CH284340A - Sitzeinrichtung. - Google Patents
Sitzeinrichtung.Info
- Publication number
- CH284340A CH284340A CH284340DA CH284340A CH 284340 A CH284340 A CH 284340A CH 284340D A CH284340D A CH 284340DA CH 284340 A CH284340 A CH 284340A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- seat
- frame
- backrest
- rollers
- guide rails
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C17/00—Sofas; Couches; Beds
- A47C17/04—Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
- A47C17/16—Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
- A47C17/17—Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with coupled movement of back-rest and seat
- A47C17/175—Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with coupled movement of back-rest and seat with tilting or lifting seat-back-rest pivot
- A47C17/1753—Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with coupled movement of back-rest and seat with tilting or lifting seat-back-rest pivot by sliding, e.g. by rollers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Description
Sitzeinrichtung. Die Erfindung bezieht sieh auf eine Sitz- einriebtung mit verstell- und ausziehbarer Sitzfläche sowie in der Schräglage veränder licher Rückenlehne und feststehendem Sitz gestell. Die bekannten Einrichtungen dieser Art sind im Aufbau und in der Bedienung zumeist umständlich und lassen in der Regel auch nur eine begrenzte Anzahl. von Sitz lagen zu. Diese Mängel werden bei der Sitzeinrich tung nach dieser Erfindung dadurch behoben, dass die Rahmen von Sitzfläche und Rücken lehne durch Scharniere beweglich miteinander verbunden sind und der Sitzrahmen nach. rückwärts durch seitliche Hebel verlängert ist, die ebenso wie der Rüekenlehnenrahmen mit Rollen versehen sind, welche in am Sitzgestell angeordneten Führungsschienen zu laufen be stimmt sind, und dass an der Unterseite des Sitzrahmens ein die Sitzfläche gegen das Sitz gestell abbremsendes Bremsmittel vorgesehen ist. Als Bremsmittel wird vorteilhaft eine Leiste aus Weichgummi, Leder oder derglei chen verwendet, die gegebenenfalls auch mit einer die Bremswirkung steigernden Riffelung versehen sein kann. Die Führungsschienen für die Rollen der Traghebel des Sitzrahmens liegen bei der Sit.z- einriehtung nach der Erfindung zweckmässig waagrecht. -.Man kann aber diese Führungen auch leicht schräg verlegen oder sie so ausbil den, dass die Rollen beim Verstellen vom hin- tern Ende der Führung aus zunächst ein klei- nes Stück horizontal, dann über ein leicht nach oben gerichtetes schräges Führungsstück und nach diesem wieder waagrecht laufen. t,#'ährend der Verschiebung der Rollen längs einer solchen Führung tritt dann auch eine Änderung der Schräglage des Sitzrahmens ein, die zum Beispiel dann erwünscht ist, wenn aus zwei mit Abstand gegenübergestellten Sitzein richtungen eine durchlaufende Liegestatt mit Kopfauflage und Liegefläche hergestellt wer den soll. Zur Vereinfachung des Zusammen baues wird weiterhin vorgeschlagen, die rück wärtigen Verlängerungen des Sitzrahmens derart auszubilden, dass die Rollen sieh. von vorn in ihre Führungsschienen einführen las sen, wenn die Rückenlehne sich in ihrer tief sten Lage befindet und gleichzeitig die Sitz flächen- und die Riickerilehnenpolsterung auY- einandergeklappt sind. Die Erfindung soll an Hand der Zeich nung, die ein Ausführungsbeispiel des Erfin dungsgegenstandes darstellt, näher erläutert. werden. Es zeigen Fig. 1 das Traggestell der Sitzeinrichtung in perspektivischer Darstellung, Fig.2 die Seitenansicht von<B>%</B>.1 wäh rend des Einbaues des Sitzes, Fig. 3 eine Seitenansicht der fertig zusam mengebauten Sitzeinrichtung in Sitz- und Liegestellung (punktiert) und Fig. .1 den Sitz- und Lehnenrahmen in Perspektive. Die Sitzeinrichtung besitzt ein Traggestell, dessen Seitenteile aus U-förmigen Führungs schienen 1 und 2 gebildet sind, in denen der Sitzrahmen 3 bzw. der Lehnenrahmen 4 mittels der Rollenpaare 5 und 6 vor- und rückwärts bzw. nach unten Lind oben verschoben werden kann. Die Führungsschienen 1 Lind \? sind untereinander durch ein Rohr 7 und ein Win keleisen 8 zu einem Traggestell verbunden. Die Rollen 5 lagern in Rollentraghebeln 9, die als Verlängerungen am rückwärtigen Ende des Sitzrahmens 3 befestigt sind. Sitzrahmen 3 und Lehnenrahmen 4 sind durch Scharniere<B>1.0</B> beweglich miteinander verbunden. Unter den beiden Seitenteilen des Sitzrahmens 3 und fest mit ihnen verbunden sind Weichgummileisten 11 angebracht, mit denen der Sitz auf dem Querrohr 7 des Traggestelles aufliegt und durch die eine Vorwärts- bzw. Rüekwärtsver- schiebung von Sitzfläche und Rückenlehne abgebremst wird. Diese Abbremsung erfolgt im unbelasteten Zustand durch das Eigen gewicht von Sitz- und Rückenlehne, im be lasteten Zustand durch das Gewicht des Sit zenden. Nach kurzem Anheben kann der Sitz zu sammen mit der Rückenlehne bis zu den An schlägen 12 bzw. 13 vorgezogen werden, wo durch jede beliebige Sitzlage bis zur Liegestel lung erreicht werden kann. Da Sitz und Lehne nur über die Rollen 5 und 6 im Gestell ge führt sind, ist beim Verschieben des Sitzes nach dem Abheben der Sitzfläche nur rol lende Reibung zu überwinden, so dass die Ver- stellkräfte ausserordentlich gering sind. Trotz dem ergibt sich nach dem Loslassen des Sitzes durch die Bremswirkung der Gummizwischen- lage 11 und die zusätzliche Hebelwirkung der Rollentraghebel 9 ein völlig sicherer und bei Belastung unverrückbarer Sitz. Aus zwei mit Abstand einander gegenüber angeordneten Sitzeinrichtungen der beschrie benen Art lässt sich in einfachster Weise eine Liegestatt herrichten. Dazu werden die beiden Sitzflächen gegeneinander so weit herausgezo gen, dass sie eine einheitliche Liegefläche er geben. Um dabei einen gleichmässigen. Über gang zwischen den einzelnen Teilen der Liege- lläche zu crreielrert, und urn überhaupt die Schräglage des Sitzrahmens der jeweiligen Sitzlage anzupassen, ist die Führungsschiene der Rollen 5 des Sitzes bei 1' zweckmässig leicht. nach oben abgewinkelt und daran an schliessend wieder waagrecht ----eführt. Der Zusammenbau der beschriebenen Sitz einrichtung ist, ausserordentlich einfach und ohne Werkzeuge durchzuführen. Die Rücken lehne wird zunächst in der in Fig. 1 angedeu teten Schrägstellun- mit den Rollen 6 in die senkrechten Führungsschienen 1 und 2 eiti",e- führt, in diesen Schienen bis zum Anschlag gegen die Puffer 12 herabgelassen und dabei in die Stellung II gebracht. Dann wird der Sitz in Richtung des Pfeils e so weit hochgeklappt, bis sich die Rollen 5 des Sitzrahmens 3 in ihre waagrechten Führungen einschieben lassen. Anschliessend wird der flitz in Pfeilrichtung fi heruntergeklappt und sehliesslieh in Rich tung h, bis zur Erreichung der gewünschten Sitzlaue verschoben.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Sitzeinrichtung mit verstell- und auszieh barer Sitzfläche sowie in der Schräglage ver änderlicher Rückenlehne und feststehendem Sitzgestell, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmen (3, 4) von Sitzfläche und Rücken lehne durch Scharniere (10) miteinander ver bunden sind und der Sitzrahmen nach rück wärts durch seitliche Hebel (9) verlängert ist, die ebenso wie der Rückenlehnenrahmen mit Rollen (5 bzw. 6) versehen sind, welche in am Sitzgestell angeordneten Führungsschie- n en (1, ?) zu laufen bestimmt, sind, und da ss an der Unterseite des Sitzrahmens (3) ein die Sitzfläche gegen das Sitzgestell abbremsendes Bremsmittel vorgesehen ist.UNTERANSPRCCHE 1. Sitzeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss die im Winkel zueinander stehenden Führungsschienen nach , oben und vorn offen sind Lind die Rollen (5, 6) in bezug auf das Scharnier (l0) so ange ordnet sind, dass Sitzfläche und Rückenlehne in Gebrauchsstellung in den Führungsschie- iien (1, '') gegen Ausheben gesichert und erst nach Umschlagen der Sitzfläche auf die Rük- kenlehne aus den Schienen herausnehmbar sind.2. Sitzeinriehtung nach Patentanspruch mid Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die die Führungsrollen (5) des Sitz fläehenrahniens (3) aufnehmenden Führungs- scidenen mindestens ebenso lang wie die Ab stände zwischen den durch das Rollenpaar (6) des Rückenlehnenrahmens und das Schar- iiiergelerk (1.0) gehenden Achsen, aber kür zer als die Summe der auf die Scharnier gelenkaehse (10) bezogenen Abstände der Rol- leriaehseri (5 und 6) sind. 3.Sitzeinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Führungssehienen für das an den Verlängerungen (9) des Sitzrahmens (3) an geordnete Rollenpaar (5) ungefähr waagrecht verlaufen, jedoch in ihrer hintern Hälfte eine nach hinten geneigte Stelle (1') aufweisen. Sitzeinrichtung naeh Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Bremsmittel Profile aus -1,Veicligtimnii Verwendung finden. 5. Sitzeinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch -1, dadurch gekennzeich net, dass die Weichgummileisten mit einer Oberfläehenriffelung versehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE284340X | 1950-01-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH284340A true CH284340A (de) | 1952-07-31 |
Family
ID=6051437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH284340D CH284340A (de) | 1950-01-16 | 1950-08-08 | Sitzeinrichtung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH284340A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2751970A (en) * | 1954-04-20 | 1956-06-26 | Marion J Smith | Foldable lounge chair |
US2925122A (en) * | 1955-12-20 | 1960-02-16 | Res Interests Ltd | Reclining chairs |
US5154472A (en) * | 1990-06-15 | 1992-10-13 | Yaacov Kaufman | Folding chair with continuously variable self-balanced tilting action |
-
1950
- 1950-08-08 CH CH284340D patent/CH284340A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2751970A (en) * | 1954-04-20 | 1956-06-26 | Marion J Smith | Foldable lounge chair |
US2925122A (en) * | 1955-12-20 | 1960-02-16 | Res Interests Ltd | Reclining chairs |
US5154472A (en) * | 1990-06-15 | 1992-10-13 | Yaacov Kaufman | Folding chair with continuously variable self-balanced tilting action |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2256336A1 (de) | Fahrbarer arbeitsstuhl, insbesondere fuer zahnaerzte | |
DE810177C (de) | Verstell- und ausziehbare Sitzeinrichtung | |
DE60020053T2 (de) | Einziehbare Beinstütze für einen Sitz | |
CH284340A (de) | Sitzeinrichtung. | |
DE684129C (de) | Durch Verlagern des Koerpergewichts einstellbarer Sitzliegestuhl | |
EP2679211B1 (de) | Sitzmöbel mit einer Aufstehhilfsvorrichtung | |
DE7701585U1 (de) | In ein bett verwandelbares sitzmoebel | |
DE102010056472B4 (de) | Sitz- und/oder Liegemöbel | |
AT509317B1 (de) | Sitzmöbel | |
DE2732193B1 (de) | Sitz- und Liegemoebel aus mehreren klappbaren Polsterteilen | |
DE102016123962B4 (de) | Verstellbares Möbel | |
BE1026768B1 (de) | Sitzmöbel mit Aufstehhilfe | |
DE8027428U1 (de) | Polstermoebel mit ausziehbarem sitzrahmen | |
EP1118291A2 (de) | Sitzmöbel | |
DE102012102237B4 (de) | Linearantrieb und Treppensteigvorrichtung mit Linearantrieb | |
AT401337B (de) | In ein bett umwandelbares sitzmöbel | |
DE972073C (de) | Mit lageveraenderlichem Sitz und schwenkbarer Rueckenlehne versehener Stuhl | |
DE3024233A1 (de) | In ein bett umwandelbares sitzmoebel | |
DE202008015960U1 (de) | Sitzmöbel mit Rückenlehne und Kopfstütze | |
DE1869790U (de) | Bett-couch. | |
DE2917992A1 (de) | Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster | |
DE102007063107A1 (de) | Sitzplatte für einen Stuhl oder Hocker | |
EP1317895B1 (de) | Schwenkmechanik für ein Sofa | |
DE7912901U1 (de) | Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster | |
DE1033078B (de) | Verwandlungsmoebel, vorzugsweise fuer Schiffskabinen |