Verstellbare Arbeitsbühne an Gerüsten. Die Erfindung bezieht sich auf eine zwi schen Gerüststangen verstellbar montierte Arbeitsbühne. Um eine Vergrösserung dieser Arbeitsfläche zu erreichen, sind erfindungs gemäss an der Arbeitsbühne einhängbare Aus legerkonsolen angeordnet, welche eine ausser halb des Gerüstes liegende Arbeitsfläche schaffen. Auf der geschaffenen verbreiterten Fläche der Arbeitsbühne können die Werk tätigen ihre Arbeit freier ausführen, ohne durch das Gerüst, insbesondere durch die Standrohre behindert zu werden. Jede Aus legerkonsole kann aus einem Tragsteg be stehen, an dem Haken und meist noch eine Stützstrebe befestigt sind, die einen an die Gerüststangen sich anlehnenden Griff auf weist. Man kann hierbei auch abnehmbare Stützstrebenstücke verwenden.
Die Ausleger- konsolen werden zweckmässig an die von den Standrohren ausgehenden Längsrohre ein gehängt. Man kann ausserdem noch weitere Auslegerkonsolen in den Zwischenfeldern zwischen zwei Standrohren an der Arbeits bühne anordnen. Diese Auslegerkonsolen stützen sich zweckmässig an den Querrohren der Arbeitsbühne ab.
Der Erfindungsgegenstand isst in beispiels weisen Ausführungsformen in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen: Fig.1 eine Aufsieht auf eine Arbeitsbühne; Fig.2 eine Seitenansicht einer Ausleger konsole; Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2; Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig.2; Fig.5 die Anordnung einer auswechsel baren Diagonale; Fig. 6 eine Ansicht einer weiteren Aus legerkonsole; Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie E-F der Fig. 6.
Fig.1 zeigt die Aufsicht auf eine zwischen den Standrohren 1 angeordnete auswechsel bare Arbeitsbühne, zu der zwei Längsrohre 2, vier Querrohre 3 und vier Diagonalrohre 4 gehören, die alle unter sich verschweisst sind. Die Längsrohre 2 sind mittels Konsole und Stecker an den Standrohren 1 auswechselbar angeordnet.
Zur Verbreiterung der Fläche dieser Arbeitsbühne werden an den. Längs^ roteren 2 Auslegerkonsolen eingehängt.. Zu jeder Auslegerkonsole gehören zwei Haken 25, die an den Seitenkanten 26' einer trapezförmi- gen Platte 26 angeschweisst sind, und ausser dem ein Steg 27, der ebenfalls in fester Ver bindung mit der Platte 26 steht und an diese angeschweisst sein kann. An den Steg 27 ist eine Stützstrebe 28 befestigt, insbesondere an geschweisst, die in einen Griff 29 übergeht.
Dieser Griff 29 ist halbzylindrisch dem Um fang der Standrohre 1 entsprechend ausgebil det und lehnt sich an diese Standrohre 1 an. Am Steg 27 ist eine Anschlagplatte 30 be festigt, meist angeschweisst. Diese Anschlag- platte soll die auf den Steg 27 aufgelegte Holzbohle bzw. die Holzbohlen gegen seit liches Abrutschen sichern. Die Auslegerkon solen werden so über die Längsrohre 2 ge hängt, dass jeder Haken 25 zwischen den Stift 9 und das Standrohr 1 zu liegen kommt, wie es Fig. 3 zeigt.
Die Diagonale 28 kann im Bedarfsfalle auch ein abnehmbares Strebenstüek aufweisen. In diesem Falle wird an dem Standrohr 1 ein Ansatz 31 befestigt, der eine Öffnung 32 auf weist. Ein gleicher Ansatz 31 mit Öffnung 32 ist am Steg 27 angebracht. An den beiden ab geplatteten Enden trägt das abnehmbare Stützstreben-Mittelstück 33 je einen an ihr befestigten, zum Beispiel angeschweissten Zapfen 34 mit Loch 35. Die Zapfen 34 wer den in die Öffnungen 32 eingeführt und durch zweckmässig an der Diagonale 33 mit einer Kette angehängte Keile 36, die in die Löcher 35 eingeführt werden, versplintet. Diese ab nehmbaren Stützstrebenmittelstücke 33 kön nen auch zweckmässig zur Versteifung der Ecken der Arbeitsbühne Anwendung finden.
Während bei der Arbeitsbühne nach Fig.1 die auf diese aufgelegten Bohlen noch auf den mittleren Querrohren 3 aufliegen und da durch den Werktätigen einen widerstands fähigen, sieh nicht durehbiegenden Arbeits boden geben, würde eine Bohle, die nur auf an zwei benachbarten Standrohren angeordne ten zwei Auslegerkonsolen aufliegt, beim Betreten sich stark durchbiegen und eine un erwünschte Durchfederung ergeben. Um dies zu vermeiden, werden auch an den Ansehluss- stellen der beiden mittleren Rohre 3 am Längs rohr 2 Auslegerkonsolen angeordnet, und zwar auch durch Einhängen.
Fig. 6 zeigt eine solche einhängbare Kon sole in beispielsweiser Ausführungsform. Zu dieser Konsole gehört ein Tragsteg 37 mit Anschlagplatte 30. Die beiden Haken 2 sind auch hier mit der Trapezplatte 26 und mit dem Steg 37 verschweisst. Die Trapezplatte 26 greift in einen Einschnitt des Steges 37 ein. Der Steg 37 ist über die Längsrohre 25 hinaus verlängert und weist an seinem freien Ende einen halbzylindrischen Griff 38 auf, der das Rohr 3 untergreift. Die auf ein Längs rohr 2 aufgehängte Auslegerkonsole nach Fig. 6 und 7 findet ihr Widerlager an einem Querrohr 3.
Auslegerkonsolen nach Fig. 6 und 7 kön nen an eine oder an beiden Ansehlussstellen der mittleren Querrohre 3 an den Längsroh ren 2 angeordnet werden.
Adjustable working platform on scaffolding. The invention relates to a between scaffold poles adjustable mounted work platform. To achieve an increase in this work area, according to the invention, hanging brackets are arranged on the work platform, which create a work area located outside of the frame. On the created widened area of the work platform, the work can do their work more freely without being hindered by the scaffolding, in particular by the standpipes. Each from casual console can be made of a support web, on which hooks and usually a support strut are attached, which has a handle leaning against the scaffold bars. You can also use removable strut pieces.
The cantilever consoles are expediently hung on the longitudinal tubes extending from the stand tubes. You can also arrange additional bracket brackets in the intermediate fields between two standpipes on the work platform. These boom brackets are expediently supported on the cross tubes of the working platform.
The subject matter of the invention is shown in exemplary embodiments in the drawing, specifically showing: FIG. 1 a view of a working platform; Figure 2 is a side view of a boom bracket; Figure 3 is a section along line A-B of Figure 2; Figure 4 is a section along the line C-D of Figure 2; 5 shows the arrangement of an interchangeable diagonal; Fig. 6 is a view of a further off casual console; FIG. 7 shows a section along the line E-F in FIG. 6.
1 shows a plan view of an interchangeable working platform arranged between the standpipes 1, to which two longitudinal pipes 2, four cross pipes 3 and four diagonal pipes 4 belong, which are all welded together. The longitudinal tubes 2 are interchangeably arranged on the standpipes 1 by means of a console and plug.
To widen the area of this work platform, the. Two hooks 25, which are welded to the side edges 26 'of a trapezoidal plate 26, and also a web 27, which is also firmly connected to the plate 26, belong to each extension bracket can be welded to this. A support strut 28 is fastened, in particular welded, to the web 27 and merges into a handle 29.
This handle 29 is semi-cylindrical to the beginning of the standpipes 1 accordingly ausgebil det and is based on these standpipes 1 on. On the web 27 a stop plate 30 is fastened, usually welded. This stop plate is intended to secure the wooden plank or the wooden planks placed on the web 27 against slipping to the side. The Auslegerkon solen are hanging over the longitudinal tubes 2 ge that each hook 25 comes to lie between the pin 9 and the standpipe 1, as shown in FIG.
The diagonal 28 can, if necessary, also have a removable strut piece. In this case, a projection 31 is attached to the standpipe 1, which has an opening 32 on. An identical attachment 31 with an opening 32 is attached to the web 27. At the two from flattened ends, the removable support strut middle piece 33 carries one attached to it, for example welded-on pin 34 with hole 35. The pin 34 who is inserted into the openings 32 and conveniently attached to the diagonal 33 with a chain wedges 36, which are inserted into the holes 35, splinted. This removable support strut middle pieces 33 can also be used to stiffen the corners of the work platform.
While in the working platform according to Figure 1, the planks placed on this still rest on the middle cross tubes 3 and because the workers give a resistant, non-bending working floor, a plank that is only arranged on two adjacent standpipes would give two Outrigger brackets rests, bend strongly when stepping on and result in an undesirable deflection. In order to avoid this, cantilever brackets are also arranged at the connection points of the two central tubes 3 on the longitudinal tube 2, also by hanging them in.
Fig. 6 shows such a hook-in console in an exemplary embodiment. A support web 37 with stop plate 30 belongs to this bracket. The two hooks 2 are also welded here to the trapezoidal plate 26 and to the web 37. The trapezoidal plate 26 engages in an incision in the web 37. The web 37 is extended beyond the longitudinal tubes 25 and has at its free end a semi-cylindrical handle 38 which engages under the tube 3. The boom bracket according to FIGS. 6 and 7, which is suspended on a longitudinal tube 2, has an abutment on a cross tube 3.
Cantilever brackets according to FIGS. 6 and 7 can be arranged at one or both connection points of the central cross tubes 3 on the longitudinal tubes 2.