spieleinrichtung. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spieleinriehtung, die gekennzeichnet ist durch einen Spieltisch mit quadratischer Tiseliplatte und einer über diese vorstehenden Randleiste, wobei die Tisehplatte an jeder Ecke ein Loch aufweist, in welchen Löchern wegnehmbare Behälter zur Aufnahme von Spielsteinen'an- geordnet sind.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine bei spielsweise Ausführungsform des Erfindungs gegenstandes dargestellt.
Fig. <B>1</B> zeigt den Spieltiseh von oben und Fig. 2 denselben von der Seite ini Sehnitt. Der Spieltiseh besitzt eine quadratische Tischplatte T mit einer über diese vorstehen den Randleiste R. In jeder Ecke der Tisch platte ist ein Loch L mit einem wegnehmbar angeordneten Behälter Bh vorgesehen.
Die Spielsteine St sind vorzugsweise fla- ehe, aus Holz oder Kunststoff verfertigte Scheiben. Ein weiterer Spielstein P hat zum Unterschied gegenüber den andern Spielstei nen die Form eines Ringes.
Die Tisehplatte T ist in verschiedene Spiel felder eingeteilt. In ihrer Mitte befindet sieh ein Kreis K.
Mit dieser Spieleinriehtung kann beispiels weise gespielt werden wie folgt: Die Spielteil nehmer setzen zu Beginn des Spiels ihre, bei spielsweise durch Farben gekennzeichnete, Spielsteine St in den Kreis K lind stossen der Pteilie nach den jeweils auf eines der vier Randfelder (z. B. .1, <I>B,<B>C, D)</B></I> gesetzten Spiel stein P an. Jeder Spieler versucht, seine Spiel- steine in die Eeklöcher L zu befördern, wo sie in den Behältern Bh aufgefangen werden.
Nach Gebrauch kann der abgeräumte Spieltiseh mit einer zu diesem Zweck vorge- selienen weiteren Tischplatte zugedeckt und für anderweitigen Gebrauch nutzbar gemacht werden.
game facility. The present invention relates to a game device which is characterized by a game table with a square table top and an edge strip protruding over this, the table top having a hole in each corner in which holes removable containers for receiving game pieces are arranged.
In the accompanying drawing, an example embodiment of the invention is shown.
Fig. 1 shows the play table from above and Fig. 2 shows the same from the side in a sectional view. The Spieltiseh has a square table top T with a protruding over the edge strip R. In each corner of the table top a hole L is provided with a removable container Bh.
The game pieces St are preferably flat disks made of wood or plastic. Another playing piece P, in contrast to the other playing pieces, has the shape of a ring.
The table top T is divided into different play fields. In the middle is a circle K.
This game unit can be used, for example, to play as follows: At the start of the game, the players place their game pieces St, e.g. .1, <I> B, <B> C, D) </B> </I> placed game stone P. Each player tries to move his pieces into the eek holes L, where they are caught in the containers Bh.
After use, the cleared play table can be covered with another table top provided for this purpose and made usable for other use.