CH298056A - Satz von Konstruktionsbestandteilen. - Google Patents
Satz von Konstruktionsbestandteilen.Info
- Publication number
- CH298056A CH298056A CH298056DA CH298056A CH 298056 A CH298056 A CH 298056A CH 298056D A CH298056D A CH 298056DA CH 298056 A CH298056 A CH 298056A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- rod
- components according
- construction components
- arm
- ploughshare
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C5/00—Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
- A01C5/02—Hand tools for making holes for sowing, planting or manuring
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
Satz von Konstruktionsbestandteilen. Die vorliegende Zusatzerfindung betrifft eine Weiterentwicklung des Satzes von Kon struktionsbestandteilen gemäss dem Patentan sprneli des Hauptpatentes. Der erfindungsgemϯe Satz von Konstruktionsbestandteilen, dessen einer Bestandteil ein mit Spitze versehener Stab ist, zeichnet sich aus durch mindestens einen mit wenigstens einer Pflugschar versehenen Arm, durch lIittel. zum lösbaren Befestigen des Armes am genannten Stab sowie durch eine am obern Ende des Stabes angeordnete Kurbel zum Drehen des Stabes, damit bei in die Erde eingesteekter Spitze des Stabes die Erde durch Er zeugung kreisförmig verlaufender Rillen mit Hilfe der Pflugschar gehäufelt werden kann. Ausführungsbeispiele von Einzelheiten des Krfindungsgegenstandes sind in der beigefügten Zeiehnung dargestellt, und zwar zeigt : Fig. 1 die Seitenansieht eines aus Bestand- teilen des Satzes zusammengesetzten Gerätes zum Häufeln in Gebrauchslage. Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 das mit der Spitze versehene Ende eines stabformigen Bestandteils anderer Ausbildung, Fig. 4 eine Ausführungsvariante des zum lösbaren Befestigen des Armes mit der Pflugsehar am Stab dienenden Bestandteils, wobei der Stab nur mit strichpunkticrten Linien angedeutet und der Arm nur teilweise dargestellt ist, Fig. 5 eine gegenüber Fig. 1 geänderte Nusbildungsform des Armes mit zwei Pflug- scharen, Fig. 6 und 7 zwei verschiedene Ausführungsvarianten der Pflugschar. Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Gerät ist aus Konstruktionsbestandteilen zusammengesetzt, welche Teile eines Satzes bilden, der nicht vollständig gezeigt ist, jedoch alle im Patentanspruch des Hauptpatentes erwähnten Merkmale aufweist. Mit 1 ist ein Stab bezeich- net, der aus einem Rohr gebildet ist und am einen Ende eine Spitze 2 aufweist. In einigem Abstand von der Spitze 2 ist der Stab 1 mit einer Querstange 5 versehen, auf welche mit dem Schuh aufgetreten werden kann, wenn die Spitze 2 in den Erdboden eingesenkt werden soll. Am obern Ende des Stabes 1 ist eine Kurbel 60 angeordnet, die mit einem Zapfen 61 in das Innere des rohrformigen Stabes 1 hineingesteekt ist. Die freie Stirnseite dieses Zapfens 61 ist mit einer Quernut 62 versehen, in welche ein den hohlen Innenraum des Stabes 1 durchsetzender Stift 63 eingreift. Der Handgriff 64 der Kurbel ist vorzugsweise drehbar am Kurbelarm 65 gelagert. Mit 66 ist ein Kreuzkopf bezeichnet, der aus zwei mit ihren Längsaxen rechtwinklig miteinander verbundenen Rohrstiieken 67 und 68 besteht, die je mit einer Stellsehraube 69 bzw. 70 versehen sind. Das eine Rohrstück, 67, ist zur Aufnahme des Stabes 1 bestimmt, der gemäss Fig. 1 und 2 passend in dieses Rohrstüek eingeschoben werden kann. Die eine Stirnseite des Rohrstiiekes 67 ist mit mehreren Kerben 71 versehen, während am Stab l ein radial nach auben vorspringender Ansatz 72 vorhan- den ist, weleher wahlweise in eine der Kerben 71 hineingreifen kann. Das andere Rohrstüek, 68, des Kreuzkopfes 66 dient zur Aufnahme eines Armes 73. Das eine Ende desselben ist rechtwinklig abgebogen und trägt eine Pflug- schar 74, welche durch eine dreieckige Platte gebildet ist. Zum Gebraueh des besehriebenen Gerätes als Häufeler wird die Spitze 2 gemma3 Fig. 1 in den Erdboden eingesteckt und nachher der Stab 1 mittels der Kurbel 60 gedreht. Die Pflugsehar 74 arbeitet dann eine kreisförmig verlaufende Furche in den Erdboden ein unter Bildung eines konzentrisch um den Stab b angeordneten Häufchens. Wenn das Gerät vom Erdboden weggenommen ist, kann zum Beispiel in dem durch die Spitze 2 gebildeten Loch ein Pflänzling gesetzt werden. Die er zeugte Furche dient zur Aufnahme von D ngemitteln, insbesondere Jauche, die nicht unmittelbar mit dem Pflänzling in Berührung kommen soll. Es ist aber auch möglieh, im mittleren Loch eine Stange anzubringen und in der kreisförmig verlaufenden Rinne Kletterpflanzen wie Bohnen oder Erbsen zu sÏen. Mit Hilfe des Kreuzkopfes 66 ist der Arm 73 in versehiedene Lagen bez glich des Stabes 1 befestigbar, so dass beispielsweise mit einem und demselben Gerät näher oder entfernter vom Zentrum verlaufende Furchen erzeugt werden können. Gemma, ¯ Fig. 3 ist der Stab 1 mit einer Spitze 2a versehen, die schraubenlinienförmig verlaufende Z ge 75 aufweist. Beim Drehen des Stabes 1 arbeitet sich eine solche Spitze 2a selbsttätig in den Erdboden hinein. Der in Fig. 4 dargestellte Kreuzkopf 66a weist eine zusätzliche Pflugsehar 76 auf, die sich seitlich an den Stab 1 bzw. dessen Spitze 2 anlegt. Beim Drehen des mit der Spitze 2 in den Boden eingesteekten Stabes 1 bildet die Pflugsehar 76 eine trichterförmige Ausneh- mung um den Stab 1, welche das Setzen von Pflanzen erleichtert und später noch eine Vertiefung zum Begiessen der Pflanzen bildet. Der in Fig. 5 gezeigte Arn) 73a unterscheidet sich von demjenigen gemäss Fig. 1 dadurch, dass er zwei im Abstand voneinander angeordnete Pflugscharen 74 und 74a trÏgt. lIit Hilfe eines solehen Armes lassen sieh in einem Arbeitsgang gleiehzeitig zwei zueinan- der konzentrisch verlaufende Furchen erzeu- gen, deren innere zum Beispiel zur Aufnahme von Samen und deren äussere zur Aufnahme von Düngemitteln dienen kann. Es könnten gegebenenfalls aucli mehr als zwei Pflugseharen vorhanden sein. Die Pflugseharen selbst müssen nicht in jedem Falle dreieekförmig sein. Gemäss Fig. 6 besteht die Pflugsehar 74b aus einer Platte von ovaler Form, während sie gemäss Fig. 7 durch eine Platte von wenigstens annähernd halbkreisförmiger Gestalt gebildet ist. Die Kurbel 60 könnte gemäss einer nicht gezeichneten Ausführungsform mit dem Stab 1 auch aus einem Stüek bestehen. Der Satz von Konstruktionsbestandteilen kann gleichzeitig mehrere Arme 73 mit ver schieden geformten oder mit unterschiedlicher Anzahl von Pflugseharen 74 aufweisen. Es können diese Arme dann wahlweise mittels des Kreuzkopfes 66 am Stab 1 angebracht werden, je naeh der Form der Furchen und Häufchen, die man zu bilden beabsichtigt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCII : Satz von Konstruktionsbestandteilen nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, wo- bei einer der Bestandteile ein mit Spitze versehener Stab ist, gekennzeichnet durch min destens einen mit wenigstens einer Pflugsehar versehenen Arm, Mittel zum losbaren Befestigen des Armes am genannten Stab sowie eine am obern Ende des Stabes angeordnete Kur- bel zum Drehen des Stabes, damit bei in die Erde eingesteekter Spitze des Stabes die Erde durch Erzeugung kreisförmig verlaufender Rillen mit Hilfe der Pflugschar gehÏufelt werden kann.UNTERANSPR¯CHE: 1. Satz von Konstruktionsbestandteilen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich ncl, dass zum lösbaren Befestigen des Armes am Stab ein Kreuzkopf vorhanden ist, weleher den Arm in verschiedenen Lagen bezüglich des Stabes zn befestigen gestattet.2. Satz von Konstruktionsbestandteilen nach Patentanspruch und Unteranspruph l, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzkopf aus zwei mit ihren Längsaxen rechtwinklig miteinander verbundenen Rohrstüeken besteht, die je mindestens eine Stellschraube aufweisen, wobei das eine Rohrstück zur Auf nahme des Stabes und das andere zur Auf nahme des Armes bestimmt ist.3. Satz von Konstruktionsbestandteilen nach Patentanspruch und den Unteransprü- ehen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab mindestens einen radial naeh aussen vorspringenden Ansatz aufweist und das eine Rohrstüek des Kreuzkopfes stirnseitig wenigstens eine Kerbe zur Aufnahme dieses Ansatzes besitzt.4. Satz von Konstruktionsbestandteilen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflugschar am einen, reehtwink lieli abgebogenen Ende des Armes befestigt ist.5. Satz von Konstruktionsbestandteilen naeh Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflugschar eine dreieckformige Platte ist.6. Satz von Konstruktionsbestandteilen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflugschar die Form einer ovalen Platte hat.7. Satz von Konstruktionsbestandteilen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflugsehar eine wenigstens annähernd halbkreisförmige Platte ist.8. Satz von Konstruktionsbestandteilen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm mindestens zwei Pflugscha- ren trägt, die im Abstand voneinander angeordnet sind.9. Satz von Konstruktionsbestandteilen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Arme mit verschiedenartigen Pflugseharen vorhanden sind, welche Arme wahlweise verwendet werden kön- nen.10. Satz von Konstruktionsbestandteilen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze des Stabes mit sehrauben- linienförmig verlaufenden Zügen versehen ist, damit sich beim Drehen der Säule die Spitze selbsttätig in die Erde einbohren kann.11. Satz von Konstruktionsbestandteilen nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Kreuzkopf eine zusätzliehe Pflugschar angeordnet ist, welche beim Drehen des Stabes eine trichterförmige Ausnehmung um diesen Stab in die Erde einzuarbeiten bestimmt ist.12. Satz von Konstruktionsbestandteilen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbel abnehmbar am obern Ende des Stabes aufgesteekt ist.13. Satz von Konstruktionsbestandteilen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbel und der Stab aus einem Stüek bestehen.14. Satz von Konstruktionsbestandteilen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff der Kurbel drehbar am Kurbelarm gelagert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH276584T | 1952-02-23 | ||
CH298056T | 1952-02-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH298056A true CH298056A (de) | 1954-04-15 |
Family
ID=25731706
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH298056D CH298056A (de) | 1952-02-23 | 1952-02-23 | Satz von Konstruktionsbestandteilen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH298056A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2665607A1 (fr) * | 1990-08-07 | 1992-02-14 | Burette Jean | Tariere pour la plantation d'arbres ou arbustes. |
DE19703395A1 (de) * | 1997-01-30 | 1998-08-06 | Dieter Saft | Vorrichtung zum Entfernen von Unkräutern |
DE10156636A1 (de) * | 2001-11-17 | 2003-06-05 | Dittmar Michelsen | Vorrichtung zum Jäten von Unkraut |
-
1952
- 1952-02-23 CH CH298056D patent/CH298056A/de unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2665607A1 (fr) * | 1990-08-07 | 1992-02-14 | Burette Jean | Tariere pour la plantation d'arbres ou arbustes. |
WO1993015597A1 (fr) * | 1990-08-07 | 1993-08-19 | Jean Burette | Tariere pour la plantation d'arbres ou d'arbustes |
DE19703395A1 (de) * | 1997-01-30 | 1998-08-06 | Dieter Saft | Vorrichtung zum Entfernen von Unkräutern |
DE10156636A1 (de) * | 2001-11-17 | 2003-06-05 | Dittmar Michelsen | Vorrichtung zum Jäten von Unkraut |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2640749C3 (de) | Drillmaschine | |
EP0264711B1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät | |
DE2552810A1 (de) | Maschine zum ausbringen von saatgut und duengemitteln | |
CH298056A (de) | Satz von Konstruktionsbestandteilen. | |
DE3502510A1 (de) | Vorrichtung zum einsaeen von forstsaatgut in unvorbereitete waldboeden | |
DE3038046A1 (de) | Vorrichtung zur bodenverarbeitung, insbesondere fuer garten- und parkanlagen | |
DE3332964C1 (de) | Drillmaschine für das Direktsaatverfahren | |
DE2424011A1 (de) | Pflanzensetzmaschine | |
DE2410374A1 (de) | Rotorpflug | |
DE390249C (de) | Wiesenpflug | |
DE924901C (de) | Handgeraet zur Bodenbearbeitung | |
DE911919C (de) | Maschine zum Pflanzen von Rueben, Gemuese u. dgl. | |
DE202021001251U1 (de) | Der Pflanzstock für das Säen von Baumsamen | |
DE580028C (de) | Pflugkoerper zum seitlichen Ablegen des Erdbalkens ohne Wendung | |
AT309866B (de) | Pflug mit scheibenkultivator | |
DE684463C (de) | Bodenbearbeitungswerkzeug zum Furchenziehen, Furchenschliessen und Haeufeln | |
DE886231C (de) | Duengereinleger mit Einlegeschar | |
AT233892B (de) | Samensetzgerät | |
DE831926C (de) | Verfahren und Geraet zum Einbringen von bewurzelten Pflanzen und aehnlichem Pflanzgut in das Erdreich | |
DE557310C (de) | Pflugkoerper mit Streichblech, dessen Form durch Ansetzen von Zusatzblechen veraenderlich ist | |
DE545641C (de) | Pflanzenpikiervorrichtung | |
DE2535703A1 (de) | Furchendruckrolle zur einbringung von duenger und saatgut in den boden | |
DE3219865A1 (de) | Vorrichtung zum lockern von erdboden | |
AT200839B (de) | Pflug | |
DE202024106569U1 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Saatgut in ein Bodensubstrat |