[go: up one dir, main page]

CH282501A - Fuel supply and control device of a gas turbine plant. - Google Patents

Fuel supply and control device of a gas turbine plant.

Info

Publication number
CH282501A
CH282501A CH282501DA CH282501A CH 282501 A CH282501 A CH 282501A CH 282501D A CH282501D A CH 282501DA CH 282501 A CH282501 A CH 282501A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
compressor
dependent
fuel
load
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Rolls-Royce
Original Assignee
Rolls Royce
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce filed Critical Rolls Royce
Publication of CH282501A publication Critical patent/CH282501A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/30Control of fuel supply characterised by variable fuel pump output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  

      Brennatoffzuführungs-    und     Steuereinriebtung    einer     Gasturbinenanlage.       Gegenstand der vorliegenden Erfindung       ist    eine     Brennstoffzuführungs-    und Steuerein  richtung einer     Gasturbinenanlage.    Eine solche  Anlage besitzt gewöhnlich einen Kompressor  zur Förderung von Luft in Brennkammern,  in die mittels     Brennstoff-Einspritzdüsen    flüs  siger Brennstoff eingespritzt wird, wobei die       Verbrennungisprodukte    einer Turbine zuge  führt werden, die dem Antrieb des     Kompres-          sors    dient.

   Eine solche Anlage kann als  Strahltriebwerk in einem Flugzeug und/oder  zur Lieferung einer Wellenleistung     zweeks     Antriebs einer äussern Last., z. B. eines Pro  pellers ausgebildet sein. Obschon sich die Er  findung insbesondere auf     Gasturbinenanlagen     in Flugzeugen bezieht, kann sie auch auf An  lagen für andere Zwecke angewendet werden.  



  Bekannte Ausführungen von     Brennstoff-          zuführungs-    und Steuereinrichtungen solcher  Anlagen besitzen üblicherweise eine Pumpe  zur Förderung von flüssigem Brennstoff  unter Druck in die Einspritzorgane durch  eine Drosselvorrichtung, die zur Änderung des  Brennstoffdruckes in den Einspritzorganen  bestimmt ist und demzufolge zur Steuerung  der pro Zeiteinheit durchströmenden Brenn  stoffmenge entsprechend der Einstellage die  ser Vorrichtung.  



  In solchen     Brennstoffzuführungs-    und  Steuereinrichtungen können Schwierigkeiten  auftreten, wenn die Brennstoffzufuhr     zur    Ma  schine während der Beschleunigung vorüber  gehend zu gross wird, zufolge der grossen         Öffnungsgeschwindigkeit.    der     Drosselvorrieh-          tung    relativ zur verhältnismässig langsamen  Beschleunigung der Maschine. Diese über  mässige Brennstoffzufuhr während der Be  schleunigung kann ein unvorteilhaftes Be  triebsverhalten ergeben, z.

   B. eine Übererhit  zung von Brennkammer- und Turbinenteilen,  und kann auch zu einem Unterbruch in der  Verbrennung führen, wenn das     Brennstoff-          Luft-Gemisch    zu brennstoffreich wird. Bei  gewissen Anlagen können zu grosse Verbren  nungstemperaturen im Kompressor einen        Pumpeffekt     bewirken. Ferner ist zu bemer  ken, dass im Falle von     Flugzeug-Gasturbinen-          anlagen    der Grad der Überfüllung mit Brenn  stoff während der Beschleunigung mit zuneh  mender Flughöhe ebenfalls zunehmen kann,  zufolge des Rückganges der verfügbaren Lei  stung, die zur Beschleunigung des Maschinen  rotors bei geringerer Luftdichte erzeugt wer  den kann.

   Es ist deshalb wünschenswert, die  Brennstoffzufuhr- und     Steuereinriehtung    für  eine     Gasturbinenanlage,        wie    sie zum Antrieb  eines Flugzeuges verwendet wird, mit Mitteln  zu versehen, mittels welchen die Brennstoff  zufuhr während der Beschleunigung der Ma  schine innerhalb vorbestimmter Grenzen ge  halten werden kann, so dass die erwähnten,  unerwünschten Charakteristiken vermieden  werden können.  



  Es wurde vorgeschlagen, zu diesem Zweck  Mittel vorzusehen, die eine Vorrichtung zur  vorübergehenden Begrenzung des Brennstoff-           druckes    in den Einspritzdüsen aufweisen, in  dem ein Gleichgewicht     zwischen    dem Brenn  stoffdruck in den Einspritzdüsen und dem  momentanen Förderdruck des     Kompressors     der Anlage aufrechterhalten wurde. Bei einer  solchen Anordnung'     hängt    die     Wirkung    der  Steuervorrichtung von der Ausbildung der  in der Brennstoffeinrichtung verwendeten  Einspritzdüsen ab, und dies wurde in man  chen Fällen als nachteilig empfunden.

   Diese  Anordnung gestattet, auch nicht, eine ein  fache Anpassung der     Steuerungseinrichtung,     um den verschiedenen Maschinen gerecht zu  werden.  



  Die erfindungsgemässe     Brennstoffzufüh-          rungs-    und Steuereinrichtung einer Gastur  binenanlage, die eine Brennstoffpumpe und       mit    dieser verbundene Einspritzorgane auf  weist, denen durch die     Pumpe    Brennstoff  unter Druck zugeführt wird, sowie Mittel zur  Regelung der Brennstoffpumpe in Abhängig  keit einer Betriebsgrösse und eine Einstellvor  richtung mir Änderung des Brennstoffstromes,  ist gekennzeichnet durch eine     Besehleinmi-          gungs-Steuervorrichtung        zur    Steuerung der  Brennstoffstromes zu den Einspritzorganen  während der Beschleunigung der Maschine;

    wobei diese     Beschleunigungs-Steuervorrieh-          tung    ein in einer Leitung angeordnetes Dros  selorgan zur Drosselung des Brennstoffstro  mes, welche Drosselung nicht direkt durch  die genannte Einstellvorrichtung veränderbar  ist, und eine     Druckansprechvorrichtung    auf  weist, die einerseits auf eine von einem mo  mentanen Druckabfall im Drosselorgan zu  folge der     momentanen    Strömung abhängige  Belastung und anderseits auf eine Belastung  anspricht, die vom momentanen Förderdruck  des Kompressors der Maschine abhängig ist,  wobei die beiden Belastungen einander ent  gegenwirken, um den Brennstoffstrom zu den  Einspritzorganen in Abhängigkeit vom mo  mentanen Förderdruck des Kompressors zu  begrenzen.  



  An Hand der beiliegenden Zeichnung soll  der Erfindungsgegenstand beispielsweise näher  erläutert werden. Es zeigt:         Fig.l        sehematiseh    eine einfache Gastur  binenanlage,       Fig.    ? schematisch ein erstes Beispiel einer       Brennstoffzuführungs-    und     Steuereinriehtunc-          zur    Verwendung in der     CTasturbinenanla-e    -e  mäss     Fig.1,          Fig.    3 einen abgeänderten Teil aus     Fig.        ',

            Fig.    4 schematisch ein zweites Beispiel  einer     Brennstoffziführungs-    und Steuerein  richtung mir Verwendung in der     Clasturbinen-          anlage    gemäss     Fig.1.        Fig.    5 einen Schnitt nach der Linie 5-5  in     Fig.    4,       Fig.6    eine Variante des Beispiels gemäss       Fig.    4,

         Fig.    7 eine graphische Darstellung der Än  derung des Druckabfalles in einem Teil der  Einrichtung mit der Brennstoffströmung in  diesem Teil und       Fig.    8 und 9     graphische    Darstellungen der  Brennstoffströmung zur Maschine über dem  Förderdruck des Kompressors der Anlage.  



  Die in     Fig.    1 dargestellte Gasturbinen  anlage üblicher Ausbildung besitzt einen Kom  pressor 10, der als     Axialkompressor    darge  stellt ist, nicht gezeichnete Brennkammern,  die in einem Gehäuse 11 angeordnet. sind, eine  Turbine 12 und eine Abgasleitung 13.  



  Wie üblich, strömt beim Betrieb der Gas  turbinenanlage die komprimierte Luft vom  Kompressor 10 in die     Brennkammern,    worin  Brennstoff verbrannt wird, und die heissen  Verbrennungsgase strömen durch die Turbine       1.2    zwecks Antriebs derselben. Die Turbine 12  treibt den     Kompressor    10, und die Abgase  strömen durch die Abgasleitung und anschlie  ssend durch ein nicht gezeichnetes Strahlrohr.  



  Den     Brennkammern    wird über mehrere  Einspritzdüsen 14 Brennstoff     zugeführt,    die  über Zweigleitungen 1.5 aus einer     Verteillei-          tung    16 gespeist werden, welcher der Brenn  stoff unter der Steuerwirkung einer     Brenn-          stoffzuführungs-    und Steuereinrichtung 17,  die nachfolgend näher beschrieben wird, zu  geführt wird. Die gezeichnete     Grasturbinen-          anlage    ist, in einer     Maschinengondel    18 unter  gebracht.

   Die im folgenden beschriebenen       Brennstoffzuführungs-    und Steuereinrichtung      besitzt eine Brennstoffpumpe 20 bekannter  Bauart mit bei gleicher Drehzahl variabler  Förderkapazität sowie eine Regelvorrichtung  für die Brennstoffpumpe, um die Brennstoff  förderung entsprechend einer Betriebsgrösse,  z. B. der Flughöhe zu ändern. Diese Grösse  kann der     Atmosphärettclruek    sein, oder der  durch den     dynamischen    Druck zufolge der       Vorwärtsgesehwindigkeit    des Flugzeuges oder  durch die Verhältnisse im     Lufteinlass        10a    des       Kompressors    10 oder durch beide zusammen  geänderte     statisehe    Druck.

   Die genannte       Regelvorriehtung    ist in     Fig.2    als Ganzes mit  21 bezeichnet. Jede     Brennstoffzufuhreinrich-          tung    besitzt     auch    eine     Besehleunigungs-Steuer-          vorriehtung    22, die während einer Beschleuni  gung der Maschine bewirkt, dass der Brenn  stoffstrom zur     Maschine    einen bestimmten Be  trag nicht überschreiten kann, der in Abhän  gigkeit von einer momentanen Betriebsbedin  gung gewählt ist, um ein Überfüllen der Ma  schine mit Brennstoff zu vermeiden.  



  In der     Brennstoffzuführunos-    und Steuer  einrichtung gemäss     Fig.2    ist. die     Besehleuni-          gungs-SteuervorriehtunZ    22 als von der     Hö-          henregelvorrichtung    21     --trennte    Einheit. an  geordnet.     lin    Beispiel gemäss     Fig.    4 dagegen  sind beide Vorrichtungen zu einer Einheit       zusammengebaut.     



  Bei beiden     Ausführun        ,ren    ist die Brenn  stoffpumpe als Pumpe mit bei gleicher Dreh  zahl variabler     Förderkapazität    dargestellt,  die einen mit mehreren, schräg zur Achse ge  stellten Zylindern und mit Kolben 24     ver-          sehenen    Pumpenrotor 23 aufweist. Der Hub  der Kolben     2.1    in den     Zylindern    beim Rotie  ren des Rotors 23 ist. durch den     -Neigungswin-          kel    eines     Sehrägseheiben-Meehanismus    25 be  stimmt.

   Beim Betrieb gelangt der Brennstoff  in die Saugleitung der Pumpe durch eine  Speiseleitung 26, wobei wie     üblieh    eine Saug  pumpe 27 vorgesehen ist, zum Ansaugen des  Brennstoffes aus einem nicht gezeichneten  Brennstofftank und zur Förderung des  Brennstoffes auf die Saugseite der Brenn  stoffpumpe 20. Letztere fördert durch eine  Leitung 28 und über verschiedene Steuer  organe, wie sie nachfolgend beschrieben wer-    den, in die     Verteilleitung    16 und zu den Ein  spritzdÜsen 14 der Maschine. Der Neigungs  winkel des     Schrägscheiben-Mechanisinus    25 ist  durch die Lage eines Kolbens 29 in einem       Zylinder    30 steuerbar.

   Der Kolben 29 ist  durch eine Feder 31. belastet, die den     Schräg-          seheiben-Meehanismus    25 in eine Lage zu  drücken     sticht,    in welcher die Kolben 24 mit       maximalem    Hub arbeiten können, wobei der  Kolben 29 beidseitig unter der Wirkung eines  Flüssigkeitsdruckes steht. Zu diesem Zweck  ist der     Zvlinder    30 an beiden Enden durch  einen Kanal 32 mit der Druckseite der     Pumpe     20 verbunden, wobei die federbelastete Seite  des Kolbens 29 durch eine Verengung 33 mit  dein Kanal 32 in Verbindung steht. Ferner  sind auf der federbelasteten Seite des Kolbens  29     Anzapfkanäle    im Zylinder vorgesehen.

    Beim Betrieb der     Einrichtung,    wenn kein  Brennstoff durch die     Anzapfkanäle    strömt,  sind die auf den Kolben 29 wirkenden     Flüs-          sigkeitsdrüeke    einander gleich, und die Feder  31     kann    den Kolben 29 in eine Lage verschie  ben, die dem maximalen Hub der Kolben 24       ent#prieht;    wenn jedoch durch einen der An  zapfkanäle Brennstoff abgezapft wird, sinkt  der auf der federbelasteten Seite des Kolbens  29 wirkende     Flüssigkeitsdruek,    so dass dieser  Kolben, entgegen der     -NVirluing    der Feder 31,  derart. verschoben wird, dass der Hub der  Kolben 24 verkleinert wird.

   Die Brennstoff  pumpe 20 besitzt, wie dargestellt, einen     Dreh-          zahlbegrenzungsregier    üblicher Bauart, wobei  der Rotor 23 der Pumpe 20 als Zentrifugal  laufrad dient. Zu dieseln Zweck ist der Rotor  23 mit einem zentralen Kanal 34 versehen, der  einerseits mit der     Saugseite    der Pumpe 20  in Verbindung steht und anderseits mit meh  reren     Rachalkanälen    35, so dass beim Rotieren  des Rotors 23 Brennstoff in den Kanal 34  gesogen und in den Raum 36 gefördert wird,  und zwar unter höherem     Druelz,    entsprechend  der Drehzahl des Rotors 23,     wodurch    eine       Membran    37 belastet wird.

   Wenn die Be  lastung der Membran 37 einen bestimmten  Wert erreicht, der durch die Stärke der mit  der     Membran    37 verbundenen Zugfeder 38       bestimmt    ist, kommt ein mit der Membran      verbundener Stift 39 mit einem     Schwenkhebel     40 in Eingriff und     verschwenkt    diesen,  zwecks     Öffnens    eines     Halbkugelventils    41,     um     eine     Anzapfung    von Flüssigkeit von der  federbelasteten Seite des Kolbens 29 durch  den Kanal 29 durch den Kanal 42 zu er  möglichen. Die durch diesen Kanal 42 abge  zapfte Flüssigkeit kehrt durch einen Kanal 43  auf die Saugseite der Brennstoffpumpe 20 zu  rück.

   Bekanntlich benötigt eine Gasturbinen  anlage zur Aufrechterhaltung einer     gegebenen     Maschinendrehzahl unter stationären Betriebs  bedingungen in grossen Flughöhen weniger  Brennstoff als in geringer Flughöhe, und  demzufolge besitzt die beschriebene Brenn  stoffzuführungs- und Steuereinrichtung eine       Höhenregelvorriehtung    bekannter Bauart, um  den Brennstoffstrom zur Maschine bei sin  kendem Atmosphärendruck herabsetzen zu  können.  



  Gemäss     Fig.    2 besitzt diese     Höhenregelvor-          richtung    21 ein Gehäuse 44, das durch eine  Membran 47 in zwei Kammern 45 und 46  aufgeteilt ist. Die Membran 47 trägt. einen  Hebel 48, dessen eines Ende in die Kammer  45 und dessen anderes Ende in die Kammer  46 ragt. Die Kammer 45 ist mit der feder  belasteten Seite des Kolbens 29 durch ein An  zapfrohr 49 verbunden, wobei die Strömung  durch dieses Rohr mittels     eines    Halbkugel  ventils 50 steuerbar ist, das an dem in die  Kammer 45 ragenden Endteil des Hebels 48  angebracht ist. Dieser     Endteil    des Hebels 48  ist durch eine Feder 51 belastet. Die Kam  mer 45 ist durch eine Speiseleitung 52 mit  der Saugseite der Brennstoffpumpe 20 ver  bunden.

   Der Hebel 48 ist ferner derart an  geordnet, dass er von einem     Brennstoffdruck,     der in diesem Fall, da in bekannter, nicht ge  zeichneter Weise die den Stift 55 enthaltende  Bohrung mit der Kammer 45 verbunden ist,  gleich der     Druckdifferenz    zwischen dem  stromaufwärts einer als Einstellvorrichtung  dienenden Handdrossel 53 wirkenden Druck  und dem Druck auf der Saugseite der  Brennstoffpumpe 20 ist, belastet ist.

   Zu die  sem Zweck führt eine Zweigleitung 54 von  der     Brennstoff-Förderleitung    28     zti    einem    engen im Gehäuse der     Vorriehtung    21 ange  ordneten Zylinder, so dass der     -unmittelbar          stromaufwärts    der Handdrossel 53 herr  schende Druck auf das     Kopfstüek    eines Stif  tes 55 wirken kann. Es versteht sich, dass,  wenn der Druck unmittelbar stromaufwärts  der Handdrossel 53 steigt, die vom Stift 55  auf den Hebel 48     ausgeübte        Belastung    pro  portional steigt.  



  Der in die Kammer 46 ragende Endteil des  Hebels 48 ist mittels einer     evakuierten,        expan-          siblen    Dose 56     betätigbar,    wobei die Kammer  46 durch eine     Leitun-    57 entweder mit einer  Staudruckstelle am Flugzeug oder mit einem       Pitorohr,    z. B. wie bei 58 in     Fig.    1 dargestellt,  oder mit einer Stelle am Einlass des     Kompres-          sors    10 der     Masehine    verbunden sein kann.  Demzufolge wird sich die Dose 56 bei sinken  dem     Atmosphärendruck    ausdehnen und dabei  die auf den Hebel 48 wirkende Belastung er  höhen.

    



  Es ist zu bemerken, dass die von der Dose  56 und dem Stift 55 auf den Hebel 48 aus  geübten Belastungen der durch die Feder 51  bewirkten     Belastung        entgegenwirken.    Demzu  folge werden die     kombinierten    Belastungen  der Dose 56 und des Stiftes     .55    unter statio  nären     Atmosphärendruekverhältnissen,    wenn  der     Brennstoffdruek    unmittelbar stromauf  wärts der Handdrossel 53 über einen vorbe  stimmten Wert ansteigt, grösser sein als die  Belastung zufolge der Feder 51, und das Ven  til 50 wird sich öffnen und Brennstoff wird  von der federbelasteten Seite des Kolbens 29  angezapft,

   was eine Redaktion des Pumpen  hubes zur Zurückführung des Brennstoff  druckes auf den vorbestimmten     Wert    ermög  licht. Ferner wird bei sich änderndem     At.mo-          sphärendruek,    z. B. bei sinkendem Atmo  sphärendruck die Dose 56 sieh ausdehnen  und so die auf den Hebel 48 wirkende Be  lastung erhöhen, so dass die kombinierten Be  lastungen der Dose 56 und des Stiftes 55 die  Federbelastung übersteigen, wodurch Brenn  stoff von der federbelasteten Seite des Kol  bens 29 abgezapft. werden kann     und    der  Brennstoffdruck unmittelbar stromaufwärts  der Handdrossel 53     sinkt,    bis das Gleich-           gewicht    der Drücke wieder hergestellt ist.

   Mit  andern Worten: eine Änderung des Atmo  sphärendruckes betätigt die     Höhenregelvor-          richtung    21, um die     Brennstoff-Förderung     und den Druck zu ändern. Bei einer     Brenn-          stoffzuführungs-    und Steuereinrichtung, wie  sie an Hand der     Fig.2    beschrieben wurde,  können beim Betrieb der     Gasturbinenanlage     Schwierigkeiten bei einer Beschleunigung auf  treten, zufolge der     übermässigen    Brennstoff  zufuhr zur Maschine.

   Zum Beispiel kann,  wenn der Maschine während einer Beschleuni  gung zuviel Brennstoff zugeführt wird, eine  Überhitzung der Brennkammern oder von Tei  len der Turbine auftreten, was zu entspre  chenden Beschädigungen führen kann, wobei  auch das     Luft-Brennstoff-Gemisch    zu brenn  stoffreich werden kann, was ein Aussetzen der  Verbrennung bewirken kann. Bei gewissen  Maschinen können zu grosse Verbrennungs  temperaturen während der Beschleunigung  im Kompressor den      Pumpeffekt     bewirken.

    Die vorliegende Erfindung vermeidet diese  Schwierigkeiten durch die Anordnung der     Be-          schleunigungs-Steuervorriehtung    22, die im  folgenden beschrieben werden soll, und mit  tels welcher die Brennstoffmenge, die der Ma  schine zugeführt werden kann in Abhängig  keit vom Druckanstieg im Kompressor der  Maschine     begrenzbar    ist.

   Die     Beschleuni-          gungs-Steuervorriehtung    22 weist als Drossel  organ ein in der Leitung 28 angeordnetes  Ventil auf, das ein Ventilgehäuse 60 besitzt,  durch das der in die Leitung 28 strömende  Brennstoff fliessen kann, einen Ventilsitz 61,  der im     Durehflusskanal    des Ventilgehäuses 60  angeordnet ist und ferner einen Ventilkörper  62, der durch eine Feder 63 im Sinne des  Schliessens des genannten     Durchflusskanals     belastet ist. Der Brennstoffstrom durch den       Durchflusskanal    des Ventilgehäuses 60 be  wirkt, dass sieh der mit konischem Kopf aus  gebildete Ventilkörper 62 von seinem Sitz 61  abhebt und bewirkt ferner einen Druckabfall  im Ventilgehäuse.

   Die Form des Kopfes 62a  des Ventilkörpers 62 und die Grösse der Fel  der 63 sind so gewählt, dass zwischen dem  Druckabfall im Ventilgehäuse und dem Brenn-    Stoffstrom durch dasselbe ein annähernd  lineares Verhältnis besteht. In     Fig.    7 ist gra  phisch die Charakteristik des Ventils 62 dar  gestellt., wobei der Brennstoffstrom F durch  das Ventil als Abszisse und der entsprechende  Druckabfall im Ventil als Ordinate aufgetra  gen sind. Wie die Linie 64 zeigt, ist der  Druckabfall im Ventil linear gemacht in  bezug auf den     Brennstoffstrom.    Das Ventil  gehäuse 60 besitzt ferner eine     Überbrüekungs-          vorriehtung,    die einen Ventilsitz 65 aufweist.,  der in einem Kanal 66 angeordnet. ist.

   Der  Kanal 66 ist im allgemeinen durch den Ven  tilkörper 67 geschlossen, welcher mittels einer  Feder 68 auf seinen Sitz 65 gepresst wird.  Die Abmessungen des Ventilkörpers 67 und  die Stärke der Feder 68 sind so gewählt, dass,  wenn der Druckabfall in der durch den Ven  tilkörper 62 gesteuerten Öffnung einen vor  bestimmten Wert erreicht, sich das Ventil  öffnet, wobei die Druckdifferenz zwischen der       Einlassseite    und der     Auslassseite    des Ventil  gehäuses 60 bei weiterem Ansteigen der       Brennstoffströmung    annähernd konstant bleibt.  Dieser Effekt ist in     Fig.    7 durch die hori  zontale Linie 69 dargestellt, wobei der Punkt  70 den Verhältnissen entspricht, bei welchen  sich das Ventil 67 öffnet.

   Die     Beschleuni-          gungs-Steuervorriehtung    besitzt ferner eine       Druekansprechvorrichtung    mit einem Gehäuse  71, das durch eine Membran 74 in zwei Kam  mern 72 und 73 aufgeteilt ist. Die Membran  74 trägt einen Hebel 75, der mit einem     End-          teil    in die Kammer 72 und mit dem andern  Endteil in die Kammer 73 ragt. Der Hebel  75 besitzt. an dem in die Kammer 73 ragenden  Endteil ein Halbkugelventil 76, das den  Brennstoffstrom durch eine Zweigleitung 77  der     Anzapfleitung    49 und demzufolge den  von der federbelasteten Seite des Kolbens 29  kommenden Brennstoffstrom steuern kann.  



  Die Schwenkbewegung des Hebels 75 ist  durch folgende drei Belastungen steuerbar:  a) eine Belastung, die vom Förderdruck  des Kompressors abhängt,  b) eine Belastung, die vom Druckabfall im  Ventilgehäuse 60 abhängt und  c) eine Belastung mittels einer Feder.      Die vom Förderdruck des Kompressors  abhängende Belastung wird durch eine Ver  bindung der Kammer 72 mittels einer Leitung  78 mit der Druckseite des     Kompressors    10  (Fug.

   1) ermöglicht und ferner durch die  Anordnung einer Membran 79, die einen Teil  der Wandung der Kammer 72 bildet und die  diese Kammer 72 von einer weiteren Kammer  80 trennt, in welcher der am Einlass des     Kom-          pressors    vorhandene Druck herrscht,     wobei     die Verbindung der Kammer 80 mit dem       Kompressoreinlass        10a    durch eine Leitung 81  hergestellt ist.

   Die Membran 79 ist mit einer  evakuierten Dose 82 verbunden, die in der  Kammer 80 angeordnet ist, wobei eine in der  Dose 82 angeordnete Feder     82a    den an der  Membran 79 angeordneten Stift     79a    gegen  den Hebel 75 drückt und somit im Sinne des       Öffnens    des Ventils 76     belastet.    Wenn die       wirksamen    Flächen der Membran 79 und der  Dose 82 gleich gewählt sind, sinkt im Be  trieb die auf den Hebel 75 von der Feder       82a    ausgeübte Belastung progressiv mit zu  nehmendem absolutem Förderdruck des     Kom-          pressors,    um einen Betrag, der diesem ab  soluten Förderdruck proportional ist.

   Sind  die genannten     Querschnittsflächen    der Mem  bran 79 und der Dose 82 nicht gleich, so ist  die Abnahme der von der Feder auf den  Hebel 75 ausgeübten Belastung teils durch  den     absoluten    Förderdruck des Kompressors  und teils durch den Atmosphärendruck be  stimmt. Die Anordnung ist jedoch so, dass  bei steigendem absolutem     Förderdruck    des  Kompressors die das Ventil 76 zu öffnen ver  suchende, auf den Hebel 75 ausgeübte Be  lastung abnimmt, oder mit andern Worten,  der absolute     Förderdruck    des Kompressors  unterstützt das Schliessen des Ventils 76.  



  Die dem Druck vor den Ventilen im Ven  tilgehäuse 60 proportionale Belastung wird  auf den Hebel 75 über eine Zweigleitung 83  übertragen, die vom Ventilgehäuse 60 zu  einem Zylinder führt, in welchem der Kopf  teil eines Stiftes 84 angeordnet ist, der gleich  wie der Stift 55 der     Höhenregelvorrichtung     21 ausgebildet ist, und ferner auf die Unter  seite einer Membran 85, die in einer Hilfs-         kammer    86 angeordnet ist, wobei der Raum  auf der Oberseite dieser Membran durch eine  Leitung 87 mit der     stromabwärtsliegenden     Seite des Ventilgehäuses 60 verbunden ist.

    Die Membran 85 wird durch eine Feder 90  in Richtung gegen den Hebel 75 hin belastet,  wobei Bewegungen der Membran 85 zufolge  von Änderungen des Druckabfalles auf den  Hebel 75 mittels eines Stiftes 88 übertragen  werden, der zwischen dem Hebel 75 und der  Membran 85 angeordnet. ist. Die Anordnung  dieser Teile ist dabei derart, dass die Feder  90 versucht, das Ventil 76 geschlossen zu  halten und dass die auf die Membran 85 und  den Stift     8.1    wirkende Belastung zufolge des  vor den Ventilen im Ventilgehäuse 60 herr  schenden Druckes das Halbkugelventil 7 6 zu  öffnen sucht. Demzufolge unterstützt dieser  Druck das Öffnen des Ventils 76, das heisst er  wirkt in entgegengesetzter Richtung, wie der  Förderdruck des Kompressors.

   Die drittge  nannte Belastung, das heisst die Federbela  stung, ist eine Folge der kombinierten Wir  kungen der Feder     82a.    und der Feder 90,  welch letztere sieh einerseits auf der Mem  bran 85 und anderseits auf einer Auflage  platte einer Einstellschraube 91 abstützt. Die  von den beiden Federn bewirkte effektive  Belastung versucht das Halbkugelventil 76 ge  schlossen zu halten.  



  Die     Wirkungsweise    der beschriebenen Vor  richtung ist dabei folgende:  Wenn der     Förderdruck    des Kompressors  steigt, sinkt die durch den Stift. 79a, auf den  Hebel 75 übertragene Belastung, so     da.ss    die  Belastung zufolge des Druckabfalles im Ven  tilgehäuse 60 zwecks     öffnens    des Halbkugel  ventils 76 entgegen der Federbelastung an  steigen muss.

   Demzufolge kann während einer  Beschleunigung die Strömung durch den vom  Ventil 62 beherrschten     Durchflusskanal    bei  jedem Förderdruck des Kompressors nur zu  nehmen, bis das Ventil 76 sich öffnet, wobei  Brennstoff durch die     Anzapfleit.ung    19 und  die Zweigleitung 77 auf die Saugseite der  Pumpe 20 durch eine     Rückströmleitung    92 zu  riickströmt,

   wodurch der Hub der Brennstoff  pumpe 20 verkleinert     wird.    Demzufolge wird      während einer Beschleunigung der Brenn  stoffstrom zu den Einspritzdüsen 14 gegen  über dem maximal möglichen Brennstoffstrom  in Abhängigkeit vom momentanen     Förder-          druck    des Kompressors vermindert und wenn  die Maschinendrehzahl und dementsprechend  der Förderdruck des Kompressors steigt, so  steigt auch der zulässige Druckabfall im Ven  tilgehäuse 60 und ebenso der zulässige Brenn  stoffstrom.  



  Wie bereits gesagt, wird der Ventilkörper  67 von seinem Sitz abgehoben, wenn der  Brennstoffstrom durch das Ventilgehäuse 60  einen vorbestimmten Wert erreicht, und dem  zufolge bleibt anschliessend der Druckabfall  konstant. Die Wirkung der     Beschleunigungs-          steuervorriclitung    auf das Verhältnis zwischen  der Brennstoffströmung und dem     Förder-          druck    des Kompressors ist graphisch in den       Fig.    8 und 9 dargestellt. Der     Brennst.offstroni     F ist dabei über dem Förderdruck<I>CDP</I> des  Kompressors aufgetragen.

   Gemäss     Fig.    8 zeigt,  die Kurve 93 die maximale Brennstofförde  rung der Brennstoffpumpe bei verschiedenen  Förderdrücken des     Kompressors.    Die gestri  chelte Kurve 94 zeigt die notwendige Brenn  stoffmenge der     Masehine    unter stationären  Betriebsbedingungen. Die Kurve 94 geht  nicht durch den Nullpunkt, da beim Anlassen  der Anlage bis zum Erreichen einer bestimm  ten Drehzahl, das heisst eines bestimmten       Kompressor-Förderdruckes,    wie üblich Fremd  antrieb vorgesehen ist.

   Die Linie 95 zeigt, den       Brennstoffstrom    während einer     Besehleuni-          gung    bei steigendem     Förderdruek    des     Kom-          pressors.    Diese Kurven beziehen sich alle auf  Verhältnisse in Bodennähe. Es ist zu bemer  ken, dass, wenn der Förderdruck des     Kom-          pressors    steigt, der Brennstoffstrom F pro  portional steigt. bis der Punkt 96     (Fig.    8) er  reicht ist, welcher Punkt. dem. Zustand ent  spricht, bei welchem sieh das Ventil 67 öffnet.

    Nachfolgend steigt. der Brennstoffstrom auf  die maximale Fördermenge der Pumpe, wie  dies der Teil     93a.    der Kurve 93 zeigt. Der  Punkt 96 ist entsprechend der Maschinen  charakteristik gewählt, die derart sein kann,  dass die Maschine bei höheren Drehzahlen die    volle     Brennstoff-Fördermenge    aufnehmen  kann, indem die Spannung der Feder 68 ent  sprechend gewählt wird.  



  Gemäss     Fig.    9 sind ähnliche Kurven für  die Verhältnisse in grösseren Höhen darge  stellt, wobei die Kurven     l.93,    194 und 195 den  Kurven 93 bzw. 94 bzw. 95 der     Fig.    8 ent  sprechen. Da der Brennstoffstrom in grossen  Höhen bedeutend kleiner ist als in Boden  nähe, wird das Ventilglied 67 auch bei grossen  Drehzahlen nie von seinem Sitz abgehoben, so  dass der Brennstoffstrom F dem Förderdruck  <I>CDP</I> des Kompressors stets proportional ist.

    Mit andern     Retorten,    die Wahl des Umstell  punktes, das heisst einer bestimmten Strö  mung, bei welcher das Ventil 67 sich zufolge  der entsprechenden Ausbildung des Ventil  kopfes und der entsprechend stark gewählten  Feder 68 öffnet und die     Beschleunigungs-          Steuervorriehtung    unwirksam macht, garan  tiert, dass die Drehzahl, bei welcher die     Be-          schleunigungs-Steuervorrichtung        -unwirksam     wird, mit. zunehmender Höhe ansteigt und  dass bei grossen Höhen die     Beschleunigungs-          Steuervorrichtung    über den ganzen Beschleu  nigungsbereich wirksam bleibt.  



  Gemäss     Fig.2    ist. ein Ventil 97 in der  Zweigleitung 77 vorgesehen, so dass die       Beschleunigungs-Steuervorrichtung    je nach  Wunsch     unwirksam    gemacht werden kann.  Dies kann auf irgendeine Art., z. B. automa  tisch, geschehen und kann von der Maschinen  drehzahl abhängig     gemaeht,    werden, derart,  dass das Ventil 97 beim Erreichen einer be  stimmten Maschinendrehzahl geschlossen ist,  oder es kann beim Erreichen eines bestimmten  Kompressionsverhältnisses im Kompressor ge  schlossen werden, oder dieses Ventil 97 kann       von    Hand     betätigbar    sein. Soll z. B. da.

   Ven  til 97 bei einer vorbestimmten Maschinendreh  zahl geschlossen sein, so kann es mit. einem       Zentrifugalregler    oder mit dem Anker einer  elektromagnetischen     Vorriehtung    verbunden  sein, die erregt oder     unerregt    ist, wenn die  Drehzahl über eine bestimmte Drehzahl steigt  bzw. unter     diesen'-Wert    fällt. Soll die     Be-          sehleunigungs-Steuervorrichtung    bei einem      vorbestimmten Kompressionsverhältnis im  Kompressor unwirksam werden, kann das  Ventil 97 mit einer Vorrichtung wirkungsver  bunden sein, die auf den Einlass- und     Förder-          druck    des Kompressors ansprechen kann.  Diese Vorrichtung kann z.

   B. zwei     evakuierte     Dosen aufweisen, die den genannten     Drük-          ken    ausgesetzt sind, um z. B. einen Hebel  zum Schliessen eines elektrischen Kontaktes zu  betätigen, der einen     Stromkreis    über eine       elektromagnetisehe    Vorrichtung zur Betäti  gung des Ventils 97 schliessen kann. Die Dros  sel 53 ist gemäss     Fig.    2 in einem Gehäuse 98  angeordnet, in welchem ferner ein     Abstell-          hahn    99 vorgesehen ist, der beim Betrieb der  Maschine vollständig offen ist.  



  Gemäss     Fig.3    ist die Belastung des He  bels 75 vom absoluten Förderdruck des     Kom-          pressors    abhängig. Bei dieser Anordnung ist  die Kammer 72 über eine Leitung 100 mit  dem Einlass     10\3    eines     Venturirohres    101 ver  binden, wobei der Einlass     10\3    mit dem     Kom-          pressorauslass    verbunden     ist.    Das     Venturi-          rohr    101 ist derart ausgebildet, dass während  des Normalbetriebes der     Masehine    in ihm  Schallgeschwindigkeit erreicht wird,

   wobei die       enmste    Stelle des     Venturirohres    101 durch  eine Leitung 103 mit einer Kammer 104 ver  bunden ist, die von der Kammer 72 mittels,  der Membran 79 getrennt ist. Wie leicht ein  zusehen ist, steht. der Druck an der engsten  Stelle des Rohres beim Erreichen der Schall  gesehwindigkeit in einem konstanten Verhält  nis     zum        absoluten    Druck am Einlass des     Ven-          turirohres    101, so dass die Belastung der  Membran 79 stets dem absoluten Förderdruck  des Kompressors proportional ist.  



  In den     Fig.4    und 5 ist eine Anordnung  dargestellt, bei welcher die     Höhenregelvor-          richtung    21 mit der     Beschleunigungs-Steuer-          vorrichtung    22 zu einer Einheit zusammen  gebaut ist. Die beiden Vorrichtungen arbeiten  unabhängig voneinander, und ihre     Ausbildung     entspricht annähernd derjenigen der entspre  chenden Teile in     Fig.    2.  



  Bei     diesemBeispiel    ist die Drossel 53 in einem  Gehäuse 98 angeordnet, in welchem auch ein       Abstellhahn    99 vorgesehen ist. Ferner ist im    Gehäuse 98 ein Druckventil 105 angeordnet, das  durch eine Feder auf seinen Sitz 106 gepresst  ist zwecks Steuerung des Brennstoffstromes  durch die     Haupt-Brennstoffleitung    107, die  in die Hauptdüse eines     Zweidüsenbrenners    1.4  bekannter Bauart führt.

   Bei kleinen     Dreb.-          zahlen    des     Kompressors,    das heisst bei kleinem       Brennstoff-Förderdruck    strömt der Brenn  stoff nur durch die Leitung     107a    zur Neben  düse des Brenners, und wenn der     Brennstoff-          Förder        druek    in den Brennern 14 auf einen  vorbestimmten Wert steigt, wird das Ventil  105 von seinem Sitz 106 abgehoben, wodurch  Brennstoff durch die Hauptleitung<B>107</B> in  den Brenner 14 gelangen kann. Eine solche  Einrichtung ist aber zur Erreichung des Er  findungszweckes nicht unbedingt notwendig.  



  Beim Beispiel gemäss     Fig.    4 wird die       Höhenregelv        orriehtung    nicht vom     Brennstoff-          druck    unmittelbar stromaufwärts der Drossel  53, sondern vom     Druckabfall    in der Dros  sel 53 beeinflusst.  



  Zu diesem Zweck sind     zwei    Zweigleitun  gen 108 und 109 mit der     Brennstoff-Förder-          leitung    28 verbunden, und zwar je eine auf  jeder Seite der Drossel 53, und sind an ihren  andern Enden an je einen Teil einer Kam  mer angeschlossen, die mittels einer Membran  110 unterteilt ist. Demzufolge ist die Mem  bran 110 entsprechend dem Druckabfall in  der Drossel 53 belastet, wobei diese     Belastung     durch einen Stift     110a    auf einen Hebel 148  übertragbar ist, der dem Hebel 48 der in       Fig.    2 dargestellten Vorrichtung 21 ent  spricht.

   Der Hebel 148 ist ferner mittels  einer Barometerdose 156 belastet, die in einer  Kammer 146 angeordnet ist und ausserdem  durch eine Feder 151, die in einer Kammer  111 angeordnet ist. Die von der Feder be  wirkte Belastung wird mit dem Stift 112 auf  den Hebel 148 übertragen. Die Kammer 111.  ist mittels einer Leitung 113 an die Zweig  leitung 109 angeschlossen, um die Differenz       zwischen    den wirksamen Flächen der Mem  bran 110     auszugleiehen.    Während stationärem  Betrieb steuert. der Hebel 148 den Brenn  stoffausfluss von der federbelasteten Seite des  Kolbens 29 durch die     Anzapfleitung    49, durch      Betätigen eines     Anzapfventils,    das in     Fig.5     näher dargestellt ist.  



  Dies     Anzapfventil    besitzt einen Schwenk  hebel 11.4, der ein Halbkugelventil 115 trägt,  zum Schliessen des Auslasses der     Anzapf-          leitung    49, wobei der Hebel 114 normalerweise  mittels der Feder 116 in eine Lage gedrückt  wird, in der der     Auslass    der     Anzapfleitung    49  geschlossen ist.  



  Der Hebel 11.4 ist ferner mit einem fla  chen Teil     114a    versehen, mit welchem ein am  Ende des Hebels 148 angebrachter Stift zu  sammenwirkt, zwecks     Verschwenkens    des He  bels 114. Diese     Höhenregelvorrichtung    arbei  tet in ähnlicher Weise wie die an Hand der       Fig.2    beschriebene Vorrichtung, um den  maximal möglichen Druckabfall in der Dros  sel 53 bei sinkendem Atmosphärendruck her  abzusetzen; demzufolge kann der Brennstoff  verbrauch den Änderungen des Atmosphären  druckes angepasst werden.  



  Die     Beschleunigungs-Steuervorrichtung    be  sitzt wieder eine     Druckansprechvorrichtung     mit einem Hebel 175, der auf einer Membran  174 angebracht ist, welche eine Kammer 173  in zwei Teile teilt, die durch Öffnungen<I>174a</I>  in der Membran 174 miteinander in Verbin  dung stehen. Der Hebel 1.75 ist durch eine  vom Druckabfall im Ventilgehäuse 60 abhän  gige Kraft belastet, mittels einer Membran  <B>185,</B> die in einer Kammer 117 angeordnet ist,  wobei auf die eine Seite der Membran der  stromaufwärts des Ventilgehäuses herrschende  Druck über die Leitung 83 wirkt, während  auf die andere Seite der Membran der strom  abwärts des Ventilgehäuses herrschende Druck  wirkt, und zwar über die Zweigleitung 108,  die Kammer auf der einen Seite der Membran  110 und die Verbindungsleitung 118.

   Die Be  lastung wird von der Membran 185 durch  einen Stift 184 auf den Hebel 175 übertra  gen. Ferner ist der Hebel 175 auch durch  eine Feder<B>190</B> mittels eines Stiftes 188 be  lastet, wobei die Feder 190 in einer Kammer  <B>186</B> angeordnet ist, die durch eine Leitung  119 mit dem Raum auf der Oberseite der  Membran 185 verbunden ist; dies ist vorge-    sehen, um die Unterschiede der wirksamen  Flächen der Membran 185 auszugleichen. Fer  ner ist der Hebel durch eine vom absoluten  Förderdruck des Kompressors abhängige Kraft  belastet, indem der Raum auf der einen Seite  der Membran 179 durch eine Leitung 78 mit  der Förderseite des Kompressors verbunden  ist, wobei die Membran mit einer evakuierten  Dose 182 verbunden ist.

   Die Kammer 173 ist  durch eine Leitung 192 mit der Saugseite der  Brennstoffpumpe 20 verbunden, und die wirk  same Fläche der Dose 182 ist so gewählt, dass  sie gleich der wirksamen Fläche der untern  Seite der Membran 179 ist.  



  Die Öffnungen     174a    können auch wegge  lassen sein, und die, die Dose 182 enthaltende  Kammer kann mit der Atmosphäre verbun  den sein. In diesem Fall, wenn die wirksamen  Flächen der Dose 182 und der Membran 179  einander gleich sind, hängt die auf den Hebel  7.75 wirkende Belastung nur vom absoluten  Förderdruck des Kompressors ab, während  sie, wenn die genannten Flächen einander  nicht gleich sind, vom absoluten Förderdruck  des Kompressors und vom Atmosphärendruck  abhängig ist.  



  Der Hebel 175 ist derart angeordnet, dass  er bei einer Beschleunigung mit dem flachen  Teil     114a    des Hebels 114 im Eingriff ist,  um, den Ausfluss aus der     Anzapfleitung    49  während der Beschleunigung zu steuern, und  um demzufolge die     Höhenregelvorrichtung     während einer Beschleunigung zu     überbrük-          ken.    Es ist ersichtlich, dass die durch die  Feder 190 und den Förderdruck des     Kom-          pressors    auf den Hebel 175 wirkenden Be  lastungen das Ventil<B>115</B> geschlossen zu halten  suchen, während die durch den Druckabfall  im Ventilgehäuse 60 bewirkte Belastung im  entgegengesetzten Sinne wirkt, das heisst sie  versucht,

   das Ventil 115 zu öffnen; demzu  folge wirkt diese     Beschleunigungs-Steuervor-          richtung    in der gleichen Weise wie die an  Hand der     Fig.    2 beschriebene, das heisst sie  ergibt Charakteristiken     F/CPD    (Brennstoff  strömungjKompressor-Förderdruck) ähnlich  den in     Fig.    8     und    9 dargestellten Charakteri  stiken 95, 96,     93a    und 195.      In gewissen Fällen ist es zweckmässig,  eine zusätzliche Steuervorrichtung vorzusehen.  Wenn z.

   B. die Charakteristik der     Besehleu-          nigungs-Steuervorrichtung    derart gewählt ist,  dass befriedigende Beschleunigungsverhält  nisse bis zu einem Kompressionsverhältnis  von 3 :1 erreichbar sind, kann es in grossen  Flughöhen und bei grossen Drehzahlen vor  kommen, dass während einer     Beseheunigung     ein Brennstoffmangel auftritt.

   Um diese  Schwierigkeiten zu belieben, kann die be  schriebene Einrichtung dahin abgeändert wer  den, dass eine weitere Steuervorrichtung vor  gesehen ist, um beim Erreichen eines vorbe  stimmten     Druekv        erhältnisses    im Kompressor  die auf den Schwenkhebel der     Besehleuni-          gungs-Steuervorrichtung    wirkende, vom     För-          derdruck    des Kompressors abhängige Be  lastung zu erhöhen, so dass im Ventilgehäuse  60 ein grösserer Druckabfall nötig ist, bis die       Besehleunigungs-Steuervorriehtung    die Ab  zapfung -von Brennstoff von der federbela  steten Seite des Kolbens 29 bewirkt.

   Dies hat  zur Folge, dass, wenn das vorbestimmte Kom  pressionsverhältnis im Kompressor erreicht ist,  ein grösserer Brennstoffstrom zur Maschine  gelangen kann.  



  Eine Ausführung zur Erreichung einer  solchen Steuerung ist in     Fig.    6 dargestellt,  wobei diese Vorrichtung bei einer     Brennstoff-          zuführungs-    und Steuereinrichtung gemäss       Fig.    4 vorgesehen ist.  



       Fig.6    zeigt eine     Gasturbinenanlage    ähn  lich der in     Fig.    1 dargestellten, die     Anzapf-          leitungen    81 und 78 aufweist, die vom Einlass  bzw.     Auslass    des Kompressors der Maschine  wegführen.     Fig.    6 zeigt ferner den     Besehleu-          nigungs-Steuerteil,    der aus der Höhenregel  vorrichtung und der     Beschleimigungssteuervor-          richtung    zusammengebauten Einheit.

   Für nicht  geänderte Teile sind die den Beispielen ge  mäss     Fig.l    und 4 entsprechenden Bezugs  zahlen verwendet worden. Die Membran 179,  auf welche die vom Förderdruck des     Kom-          pressors    abhängige Belastung über die An  zapfleitung 38 wirken kann, ist mit einem  Stift 200 verbunden, der die     Membran    179  mit einer weiteren Membran 201 verbindet,    die in einer     Kammer    202 angeordnet ist. Ge  mäss     Fig.6    ist. der Raum auf der Oberseite  der Membran 201 durch eine     Zweigleitung     203 der     Anza.pfleitung    87. dem     Einlassdruek     des Kompressors ausgesetzt.

   Der Raum auf  der Unterseite der     Membran   <B>201</B> ist durch  eine Leitung     20.1    mit. einem Steuerschieber  205 verbunden, dessen Kolben 206 mit dem  Anker 207 einer elektromagnetischen     Vor-          rieht.ung    208 verbunden ist.

   In der Stellung  des Kolbens 206, wie sie in     Fig.    6     ang-e-eben     ist, und die einer Lage entspricht, in     ,welcher     die elektromagnetische Vorrichtung 208 nicht       erregt,    ist, ist, die Leitung 204 über den Steuer  schieber 205 mit der     Anzapfleitung    81 ver  bunden und demzufolge mit dem Einlass des  Kompressors, so dass die auf die Membran 201  wirkenden Belastungen ausgeglichen sind     und     dementsprechend auf die     Membran   <B>179</B> keine  Belastung über den Stift 200 durch die -Mem  bran 201 wirkt.

   Unter diesen Umständen  wirkt die     Besehleuniguzigs-Steuervorrichtung     in genau der gleichen Weise wie die in     Fig.    4  dargestellte     Vorrichtung.    Wenn jedoch der  Kolben 206 gemäss der Zeichnung nach rechts  zufolge einer Erregung der elektromagneti  schen Vorrichtung 208 verschoben ist, ist, die  Verbindung zwischen der     Anzapfleitung    81  und der Leitung 204 unterbrochen, und die  Leitung 204 ist mit. einer Zweigleitung 209  der Leitung 78 verbunden, so dass die Unter  seite der Membran 201 mit dem Kompressor  auslass verbunden ist.

   Die     zufolge    der Wir  kung der Membran 179 auf den Hebel     17s\3     ausgeübte Belastung ist. dementsprechend  durch die von der     Meinbran    201. herrührende  Belastung erhöht., die über den Stift 200 auf  die Membran 179 wirkt..  



  Die Umstellung des Kolbens 206 erfolgt  in der folgenden Weise. Die elektromagne  tische Vorrichtung 208 ist mit einem Strom  kreis 210 verbunden, der     zwei    Kontakte 211  und 212 besitzt, wobei der Kontakt 211 fest  ist und der Kontakt 212 auf einer schwenk  bar gelagerten Stange 213 angeordnet: ist. Die  Stange 213 ist an einer solchen Stelle bezüg  lich ihrer Länge gelagert, dass das Verhältnis      der Längen ihrer Arme gleich dem Kompres  sionsverhältnis ist, bei welchem die Brenn  stoffzufuhr zur     Maschine    erhöht werden soll,  um eine     Unterbrechung    der Zufuhr bei hohen  Drehzahlen und grosser Flughöhe zu vermei  den.

   Der kürzere Arm der Stange 213 ist  durch einen Lenker mit einer evakuierten  Dose     21-1    verbunden, die einen verstellbaren  Anschlag<B>21,5</B> besitzt und in einer Kammer  216 angeordnet ist, die durch eine Leitung 217  mit der     Anzapfleitung    78 und demzufolge mit  dem     Kompressorauslass    in Verbindung steht.  Der längere Arm der Stange 213 ist durch  einen Lenker mit einer weiteren Dose 218 ver  bunden, die ebenfalls einen verstellbaren An  schlag 219 besitzt und in einer Kammer 220  angeordnet ist, die mit der Leitung 203 und  demzufolge mit der     Anzapfleitung    81 und  dem     Kompressoreinlass        10a    verbunden ist.

    Beim Betrieb bleibt der Druck in der Kam  mer 220 annähernd konstant bei konstanten  atmosphärischen Verhältnissen, wogegen der  Druck in der Kammer 21.6 mit dem Kompres  sionsverhältnis des     Kompressors    ansteigt, so  dass mit zunehmendem Kompressionsverhält  nis, die Dose 214 sieh entsprechend zusam  menzieht. und den Hebel 213 um seinen Zap  fen     versehwenkt    und mehr und mehr den be  weglichen     Kontakt    212 gegen den Kontakt.  211 verschiebt.

   Wenn das Kompressionsver  hältnis im Kompressor den vorbestimmten  Wert erreicht, kommt. der Kontakt 212 mit  dem Kontakt 211 in Eingriff, wodurch der  Stromkreis für die elektromagnetische Vor  richtung 208 geschlossen wird; demzufolge  wird der Anker 207 gemäss     der    Zeichnung  nach rechts gezogen, und er schliesst dadurch  die Leitung     20-1    gegen die     Anza.pfleitung    81  ab und bringt sie mit der Leitung 209 und  der     Anzapfleitung    78 in Verbindung.  



  Die Wirkung einer solchen Steuerung ist  in den     Fig.    8 und 9 graphisch dargestellt. Die  gestrichelte Fortsetzung 221 der geraden  Linie 95 zeigt die     Wirkung,    die bei \Boden  nähe erreicht wird, und zwar mit beiden an  Hand der     Fig.    2 und 4 beschriebenen Vorrich  tungen, wobei der Ventilkörper 67 ständig  auf seinen Sitz gepresst bleibt.

   Die zufolge    des Förderdruckes des Kompressors bei einem  vorbestimmten Kompressionsverhältnis be  wirkte Erhöhung der Belastung der     Beschleu-          nigungs-Steuervorrichtung    dient dazu, eine       Knickung    in der Charakteristik:     Brennstoff-          stromiKompressorförderdruek,    wie sie durch  die Linie 221  dargestellt ist, zu erreichen  und anschliessend eine erhöhte Brennstoff  strömung, wie sie durch die gestrichelte Linie  221b dargestellt ist für     Kompressorförder-          drücke,    die oberhalb des     Umstellpunktes    auf  treten.

   Wenn jedoch, zufolge des grossen  Brennstoffstromes in Bodennähe, der Ventil  körper 67 sich öffnet und so die     Besehleuni-          gungs-Steuervorrichtung    unwirksam macht,  bevor das Kompressionsverhältnis im Kom  pressor den vorbestimmten Wert erreicht, so  ist es klar, dass bei geringen Flughöhen die  Umstellvorrichtung, wie sie an Hand der       Fig.    6 beschrieben wurde, keinen Einfloss auf  den zur Maschine fliessenden Brennstoffstrom  besitzt.  



  Gemäss     Fig.    9 ist     zufolge    des geringeren       Brennstoffv        erbrauehes    der     llasehine    derjenige  Strom, bei welchem sich das Ventil 67 öffnet,  nicht erreicht, so dass, wenn das vorbestimmte       Kompressionsverhältnis    des Kompressors er  reicht ist, die Umstellvorrichtung wirksam  wird; wie dies durch die gestrichelte Kurve       222    angegeben ist, kann ein grösserer Brenn  stoffstrom zur Maschine gelangen.



      Fuel supply and control unit of a gas turbine plant. The present invention relates to a fuel supply and control device for a gas turbine plant. Such a system usually has a compressor for conveying air into combustion chambers into which liquid fuel is injected by means of fuel injection nozzles, with the combustion products being fed to a turbine which is used to drive the compressor.

   Such a system can be used as a jet engine in an aircraft and / or to deliver a shaft power for driving an external load. B. a Pro peller. Although the invention relates in particular to gas turbine systems in aircraft, it can also be applied to systems for other purposes.



  Known versions of fuel supply and control devices of such systems usually have a pump for pumping liquid fuel under pressure into the injectors through a throttle device which is intended to change the fuel pressure in the injectors and consequently to control the amount of fuel flowing through per unit of time accordingly the setting of this device.



  In such fuel supply and control devices, difficulties can arise if the fuel supply to the machine is temporarily too large during acceleration, due to the large opening speed. the throttle device relative to the relatively slow acceleration of the machine. This excessive fuel supply during the loading acceleration can result in an unfavorable loading operating behavior, z.

   B. overheating of combustion chamber and turbine parts, and can also lead to an interruption in the combustion if the fuel-air mixture becomes too fuel-rich. In certain systems, excessively high combustion temperatures in the compressor can cause a pumping effect. It should also be noted that in the case of aircraft gas turbine systems, the degree of overfilling with fuel can also increase during acceleration with increasing flight altitude, due to the decrease in the available power required to accelerate the engine rotor when the air density is lower can be generated.

   It is therefore desirable to provide the fuel supply and control unit for a gas turbine system, as it is used to drive an aircraft, with means by means of which the fuel supply can be kept within predetermined limits during the acceleration of the machine, so that the mentioned, undesirable characteristics can be avoided.



  It has been proposed to provide means for this purpose which have a device for temporarily limiting the fuel pressure in the injection nozzles, in which a balance was maintained between the fuel pressure in the injection nozzles and the instantaneous delivery pressure of the compressor of the system. With such an arrangement, the effect of the control device depends on the design of the injection nozzles used in the fuel device, and this has been found to be disadvantageous in some cases.

   This arrangement also does not allow a simple adaptation of the control device in order to do justice to the various machines.



  The fuel supply and control device according to the invention of a gas turbine system, which has a fuel pump and injection devices connected to it, to which fuel is supplied under pressure by the pump, as well as means for regulating the fuel pump as a function of an operating variable and a setting device with a change of the fuel flow, is characterized by a command control device for controlling the fuel flow to the injectors during the acceleration of the engine;

    This acceleration control device has a Dros selorgan arranged in a line for throttling the fuel flow, which throttling cannot be changed directly by the said adjusting device, and a pressure response device which on the one hand follows one of a momentary pressure drop in the throttle organ the current flow-dependent load and on the other hand to a load that is dependent on the current delivery pressure of the compressor of the machine, the two loads counteracting each other to limit the flow of fuel to the injectors depending on the momentum delivery pressure of the compressor.



  The subject matter of the invention is to be explained in more detail, for example, with the aid of the accompanying drawing. It shows: Fig.l shows a simple gas turbine system, Fig.? schematically a first example of a fuel supply and control unit for use in the C gas turbine system according to FIG. 1, FIG. 3, a modified part from FIG.

            4 schematically shows a second example of a fuel supply and control device with use in the clasturbine installation according to FIG. 5 shows a section along the line 5-5 in FIG. 4, FIG. 6 shows a variant of the example according to FIG. 4,

         7 is a graphical representation of the change in pressure drop in a part of the device with the fuel flow in that part; and FIGS. 8 and 9 graphical representations of the fuel flow to the machine versus the delivery pressure of the compressor of the system.



  The gas turbine plant shown in Fig. 1 of conventional design has a Kom pressor 10, which is Darge as an axial compressor, not shown combustion chambers, which are arranged in a housing 11. are, a turbine 12 and an exhaust pipe 13.



  As usual, when the gas turbine system is in operation, the compressed air flows from the compressor 10 into the combustion chambers, in which fuel is burned, and the hot combustion gases flow through the turbine 1.2 for the purpose of driving the same. The turbine 12 drives the compressor 10, and the exhaust gases flow through the exhaust pipe and then through a jet pipe (not shown).



  The combustion chambers are supplied with fuel via several injection nozzles 14, which are fed via branch lines 1.5 from a distribution line 16 to which the fuel is fed under the control effect of a fuel supply and control device 17, which is described in more detail below. The drawn grass turbine system is placed in a machine nacelle 18.

   The fuel supply and control device described below has a fuel pump 20 of known design with variable delivery capacity at the same speed and a control device for the fuel pump to promote the fuel according to an operating variable, for. B. to change the altitude. This variable can be the atmospheric pressure, or the static pressure changed by the dynamic pressure as a result of the forward speed of the aircraft or by the conditions in the air inlet 10a of the compressor 10 or by both together.

   The aforementioned control device is designated as a whole by 21 in FIG. Each fuel supply device also has an acceleration control device 22 which, while the engine is accelerating, ensures that the fuel flow to the engine cannot exceed a certain amount that is selected as a function of a current operating condition avoid overfilling the machine with fuel.



  In the fuel supply and control device according to Figure 2 is. the acceleration control device 22 as a unit separate from the height control device 21. arranged on. In the example according to FIG. 4, on the other hand, both devices are assembled into one unit.



  In both embodiments, the fuel pump is shown as a pump with variable delivery capacity at the same speed, which has a pump rotor 23 provided with several cylinders at an angle to the axis and provided with pistons 24. The stroke of the piston 2.1 in the cylinders when Rotie Ren of the rotor 23 is. determined by the angle of inclination of a saw blade mechanism 25.

   During operation, the fuel enters the suction line of the pump through a feed line 26, as usual a suction pump 27 is provided for sucking the fuel from a fuel tank, not shown, and for delivering the fuel to the suction side of the fuel pump 20. The latter promotes through a line 28 and organs via various control, as will be described below, in the distribution line 16 and to the injection nozzles 14 of the machine. The inclination angle of the swash plate mechanism 25 can be controlled by the position of a piston 29 in a cylinder 30.

   The piston 29 is loaded by a spring 31 which pushes the inclined plate mechanism 25 into a position in which the pistons 24 can work with maximum stroke, the piston 29 being under the action of a fluid pressure on both sides. For this purpose, the cylinder 30 is connected at both ends by a channel 32 to the pressure side of the pump 20, the spring-loaded side of the piston 29 being connected to the channel 32 by a constriction 33. Furthermore, 29 bleeding channels are provided in the cylinder on the spring-loaded side of the piston.

    During operation of the device, when no fuel is flowing through the bleeding channels, the fluid pressures acting on the piston 29 are equal to one another, and the spring 31 can move the piston 29 into a position which corresponds to the maximum stroke of the piston 24 ; If, however, fuel is drawn off through one of the dispensing channels, the fluid pressure acting on the spring-loaded side of the piston 29 drops, so that this piston, against the -NVirluing of the spring 31, decreases in this way. is shifted so that the stroke of the piston 24 is reduced.

   The fuel pump 20 has, as shown, a speed limiter of conventional design, the rotor 23 of the pump 20 serving as a centrifugal impeller. For this purpose, the rotor 23 is provided with a central channel 34 which is connected on the one hand to the suction side of the pump 20 and on the other hand with several rachal channels 35, so that when the rotor 23 rotates fuel is sucked into the channel 34 and into the room 36 is promoted, namely under higher pressure, corresponding to the speed of the rotor 23, whereby a membrane 37 is loaded.

   When the load on the diaphragm 37 reaches a certain value, which is determined by the strength of the tension spring 38 connected to the diaphragm 37, a pin 39 connected to the diaphragm comes into engagement with a pivot lever 40 and pivots it to open a hemispherical valve 41 to a tap of liquid from the spring-loaded side of the piston 29 through the channel 29 through the channel 42 to he possible. The liquid drawn off through this channel 42 returns through a channel 43 to the suction side of the fuel pump 20.

   As is known, a gas turbine system requires less fuel to maintain a given engine speed under steady-state operating conditions at high altitudes than at low altitudes, and consequently the fuel supply and control device described has a height control device of a known type to reduce the fuel flow to the machine when the atmospheric pressure is sinking can.



  According to FIG. 2, this height regulating device 21 has a housing 44 which is divided into two chambers 45 and 46 by a membrane 47. The membrane 47 carries. a lever 48, one end of which protrudes into the chamber 45 and the other end into the chamber 46. The chamber 45 is connected to the spring-loaded side of the piston 29 by a tap tube 49, the flow through this tube being controllable by means of a hemispherical valve 50 which is attached to the end part of the lever 48 protruding into the chamber 45. This end part of the lever 48 is loaded by a spring 51. The chamber 45 is connected to the suction side of the fuel pump 20 by a feed line 52.

   The lever 48 is also arranged in such a way that it is of a fuel pressure, which in this case, since the bore containing the pin 55 is connected to the chamber 45 in a known, unspecified manner, equal to the pressure difference between the upstream of an adjusting device serving hand throttle 53 acting pressure and the pressure on the suction side of the fuel pump 20 is loaded.

   For this purpose, a branch line 54 leads from the fuel delivery line 28 to a narrow cylinder arranged in the housing of the device 21, so that the pressure prevailing immediately upstream of the manual throttle 53 can act on the head of a pin 55. It is understood that when the pressure increases immediately upstream of the hand throttle 53, the load exerted by the pin 55 on the lever 48 increases proportionally.



  The end part of the lever 48 protruding into the chamber 46 can be actuated by means of an evacuated, expandable box 56, the chamber 46 being connected to a conduit 57 either with a back pressure point on the aircraft or with a pit tube, e.g. B. as shown at 58 in FIG. 1, or can be connected to a point at the inlet of the compressor 10 of the machine. As a result, the can 56 will expand when the atmospheric pressure drops, thereby increasing the load acting on the lever 48.

    



  It should be noted that the loads exerted by the can 56 and pin 55 on the lever 48 counteract the load imposed by the spring 51. Accordingly, the combined loads of the can 56 and the pin .55 under static atmospheric pressure conditions, when the fuel pressure immediately upstream of the hand throttle 53 rises above a predetermined value, will be greater than the load due to the spring 51 and the valve 50 will open and fuel will be tapped from the spring loaded side of piston 29,

   what an editing of the pump stroke to return the fuel pressure to the predetermined value made light. Furthermore, when the atmospheric pressure changes, z. B. with decreasing atmospheric pressure, the can 56 expand and so increase the load acting on the lever 48, so that the combined loads of the can 56 and the pin 55 exceed the spring load, whereby fuel from the spring-loaded side of the piston bens 29 tapped. can be and the fuel pressure falls immediately upstream of the hand throttle 53 until the equilibrium of the pressures is restored.

   In other words: a change in the atmospheric pressure actuates the height control device 21 in order to change the fuel delivery and the pressure. In the case of a fuel supply and control device, as has been described with reference to FIG. 2, difficulties can arise during the operation of the gas turbine system during acceleration, due to the excessive fuel supply to the machine.

   For example, if too much fuel is fed to the engine during acceleration, the combustion chambers or parts of the turbine can overheat, which can lead to corresponding damage, whereby the air-fuel mixture can also become too fuel-rich. which can cause the combustion to stop. In certain machines, excessive combustion temperatures can cause the pumping effect in the compressor during acceleration.

    The present invention avoids these difficulties by arranging the acceleration control device 22, which will be described below, and by means of which the amount of fuel that can be fed to the machine can be limited as a function of the pressure increase in the compressor of the machine.

   The acceleration control device 22 has a valve arranged in the line 28 as a throttle element, which valve has a valve housing 60 through which the fuel flowing into the line 28 can flow, a valve seat 61 which is arranged in the throughflow channel of the valve housing 60 and also a valve body 62 which is loaded by a spring 63 in the sense of closing said flow channel. The flow of fuel through the flow channel of the valve housing 60 causes the valve body 62 formed with a conical head to lift from its seat 61 and also causes a pressure drop in the valve housing.

   The shape of the head 62a of the valve body 62 and the size of the field 63 are chosen so that there is an approximately linear relationship between the pressure drop in the valve housing and the fuel flow through the same. In Fig. 7, the characteristics of the valve 62 is graphically provided., The fuel flow F through the valve as the abscissa and the corresponding pressure drop in the valve as the ordinate are plotted. As line 64 shows, the pressure drop across the valve is made linear with respect to fuel flow. The valve housing 60 also has a bridging device which has a valve seat 65, which is arranged in a channel 66. is.

   The channel 66 is generally closed by the valve body 67 which is pressed onto its seat 65 by means of a spring 68. The dimensions of the valve body 67 and the strength of the spring 68 are chosen so that when the pressure drop in the opening controlled by the Ven tilkörper 62 reaches a certain value, the valve opens, whereby the pressure difference between the inlet side and the outlet side of the Valve housing 60 remains approximately constant with a further increase in the fuel flow. This effect is shown in Fig. 7 by the horizontal line 69, the point 70 corresponding to the conditions at which the valve 67 opens.

   The acceleration control device also has a pressure response device with a housing 71 which is divided into two chambers 72 and 73 by a membrane 74. The membrane 74 carries a lever 75 which projects into the chamber 72 with one end part and the chamber 73 with the other end part. The lever 75 has. at the end part protruding into the chamber 73, a hemispherical valve 76 which can control the fuel flow through a branch line 77 of the bleed line 49 and consequently the fuel flow coming from the spring-loaded side of the piston 29.



  The pivoting movement of the lever 75 can be controlled by the following three loads: a) a load that depends on the delivery pressure of the compressor, b) a load that depends on the pressure drop in the valve housing 60 and c) a load by means of a spring. The load, which depends on the delivery pressure of the compressor, is determined by connecting the chamber 72 by means of a line 78 to the pressure side of the compressor 10 (Fug.

   1) and also through the arrangement of a membrane 79 which forms part of the wall of the chamber 72 and which separates this chamber 72 from a further chamber 80 in which the pressure present at the inlet of the compressor prevails, the connection being the Chamber 80 is made with the compressor inlet 10a by a line 81.

   The membrane 79 is connected to an evacuated can 82 which is arranged in the chamber 80, a spring 82a arranged in the can 82 pressing the pin 79a arranged on the membrane 79 against the lever 75 and thus in the direction of opening the valve 76 burdened. If the effective areas of the diaphragm 79 and the can 82 are selected to be the same, the load exerted on the lever 75 by the spring 82a decreases progressively during operation as the absolute delivery pressure of the compressor increases, by an amount equal to this absolute delivery pressure is proportional.

   If the cross-sectional areas mentioned of the mem brane 79 and the can 82 are not the same, the decrease in the load exerted by the spring on the lever 75 is partly due to the absolute delivery pressure of the compressor and partly due to the atmospheric pressure. However, the arrangement is such that as the absolute delivery pressure of the compressor increases, the load exerted on the lever 75, which is trying to open the valve 76, decreases, or in other words, the absolute delivery pressure of the compressor supports the closing of the valve 76.



  The load proportional to the pressure in front of the valves in the valve housing 60 is transmitted to the lever 75 via a branch line 83 which leads from the valve housing 60 to a cylinder in which the head part of a pin 84 is arranged, which is the same as the pin 55 of the Height regulating device 21 is formed, and further on the underside of a membrane 85 which is arranged in an auxiliary chamber 86, the space on the top of this membrane being connected by a line 87 to the downstream side of the valve housing 60.

    The diaphragm 85 is loaded by a spring 90 in the direction against the lever 75, movements of the diaphragm 85 due to changes in the pressure drop being transmitted to the lever 75 by means of a pin 88 which is arranged between the lever 75 and the diaphragm 85. is. The arrangement of these parts is such that the spring 90 tries to keep the valve 76 closed and that the load acting on the membrane 85 and the pin 8.1 opens the hemisphere valve 7 6 due to the pressure prevailing in front of the valves in the valve housing 60 seeks. Consequently, this pressure supports the opening of the valve 76, that is to say it acts in the opposite direction to the delivery pressure of the compressor.

   The third-mentioned load, that is to say the spring load, is a consequence of the combined effects of the spring 82a. and the spring 90, which the latter see on the one hand on the Mem brane 85 and on the other hand on a support plate of an adjusting screw 91 is supported. The effective load caused by the two springs tries to keep the hemispherical valve 76 closed.



  The operation of the device described before is as follows: When the delivery pressure of the compressor increases, the through the pin decreases. 79a, the load transferred to the lever 75, so that the load due to the pressure drop in the valve housing 60 must rise against the spring load in order to open the hemispherical valve 76.

   As a result, during acceleration, the flow through the flow channel controlled by the valve 62 can only take place at any delivery pressure of the compressor until the valve 76 opens, with fuel through the Anzapfleit.ung 19 and the branch line 77 to the suction side of the pump 20 through a Backflow line 92 too backflows,

   whereby the stroke of the fuel pump 20 is reduced. As a result, during an acceleration, the fuel flow to the injection nozzles 14 is reduced compared to the maximum possible fuel flow depending on the current delivery pressure of the compressor and if the engine speed and, accordingly, the delivery pressure of the compressor increases, the permissible pressure drop in the valve housing 60 also increases and also the permissible fuel flow.



  As already stated, the valve body 67 is lifted from its seat when the fuel flow through the valve housing 60 reaches a predetermined value, and accordingly the pressure drop then remains constant. The effect of the acceleration control device on the relationship between the fuel flow and the discharge pressure of the compressor is shown graphically in FIGS. The fuel flow F is plotted against the delivery pressure <I> CDP </I> of the compressor.

   8 shows curve 93, the maximum fuel delivery of the fuel pump at different delivery pressures of the compressor. The dashed curve 94 shows the amount of fuel required by the Masehine under steady-state operating conditions. The curve 94 does not go through the zero point, since when the system is started until a certain speed is reached, that is, a certain compressor delivery pressure, as usual, external drive is provided.

   The line 95 shows the fuel flow during acceleration with increasing delivery pressure of the compressor. These curves all relate to conditions close to the ground. It should be noted that when the delivery pressure of the compressor increases, the fuel flow F increases proportionally. until point 96 (Fig. 8) it is reached, which point. the. State corresponds in which see the valve 67 opens.

    Subsequent increases. the fuel flow to the maximum delivery rate of the pump, as is the case with part 93a. the curve 93 shows. The point 96 is selected according to the machine characteristic, which can be such that the machine can absorb the full fuel delivery rate at higher speeds by the tension of the spring 68 is selected accordingly.



  According to FIG. 9, similar curves for the conditions at greater heights are Darge, the curves 1.93, 194 and 195 corresponding to the curves 93 and 94 and 95 of FIG. Since the fuel flow is significantly smaller at great heights than near the ground, the valve member 67 is never lifted from its seat even at high speeds, so that the fuel flow F is always proportional to the delivery pressure <I> CDP </I> of the compressor.

    With other retorts, the choice of the changeover point, that is, a certain flow in which the valve 67 opens according to the corresponding design of the valve head and the correspondingly strongly selected spring 68 and makes the acceleration control device ineffective, guarantees that the speed at which the acceleration control device becomes ineffective with. increasing height increases and that at great heights the acceleration control device remains effective over the entire acceleration range.



  According to Fig.2 is. a valve 97 is provided in the branch line 77 so that the acceleration control device can be disabled as desired. This can be done in any way, e.g. B. automatically, happen and can be made depending on the machine speed, in such a way that the valve 97 is closed when a certain machine speed is reached, or it can be closed when a certain compression ratio in the compressor is reached, or this valve 97 can be operated manually. Should z. B. there.

   Ven til 97 be closed at a predetermined engine speed, so it can with. be connected to a centrifugal regulator or to the armature of an electromagnetic device that is excited or de-excited when the speed rises above a certain speed or falls below this value. If the acceleration control device is to become ineffective at a predetermined compression ratio in the compressor, the valve 97 can be operatively connected to a device which can respond to the inlet and delivery pressure of the compressor. This device can e.g.

   B. have two evacuated cans that are exposed to the said pressures to z. B. to operate a lever to close an electrical contact, which can close a circuit via an electromagnetic device for actuating the valve 97. The throttle 53 is arranged according to FIG. 2 in a housing 98 in which a shut-off valve 99 is also provided, which is completely open when the machine is in operation.



  According to FIG. 3, the load on the lever 75 is dependent on the absolute delivery pressure of the compressor. In this arrangement, the chamber 72 is connected to the inlet 10 \ 3 of a Venturi tube 101 via a line 100, the inlet 10 \ 3 being connected to the compressor outlet. The Venturi tube 101 is designed in such a way that the speed of sound is reached in it during normal operation of the machine,

   the narrowest point of the venturi 101 is connected by a line 103 to a chamber 104 which is separated from the chamber 72 by means of the membrane 79. How easy one is to see is clear. the pressure at the narrowest point of the pipe when the speed of sound is reached in a constant ratio to the absolute pressure at the inlet of the venturi tube 101, so that the load on the membrane 79 is always proportional to the absolute delivery pressure of the compressor.



  In FIGS. 4 and 5 an arrangement is shown in which the height control device 21 is built together with the acceleration control device 22 to form a unit. The two devices work independently of one another, and their design corresponds approximately to that of the corresponding parts in FIG.



  In this example, the throttle 53 is arranged in a housing 98 in which a shut-off tap 99 is also provided. Furthermore, a pressure valve 105 is arranged in the housing 98, which is pressed onto its seat 106 by a spring for the purpose of controlling the fuel flow through the main fuel line 107, which leads into the main nozzle of a two-nozzle burner 1.4 of known design.

   At low speeds of the compressor, that is, at low fuel delivery pressure, the fuel only flows through line 107a to the auxiliary nozzle of the burner, and when the fuel delivery pressure in the burners 14 rises to a predetermined value, it will Valve 105 lifted from its seat 106, whereby fuel can pass through the main line 107 into the burner 14. Such a device is not absolutely necessary to achieve the purpose of the invention.



  In the example according to FIG. 4, the height control device is not influenced by the fuel pressure immediately upstream of the throttle 53, but rather by the pressure drop in the throttle 53.



  For this purpose, two branch lines 108 and 109 are connected to the fuel delivery line 28, one on each side of the throttle 53, and each of their other ends is connected to a part of a chamber which is connected by means of a membrane 110 is divided. As a result, the mem brane 110 is loaded according to the pressure drop in the throttle 53, this load being transferable through a pin 110a to a lever 148, which speaks to the lever 48 of the device 21 shown in FIG.

   The lever 148 is also loaded by means of a barometer box 156 which is arranged in a chamber 146 and also by a spring 151 which is arranged in a chamber 111. The load exerted by the spring is transmitted to the lever 148 with the pin 112. The chamber 111 is connected by means of a line 113 to the branch line 109 in order to offset the difference between the effective areas of the membrane 110. Controls during stationary operation. the lever 148 controls the fuel outflow from the spring-loaded side of the piston 29 through the bleed line 49, by actuating a bleed valve, which is shown in more detail in FIG.



  This tap valve has a pivot lever 11.4 which carries a hemispherical valve 115 to close the outlet of the tap line 49, the lever 114 normally being pressed by means of the spring 116 into a position in which the outlet of the tap line 49 is closed.



  The lever 11.4 is also provided with a flat part 114a, with which a pin attached to the end of the lever 148 cooperates for the purpose of pivoting the lever 114. This height control device works in a similar manner to the device described with reference to FIG to set the maximum possible pressure drop in the Dros sel 53 with decreasing atmospheric pressure; consequently, the fuel consumption can be adjusted to the changes in atmospheric pressure.



  The acceleration control device is again a pressure response device with a lever 175 which is mounted on a diaphragm 174 which divides a chamber 173 into two parts which are in communication with one another through openings <I> 174a </I> in the diaphragm 174 stand. The lever 1.75 is loaded by a force dependent on the pressure drop in the valve housing 60, by means of a membrane 185, which is arranged in a chamber 117, with the pressure prevailing upstream of the valve housing on one side of the membrane the line 83 acts, while the pressure prevailing downstream of the valve housing acts on the other side of the membrane, namely via the branch line 108, the chamber on one side of the membrane 110 and the connecting line 118.

   The loading is transmitted from the diaphragm 185 to the lever 175 by a pin 184. The lever 175 is also loaded by a spring 190 by means of a pin 188, the spring 190 being in a chamber 186, which is connected by a conduit 119 to the space on the top of the membrane 185; this is provided in order to compensate for the differences in the effective areas of the membrane 185. Furthermore, the lever is loaded by a force dependent on the absolute delivery pressure of the compressor, in that the space on one side of the membrane 179 is connected to the delivery side of the compressor by a line 78, the membrane being connected to an evacuated can 182.

   The chamber 173 is connected by a line 192 to the suction side of the fuel pump 20, and the effective area of the can 182 is selected so that it is equal to the effective area of the lower side of the membrane 179.



  The openings 174a can also be omitted and the chamber containing the can 182 can be connected to the atmosphere. In this case, if the effective areas of the can 182 and the diaphragm 179 are equal to each other, the load acting on the lever 7.75 depends only on the absolute delivery pressure of the compressor, while if these areas are not equal, it depends on the absolute delivery pressure of the compressor and the atmospheric pressure.



  The lever 175 is arranged such that it engages the flat portion 114a of the lever 114 during acceleration to control the discharge from the bleed line 49 during acceleration and consequently to bypass the height control device during acceleration . It can be seen that the loads acting on the lever 175 by the spring 190 and the delivery pressure of the compressor seek to keep the valve 115 closed, while the load caused by the pressure drop in the valve housing 60 is in the works in the opposite sense, i.e. it tries to

   open valve 115; Consequently, this acceleration control device acts in the same way as that described with reference to FIG. 2, that is to say it produces characteristics F / CPD (fuel flow / compressor delivery pressure) similar to the characteristics 95 shown in FIGS. 8 and 9, 96, 93a and 195. In certain cases it is useful to provide an additional control device. If z.

   If, for example, the characteristics of the command control device is chosen so that satisfactory acceleration ratios up to a compression ratio of 3: 1 can be achieved, it can happen at high altitudes and at high speeds that a lack of fuel occurs during a visit.

   In order to avoid these difficulties, the device described can be modified so that a further control device is provided to remove the delivery pressure that acts on the pivoting lever of the acceleration control device when a predetermined pressure is reached in the compressor the compressor-dependent Be load to increase, so that a greater pressure drop is necessary in the valve housing 60 until the acceleration control device causes the extraction of fuel from the spring-loaded side of the piston 29.

   As a result, when the predetermined compression ratio in the compressor is reached, a larger flow of fuel can reach the machine.



  An embodiment for achieving such a control is shown in FIG. 6, this device being provided in a fuel supply and control device according to FIG.



       FIG. 6 shows a gas turbine system similar to that shown in FIG. 1, which has extraction lines 81 and 78 which lead away from the inlet and outlet of the compressor of the machine. FIG. 6 also shows the instruction control part, the unit assembled from the height control device and the volume control device.

   For parts that have not been changed, the reference numbers corresponding to the examples according to Fig.l and 4 have been used. The diaphragm 179, on which the load dependent on the delivery pressure of the compressor can act via the tap line 38, is connected to a pin 200 which connects the diaphragm 179 to a further diaphragm 201 which is arranged in a chamber 202. According to Fig. 6 is. the space on top of the diaphragm 201 is exposed to the inlet pressure of the compressor through a branch line 203 of the feed line 87.

   The space on the underside of the membrane <B> 201 </B> is provided with a line 20.1. a control slide 205, the piston 206 of which is connected to the armature 207 of an electromagnetic device 208.

   In the position of the piston 206, as it is ang-e-even in FIG. 6, and which corresponds to a position in which the electromagnetic device 208 is not energized, the line 204 is via the control slide 205 with the Tapping line 81 is connected and consequently with the inlet of the compressor, so that the loads acting on the membrane 201 are balanced and accordingly no load acts on the membrane via the pin 200 through the membrane 201.

   Under these circumstances, the acceleration control device functions in exactly the same way as the device shown in FIG. However, if the piston 206 is shifted to the right according to the drawing due to an excitation of the electromagnetic device's 208, the connection between the bleed line 81 and the line 204 is interrupted, and the line 204 is with. a branch line 209 of the line 78, so that the lower side of the membrane 201 is connected to the compressor outlet.

   The load exerted on the lever 17s \ 3 as a result of the action of the diaphragm 179. accordingly increased by the load originating from the Meinbran 201, which acts on the membrane 179 via the pin 200 ..



  The piston 206 is moved in the following manner. The electromagnetic table device 208 is connected to a circuit 210 which has two contacts 211 and 212, the contact 211 being fixed and the contact 212 on a pivotable rod 213: is arranged. The rod 213 is mounted at such a point with respect to its length that the ratio of the lengths of its arms is equal to the compression ratio at which the fuel supply to the machine is to be increased in order to interrupt the supply at high speeds and high altitude avoid the.

   The shorter arm of the rod 213 is connected by a handlebar to an evacuated box 21-1, which has an adjustable stop 21,5 and is arranged in a chamber 216 which is connected to the tap line through a line 217 78 and is therefore in communication with the compressor outlet. The longer arm of the rod 213 is connected by a handlebar to another box 218, which also has an adjustable stop 219 and is located in a chamber 220 which is connected to the line 203 and consequently to the bleed line 81 and the compressor inlet 10a is.

    During operation, the pressure in chamber 220 remains approximately constant at constant atmospheric conditions, whereas the pressure in chamber 21.6 increases with the compression ratio of the compressor, so that with increasing compression ratio, the can 214 contracts accordingly. and the lever 213 pivoted around its pin and more and more the movable contact 212 against the contact. 211 moves.

   When the compression ratio in the compressor reaches the predetermined value, comes. the contact 212 with the contact 211 engaged, whereby the circuit for the electromagnetic device 208 is closed; consequently, the armature 207 is pulled to the right according to the drawing, and it thereby closes the line 20-1 from the tapping line 81 and brings it into connection with the line 209 and the tapping line 78.



  The effect of such control is shown graphically in FIGS. The dashed continuation 221 of the straight line 95 shows the effect that is achieved near \ Boden, namely with both devices described with reference to FIGS. 2 and 4, the valve body 67 constantly remains pressed onto its seat.

   The increase in the load on the acceleration control device caused by the delivery pressure of the compressor at a predetermined compression ratio is used to break the characteristic: fuel flow compressor delivery pressure, as shown by line 221, and then an increased fuel flow, as shown by the dashed line 221b for compressor delivery pressures that occur above the changeover point.

   If, however, due to the large fuel flow close to the ground, the valve body 67 opens and thus makes the acceleration control device ineffective before the compression ratio in the compressor reaches the predetermined value, it is clear that at low altitudes the changeover device, as has been described with reference to FIG. 6, has no influence on the fuel flow flowing to the machine.



  According to FIG. 9, due to the lower fuel consumption of the laser line, the flow at which the valve 67 opens is not reached, so that when the predetermined compression ratio of the compressor is reached, the changeover device becomes effective; as indicated by the dashed curve 222, a larger fuel flow can reach the machine.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Brennstoffzuführungs- und Steuereinrich tung einer Gasturbinenanlage, mit einer Brennstoffpumpe und mit dieser verbundenen Einspritzorganen, denen durch die Pumpe Brennstoff unter Druck zugeführt wird, Mit teln (21) zur Regelung der Brennstoffpumpe in Abhängigkeit, einer Betriebsgrösse und mit einer Einstellvorrichtung (53) zur Änderung des Brennstoffstromes, gekennzeichnet durch eine Besehleunigungs-Steuervorrichtung (22) zur Steuerung des Brennstoffstromes zu den Einspritzorganen während einer Beschleuni gung der Maschine, die ein in einer Leitung angeordnetes Drosselorgan (61 bis 63) zur Drosselung des Brennstoffstromes, PATENT CLAIM: Fuel supply and control device of a gas turbine system, with a fuel pump and injection devices connected to it, to which fuel is supplied under pressure by the pump, with means (21) for controlling the fuel pump as a function of an operating variable and with an adjusting device (53) for changing the fuel flow, characterized by an acceleration control device (22) for controlling the fuel flow to the injection elements during an acceleration of the machine, which is a throttle element (61 to 63) arranged in a line for throttling the fuel flow, welche Drosselung nicht direkt durch die genannte Einstellvorrichtung veränderbar ist, und eine Druckansprechvorrichtung (75, 79, 85 bzw. 175, 179, 185) aufweist, die einerseits auf eine von einem momentanen Druckabfall im Drosselorgan zufolge der momentanen Strö mung abhängige Belastung und anderseits auf eine Belastung anspricht, die vom momen tanen Förderdruck des Kompressors der Ma schine abhängig ist, wobei die beiden Be lastungen einander entgegenwirken, um den Brennstoffstrom zu den Einspritzorganen in Abhängigkeit vom momentanen Förderdruck des Kompressors zu begrenzen. UNTERANSPRÜCHE: 1. which throttling cannot be changed directly by the said adjusting device, and has a pressure response device (75, 79, 85 or 175, 179, 185) which, on the one hand, reacts to a load that is dependent on a momentary pressure drop in the throttle body as a result of the momentary flow and on the other hand responds to a load that is dependent on the instantaneous delivery pressure of the compressor of the machine, the two loads counteracting each other in order to limit the flow of fuel to the injectors as a function of the instantaneous delivery pressure of the compressor. SUBCLAIMS: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Druckansprech- vorrichtung eine erste druckempfindliche Vorrichtung (85 bzw. 185) besitzt, die auf den Druckabfall im Drosselorgan anspricht, und eine zweite druckempfindliche Vorrich tung (79 bzw. 179), die auf den Förderdruck des Maschinenkompressors anspricht, wobei diese druckempfindlichen Vorrichtungen zur Erzeugung von Belastungen, die von den ge nannten Drücken abhängen, und zum Über tragen derselben auf eine Vorrichtung (76 bzw. Device according to patent claim, characterized in that the pressure response device has a first pressure-sensitive device (85 or 185) which responds to the pressure drop in the throttle element, and a second pressure-sensitive device (79 or 179) which responds to the delivery pressure of the machine compressor responds, these pressure-sensitive devices for generating loads that depend on the pressures mentioned, and for transferring them to a device (76 or 115) zur Änderung der Brennstoffströ mung dienen, zwecks Steuerung der letzt genannten Vorrichtung, um den momentanen Brennstoffstrom als Funktion des momen tanen Förderdruckes des Kompressors zu be grenzen. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die genannte zweite druckempfindliche Vorrichtung auf den mo mentanen absoluten Förderdruck des Kom pressors anspricht. 3. 115) are used to change the fuel flow, for the purpose of controlling the last-mentioned device in order to limit the current fuel flow as a function of the current delivery pressure of the compressor. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that said second pressure-sensitive device responds to the mo mentanen absolute delivery pressure of the compressor. 3. Einrichtung nach 'Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch eine Überbrückvorrieh- tung (65-68) zum Ausser-Wirkung-Setzen der Beschlennigungs-Steuervorrichtung. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Überbrückungs vorrichtung beim Erreichen einer vorbestimm ten Betriebsbedingung der Maschine wirksam wird. 5. Device according to dependent claim 2, characterized by a bridging device (65-68) for disabling the fogging control device. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the bridging device becomes effective when a predetermined operating condition of the machine is reached. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Ü berbrückungs- vorrichtung beim Erreichen einer bestimmten Brennstoffströmung zu den Einspritzorganen wirksam wird. 6. Einrichtung nach Unteranspruch 5, ge kennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Überbrüekungsvorrichtung, dass die Brenn stoffströmung, bei welcher die überbrückungs- vorrichtung wirksam ist, grösser ist, als die in über einer vorbestimmten Höhe liegenden Höhen notwendige, maximale Brennstoffströ mung. 7. Device according to dependent claim 4, characterized in that the bridging device becomes effective when a specific fuel flow to the injection elements is reached. 6. Device according to dependent claim 5, characterized by such a design of the bridging device that the fuel flow in which the bridging device is effective is greater than the maximum fuel flow necessary at a predetermined height. 7th Einrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch Mittel (213 bis 220) zum Ansprechen auf das Kompressionsverhältnis des Kompressors der Anlage, welche Mittel beim Erreichen eines vorbestimmten Kompres sionsverhältnisses wirksam werden, um das Verhältnis zwischen dem Kompressor-Förder- druck und der zufolge dieses Förderdruckes auftretenden Belastung derart zu ändern, dass die durch den momentanen Förderdruck des Kompressors bewirkte Belastung an der Drnekansprechvorrichtung steigt, um den Ge genwert, bis zu welchem die Brennstoffströ mung bei einer Beschleunigung der Maschine ansteigen kann, zu erhöhen, in Abhängigkeit vom momentanen Förderdruck des Kompres- sors. B. Device according to patent claim, characterized by means (213 to 220) for responding to the compression ratio of the compressor of the system, which means are effective when a predetermined compression ratio is reached to determine the ratio between the compressor delivery pressure and the resulting delivery pressure To change the load in such a way that the load caused by the current delivery pressure of the compressor increases on the pressure response device in order to increase the counter value up to which the fuel flow can increase when the machine accelerates, depending on the current delivery pressure of the compressor sors. B. Einrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen Servomechanismus (29, 30) zum Regeln der Brennstoffpumpe und eine Beschleunigungs-Steuervorrichtung (22), die ein Steuerlied (76 bzw. 115) zur Steuerung des Servomechanismus aufweist. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 8, ge kennzeichnet durch eine solche Ausbildung des Drosselorganes (61 bis 63), dass der in ihm auftretende Druckabfall in einem linea ren Verhältnis zur Brennstoffströmung durch das Drosselorgan steht. 10. Einrichtung nach Unteransprach 9, gekennzeichnet durch eine das Drosselorgan überbrückende Umleitung mit einem Ventil, das beim Erreichen eines vorbestimmten Druckabfalles im Drosselorgan öffnet. 11. Device according to claim, characterized by a servomechanism (29, 30) for regulating the fuel pump and an acceleration control device (22) which has a control element (76 or 115) for controlling the servomechanism. 9. Device according to dependent claim 8, characterized by such a design of the throttle member (61 to 63) that the pressure drop occurring in it is in a linea Ren ratio to the fuel flow through the throttle member. 10. Device according to sub-claim 9, characterized by a bypass bridging the throttle member with a valve which opens when a predetermined pressure drop is reached in the throttle member. 11. Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erwähnte Steuerglied <B>(76</B> bzw. 115) ein durch einen Schwenkhebel (75 bzw. <B>175)</B> betätigbares An zapfventil ist, auf welchen Hebel eine vom Druckabfall im Drosselorgan abhängige Be lastung und eine der letzteren entgegengesetzt wirkende, vom Förderdruck des Kompressors abhängige Belastung einwirkt. 12. Einrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenk hebel zusätzlich durch eine Feder belastet ist, die im gleichen Sinn wirkt, wie die vom För- derdruck abhängige Belastung. 13. Device according to dependent claim 8, characterized in that said control element (76 or 115) is a tap valve which can be actuated by a pivot lever (75 or 175), on which lever a load dependent on the pressure drop in the throttle body and one of the latter acting in the opposite direction and dependent on the delivery pressure of the compressor. 12. Device according to dependent claim 11, characterized in that the swivel lever is additionally loaded by a spring which acts in the same sense as the load dependent on the delivery pressure. 13th Einrichtung nach Unteransprüchen 1 und 11, gekennzeichnet. durch zwei den Schwenkhebel (75) im entgegengesetzten Sinn belastende Federn, wobei eine erste Feder (90) mit der ersten druckempfindlichen Vor richtung (85) so verbunden ist, dass die durch diese erste Feder bewirkte Belastung mit zu nehmendem Druelzabfall abnimmt und wobei die zweite Feder (82a.) mit der zweiten druck empfindlichen Vorrichtung (79) so verbun- 5 den ist, dass die durch die zweite Feder be wirkte Belastung mit zunehmendem Kom- pressor-Förderdruek abnimmt, Device according to dependent claims 1 and 11, characterized. by two springs loading the pivot lever (75) in the opposite direction, a first spring (90) being connected to the first pressure-sensitive device (85) so that the load caused by this first spring decreases as the pressure drop increases, and the second The spring (82a.) Is connected to the second pressure-sensitive device (79) in such a way that the load exerted by the second spring decreases with increasing compressor delivery pressure, und wobei der kombinierten Wirkung der beiden Federn die erste druekempfindliehe Vorrichtung so ent- 3 gegenwirkt, dass der Schwenkhebel das An- zapfventil nur öffnen kann, wenn bei jedem momentanen Kompressor-Förderdruck, ein be stimmter Druckabfall erreicht ist. 14. and wherein the combined action of the two springs is counteracted by the first pressure-sensitive device in such a way that the pivot lever can only open the tapping valve when a certain pressure drop is reached at each instantaneous compressor delivery pressure. 14th Einrichtung nach Unteranspruch 13, s dadurch gekennzeichnet, dass die zweite druck empfindliche Vorrichtung (79) auf der einen Seite durch den Kompressor-Förderdruck be lastet. ist und dass sie auf der andern Seite mit einer evakuierten Dose (82) verbunden i ist. 15. Einrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite druck empfindliche Vorrichtung auf der einen Seite mit dem Einlass eines Venturirohres, dessen Einlass an den Kompressorauslass angeschlos sen ist, und auf der andern Seite mit. der engsten Stelle des Venturirohres verbunden ist. Device according to dependent claim 13, characterized in that the second pressure-sensitive device (79) is loaded on one side by the compressor delivery pressure. and that it is connected to an evacuated can (82) on the other side. 15. Device according to dependent claim 13, characterized in that the second pressure-sensitive device on the one hand with the inlet of a Venturi tube, the inlet of which is ruled out to the compressor outlet, and on the other hand with. the narrowest point of the venturi is connected. 16. Einrichtung nach Unteranspruch 8, gekennzeichnet durch eine auf das Kompres sionsverhältnis des Kompressors ansprechende Vorrichtung (213 bis 220), die bei einem vorbestimmten Kompressionsverhältnis wirk sam wird, um die Wirkung des Kompressor Förderdruckes auf das Steuerglied (76 bzw. 115) zu erhöhen. 17. 16. Device according to dependent claim 8, characterized by a device responsive to the compression ratio of the compressor (213 to 220) which is effective sam at a predetermined compression ratio to increase the effect of the compressor delivery pressure on the control member (76 or 115) . 17th Einrichtung nach Unteransprüchen 1 und 1.6, gekennzeichnet durch eine Membran (201.), Mittel zum Verbinden eines Raumes auf der einen Seite dieser Membran mit dem Kompressoreinlass, Umschaltmittel (205, 206), die eine erste Lage einnehmen können, in wel cher ein Raum auf der andern Seite der Mem bran mit dem Kompressoreinlass verbunden ist und eine zweite Lage, in welcher der Raum auf dieser andern Seite der Membran mit dem Kompressorauslass verbunden ist, wobei die auf das Kompressionsverhältnis des Kom- pressors ansprechende Vorrichtung dazu be stimmt ist, die Umschaltmittel so zu betätigen, Device according to dependent claims 1 and 1.6, characterized by a membrane (201.), means for connecting a space on one side of this membrane with the compressor inlet, switching means (205, 206) which can assume a first position in which a space on the other side of the membrane is connected to the compressor inlet and a second position in which the space on this other side of the membrane is connected to the compressor outlet, the device responsive to the compression ratio of the compressor being intended for this purpose To operate switching means so, dass beim Erreichen eines bestimmten Kom pressionsverhältnisses die Umschaltmittel sieh aus der ersten Lage in die zweite Lage verschie ben, und wobei die Membran mit der zweiten, druckempfindlichen Vorrichtung (179) ver bunden ist, um die Wirkung dieser zweiten Vorrichtung bezüglich der vom Kompressor- Förderdruck abhängigen Belastung zu er höhen. 18. that when a certain compression ratio is reached, the switching means move from the first position to the second position, and the membrane is connected to the second, pressure-sensitive device (179) to control the effect of this second device with respect to the compressor delivery pressure depending on the load. 18th Einrichtung nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, da.ss die auf das Kom pressionsverhältnis ansprechende Vorrichtung einen Schwenkhebel aufweist, wobei die Län gen der Hebelarme im gleichen Verhältnis zu einander stehen, wie das gewünschte Kompres sionsverhältnis, das eine auf den Kompressor- Einlassdruek ansprechende Vorrichtung mit dem längeren Arm des Schwenkhebels verbun den ist., um diesen proportional zum Kompres- sor-Einlassdruck zu belasten, Device according to dependent claim 17, characterized in that the device responding to the compression ratio has a pivoting lever, the lengths of the lever arms being in the same ratio to one another as the desired compression ratio that a device responding to the compressor inlet pressure is connected to the longer arm of the swivel lever in order to load it proportionally to the compressor inlet pressure, während eine auf den Förderdruck des Kompressors anspre chende Vorrichtung mit dem kürzeren Arm des Schwenkhebels verbinden ist., um diese entsprechend dem Kompressor-Förderdruck zu belasten, und dass Mittel zum Verbinden des Schwenkhebels mit den Umschaltmitteln vorgesehen sind, zwecks Verschiebens der selben aus der einen in die andere Lage beim Erreichen eines vorbestimmten Kompressions verhältnisses. while a device responding to the delivery pressure of the compressor is connected to the shorter arm of the pivoting lever, in order to load it according to the compressor delivery pressure, and that means are provided for connecting the pivoting lever to the switching means for the purpose of moving the same from one in the other position when a predetermined compression ratio is reached.
CH282501D 1948-08-23 1949-08-17 Fuel supply and control device of a gas turbine plant. CH282501A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB282501X 1948-08-23
GB110849X 1949-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH282501A true CH282501A (en) 1952-04-30

Family

ID=26248033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH282501D CH282501A (en) 1948-08-23 1949-08-17 Fuel supply and control device of a gas turbine plant.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH282501A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096685B (en) * 1956-10-11 1961-01-05 Rover Co Ltd Fuel system for gas turbines
DE1154310B (en) * 1955-05-02 1963-09-12 Hobson Ltd H M Fuel control device for gas turbine engines
DE1177875B (en) * 1960-03-01 1964-09-10 Lucas Industries Ltd Fuel pump
DE1200071B (en) * 1960-11-08 1965-09-02 Rover Co Ltd Fuel system for gas turbines
DE1280619B (en) * 1960-12-29 1968-10-17 Bendix Corp Constant speed controller in the fuel supply system of a gas turbine engine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154310B (en) * 1955-05-02 1963-09-12 Hobson Ltd H M Fuel control device for gas turbine engines
DE1096685B (en) * 1956-10-11 1961-01-05 Rover Co Ltd Fuel system for gas turbines
DE1177875B (en) * 1960-03-01 1964-09-10 Lucas Industries Ltd Fuel pump
DE1200071B (en) * 1960-11-08 1965-09-02 Rover Co Ltd Fuel system for gas turbines
DE1280619B (en) * 1960-12-29 1968-10-17 Bendix Corp Constant speed controller in the fuel supply system of a gas turbine engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518716C2 (en) Turbocharged internal combustion engine
DE2410402C3 (en) Fuel supply system for a gas turbine plant
CH282501A (en) Fuel supply and control device of a gas turbine plant.
US4212599A (en) Method and device for regulating the output quantity of compressed medium of single and multi-stage screw and turbo compressor systems
DE1601539B2 (en) PNEUMATIC SPEED CONTROLLER FOR GAS TURBINES
CH250563A (en) Recoil drive for vehicles, in particular aircraft.
DE3149839C2 (en)
US4403920A (en) Device for regulating the output quantity of a compressed medium
DE3136534C2 (en) Device for controlling the flow of liquid fuel to a gas turbine plant
DE954752C (en) Control device for the fuel supply in gas turbines
DE69217254T2 (en) LINEAR ACTUATOR FOR A BLOW-OFF VALVE
DE1931836C3 (en) Fuel control device for gas turbine engines
CH290429A (en) Post-heating fuel supply device in gas turbine systems.
DE853989C (en) Fuel delivery device for gas turbine systems, in particular for aircraft
DE954656C (en) Control device for the fuel supply in gas turbines
DE927358C (en) Control device for the fuel supply of internal combustion engines
DE1129343B (en) Fuel control device for an aircraft gas turbine engine
DE1088760B (en) Automatic control device for a diesel gas engine
CH284897A (en) Fuel supply and control device for a gas turbine plant.
DE847517C (en) Fuel supply system for internal combustion engines
DE701681C (en) Device for the additional regulation of the mixing ratio of fuel to air according to the changing altitude during a spray injection
DE1601539C (en) Pneumatic speed controller for gas turbines
DE941165C (en) Fuel control device for hot jet engines, especially for propelling aircraft
DE1144539B (en) Fuel control system for a machine unit consisting of a compressor and a gas turbine
DEA0015012MA (en)