[go: up one dir, main page]

CH280163A - Büstenhalter. - Google Patents

Büstenhalter.

Info

Publication number
CH280163A
CH280163A CH280163DA CH280163A CH 280163 A CH280163 A CH 280163A CH 280163D A CH280163D A CH 280163DA CH 280163 A CH280163 A CH 280163A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shells
brassiere
legs
breast pockets
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stofer Katherina
Original Assignee
Stofer Katherina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stofer Katherina filed Critical Stofer Katherina
Publication of CH280163A publication Critical patent/CH280163A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/02Brassieres with front closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description


      Büstenhalter.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein  Büstenhalter, der sich mit besonderem Vorteil,  zum Stützen von stark entwickelten Brüsten  verwenden lässt. Von bekannten Büstenhaltern  unterscheidet sich derjenige gemäss vorliegen  der Erfindung dadurch, dass das Tragband im  Rückenteil geschlossen ist     und    dass die beiden  Brusttaschen durch einen zwei Schenkel auf  weisenden Bügel lösbar miteinander verbun  den sind, wobei die beiden Schenkel gegen  einander zu geneigt sind, das Ganze derart,  dass sich die Brusttaschen beim Tragen um die  einen spitzen Winkel miteinander einschlie  ssenden Schenkel     verschwenken,sich    aber nicht  von denselben abheben können.

   Bei geeigneter  Ausführung gestaltet diese Ausbildung des  Büstenhalters ein leichteres Atmen, da das  Spiel in dem durch den Bügel gebildeten     Ver-          schluss    zwar die stützende Wirkung der beiden  Brusttaschen in keiner Weise behindert, dar  über hinaus aber doch die freie Bewegbarken  der Brust gewährleistet.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist eine bei  spielsweise Ausführungsform des     U,rfindungs-          gegenstandes    dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.1    eine perspektivische Ansicht.,       Fig.2    eine der Schalen und das Verbin  dungsorgan zum Verbinden der beiden be  nachbarten Schalen,       Fig.    3 einen Vertikalschnitt durch eine       Brusttasche    und       Fig.4    eine teilweise Ansicht von     innen.     Der dargestellte Büstenhalter weist zwei       Brusttasehen    1, 2 auf, die mit einem beim    Tragen den Körper umfassenden Tragband 3  vernäht sind.

   Dieses Tragband ist im Rücken  teil geschlossen und dort mit einem Einsatz  aus gummielastischem Gewebe versehen. Die  üblichen Träger sind mit. 5 bezeichnet.  



  In den Brusttaschen sind nun Schalen 6  aus festem Material, zum Beispiel aus Metall,  angeordnet, welche dazu bestimmt sind, die       Brüste    von unten und von der Seite her zu  stützen. Zu diesem Zwecke ragen diese Scha  len bis über die horizontale Mitte der Brust  taschen hinauf und sie weisen einen abge  winkelten Randteil 7 auf, der in das Trag  band 3 hineinragt und praktisch in einer  Fläche mit denselben verläuft. Das Gewicht  der Brüste wird daher durch die Schalen 6  aufgenommen und durch den abgewinkelten  Randteil 7 auf den Körper abgestützt.

   Im  Gegensatz     zubisherigenAusführungenbraucht     daher das Gewicht der Brüste nicht mehr  durch die Träger 5 getragen zu werden, was,  wie Versuche ergeben haben, sich beim     Tragen     als ausserordentlich angenehm auswirkt, indem  nicht mehr wie bisher ein starkes Anpressen  der Brüste an den Körper stattfindet.  



  Die Metallschalen 6 weisen an ihren ein  ander zugekehrten Enden äsen 8 auf, durch        -elche    ein Uriförmiger Bügel 9 gesteckt wer  den kann, dessen beide Schenkel gegenein  ander in einem spitzen Winkel geneigt sind.  Dieser Bügel kann durch in die Rillen 10 ein  tretende Federn in seiner Lage gesichert wer  den, so dass er die Schalen lösbar miteinander  verbindet. Das Schliessen des     Büstenhalters         auf der Vorderseite wird insbesondere von  starken Frauen     als    grosse Annehmlichkeit  empfunden. Die Brusttaschen können sich  beim Tragen um die Schenkel     verschwenken,     sich aber nicht von denselben abheben.  



  Die     Metallschalen    sind, wie aus     Fig.    3 er  sichtlich,     entfernbar    in die Brusttaschen ein  gesetzt, so dass sie bei einem Waschen \des  Büstenhalters ohne weiteres entfernt und  nachher wieder eingesetzt werden können. In  folge des     Einbettens    der Schalen in das Textil  gewebe wird jede     kältende    Wirkung vermie  den. Im Gegenteil, die Schalen 6, die beispiels  weise aus Aluminium bestehen können, neh  men beim Tragen die Körpertemperatur an  und     wirken    einer Schweissbildung entgegen.  Bei der beschriebenen Anordnung ist auch  ;jedes Wundreiben auf dem Körper ausge  schlossen.

Claims (1)

  1. P ATENTANSPRUCI3: Büstenhalter, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragband im Rückenteil geschlossen ist und dass die beiden Brusttaschen durch einen zwei Schenkel aufweisenden Bügel lösbar mit einander verbunden sind, wobei die beiden Schenkel gegeneinander zu geneigt sind, das Ganze derart, dass sich die Brusttaschen beine Tragen um die einen spitzen Winkel mitein ander einschliessenden Schenkel v erschwenken, sich aber nicht von denselben abheben können. UNTERANSPRL CHE 1.
    Büstenhalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Brusttaschen je eine die Brüste von unten und von der Seite her zu stützen bestimmte feste Schale ent halten, welche mit einem abgewinkelten Rand teil in das Tragband ragt. z. Büstenhalter nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass Metallschalen vor gesehen sind. 3. Büstenhalter nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Schalen ent- fernbar in den Brusttaschen untergebracht sind. 4. Büstenhalter nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet., dass die beiden Schalen je eine öse aufweisen, welche durch den Bügel miteinander verbunden und gegen Abheben von dem letzteren gesichert sind.
CH280163D 1950-02-02 1950-02-02 Büstenhalter. CH280163A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH280163T 1950-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH280163A true CH280163A (de) 1952-01-15

Family

ID=4482567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH280163D CH280163A (de) 1950-02-02 1950-02-02 Büstenhalter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH280163A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923300A (en) * 1957-07-25 1960-02-02 Ots Joseph Michel Reinforcement for brassieres and the like garments for ladies
US2954031A (en) * 1957-07-29 1960-09-27 Harry W Froehlich Brassiere
US3196878A (en) * 1962-09-28 1965-07-27 Hedu Jon Brassiere with adjustable connector
WO2018083489A1 (en) * 2016-11-03 2018-05-11 Adore-My Treasures Ltd Bra

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923300A (en) * 1957-07-25 1960-02-02 Ots Joseph Michel Reinforcement for brassieres and the like garments for ladies
US2954031A (en) * 1957-07-29 1960-09-27 Harry W Froehlich Brassiere
US3196878A (en) * 1962-09-28 1965-07-27 Hedu Jon Brassiere with adjustable connector
WO2018083489A1 (en) * 2016-11-03 2018-05-11 Adore-My Treasures Ltd Bra

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011010824A1 (de) Oberbekleidungsstück, insbesondere Büstenhalter
CH280163A (de) Büstenhalter.
DE663925C (de) Buestenhalter
DE202015104392U1 (de) Büstenhalter mit Tragevorrichtung
DE616611C (de) Buestenhalter fuer starke Brueste
DE1760705A1 (de) Buestenhalter mit Verstaerkungen
DE845782C (de) Buestenhalter mit auswechselbaren Bruststuetzen
DE895732C (de) Damenhemd, Sportbekleidung, Badeanzug od. dgl. aus dehnbarem Material mit ausgearbeitetem Buestenteil
DE434080C (de) Mit einem Huefthalter loesbar verbundenes Mieder
DE894082C (de) Buestenhalter
AT211763B (de) Büstenhalter
DE563683C (de) Korsett mit Buestenhalter
DE632361C (de) Buestenhalter mit eingesetzten Brusttaschen
DE566511C (de) Buestenhalter
AT95653B (de) Rucksack.
DE693343C (de) Buestenhalter
AT222068B (de) Büstenhalter
DE803892C (de) Buestenhalter
DE478185C (de) Untertaille mit Buestenhalter
DE443396C (de) Buestenhalter
DE851033C (de) Buestenhalter od. dgl.
DE669068C (de) Buestenhalter
DE150523C (de)
DE452557C (de) Buestenhalter oder aehnliches Kleidungsstueck
DE435982C (de) Busenformer