CH288892A - Räucherschale mit Wärmequelle. - Google Patents
Räucherschale mit Wärmequelle.Info
- Publication number
- CH288892A CH288892A CH288892DA CH288892A CH 288892 A CH288892 A CH 288892A CH 288892D A CH288892D A CH 288892DA CH 288892 A CH288892 A CH 288892A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- incense
- bowl
- incense bowl
- dependent
- socket
- Prior art date
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 6
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 6
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
Landscapes
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
Räucherschale mit Wärmequelle. Gegenstand der Erfindung ist eine Räu- cherschale mit Wärmequelle zum Verdunsten und Verflüchtigen von Chemikalien .mittels Wärme, welche Schale dadurch gekennzeich net ist, dass an einer Glühbirnenfassung ein Ring mit wenigstens zwei einander diametral gegenüberliegenden Löchern angebracht ist, durch welche Schraubenstangen geführt sind, die einen Tragring tragen, auf dessen innerem Rand die Räucherschale aufliegt. Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in zwei beispielsweisen Ausfüh rungsformen dargestellt. Fig.1 zeigt die Anordnung eine hängen ; den Räucherschale, in Verbindung mit einer hängenden Glühlampe als Wärmequelle. Fig. 2 zeigt die Anordnung einer Räucher- schale über einer stehenden Glühlampe. Die Räucherschale 1 nach der ersten Aus führungsform (Fig.1) ist unter einer hän genden Glühbirne 2 angeordnet. Zwischen dem obern Fassungsring 2 und dem intern Fassungsring 3 ist ein Haltering 4 einge klemmt, an dem dünne Schraubenstangen 5 befestigt sind, die an den untern Enden Ge winde 6 und Muttern 7 tragen. Die Schrau- benstangenenden greifen durch einen Metall ring 8, der nach innen vorsteht und eine ring förmige Anlagefläche für den Rand der Räu- cherschale 1 bildet. Zwischen dem untern Ende der Glühbirne 9 und dem tiefsten Punkt der Räucherschale 1 ist ein freier Raum ge lassen, damit zu verdampfende und zu ver dunstende Chemikalien in die Räucherschale eingelegt werden können. Der Zwischenraum zwischen Glühbirne und Räucherschale kann durch Drehen der Muttern 7 eingestellt wer den. Nach einer zweiten Ausführungsform (Fig.2) ist die Glühbirne 9 nach oben vor stehend in einer unter derselben angeordneten Fassung 10 befestigt. Ein Ring 4, an dem die Schraubenstangen 11 befestigt sind, ist zwi schen den Fassungsringen 2 und .3 einge klemmt. Die Schraubenstangen 11 verlaufen nach oben, und deren Enden sind durch Lö cher in einem Tragring 12 geführt, der nach innen übersteht. Auf ' dem nach innen vor stehenden Rand 13 liegt der Rand einer über der Glühbirne 9 angeordneten Räucherschale 14 auf. Diese kann durch auf den Enden der Schraubenstangen 11 angeordnete Muttern 15 in einem wählbaren Abstand von der Glüh birne 9 eingestellt und damit die Wärmeüber tragung auf die Räucherschale verändert wer den. Die Räucherschale kann aus Glas, Porzel lan, Kunststoff oder Metall gefertigt sein, während die Träger der Schale sowie der Haltering an der Fassung der Glühbirne zweckmässig aus Metall bestehen. An Stelle einer Glühbirne kann ein ein- schraubbarerHeizkörper (Heizbirne) Verwen dung finden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Räucherschale mit Wärmequelle zum Ver dunsten und Verflüchtigen von Chemikalien mittels Wärme, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Glühbirnenfassung ein Ring mit we nigstens zwei einander diametral gegenüber liegenden Löchern angebracht ist, durch wel che Schraubenstangen geführt sind, die einen Tragring tragen, auf dessen innerem Rand die Räucherschale aufliegt. UNTERANSPRÜCHE: 1.Räucherschale nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Glühbirne in einer mit der Öffnung nach oben gerichteten Fassung eingesetzt und über der Birne die Räucherschale durch die mit der Fassung ver bundenen, einstellbaren Schraubenstangen ge halten ist. 2. Räucherschale nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmequelle eine Heizbirne in die Fassung eingesetzt ist. 3. Räucherschale nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Räucherschale aus durchsichtigem Glas besteht. 4.Räucherschale nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Räucherschale aus Porzellan besteht. 5. Räucherschale nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Räucherschale aus Kunststoff besteht.. 6. Räucherschale nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Räucherschale aus Metall besteht. 7. Räucherschale nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeiehnet, dass zwei Schraubenstangen mit auf diesen einstellbaren Muttern zum Halten der Räu cherschale angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH288892T | 1950-11-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH288892A true CH288892A (de) | 1953-02-15 |
Family
ID=4486424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH288892D CH288892A (de) | 1950-11-25 | 1950-11-25 | Räucherschale mit Wärmequelle. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH288892A (de) |
-
1950
- 1950-11-25 CH CH288892D patent/CH288892A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2938189C2 (de) | Glühlampe mit am Quetschfuß kittlos befestigten Lampensockel | |
CH288892A (de) | Räucherschale mit Wärmequelle. | |
DE2223728C3 (de) | Strahlerleuchte | |
AT45498B (de) | Elektrische Glühlampe mit Innenreflektor. | |
DE503628C (de) | Fluessigkeitsverdunster | |
DE680674C (de) | Mittels eines Aufhaengebuegels an einem Haken aufzuhasengende und gegen die Decke schiebbare Deckenleuchte aus Isolierstoff | |
DE369914C (de) | Auf elektrische Gluehlampen aufzusteckender Fluessigkeitsverdunster | |
DE2321875C3 (de) | Einrichtung zum verdrehungsfesten und zentrierten Zusammensetzen mehrerer übereinander angeordneter Rotationskörper | |
DE819426C (de) | Beleuchtungskoerper fuer Roehrenleuchten, vorzugsweise Leuchtstofflampen | |
DE731665C (de) | Gluehkoerper-Tragevorrichtung fuer Gashaengegluehlicht | |
AT208956B (de) | Schirmbefestigung für Beleuchtungskörper | |
DE597984C (de) | Elektrische Stehleuchte | |
DE429719C (de) | Vorrichtung zum Zusammenhalten geteilter Beleuchtungsglocken | |
AT80287B (de) | Schirmhalter für elektrische Glühlampen. Schirmhalter für elektrische Glühlampen. | |
DE823158C (de) | Geschlossene elektrische Pendelleuchte | |
CH235380A (de) | Lampe. | |
DE738218C (de) | Gluehlampenfassung aus Kunstharzpressstoff mit in der Fassungskappe befestigtem Schraubnippel | |
DE826610C (de) | Leuchte fuer eine Vielzahl von Leuchtstofflampen, die um eine Hauptachse herum angeodnet sind | |
AT100156B (de) | Porzellanfassung für elektrische Glühlampen. | |
CH189330A (de) | Elektrische Lampe. | |
CH211561A (de) | Pendelleuchte für Quecksilberdampflicht, Mischlicht oder Glühlicht. | |
DE1694980U (de) | Beleuchtungskoerper insbesondere haengeleuchte. | |
DE1799706U (de) | Wandelbarer kerzenleuchter. | |
DE1018159B (de) | Vorrichtung zum Aufhaengen einer mit einer Deckenoeffnung versehenen UEberglocke fuer Beleuchtungskoerper mit unmittelbarem Abschluss an einer Befestigungsflaeche, insbesondere unter der Decke | |
CH172200A (de) | Vorrichtung zum Auswechseln von Glühlampen. |