[go: up one dir, main page]

CH294966A - Verfahren zur Herstellung eines Schädlingsbekämpfungsmittels. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Schädlingsbekämpfungsmittels.

Info

Publication number
CH294966A
CH294966A CH294966DA CH294966A CH 294966 A CH294966 A CH 294966A CH 294966D A CH294966D A CH 294966DA CH 294966 A CH294966 A CH 294966A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
combined
parts
agent
mono
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag J R Geigy
Original Assignee
Ag J R Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag J R Geigy filed Critical Ag J R Geigy
Publication of CH294966A publication Critical patent/CH294966A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/04Oxygen or sulfur attached to an aliphatic side-chain of a carbocyclic ring system

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung eines Schädlingsbekämpfungsmittels.       15       Es wurde     gefunden,        dala    Monoäther des       1,1-ssis-(4'-ehlor-phenyl)-üthylenlyhols    der  <B>z</B>     a11-eineinen    Formel       I     
EMI0001.0007     
  
EMI0001.0008     
  
    worin <SEP> T <SEP> einen <SEP> nichtaromatischen <SEP> Koh.len-was  sex:

  stoffrest <SEP> bedeutet, <SEP> eine <SEP> sehr <SEP> gute <SEP> akarizide
<tb>  Wirksamkeit <SEP> besitzen <SEP> und <SEP> sich <SEP> ausgezeichnet
<tb>  a15 <SEP> ZVirketoffe <SEP> zur <SEP> Herstellung- <SEP> von <SEP> schäd  lingslieIciiinpttixi < sniitteln, <SEP> insbesondere <SEP> sol  ehen <SEP> zur <SEP> Bekämpfung <SEP> von <SEP> freilegenden <SEP> Mil  ben, <SEP> eignen.
<tb>  



  Ge-enstand <SEP> vorliegenden <SEP> Patentes <SEP> ist <SEP> nun
<tb>  ein <SEP> Verfahren <SEP> zur <SEP> Herstellung <SEP> von <SEP> Schikl  ling.s@xek < impfungsmitte@n, <SEP> welche <SEP> die <SEP> vorge  nannten <SEP> Verbindungen <SEP> als <SEP> Wirkstoffe <SEP> ent  halten. <SEP> Das <SEP> Verfahren <SEP> ist <SEP> dadurch <SEP> gekennzeieli  net, <SEP> dass <SEP> man <SEP> eine <SEP> Verbindung <SEP> der <SEP> oben <SEP> defi  nierten <SEP> all--eineinen <SEP> Formel <SEP> mit <SEP> mindestens
<tb>  einem <SEP> inerten <SEP> Verteilungsmittel <SEP> kombiniert.
<tb>  



  (geeignete <SEP> Wirkstoffe <SEP> sind <SEP> beispielsweise:
<tb>  1,1-ssis-(p-ehlor-phenyl <SEP> )-\? <SEP> - <SEP> methoxy <SEP> - <SEP> üthanol
<tb>  (h'. <SEP> 10-1. <SEP> his <SEP> 70G ), <SEP> -2-üthoxy-ü.t.hanol. <SEP> (lipo,o,;
<tb>  140 <SEP> bis <SEP> 1.42 , <SEP> F. <SEP> <B>58</B> <SEP> bis <SEP> 59 <SEP> aus <SEP> Petrolä.ther) <SEP> :
<tb>  -\?-1>ropo@Z=üthanol <SEP> (TCp@,os <SEP> <B>160</B> <SEP> bis <SEP> -1(i2");
<tb>  -\_'-isoliropoxy-ä <SEP> i <SEP> ianol <SEP> (ICpo,o;, <SEP> 152 <SEP> bis <SEP> l:i-E"):
<tb>  -'@-lnitoxy_ä.i.ha.nol <SEP> (ICpo,oI <SEP> 170", <SEP> h'. <SEP> <B>331 </B> <SEP> ; <SEP> -\_'  bexyloxv-ii.tlia.nol <SEP> (Kpo.ooi <SEP> <B>1.13011):</B> <SEP> =?-allvloxy_
<tb>  iitlxaiiol <SEP> (Kpo,<B>(,</B>i,, <SEP> 140 )> <SEP> -\3-eycioliexyioxy  ätha.nol <SEP> -Lind <SEP> -2-benzylo-xv-ätlianol.

         Die Wahl der     Vertilgungsmittel    richtet  sieh ganz nach dem     Verwendungszwecke    der       Hergestellten    Mischung.  



  Die aktiven Verbindungen können mit  geeigneten     Lösungs-    oder     Verdünnungsmitteln          gemischt,    in Emulsionen oder Dispersionen       übergeführt,    auf geeignete feste Trägerstoffe       aufgebraelit    oder mit gewöhnlichen oder  synthetischen     Seifen,    Waschmitteln,     Disper-          giermitteln        usw.        kombinert    werden.

   Ausser  den     inerten        Verteilungsmitteln    können den  aktiven     Verbindungen    auch andere     insektizid,          ovizicl,        fungirid        und/oder    bakterizid wir  kende     Verbindungen    oder     Verbindungen,    die       gegenüber        t#eilebenden    Milben wirksam sind,  zugesetzt     werden.     



  Als feste Trägerstoffe,     welelie        zui#        Ver-          stellung    von pulverförmigen Präparaten ge  eignet sind, kommen     verschiedene        inerte     poröse und pulverförmige Verteilungsmittel       anorganischer    oder     organiselier    Natur in       Frage,    wie z.

   B.     Tricalciumphosphat,        Calciuin-          carbonat.    in     Porm    von     Schlämmkreide    oder       rieniahlenern        Kalkstein,    Kaolin,     Bol-Lis,        Ben-          tonit,        Talkum,    Magnesia     usta,        Kieselgur,    Bor  säure;

   aber auch     Korkmehl,        Ilolzmehl    und  andere feine,     pulverförmige    Materialien  pflanzlicher     Herkunft    sind geeignete     Träger-          Die        aktive        Komponente    wird mit  diesen     Trägerstoffen        veriniseht,    z.

   B. durch       Zusammenmahlen;    oder man     imprägniert    den       inerten        Trägerstoff    mit einer     Lösung;    der       aktiven    Komponente in     einem    leicht     1 liieh-          tigen    Lösungsmittel und entfernt das Lö-    
EMI0002.0001     
  
    sungsinittel <SEP> hierauf <SEP> durch <SEP> Erhitzen <SEP> oder
<tb>  durch <SEP> Absaur;en <SEP> unter <SEP> vermindertem <SEP> -1)ritek.
<tb>  Durch <SEP> Zusatz <SEP> von <SEP> Netz- <SEP> und/oder <SEP> Disliergic@i'  mitteln <SEP> kann <SEP> inan <SEP> solehe <SEP> 1iulvel#l'öi#iliige <SEP> 1'rii  1l:

  lrate <SEP> alie11 <SEP> Illit <SEP>  assel' <SEP> leiellt <SEP> belletzlrll'
<tb>  Inacllen, <SEP> so <SEP> dali <SEP> 111a11 <SEP> seliwehel\;illigc <SEP> Stispell  siollen <SEP> erliä,lt, <SEP> welche <SEP> als <SEP> Spritzltlittel <SEP> iln.
<tb>  Pflanzenschutz <SEP> anwendbar <SEP> sind.
<tb>  



  Geeignete <SEP> inerte <SEP> Lösungsmittel <SEP> zur <SEP> Iler  stellntln <SEP> von <SEP> !'lüssi@,'en <SEP> Präparaten <SEP> dürfen
<tb>  nicht <SEP> leicht <SEP> entzündlich <SEP> sein <SEP> und <SEP> sollen <SEP> inö-  lielist <SEP> geruchlos <SEP> und <SEP> hei <SEP> saellgemässenl <SEP> Uni  gang <SEP> für <SEP> Mensch <SEP> Lund <SEP> Tier <SEP> möglichst <SEP> ungiftig  sein. <SEP> Ferner <SEP> dürfen <SEP> sie <SEP> die <SEP> aktive <SEP> Kolllpo  nente <SEP> niellt <SEP> verändern <SEP> und <SEP> aueli <SEP> die <SEP> Materia  lien <SEP> der <SEP> Aufhewahrun-'sbehälter <SEP> nicht <SEP> kor-o  clier'en. <SEP> Als <SEP> geeignete <SEP> Lö,sunrsinittel <SEP> kommen
<tb>  hierfür <SEP> in <SEP> Betracht:

   <SEP> einerseits <SEP> hochsiedende
<tb>  Öle, <SEP> z. <SEP> B. <SEP> pflanzlichen, <SEP> animaliselien <SEP> oder
<tb>  Inineralisehen <SEP> Ursprunges, <SEP> wie <SEP> Rizinusöl,
<tb>  Paraffinöl <SEP> und <SEP> dergleichen; <SEP> anderseits <SEP> auch
<tb>  niedriger <SEP> siedende <SEP> Kohlenwasserstoffe <SEP> von
<tb>  einem <SEP> Flammpunkt <SEP> von <SEP> wenigstens <SEP> 30 , <SEP> wie
<tb>  z. <SEP> B. <SEP> hydrierte <SEP> Naphthaline, <SEP> all;vliel#te <SEP> Naph.

    thaline, <SEP> Solventnaplitha, <SEP> I'7rdöldestillate <SEP> voni
<tb>  Typus <SEP> des <SEP> Kerosens <SEP> usw. <SEP> Selbstverständlich
<tb>  können <SEP> quell <SEP> liöslngsmittelgelnische <SEP> Verwen  det <SEP> werden. <SEP> Die <SEP> Herstelhing <SEP> von <SEP> Lösungen
<tb>  ;geschieht <SEP> in <SEP> der <SEP> ühliehen <SEP> Weise, <SEP> gegebenen  falls <SEP> unter <SEP> Zuhilfenahme <SEP> von <SEP> Lösungsvermitt  lern.
<tb>  



  Zur <SEP> I-ler:stellinl'@' <SEP> voll <SEP> Elllulsiollen <SEP> oder
<tb>  Suspensionen <SEP> der <SEP> aktiven <SEP> Komponente <SEP> kön  i <SEP> ien <SEP> <U>W#</U> <SEP> isser <SEP> oder <SEP> geei <SEP> <U>n</U> <SEP> -nete <SEP> inerte <SEP> @ösn@ris  mittel <SEP> verwendet <SEP> werden. <SEP> Ferner <SEP> können
<tb>  glich <SEP> Konzentrate <SEP> zur <SEP> Bereitunu <SEP> solcher
<tb>  Emulsionen, <SEP> die <SEP> unmittelbar <SEP> am <SEP> Ort <SEP> des <SEP> Ge.
<tb>  hrauclis <SEP> durch <SEP> Verdünnen <SEP> auf <SEP> die <SEP> gen-ünse <SEP> fite
<tb>  Konzentration <SEP> eingestellt <SEP> werden <SEP> können, <SEP> be  reitet <SEP> werden. <SEP> 711 <SEP> diesem <SEP> Zwecke <SEP> miselit <SEP> nian
<tb>  die <SEP> aktive <SEP> Komponente <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Disper'gier  oder <SEP> Emulgiermittel.

   <SEP> Man <SEP> kann <SEP> die <SEP> aktive
<tb>  Komponente <SEP> quell <SEP> in <SEP> einem <SEP> geeigneten <SEP> iner  teil <SEP> Lösun-'slnittel <SEP> lösen <SEP> oder <SEP> verteilen <SEP> und
<tb>  gleielizeiti,; <SEP> oder <SEP> naeliträglieli <SEP> mit. <SEP> einem <SEP> 1)i..
<tb>  spergier- <SEP> oder <SEP> Emulgiermittel <SEP> vermischen.
<tb>  Durch <SEP> Verdünnen <SEP> eines <SEP> .solchen <SEP> Konzentr <SEP> Utes.
<tb>  z. <SEP> B. <SEP> mit <SEP> Wasser, <SEP> erhält <SEP> ina.n <SEP> @ehrauc#hsferii@@'@'     
EMI0002.0002     
  
    f;nlulsionen <SEP> bzw. <SEP> Suspensionen. <SEP> Bei <SEP> g'eeigne  i-er <SEP> Konzentration <SEP> und <SEP> 3tisell1lllgsverhältnis
<tb>  voll <SEP> aktiver <SEP> Komponente, <SEP> I''@=T@L1z;

  Ier'1t@ittel <SEP> lind
<tb>  Wasser <SEP> kann <SEP> man <SEP> klare, <SEP> vollkommen <SEP> bestän  dige, <SEP> wiil@l#il,-c <SEP> Lösungen <SEP> (hlllrtlsoiclej <SEP> erlial  teil. <SEP> ,
<tb>  .tU#, <SEP> Dispergier- <SEP> oder <SEP> I!@lnlll'@'1el'i111ttC1 <SEP> koill  lllell <SEP> verselliedene <SEP> kapillaraktive <SEP> Stoffe <SEP> mit
<tb>  -in <SEP> ioneti- <SEP> oder <SEP> I:

  ationenaktiver <SEP> oder <SEP> nicht.
<tb>  i0110-'etler <SEP> KolnpolAlte <SEP> in <SEP> Fra-e. <SEP> Genannt
<tb>  Seien <SEP> beispielsweise <SEP> natürlielie <SEP> oder <SEP> syntlicti  sehe <SEP> Seifen, <SEP> 7'ürki.sellrotöl, <SEP> PettalkolioisLLlfo  natc, <SEP> sulfiert,e <SEP> Pelte <SEP> und <SEP> Pettsä.ureester <SEP> usw.,
<tb>  ferner <SEP> liölier <SEP> molekulare <SEP> cluateriiiii#e <SEP> Amino  ni-Lnnverbindungen, <SEP> sowie <SEP> Kondensationspro  dnkte <SEP> ans <SEP> aliphatisehen <SEP> oder <SEP> aral.ipliatisehen
<tb>  Verhindungen <SEP> und <SEP> :it.li@Tleiioxi#d, <SEP> z. <SEP> h. <SEP> cla,
<tb>  I;orndensationsproclula <SEP> aus <SEP> Stearinalkoliolund
<tb>  ÄtIivlenoxyd.
<tb>  



  Die <SEP> aktive <SEP> Komponente <SEP> kann <SEP> ihl#erseits
<tb>  aus <SEP> einer <SEP> oder <SEP> mehreren <SEP> Verbinchlngen <SEP> der
<tb>  definierten <SEP> Porinel <SEP> bestehen. <SEP> Sie <SEP> kann <SEP> ferner
<tb>  811c11 <SEP> Illit <SEP> illsel:tiziclen, <SEP> ovizidell, <SEP> fllll^-'izi(lell
<tb>  oder <SEP> bakteriziden <SEP> Stoffen <SEP> oder <SEP> andern <SEP> Stof  fcri <SEP> --e@-en <SEP> freilebende <SEP> Milben <SEP> kombiniert <SEP> zur
<tb>  Anwendung <SEP> gelangen. <SEP> Genannt <SEP> seien <SEP> beispiels..
<tb>  weise:

   <SEP> Berizyllleiizoat, <SEP> 1)inietlivltliicinthren,
<tb>  1'hta.lonitril, <SEP> rx,a_-Bia-(elilor-phenyl)-@,1@,@@,-tri  ehlorät.han <SEP> bzw. <SEP> -f, <SEP> f-dicliloräthan, <SEP> 1,2,4,5,6,7,5,
<tb>  8- <SEP> Octachlor-3a,l-, <SEP> 7,7ct-tetr#aliy <SEP> di#o-4, <SEP> 7-nietliano  i@dan, <SEP> Düit.hyl-p-nitro-phenil-tliiopliosphat,
<tb>  5,5 <SEP> -Diel <SEP> ethyl <SEP> -(liliy <SEP> droresoi'cin <SEP> -dimetliylearba  1iat, <SEP> Dintrokresol, <SEP> nitrierte <SEP> Naplithvlamine,
<tb>  (uecksilllcrverhin.dungen <SEP> oder <SEP> anorganische
<tb>  Stoffe <SEP> wie <SEP> Kupferverhilldungcn, <SEP> Suhliniat,
<tb>  Seliwefel <SEP> usw. <SEP> Auf <SEP> diese <SEP> Weise <SEP> erhält. <SEP> man
<tb>  Kombinationspräparate <SEP> mit. <SEP> grosser <SEP> Wirkungs  breite.
<tb>  



  Weiterhin <SEP> ist <SEP> es <SEP> mö@gliell, <SEP> die <SEP> aktive <SEP> Kom  ponente <SEP> zur <SEP> IIerstellunc <SEP> von <SEP> Aerosolen <SEP> mi
<tb>  verwenden. <SEP> Iliezu <SEP> wird <SEP> die <SEP> aktive <SEP> Kompo  nente <SEP> in <SEP> einem <SEP> Lösungsmittel <SEP> wie <SEP> Diclilor  clifluorliietlian,welches <SEP> bei <SEP> iltrriospliärendruek
<tb>  iinterlialb <SEP> Zilnnlerteniperatur <SEP> siedet, <SEP> gelösi
<tb>  oder <SEP> disper#giert, <SEP> s'e'@ehenenfalls <SEP> unter <SEP> 7alII1  1'cnalllne <SEP> voll <SEP> geeigneten <SEP> inerten <SEP> Löstiny'smit  teln <SEP> als <SEP> 'frü@@'erflüssi@@l.eit. <SEP> So <SEP> erliiilt@ <SEP> nuui              Druchlö,:

  ungen,    welche beim Versprühen Aero  sole liefern, die sich besonders     zurrt        Bekämp-          fen    von Milben in geschlossenen     Räumen,    in       (jewäehsliäusern,    in Getreidesilos und andern  Vorratsräumen eignen.  



  11s     i%eitere        Zitsetil < t:tstoffe,    die den     ze-          nanntett        Mischungen    beigemischt werden kön  nen, seien     ei.-wälnit:    Haftstoffe wie     Casein,     fettsaure Salze. Leim, Harze, Fette,     Eiweiss-          abbauprodukt.e:    Netzmittel,     Lösungsvernütt-          ler,        Farbstoffe.        Ceruehstoffe,    bei pulverförmi  gen Präparaten auch     StaubhindungsmitYel          (isw.     



  Man hat. es ganz in der Hand, durch     Aus-          ivahl    der verschiedenen Verteilungsmittel und       Zuseltlag:5totfe    den Mitteln eine     Zusammen-          setztinri    und davon abhängige     Eigenschaften     zu geben, die sie für den speziellen     Verwen-          dunnszweek    geeignet machen. So lassen sich  beispielsweise     Tauelimittel,        Sprühmittel,    Spritz  mittel in Form von Emulsionen oder Suspen  sionen, überhaupt allgemein     Emulsionen    und  Suspensionen und Konzentrate zu deren Be  reitung herstellen.

   Die genannten Mittel lie  gen meist als flüssige Präparate vor. 'Von  festen Präparaten seien aufgezählt : Stäube  mittel, Trockenpuder, Streumittel usw., aber       aueli    feste Seifenpräparate, die sieh als Form  stücke verwenden lassen.  



  Die Verwendung der     naeli    dem Verfahren  hergestellten     Mischungen    kann     naclf    den  üblichen     Applikationsmethoden    erfolgen. Die       freilebenden    Milben oder das zu behandelnde  oder vor dem Befall durch     freilebende    Milben.       zu.    schützende Cut, insbesondere Pflanzen,  aber z. B.     aueb        Wurzeln,        Wurzelknollen,     Drogen.

   Textilien,     Paekniaterialien,        Czetreide,          getroeknete        Frtiehte,        Nahrungs-    und     Futter-          mittel@-orräte,    Sämereien, Holz, Leder, Häute,  Papier, Pelze, Haare, Federn,     Gegenstände     aller Art, Tapeten, Wände, Böden, kann mit.

    den nach dem Verfahren hergestellten     Mi-          sehung;en    behandelt     werden,    sei es durch     Be-          stäuben,    Bestreuen,     Besprühen,        Bestreielfen,     Einreiben,     Impi#ägnieren,    Einbringen in oder       Vinreben    mit einer die Aktivsubstanz als       Rauelf,    Dampf     oder    Aerosol     enthaltenden       Atmosphäre, oder     sonstwie    geeignete Mass  nahmen.  



  In den folgenden Beispielen sollen     ver-          sehiedene    Ausführungsformen des     erfindungs-          vemässen    Verfahrens beschrieben werden. Die  angegebenen Teile sind immer als Gewichts  teile zu verstehen.  



  <I>Beispiel.. 1:</I>  1 bis 5 Teile     Wirkstoff,    z. B.     l,l-Di-(p-          clilor-phenyl)-?-äthoxp-äthanol,    werden mit  <B>99</B> bis     95    Teilen Talkum verrieben und ge  mahlen, bis die Aktivsubstanz gleichmässig  auf dem Träger verteilt ist. Man kann auch  die     @Virksubstanz    in einem     Lösungsmitten,          z.    B. 50 Teilen Aceton, gelöst mit     Talkiun          vermiselfen    und     hierauf    das Lösungsmittel       durelt    Verdampfen entfernen.

   Das so leerge  stellte     Stäubemittel    zeigt eine gute Wirkung  gegen     Imagines    und Larven von Roten Spin  nen, z. B.     Paratetranvehus        pilosiis.        Tetran    t  ehus     urtieae    usw., es kann aber auch zur Be  kämpfung von     Zecken    verwendet werden.  Wenn als Trägermaterial ein     Gemisch    von  Talkum, Kaolin und gemahlenem Kalkstein       verwendet    wird, werden Produkte mit     ähnli-          (-her        Wirkung    erhalten.  



  <I>Beispiel</I>     ?:     10 Teile     Wirkstoff    werden mit 80 Teilen  Trägermaterial und 10 Teilen Hilfsstoff       homogen        vermahlen.    Als Träger     kommen    in  Betracht: Kaolin,     Bentonit,    Kreide usw. Als  Hilfsstoffe können z. B.     Sulfitablauge,        dibutpl-          naplitlialinsulfosaures    Natrium sowie andere  Netz- und Haftmittel verwendet werden.

   Ein  solches     Siuspensions-Spritzmittel    wird 0,1- bi;       1o/oig    angewendet. und zeigt. gute Wirkung  gegen     Imagines    und Larven von Roten Spin  nen. .  



  <I>Beispiel 3:</I>       '?0    Teile Wirkstoff werden gelöst in 20 Tei  len Mineralöl und     gemischt    mit 1 Teil     hochmole..          kularen)        Äthy@lenoxvd-Kondensationspr        odukt.     49 Teilen     Türkischrotöl    und 10 Teilen Was  ser. Die homogene Mischung wirkt in     0.05-          bis        0,5o/oiger    Verdünnung gut gegen     Iinaghies     und Larven der Roten Spinne,      <I>Beispiel 4:</I>  10 Teile Wirkstoff werden in 30 Teilen  Aceton, 20 Teilen Essigester und 20 Teilen       Xylol    gelöst.

   Darauf werden 20 Teile eines  hochmolekularen     Äthylenoxyd-Kondensations-          produktes    zugegeben. In 0,1- bis 1     o/oiger    Ver  dünnung gibt diese Emulsion gute Bekämp  fungserfolge gegen Imagines und Larven der  Roten Spinne.  



  <I>Beispiel 5:</I>  1 Teil Wirkstoff wird in 5 bis 10 Teilen  Mineralöl und 94 bis 89 Teilen     Petrol    vom       Siedepunkt.    180 bis 200  C gelöst und ergibt  einen Spray mit vernichtender Wirkung gegen       freilebende    Milben.  



  <I>Beispiel 6:</I>  2 Teile     Wirkstoff,    10 Teile     Bentonit,    10  Teile     Sulfitablauge,    5 Teile     dibutylnaphthalin-          sulfonsaures    Natrium und 73 Teile fein ge  mahlener Schwefel werden homogen gemischt.  Das Präparat kann in 0,5- bis     1o/oiger    wäss  riger Suspension zur gleichzeitigen Bekämp  fung von Pilzkrankheiten und Roten Spinnen  verwendet werden. Analoge Kombinationen  sind noch mit andern anorganischen und  organischen     Fungiziden    möglich.  



  <I>Beispiel i</I>  1 Teil Wirkstoff wird mit 5 Teilen     a,a-          Bis-(chlor-phenyl)-ss,ss,ss-trichloräthan    und 94  Teilen Talkum homogen vermahlen. Diese  Mischung sowie ähnliche Kombinationen, z. B.  mit 5,5 -     Dimethyl    -     dihydroresorcindirriethyl-          earbamat    oder andern     Kontaktinsektiziden,     oder auch Fungiziden eignen sich vorzüglich  zur gleichzeitigen Bekämpfung der Roten  Spinne, schädlichen Insekten und Pilzkrank  heiten.  



  <I>Beispiel 8:</I>  10 Teile Wirkstoff, 50 Teile     a,a-Di-p-chlor-          phenyl-ss,ssss-trichloräthan,    3 Teile eines Kon  densationsproduktes aus     Naphthalinsulfon-          säure    und Formaldehyd, 5 Teile     Äthylenoxyd-          Kondensationsprodukt    eines höheren Fett  alkohols, 26,5 Teile Kaolin und 5,5 Teile fein       verteilte    Kieselsäure werden zusammen homo-    gen vermahlen.

   0,1- bis<B>1</B> %     ig    angewendet, eig  net sieh dieses     Suspensions-Spritzmittel    vor       züglich    zur gleichzeitigen     Bekämpfung-    von  Insekten und roten Spinnen.

Claims (1)

  1. PATENTAN SPRL CII Verfahren zur Herstellung eines Schäd lingsbekämpfungsmittels, dadurch gekenn zeichnet, da.ss man einen @#,loiioäther des 1,1- Bis-(4'-ehlor-phen.)#1)-ät.hylengIyhols der allge meinen Formel EMI0004.0040 worin R einen niehtaromatisehen Kohlenwas serstoffrest bedeutet, mit mindestens einem inerten Verteilungsmittel. kombiniert. L'.NTERANSPRCCHE: 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man einen Mono äther des 1,1-Bis-(4'-ehlor-pheityl)-ätltylen- glykols der allgemeinen Formel EMI0004.0047 worin R einen niedermolekularen llkylrest bedeutet, mit mindestens einem inerten Ver teilungsmittel kombiniert. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man den 3Iono- ät.her mit einem pulverföhnigen Trägerstoff kombiniert. F 3.
    Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man den lIono- äther mit einem organischen Lösungsmittel kombiniert. Verfahren nach Patentanspruch, da- s durch gekennzeichnet, dass man den Mono- iither mit einem bei Atmospltärendrucli# unter halb Zimmertemperatur siedenden Lösungs mittel kombiniert. 5. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man den Mono äther mit einem Emulgiermittel kombiniert. 6.
    Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man den Mono- ätlier mit einem Emalgiermittei und einem Lösun-.-Sinittel kombiniert. "l. Verfahren nach Patentansprucb, da durch gekennzeichnet, da.ss man den Mono äther mit einem festen pulverförmigen Trä- gerstoff und einem Dispergiermittel kombi niert.
CH294966D 1951-05-08 1951-05-08 Verfahren zur Herstellung eines Schädlingsbekämpfungsmittels. CH294966A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH294966T 1951-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH294966A true CH294966A (de) 1953-12-15

Family

ID=4488703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH294966D CH294966A (de) 1951-05-08 1951-05-08 Verfahren zur Herstellung eines Schädlingsbekämpfungsmittels.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH294966A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230416B (de) * 1961-04-11 1966-12-15 Hooker Chemical Corp Verfahren zur Herstellung dreifach chlorierter aromatischer Verbindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230416B (de) * 1961-04-11 1966-12-15 Hooker Chemical Corp Verfahren zur Herstellung dreifach chlorierter aromatischer Verbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102224T2 (de) Biozide zusammensetzungen umfassend ein aereogel enthaltend hydrophobes siliziumdioxid
US2936227A (en) Method for inhibiting the growth of plants
DE1792119A1 (de) Herbidices Mittel und Verfahren zum Vernichten von unerwuenschten Pflanzengewaechsen
DE2461513A1 (de) Morpholinderivate
DE859234C (de) Bekaempfung von Insekten und anderen Arthropoden
CH294966A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schädlingsbekämpfungsmittels.
DE2118317A1 (de)
US3005747A (en) Insect repellents
DE941524C (de) Mittel zur Bekaempfung von Schaedlingen, insbesondere von Milben
US2721160A (en) Pesticidal compositions and their use
US2098942A (en) Protection of materials subject to parasitic attack
DE2804563A1 (de) Mittel gegen knospenfrass an nutz- und bluetenstraeuchern
USRE23080E (en) Lethal composition for insects
US2624666A (en) Herbicidal composition
DE961504C (de) Bekaempfung von Schaedlingen, insbesondere von Milben
DE2011143A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Torfgranulaten
CH333173A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Acetoacetanilide und Verwendung derselben zur Milbenbekämpfung
US2139340A (en) Tobacco insecticide and method of making same
DEG0008795MA (de)
CH262982A (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht zu arzneilichen Zwecken bestimmten Mittels zum Bekämpfen von Acariden.
US2624665A (en) Herbicidal composition
US1595261A (en) Insecticide and process of producing the same
AT167118B (de) Mittel zur Bekämpfung tierischer Schädlinge
US1938652A (en) Horticultural spray
DE3217479C2 (de) Wasserhaltiges Stoffgemisch mit mindestens einem Wirkstoff und Kokosdiäthanolamid