Zusatzpatent zum Hauptpatent Nr. <B>266910.</B> Ski mit teilweise einwärts gewölbten Seiten. Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Ski mit teilweise einwärts gewölbten Seiten, bei welchem die Seitenbegrenzung vor und hinter der Bindung<B>je</B> einen Krünnnungsänderungs- punkt aufweist, und der dadurch gekennzeich- liet. ist,
dass der Abstand der Krümmungs- änderungspunkte höchstens<B>85</B> % der zwischen Schaufelansatz wid Skiende gelegenen Lauf- I'Mehenlänge beträgt, und #dass an die Ein- -wärtswölbung bei den Krümmungsänderungs- 1)
unkten nach vorn und hinten anschliessende Teilstüeke der Begrenzungskurve gleiche Form aufweisen und in bezug auf die, Mittelsenk rechte zwischen den zwei Berührungspunkten einer an die, Begrenzungskurve gelegten Dop- 1)eltangente symmetrisch angeordnet sind.
Vorliegende Erfindung betrifft eine wei tere Ausbildung des Skis nach dem Patent- ailspriieh <B>des</B> Hauptpatentes, gemäss welcher die Länge der Einwärtswölbung kleiner ist als ihre 280faehe Pfeilhöhe.
Dadurch wird eine obere Grenze für den Krümmungsradius der Einwärtswölbung ge- setzt" was beim Befahren von stark gekrümm ten und nach oben gewölbten Pisten vorteil haft ist.
Zweckmässig verläuft die Seitenbegren- ming zwischen der Schaufel und dem vordern Krümmungsänderungspankt über eine Strecke von wenigstens 10% der Lal-ifflä.ehenlänge 1)arallel zur Längsmittelachse der Lauffläche.
Ein Ausführungsbeispiel eines Skis nach vorliegender Erfindung ist auf beiliegender Zeiehnung in Draufsichtdargestellt. Der dargestellte Ski weist über eine Länge <B>1</B> eine Einwärtswölbung auf mit einer Pfeil höhe P. Die Länge,<B>1</B> ist wesentlich kleiner als die 280fache Pfeilhöhe P.
An den Endender Einwärtswölbung befinden sich Krümmungs- änderungspunkte X und Y, deren Abstand weniger als<B>85</B> 1/o der zwischen Schaufelansatz;
.A und Skiende gelegenen Laufflächenlänge beträgt und von welchen Punkten an die Sei tenbegrenzung aus nach vorn und hinten an schliessenden Teilstücken gleicher Form be steht, die in bezug auf den über diese Punkte X und Y hinaus fortgesetzt gedachten, strich punktiert angedeuteten Kreisbogen der Ein- wärtswölbung mehr nach innen, das heisst ge gen die Skilängsmittellinie 1-I zu, verlaufen.
Die Seitenbegrenzung zwischen dem Schaufel ansatz<B>A</B> unddem vordern Krümmungsände- rungspunkt Y verläuft über eine Strecke n, welche wenigstens<B>10</B> 1/o der Laufflächenlänge beträgt, geradlinig und parallel zur Längs- mittelachse I-I. Der zwischen dem Skiende und dem hintern Krümmungsänderungspunkt X gelegene Skiteil m ist ebenf alls geradlinig begrenzt und die beiden geradlinigen Teil stücke,
die bei X und Y nach vorn und hinten anschliessen, sind um den gleichen Winkel a gegen eine durch, die Punkte<I>X, Y</I> gehende Gerade geneigt und liegen somit symmetrisch in.bezug auf die Mittelsenkrechte zwischen den beiden Punkten X und Y der die Begrenzungs kurve des Skis in diesen Punkten berührenden Doppeltangente,
Additional patent to main patent no. <B> 266910. </B> Skis with partially inwardly curved sides. The subject of the main patent is a ski with partially inwardly curved sides, in which the side boundary in front of and behind the binding has a grain change point and is characterized by this. is
that the distance between the points of change of curvature is at most <B> 85 </B>% of the length between the tip of the tip and the end of the ski, and that the inward curvature of the curvature change 1)
Sub-sections of the limiting curve adjoining the front and rear have the same shape and are symmetrically arranged with respect to the center perpendicular between the two points of contact of a double tangent 1) placed on the limiting curve.
The present invention relates to a further design of the ski according to the patent application of the main patent, according to which the length of the inward curvature is less than its height of the arrow.
As a result, an upper limit is set for the radius of curvature of the inward curvature "which is advantageous when driving on strongly curved and upwardly curved slopes.
The side boundary between the blade and the front curvature change zone expediently runs over a distance of at least 10% of the length of the surface 1) parallel to the longitudinal center axis of the running surface.
An embodiment of a ski according to the present invention is shown in a top view on the accompanying drawing. The ski shown has an inward curvature over a length <B> 1 </B> with an arrow height P. The length <B> 1 </B> is significantly smaller than 280 times the arrow height P.
At the ends of the inward curvature there are points of curvature change X and Y whose distance is less than <B> 85 </B> 1 / o that between the blade attachment;
.A and the end of the ski and from which points on the side boundary there is to the front and back of the closing sections of the same shape, which in relation to the circular arc indicated by dash-dotted lines beyond these points X and Y curve more inward, that is, towards the longitudinal center line 1-I.
The side boundary between the blade attachment <B> A </B> and the front curvature change point Y extends over a distance n which is at least <B> 10 </B> 1 / o the length of the tread, in a straight line and parallel to the longitudinal center axis II. The ski part m located between the end of the ski and the rear point of the change in curvature X is also delimited in a straight line and the two straight parts,
which connect to the front and back at X and Y are inclined by the same angle a against a straight line passing through the points <I> X, Y </I> and are therefore symmetrical in relation to the perpendicular between the two points X and Y of the double tangent touching the boundary curve of the ski at these points,