[go: up one dir, main page]

CH284578A - Hochfrequenztransformator. - Google Patents

Hochfrequenztransformator.

Info

Publication number
CH284578A
CH284578A CH284578DA CH284578A CH 284578 A CH284578 A CH 284578A CH 284578D A CH284578D A CH 284578DA CH 284578 A CH284578 A CH 284578A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frequency transformer
secondary winding
primary winding
high frequency
winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH284578A publication Critical patent/CH284578A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2876Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description


      Hoehfrequenztransformator.       Bei der induktiven Wärmebehandlung mit  Hochfrequenz, zum Beispiel mit 2000 bis  10 000 Perioden pro Sekunde oder darüber,  werden in besonderen Fällen, zum Beispiel  bei der Oberflächenhärtung, hohe Strombeläge  bei geringer     Windungszahl    verlangt. Es ist  dann notwendig, die aus Maschinen- oder  Röhrengeneratoren verfügbare Spannung von  etwa 1500 bis 3000 Volt auf etwa 15 bis  30 Volt     herabzutransformieren.    Hierfür wur  den bisher meist     Lufttransformatoren    verwen  det.

   Bei diesen liegt der     Magnetisierungsstrom     des Transformators in der Grössenordnung des  Nennstromes, und da der Transformator für  die volle Leistung des Verbrauchers bemessen  werden muss, dessen Leistungsfaktor gering  ist, wird der Aufwand an Kondensatoren zur       Kompensierung    der Blindleistung sehr hoch.  Man hat auch vorgeschlagen, Eisentransforma  toren zu verwenden. Diese hat man als Man  teltransformatoren ausgebildet, Die Streuung  ist bei derartigen     Hochfrequenztransforma-          toren    sehr gross. Ausserdem entstehen an den       Spulenenden    durch die starken Streufelder  erhöhte     Verluste,    die zusätzliche Kühlmass  nahmen erfordern.  



  Gegenstand der Erfindung ist ein Hoch  frequenztransformator, dessen     Streuung    ge  ring ist. Gemäss der Erfindung wird der  Transformator als     Ringkerntransformatormit     einer einzigen Windung als Sekundärwick  lung, die topfförmig die Primärwicklung all  seitig umschliesst, ausgebildet. Zur Kühlung    können die Wicklungen selbst benutzt werden,  so dass zusätzliche Kühlmassnahmen nicht er  forderlich sind.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung  zeigt die beiliegende Zeichnung. Mit 1 ist der  ringförmige Eisenkern     aus    lamellierten     Ble-          ehen    bezeichnet. Die     Primärwieklung    2 be  steht aus Kupferrohr, das mit Isolierband  umwickelt ist und dessen Windungen am Um  fang des Ringkernes gleichmässig verteilt sind.  Die Sekundärwicklung besteht aus einer ein  zigen Windung, die topfförmig die Primär  wicklung umschliesst. Im Ausführungsbeispiel  besteht die     Sekundärwicklung    aus einem äu  ssern Mantel 3 mit einem Boden 4. Die innere  Stromführung besteht aus einem Kupferrohr  5, das mit dem Deckel 6 hart verlötet ist. Der  Deckel 6 ist mit dem äussern Mantel durch  Flansche 7 verschraubt.

   Das Kupferrohr 5     ist     durch Wasser gekühlt, ebenso die Primärwick  lung 2.  



  Durch diesen Aufbau wird die Streuung  sehr gering. Die Primärwicklung ist gegen  über der     Sekundärwieklung    und dem Eisen  kern durch eine     Glimmerzwischenlage    8 iso  liert. Die noch verbleibenden Hohlräume wer  den durch Quarzsand oder Füllmasse ausge  füllt.  



  Der Einbau erfolgt in der Weise, dass in  den Mantel mit dem Boden der Kern mit der  Primärwicklung eingesetzt, dann das Rohr 5  mit dem Deckel 6 eingeschoben und hierauf  der Deckel mit dem Mantel verschraubt wird,      Um die durch den etwas grösseren Abstand  zwischen Primärwicklung und     Sekundärwick-          lung    an den Enden der Spulen auftretende  Streuung zu verringern, empfiehlt es sich,  die     topfförmige    Sekundärwicklung zum Bei  spiel als     Gussstüek    so auszuführen,     da.ss    sie sich  eng an die Primärwicklung anschmiegt, so dass  die im     Ausführungsbeispiel    noch bestehenden  Zwickel wegfallen.

   Auch der zwischen Platte 6  und Primärwicklung vorhandene Zwickel  kann durch eine Kupfereinlage ausgefüllt wer  den.  



  Den Topf bzw. den     Mantel    wird man       zweckmässig    mit Kühlrippen versehen.  



  Im Ausführungsbeispiel ist angenommen,       da.ss    an die Sekundärwicklung eine     Glühspule     10, die in der Zeichnung nur angedeutet ist,  angeschlossen ist. Hierzu wird die     Glühspule     mit einer     Rohrschratibklemme    einerseits an  das Kupferrohr 5, anderseits an eine Verbin  dungslasche 11 angeschraubt, so dass die     Glüh-          spule    ebenfalls vom Kühlmittel durchflossen  wird, das durch das Kupferrohr 5 strömt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hoehfrequenztransformator, dadurch ge kennzeichnet, dass er als Ringkerntransforma- tor mit einer einzigen Windung als Sekundär wicklung, die topfförmig die Primärwicklung allseitig umschliesst, ausgebildet ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Hochfrequenztransforma.tor nach Patent- anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärwichlung flüssigkeitsgekühlt. ist.
    ?. Hochfrequenztransformator nach Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Stromführung der Sekundärwicklung aus einem Rohr besteht, das ebenfalls von einer Kühlflüssigkeit durchströmt wird. Den Abstand zwischen Zu- und Ableitung der Sekundärwicklung wird man möglichst klein halten. Zu diesem Zweck kann man die beiden Anschlüsse aueh in konzentrischer An ordnung ausführen.
CH284578D 1949-10-31 1950-10-31 Hochfrequenztransformator. CH284578A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE284578X 1949-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH284578A true CH284578A (de) 1952-07-31

Family

ID=6052704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH284578D CH284578A (de) 1949-10-31 1950-10-31 Hochfrequenztransformator.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH284578A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202411B (de) * 1955-05-18 1965-10-07 Asea Ab Kuehlvorrichtung fuer elektrische Ruehrwicklungen von Schmelzoefen
DE1222582B (de) * 1962-05-16 1966-08-11 Liebknecht Transformat Wicklungsaufbau fuer Stromwandler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202411B (de) * 1955-05-18 1965-10-07 Asea Ab Kuehlvorrichtung fuer elektrische Ruehrwicklungen von Schmelzoefen
DE1222582B (de) * 1962-05-16 1966-08-11 Liebknecht Transformat Wicklungsaufbau fuer Stromwandler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB1170473A (en) A Transformer
CH284578A (de) Hochfrequenztransformator.
US2414990A (en) Electrical induction apparatus
GB1453154A (en) Harmonic generating reactors
DE967052C (de) Als Ringkerntransformator ausgebildeter Hochfrequenztransformator
GB495921A (en) Improvements in or relating to electric transformers
GB1133305A (en) Winding structure for electrical inductive apparatus
US3380007A (en) Shielded arrangements for electrical transformers
GB171251A (en) Improvements in and relating to electric transformers and like apparatus
US2451324A (en) Shield for transformers
GB1142598A (en) High voltage coil
SU125297A1 (ru) Погружной трансформатор
US1317280A (en) Of stretfobb
DE584244C (de) Transformator, insbesondere Messwandler
DE714453C (de) Transformator
US1677681A (en) Transformer
AT119859B (de) Isolationsanordnung an Transformatoren, vorzugsweise Kreuzringwandlern.
AT142178B (de) Transformator, insbesondere für Kleinröntgenapparate.
DE759807C (de) Ofen- oder Schweisstransformator
AT157907B (de) Vorrichtung zum Schutze von Transformatorwicklungen gegen Wanderwellen.
US1738117A (en) Nonmagnetic-core reactance coil
JPS5649502A (en) Cooling device of transformer
AT144260B (de) Wicklung mit einem sich außerhalb des Gehäuses der Wicklung schließenden Kraftlinienkreis, insbesondere für elektrische Zünder.
AT76298B (de) Mehrphasiger Transformator oder Drosselspule mit geerdetem Nullpunkt.
GB388183A (en) Improvements in and relating to electric transformers