Präsentieratänder. Die bekannten Ständer für Ansichtskarten, Photographien, Krawatten, Hosenträger usw. bestehen aus einer auf einer Säule gelagerten, drehbaren Haspel.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Präsentierständer, welcher eine geeignete Be festigungsmöglichkeit für verschiedene Gegen stände wie Sonnenbrillen, Anhänger, Sou venirs, Wappen, Broschen, Krawattennadeln, Schmuckstücken, Uhren usw. aufweist.
Der Präsentierständer gemäss der Erfin dung zeichnet sich dadurch aus, dass auf einem Sockel stehend ein Träger um seine Vertikal- axe drehbar angeordnet ist, wobei dessen äussere Oberfläche einen nachgiebigen LTber- zug besitzt, der zur Aufnahme von Befesti- gungsmitteln der festzulegenden und zu prä sentierenden Gegenstände dient.
Das Ganze ist derart., dass die präsentierenden Gegen stände mittels der Befestigungsmittel in be liebiger Stellung und Aufmachung an der äussern Oberfläche des Trägers wegnehmbar festgelegt und damit in formschöner Weise zur Schau gestellt werden können.
In der Zeichnung ist beispielsweise eine lusführungsform des Erfindungsgegenstan des dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 den Präsentierständer in Ansicht, teilweise im Längsschnitt und Fiu. 2 bis 4 drei Formvarianten zu Fig.1. Fig. 5 ein Detail zu Fig. 1 in Draufsicht Lind Fig. 6 eine Variante der Lagerung des als Hohlkörper ausgebildeten Trägers.
Der dargestellte Präsentierständer weist einen aus einem zylindrischen Mantel 1 aus Karton und zwei die Öffnungen des Mantels abschliessende Deckel 2 und 3 gebildeten Hohl körper als Träger auf. Der Hohlkörper ist um seine Vertikalachse auf einer Säule 4, die auf einem Holzsockel 5 befestigt ist, dreh bar gelagert. Die Säule 4 durchsetzt eine zen trale Bohrung 6 des untern Deckels 2 und greift teilweise mit ihrem obern abgestuften Ende mittels kegelförmiger Spitze 7 in eine in der Mitte des obern Deckels eingesetzte Führung, in Form einer Lagerbüchse 8 ein. In der Bohrung 6 des untern Deckels ist ein Kugellager 9 eingesetzt, welches von der Säule durchsetzt wird.
Der Hohlkörper 1, 2, 3 ist auf der äussern Oberfläche mit einer aufge klebten oder gehefteten Wattenlage 10 pol sterartig unterlegt und dient mit einem Über zug 11 aus Samt, Plüsch, Seide oder weichem Wollstoff verkleidet, zur Aufnahme von Be festigungsmitteln der festzulegenden Gegen stände. 12 sind Abschluss- oder Zierbänder aus Leder, Plastic, Metall oder Gewebestoff, welche durch Nägel 13 an den Deckeln 2, 3 festgelegt sind und die obern und untern End- teile des Anschlagbelages 10 und des Über zuges 11 am Mantel 1 festhalten.
Auf dem Überzug 11 können die zu präsen tierenden Gegenstände wie Sonnenbrillen, An hänger, Souvenirs, Wappen, Broschen, Kra wattennadeln, Schmuckstücke, Uhren usw. durch Anstecken, Anheften oder Befestigen der Gegenstände mittels Stecknadeln ange- bracht. werden, wobei sich die in Gruppen in regelmässiger Folge angebrachte Anordnung für das Auge als besonders angenehm erwie sen hat.
Der Träger des Präsentierständers kann je nach Bedarf verschiedene Höhe (vergleiche Fig. 2) und verschiedene Durchmesser haben. Er kann ferner statt zylindrische auch pris matische, z. B. sechs- und mehrkantige, Form aufweisen, wie dies zum Teil durch Fig. 3 und 4 veranschaulicht ist. Der Überzug kann je nach Verwendungszweck des Präsentierstän- ders in jeder gewünschten, passenden Farbe gehalten sein. Der Sockel 5 kann anstatt aus Holz auch aus anderem Material bestehen, wie Metall, Keramik usw., selbstredend kann auch seine Struktur beliebig gehalten sein.
Zum Halten der zu präsentierenden Gegen stände können am Träger lösbare Reifen 14 angebracht sein, welche ringsum in gleich mässigen Abständen mit Aufhängehaken 15 versehen sind. Die Reifen können aus Metall, Leder, Plastic oder einem andern Material, das in Bandform eine genügende Biegsamkeit zur Anpassung an den Umfang des Hohlkör pers aufweist, bestehen. Zur Befestigung der Reifen am. Träger sind diese an beiden Enden mit Versehlussorganen versehen.
Im darge stellten Fall ist am einen Reifenende ein mit Zugglied 16 versehener Spannhebel 17 an gelenkt, während am andern Reifenende ein Haken 18 für den Angriff des Zuggliedes an geordnet ist. 19 sind an der Innenseite des Aufhängereifens 14 befestigte Spitzen, welche, in den nachgiebigen Überzug des Trägers ein dringend, den Aufhängereifen gegen Abrut schen sichern.
Bei billigeren Ausführungen des Präsen- tierständerskann der Träger mit der in Fig. 6 gezeigten Lagerung versehen sein. Bei dieser Lagerung ist der obere Deckel 3 auf einer auf dem stirnseitigen Ende der Säule 4 be festigten Kugel 20 abgestützt, während der untere Deckel an seiner Durchtrittsöffnung für die Säule mit einem Lederfutter 21 ver sehen ist. 22 ist eine die Säule durchsetzen der Querbolzen, welcher den Träger 1, 2, 3 gegen Abheben von der Säule 4 sichert.
Der beschriebene Präsentierständer ermög licht, dass die zu präsentierenden Gegen stände mittels der Befestigungsmittel in be liebiger Stellung und Aufmachung, wie z. B. eine gruppenweise Anordnung verschiedener Artikel, an dem Anschlagteil respektive der äussern Oberfläche des Trägers wegnehmbar festgelegt werden können. In formschöner Weise werden dabei die Gegenstände am Stän der zur Schau gestellt, und der Überzug 11 bildet einen kontrastierenden Hintergrund, von welchem sich die an den Befestigungs mitteln angebrachten Gegenstände plastisch abheben.
Display stand. The well-known stands for postcards, photographs, ties, suspenders, etc. consist of a rotatable reel mounted on a column.
The present invention relates to a display stand which has a suitable fastening option for various objects such as sunglasses, pendants, souvenirs, coats of arms, brooches, tie pins, pieces of jewelry, watches, etc.
The display stand according to the invention is characterized in that a support is arranged on a base so that it can rotate about its vertical axis, the outer surface of which has a resilient cover that is used to accommodate fastening means of the to be fixed and embossed serving objects.
The whole thing is such that the objects being presented can be fixed removably by means of the fastening means in any position and presentation on the outer surface of the carrier and can thus be displayed in an elegant manner.
In the drawing, for example, a lusführungsform of the subject of the invention is shown, namely: Fig. 1 the display stand in view, partially in longitudinal section and Fiu. 2 to 4 three shape variants to Fig.1. FIG. 5 shows a detail of FIG. 1 in plan view and FIG. 6 shows a variant of the mounting of the carrier designed as a hollow body.
The display stand shown has a hollow body formed from a cylindrical shell 1 made of cardboard and two covers 2 and 3 closing the openings in the shell as a carrier. The hollow body is mounted rotatably about its vertical axis on a column 4 which is attached to a wooden base 5. The column 4 penetrates a zen tral bore 6 of the lower cover 2 and partially engages with its upper stepped end by means of a conical tip 7 in a guide inserted in the middle of the upper cover, in the form of a bearing bush 8. In the bore 6 of the lower cover a ball bearing 9 is used, which is penetrated by the column.
The hollow body 1, 2, 3 is on the outer surface with a glued or stapled wadding layer 10 underlaid like a polster and is used with an over train 11 made of velvet, plush, silk or soft woolen material, for holding means of fastening the objects to be fixed . 12 are closing or decorative bands made of leather, plastic, metal or fabric, which are fixed by nails 13 on the covers 2, 3 and hold the upper and lower end parts of the stop surface 10 and the over train 11 on the jacket 1.
The objects to be presented such as sunglasses, pendants, souvenirs, coats of arms, brooches, neckties, pieces of jewelry, watches, etc. can be attached to the cover 11 by pinning, pinning or fastening the objects using pins. The arrangement, which is attached in groups in a regular sequence, has proven to be particularly pleasant for the eye.
The support of the display stand can have different heights (see FIG. 2) and different diameters as required. He can also pris matic, z. B. hexagonal and polygonal, have a shape, as illustrated in part by FIGS. The cover can be kept in any desired, suitable color, depending on the purpose of the display stand. Instead of wood, the base 5 can also consist of other material, such as metal, ceramic, etc.;
To hold the objects to be presented, detachable tires 14 can be attached to the carrier, which are provided with suspension hooks 15 at regular intervals. The tires can be made of metal, leather, plastic or some other material which, in the form of a band, has sufficient flexibility to adapt to the circumference of the Hohlkör pers. To fasten the tires to the carrier, they are provided with locking organs at both ends.
In the case presented Darge at one end of the tire provided with a tension member 16 tensioning lever 17 is articulated, while at the other end of the tire, a hook 18 is arranged for the attack of the tension member. 19 are on the inside of the suspension tire 14 attached tips, which, in the resilient coating of the wearer an urgent, secure the suspension tire against slipping rule.
In the case of cheaper designs of the display stand, the carrier can be provided with the mounting shown in FIG. In this storage, the upper cover 3 is supported on a be on the front end of the column 4 be solidified ball 20, while the lower cover is seen at its opening for the column with a leather lining 21 ver. 22 is a cross bolt penetrating the column, which secures the carrier 1, 2, 3 against lifting off the column 4.
The display stand described made light that the objects to be presented by means of the fastening means in any position and presentation, such. B. a group arrangement of different articles on the stop part or the outer surface of the carrier can be removed. In a shapely way, the objects are put on display on the stand, and the coating 11 forms a contrasting background from which the objects attached to the fastening means stand out plastically.