provided on the upper and lower end parts of the flexible cover (11). 12. Display stand according to claim, characterized in that tires provided with hooks for hanging objects are releasably attached to the carrier. 13. Präsentierständer nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeich net, dass der Träger mit einer Führung an seinem obern Abschlussdeckel (3) auf einer am Oberende der Säule befestigten Kugel (20) gelagert ist, und dass als Anschlag gegen den untern Abschlussdeckel (2) ein Querbolzen an der Säule befestigt ist, durch welchen der Träger gegen Abheben von der Säule ge sichert ist. 13. Display stand according to claim and dependent claim 7, characterized in that the carrier is mounted with a guide on its upper end cover (3) on a ball (20) attached to the upper end of the column, and that as a stop against the lower end cover (2 ) a cross bolt is attached to the column, through which the carrier is secured against lifting from the column.
CH306805D 1952-11-15 1952-11-15 Display stand. CH306805A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH306805T 1952-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH306805A true CH306805A (en) 1955-04-30

Family

ID=4492950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH306805D CH306805A (en) 1952-11-15 1952-11-15 Display stand.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH306805A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121720A (en) * 1977-01-21 1978-10-24 Hayes Doris A Apparatus for displaying jewelry
DE8800320U1 (en) * 1988-01-14 1988-03-10 Horst GmbH Druck + Verpackung, 6450 Hanau Product display stands
US4753495A (en) * 1987-02-02 1988-06-28 Swink Michael A Merchandising stand
EP0386716A1 (en) * 1989-03-10 1990-09-12 Gustav Stabernack Gmbh Rotatable stand
FR2971682A1 (en) * 2011-02-21 2012-08-24 Euro Source Tech Rotary display unit, has column including support plate fixed to hollow casing and supported on radiated surface, and rings fixed inside casing in coaxial manner, where each ring has bore to be fixed on shaft of central pillar

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121720A (en) * 1977-01-21 1978-10-24 Hayes Doris A Apparatus for displaying jewelry
US4753495A (en) * 1987-02-02 1988-06-28 Swink Michael A Merchandising stand
DE8800320U1 (en) * 1988-01-14 1988-03-10 Horst GmbH Druck + Verpackung, 6450 Hanau Product display stands
EP0386716A1 (en) * 1989-03-10 1990-09-12 Gustav Stabernack Gmbh Rotatable stand
FR2971682A1 (en) * 2011-02-21 2012-08-24 Euro Source Tech Rotary display unit, has column including support plate fixed to hollow casing and supported on radiated surface, and rings fixed inside casing in coaxial manner, where each ring has bore to be fixed on shaft of central pillar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69800932T2 (en) CARRIER ELEMENT IN THE FORM OF A SCREW SPRING FOR HAIR OR FLAT MATERIAL
DE3246174C2 (en) Flower holder
CH306805A (en) Display stand.
CH203678A (en) Tie and collar holders.
DE808060C (en) Knob holder
DE202010002214U1 (en) Earring Holder
DE564920C (en) Clasp for jewelry chains
DE500560C (en) Decoration stand equipped with telescopically extendable support bars and arms
DE462552C (en) Umbrella or cane carrier
DE29609684U1 (en) Earrings with a holder for natural items such as flowers and fruits
DE672728C (en) Bridal wreath, children's wreath, hair accessories, etc. like
DE922436C (en) Hangers
CH224526A (en) Beach umbrella.
DE20205188U1 (en) Jewelry Display
AT109300B (en) Flower holder to be worn on the dress.
DE618417C (en) Lockable coat hook
DE432373C (en) Ornament from handwork, lace, ribbon, silk or the like for transparent socks
DE478700C (en) Show stand with shape imitating the human figure
DE7042318U (en) CLOTHING HANGER MADE OF WOOD, PLASTIC OR WIRE
DE102017123244A1 (en) pregnancy bracelet
AT10824U1 (en) JEWELERY WITH ANCHOR
DE1170184B (en) Gem setting
DE202007000622U1 (en) Device for storing jewelry and the like, in particular ear jewelry
Edwards Tambour Beading
DE29820126U1 (en) Hollow body for hanging objects of all kinds