CH278873A - Elektrischer Kochherd. - Google Patents
Elektrischer Kochherd.Info
- Publication number
- CH278873A CH278873A CH278873DA CH278873A CH 278873 A CH278873 A CH 278873A CH 278873D A CH278873D A CH 278873DA CH 278873 A CH278873 A CH 278873A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- collecting
- electric cooker
- cooker according
- dependent
- side walls
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/14—Spillage trays or grooves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
Elektrischer Kochherd. Elektrische Kochherde mit einer Auffang vorrichtung für überlaufendes Kochgut bind in verschiedenen Ausführungen bekannt. In. einer Ausführung besteht diese AuffangVor- richtung zum Beispiel in einer unter den Kochplatten vorgesehenen Auffangmulde. In einer andern Ausführung dagegen besteht. diese Auffangvorrichtung in um die Koch platten herum sieh erstreckenden Auffang rinnen, die im Deekbleeli des Koehlierdes ge bildet sind. Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Zwischenlösung zwischen diesen beiden bekannten Ausführungen, und zwar einen elek trischen Kochherd, bei welchem jeder Koch platte eine Auffangrinne für überlaufendes Koehgtit zugeordnet ist, welcher Herd sich dadurch auszeichnet, dass die genannte Auf fangrinne in einem unter dem Deckblech des Herdes vorgesehenen Auffanbblecli gebildet ist. Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen- standes dargestellt. Fig. 1 ist zum Teil eine Frontansicht, zum Teil ein Schnitt nach der Linie I-I in zig. eines elektrischen Herdes, dessen unterer Teil weggebrochen ist. Fig. 2 ist eine Draufsicht, und Fig. 3 zeigt. in grösserem Massstab einen :Ausschnitt ans Fig.1. a ist das Herdgehäuse, in welchem ein Bratofen beingebaut ist. c sind die Kochplat ten, und d ist, ein an einigen Punkten auf den Seitenwandungen des Herdgehäuses ab- gYestütztes Deckblech, das mit den Kochplat ten entsprechenden Öffnungen versehen ist. Unter jeder Kochplatte c ist ein Auffang blech c vorgesehen, das einerseits auf dem obern Rand der Seitenwandungen des Herd gehäuses a und anderseits auf zwei kreuzweise angeordneten Tragschienen .f abgestützt ist, die ihrerseits mit den Seitenwandungen des Gehäuses cc verbunden sind. In diesen Auf fangblechen e ist je eine um den Umfangs rand der Kochplatten herum sieh erstreckende Auffangrinne gebildet. Radial innerhalb die ser Auffangrinne weisen die Auffangbleche einen abgesenkten Boden auf, der eine zen trale Öffnung aufweist, durch die hindurch sieh die elektriselie Anseh lussvorriehtung g der Kochplatte erstreckt, wie aus Fig.l. er sichtlich ist. Oberhalb des Bratofens b ist eine Sammelschublade 7i vorgesehen, über welcher in den Auffangrinnen je eine Ablauföffnung ei vorgesehen. ist, gegen die hin die Rinnen ein schwaches Gefälle aufweisen. Die öffnun- gen im Deckblech d für die Kochplatten c sind im Durchmesser so gross gehalten, dass die Auffangrinnen vollständig ungedeckt und so von oben her zu Reinigungszwecken frei zti- gänglicli sind. Auf dem Boden der Auffang bleche e liegt ein ringförmiger Kochplatten träger i (Fig.3) auf, der eine oberhalb des innern, erhöhten Randes der Auffangrinne nach aussen abgebogene TragA#and aufweist und dort an seinem Umfang mit etwa drei vorstehenden Tragnocken il versehen ist, auf welchen sich die Kochplatte mit ihrem an diesen Stellen ausgesparten Randteil abstützt. Der untere Teil des Kochplattenträgers ist zwecks Bildung einer flachen Auflage nach innen umgebogen und dort. mit nach unten ragenden Zapfen i2 versehen, die in nicht konzentrischen Bogenschlitzen j im Boden des Auffangbleches einreifen, so da.ss durch eine kleine Drehung des Kochplattenträ.gers um seine Achse dieser durch den Anzug der Zapfen i2 in den Bogenschlitzen in seiner Lage gesichert wird. Beim gezeichneten. Kochherd sind vier Kochplatten vorgesehen. Der Herd könnte aber auch für nur eine Kochplatte oder dann auch für mehr als vier Kochplatten gebaut sein. Im letzteren Falle könnten die Kochplatten nebeneinander angeordnet. sein. In allen Fällen ist jeder Kochplatte eine Auffangrinne zuge ordnet, .die bei Herden mit mehreren Platten gegebenenfalls auch in einem gemeinsamen Auffangblech gebildet sein könnten, anstatt jede für sich in einem besonderen Auffang blech, wie beim gezeichneten Kochherd. An statt zwei kreuzweise angeordnete Tragschie nen könnte für die Auffangbleche auch nur eine Querschiene vorgesehen sein. In dieseln Fall wären dann die Auffangbleche anstatt auf vier Seiten nur auf drei Seiten abgestützt. Diese Querschiene könnte im übrigen auch schräg zu den Seitenwandungen des Herd körpers verlaufen, so dass verschieden grosse Auffangbleelle eingesetzt und demzufolge auch verschieden grosse Kochplatten vorgesehen sein könnten. Diese Querschiene könnte sogar verstellbar angeordnet sein, wodurch die Mög- liehkeit gegeben wäre, sieh erst bei der 1@Ion- tierung des Kochherdes für die Grösse der vorzusehenden Kochplatten zu entscheiden. Gegenüber bekannten Kochherden mit Auffangmulden hat der oben beschriebene Kochherd ausser den aus obigen Erläuterun gen hervorgehenden Vorteilen auch noch den Vorteil, dass das Deckblech fest montiert sein kann und nicht. aufklappbar sein muss, um die Auffangbleche zu reinigen. Anderseits können beim beschriebenen Kochherd normale Koch platten verwendet. werden, wie allgemein üb lich, was wiederum bei Herden mit im Deck- blech ausgebildeten Auffangrinnen aus Mon tagegründen nicht möglich ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Elektrischer Kochherd, bei welchem jeder Kochplatte eine Auffangrinne für überlau fendes Kochgut zugeordnet ist, dadurch ge- kennzeichnet., dass die genannte Auffangrinne in einem unter dem Deckblech des Herdes vor gesehenen Auffangblech gebildet ist.. UNTERANSPRÜCHE 1.Elektrischer Koeliherd nach Patentan- sprueh, mit. einem auf dein Herdgehäuse be festigten Deckblech, das mit den Kochplatten entsprechenden Öffnungen versehen ist, da durch gekennzeichnet, dass diese Öffnungen im Durchmesser so gross gehalten sind, dass die Auffangrinnen un-edeckt und so von oben her zu Reinigungszwecken frei zugänglich sind. 2.Elektrischer Kochherd nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet., dass die Auf fangbleche radial innerhalb der Auffangrin nen einen abgesenkten Boden aufweisen, der mit einer zentralen Öffnung versehen ist, durch die hindurch sich die elektrische An schlussrichtung der Koeliplatte erstreckt. <B><U>3</U></B> . Elektrischer Kochherd nach Patentan- bprueh, dadurch gekennzeichnet, dass jede Auffangrinne in einem besonderen Auffang blech gebildet ist. 4.Elektrischer Kochherd nach Patentan spruch und U nteranspriieh 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Atiffangbleclie einer seits auf dein obern Rand der Seitenwandun gen des Herdgehäuses und anderseits auf mindestens einer mit diesen Seitenwandungen verbundenen Quer2sehiene aufliegen.5. Elektrischer Kochherd nach Patentan sprueh und Unteransprüchen 3 und 4, da durch -gekennzeichnet., dass die Querschiene sehräg zti den Seitenwandungen des Herd- ,ehätrses verläuft.. 6.Elektrischer K=ochherd nach Patentan- spruch und Unteranspriichen 3 und 4, da durch gelieniizeichnet, da.ss diese Querschiene verstellbar mit den Seitenwandungen des Herdgehäuses verbunden ist. 7. Elektrischer Kochherd nach Patentan spruch und Unteransprüchen 3 und 4, da durch gekennzeichnet, dass zwei kreuzweise zueinander angeordnete Querschienen vorge sehen sind. B.Elektrischer Kochherd nach Patentan spruch und Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass auf dem Boden der Auffang bleche ein ringförmiger Kochplattenträger vorgesehen ist. 9. Elektrischer Kochherd nach Patentan spruch und Unteransprüchen 2 und 8, da durch gekennzeichnet, dass der Kochplatten träger eine oberhalb des innern, erhöhten Randes der Auffangrinne nach aussen abge bogene Tragwand aufweist und dort mit nach aussen ragenden Nocken versehen ist, auf wel chen die Kochplatte aufliegt. 10.Elektrischer Kochherd nach Patentan spruch und Unteransprüchen 2, 8 und 9, da durch gekennzeichnet, dass die Tragwand an ihrem untern Ende nach innen abgebogen und dort mit nach unten ragenden Zapfen verse hen ist, die in bogenförmige Sicherungsschlitze im Boden des Auffangbleches eingreifen. 11. Elektrischer Kochherd nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf fangrinnen in einem gemeinsamen Auffang blech gebildet sind. 12. Elektrischer Kochherd nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, .dass die Auf fangrinnen oberhalb einer im Herdgehäuse vorgesehenen Sammelschublade mit je einem Ablauf versehen sind. 13.Elektrischer Kochherd nach Patentan spruch und Unteranspruch 12, dadurch ge kennzeichnet, dass die Auffangrinnen nach den Abläufen hin Gefälle haben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH278873T | 1950-03-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH278873A true CH278873A (de) | 1951-11-15 |
Family
ID=4481924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH278873D CH278873A (de) | 1950-03-01 | 1950-03-01 | Elektrischer Kochherd. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH278873A (de) |
-
1950
- 1950-03-01 CH CH278873D patent/CH278873A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3453975B1 (de) | Kochfeld und anordnung eines kochfelds in einer arbeitsplatte | |
CH278873A (de) | Elektrischer Kochherd. | |
DE2746697C3 (de) | Spüle | |
DE680986C (de) | Einrichtung fuer den Schwadenabzug bei Elektro-Brat- und -Backroehren, die im unteren Teil von Elektro-Grossherden eingebaut sind | |
DE703610C (de) | Elektroherd, insbesondere Schiffsherd | |
CH307266A (de) | Elektrischer Kochherd. | |
CH210316A (de) | Elektrischer Kochherd. | |
AT228976B (de) | Großküchenherd | |
DE621372C (de) | Herd mit elektrisch beheizten Kochplatten | |
CH252708A (de) | Elektrischer Kochherd. | |
CH186791A (de) | Elektrischer Kochherd. | |
CH358212A (de) | Turmkocheinrichtung | |
CH330054A (de) | Kochherd mit Abdeckrahmen | |
DE6901776U (de) | Haushaltskochgeraet | |
DE343073C (de) | Dampfkochvorrichtung fuer Kohlen- und Gasfeuerung | |
DE29603625U1 (de) | Haltemittel für eine Wok-Pfanne | |
DE3601790C2 (de) | ||
DE874070C (de) | Einbau-Elektro- oder -Gasherd | |
CH182932A (de) | Kochtopf. | |
AT143826B (de) | Herd mit elektrisch beheizten Kochplatten. | |
DE726267C (de) | Untersatz fuer auf Gas-, Spiritus- und anderen Kochvorrichtungen zu beheizende Kochtoepfe | |
CH382944A (de) | Grossküchenherd | |
CH261266A (de) | Elektrischer Kochherd. | |
CH288310A (de) | Elektrischer Kochherd. | |
CH157610A (de) | Elektrischer Kochherd. |