CH270066A - Zeichengerät. - Google Patents
Zeichengerät.Info
- Publication number
- CH270066A CH270066A CH270066DA CH270066A CH 270066 A CH270066 A CH 270066A CH 270066D A CH270066D A CH 270066DA CH 270066 A CH270066 A CH 270066A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- drawing device
- segment
- guide piece
- ruler
- attachment
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L7/00—Straightedges
- B43L7/10—Plural straightedges relatively movable
- B43L7/12—Square and pivoted straightedges
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Zeichengerät. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Zeichengerät mit einem schwenkbar an einem Führungsstück angeordneten Lineal. Das Gerät ist zweckmässig derart ausgebildet, dass es in Verbindung mit einer Reissschiene eine Zeichenmaschine ersetzt und deshalb z. B. für Techniker, Konstrukteure, Handwerker, Schüler und Architekten in gleicher Weise geeignet ist. Das erfindungsgemässe Zeichengerät ist derart ausgebildet, dass das Führungsstück auf der Unterseite mit die Führung an einer Reissschiene ermöglichenden Wangen und auf der Oberseite mit einem kreissegmentförmigen Ausschnitt versehen ist, in welchem ein eine Winkelskala aufweisendes Segment drehbar ist, welches das Lineal trägt und auf welches Fixierorgane einwirken können. In der beiliegenden Zeichnung ist eine be vorzugte Ausführungsform des erfindungs4 gemässen Zeichengerätes dargestellt, und zwar zeigt Fig.1 eine teilweise Draufsicht, Fig .2 einen Längsschnitt nach der Linie Il-II der Fig.1 und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-11I in Fig.1. Die dargestellte Ausführungsform des Zei- cliengerä.tes weist ein Führungsstück 1 auf, das beispielsweise aus Kunststoff oder aus Spritzguss besteht. Auf seiner untern Seite weist dieses Fülirungsstüek Wangen auf, die zur Führung an einer Reissschiene 2 dienen. Die Wangen sind in Fig.2 ersichtlich und mit 3, 4 bezeichnet. Auf der einen Wange 4 ist eine Blattfeder 5 angebracht, die gegen eine Schmalseite der Reissschiene 2 drückt. Die Wange 4 mit der Blattfeder 5 ist am Führungsstück 1 verstellbar, und zwar kann sie mittels Schrauben 6, welche durch Schlitze 7 der Wange 4 hindurchtreten, in verschie denen Stellungen am Führungsstück 1 gesi chert werden, so dass eine Anpassung an ver schiedene Reissschienenbreiten möglich ist. An Stelle der Wangen 3 könnte auch eine wei tere verstellbare Wange 4 vorgesehen sein. Auf der Oberseite weist das Führungs stück 1 einen kreissegmentförmigen Aus schnitt 8 auf für das Segment 9. Letzteres ist längs seines Umfanges mit einer Winkel teilung 10 versehen, und überdies trägt es in Abständen von 15 Grad Rasten 11. Das Seg ment 9 ist um eine Büchse 12 drehbar, die in einem Ansatz 13 des Führungsstückes 1 sitzt. Die zweiteilig ausgebildete Büchse 12 über greift auch einen Aufsatz 14, dessen entge gengesetztes Ende mittels einer Schraube 15 am Führungsstück 1 befestigt ist. Auf diesen Aufsatz wirkt eine Feder 16, die in einer Bohrung des Führungsstückes 1 unterge bracht ist und deren unteres Ende auf dem Kopf 17 einer Schraube 18 aufliegt. Auf das freie Ende der Schraube 18 ist die Schrauben mutter 19 aufgesetzt. Letztere trägt einen Hebel 20, durch dessen Drehung die Belastung des Aufsatzes 14 gegenüber der Feder 16 ge ändert werden kann. Der Aufsatz 14 trägt auch einen feder belasteten, schwenkbaren Hebel 21, auf dessen Unterseite eine Blattfeder 22 einwirkt. Die Blattfeder drückt den Hebel 21 nach oben gegen einen Steg 23, der mittels Schrauben 24: an einer Platte 25 am vordern Teil des Aufsatzes 14 befestigt ist. Wie aus Fig.2 ersichtlich, trägt das rechte Ende des Hebels 21 eine Nocke 26, welche in die Rasten 11 eintreten kann. Der Aufsatz 14 weist eine Ausnehmung 27 auf, durch die der Hebe121 hindurchgreift. Durch Verschwenken des He bels 21 im Gegenuhrzeigersinne in Fig. 2 wird die Nocke 26 aus dem Bereich der Rasten 11 gehoben, wodurch das Segment zur Drehung freigegeben wird, falls durch den Hebel 20 keine Fixierung erfolgte. _Ii'ährend der Hebel 21 eine Fixierung von 15 zu 15 Grad er möglicht, gestattet der Hebel 20 eine Fixie rung des Segmentes 9 in jeder beliebigen Zwischenstellung. Das Segment 9 trägt einen Ansatz 28, der auf seiner Unterseite mit einer schwalben- schwanzförmigen Ausnehmung 29 versehen ist. Das Lineal<B>30</B> trägt auf seiner Oberseite ein zweckmässigerweise metallisches Haltestück 31, das in die Ausnehmung 29 lösbar eingesetzt ist. Zur Fixierung des Lineals ist eine Schraubenmutter 32 vorgesehen, die auf einem Bolzen 33 sitzt, der auf seiner Unterseite eine Klemmbacke 34 trägt, welche auf das Halte stück 31 des Lineals wirkt. Vorteilhaft sind an beiden Enden des Lineals Haltestücke 31 vorgesehen, damit das Lineal mit einem jeden seiner beiden Enden wahlweise am Ansatz 28 mittels der Mutter 32 fixiert werden kann. Die eine Längsseite des Lineals ist mit einer Millimeterteilung und die andere mit einem Massstab 1:25 versehen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Zeichengerät mit einem schwenkbar an einem Führungsstück angeordneten Lineal, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs-, stück auf der Unterseite mit die Führung an einer Reissschiene ermögliehenden Wangen und auf der Oberseite mit einem kreisseg- mentförmigen Ausschnitt versehen ist, in wel chem ein eine Winkelskala aufweisendes Seg ment drehbar ist, welches das Lineal trägt und auf welches Fixierorgane einwirken kön nen. UNTERANSPRÜCHE: 1.Zeichengerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Segment im Abstand voneinander angeordnete Rasten auf weist, in welche ein federbelasteter, schwenk barer Hebel eintreten kann. 2. Zeichengerät nach Unteransprueli 1, da durch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Fixierorgan vorgesehen ist, um das Segment in andern als den Rasten entsprechenden Stellungen fixieren zu können. 3.Zeichengerät nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass das Segment: zwi schen einem Ansatz des Führungsstückes und einem daran befestigten Aufsatz angeordnet ist, welch letzterer den federbelasteten Hebel trägt, dessen eines Ende den Aufsatz dureh- setzt, um in die Rasten einzutreten, und des sen anderes Ende über den Aufsatz vorsteht. 4. Zeiehengerät naeli Unteranspruch<B>03)</B>, da durch gekennzeichnet, dass als zusätzliches Fixierorgan eine Schraube vorgesehen ist, durch deren Betätigung der Aufsatz entge gen der Wirkung einer Feder gegen das ment gedrückt werden kann.5. Zeichengerät nach Patentansprueli, da durch gekennzeichnet, dass in einer sehwalben- schwanzförmigen Ausnehmung des Segmentes eine durch eine Schraubennnitter betätig bare Klemmbacke zum lösbaren Halten des Lineals vorgesehen ist. 6. Zeichengerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Wange des Führungsstüekes quer zu ihrer Längsrichtung verstellbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH270066T | 1949-01-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH270066A true CH270066A (de) | 1950-08-15 |
Family
ID=4477581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH270066D CH270066A (de) | 1949-01-13 | 1949-01-13 | Zeichengerät. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH270066A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE936669C (de) * | 1951-12-07 | 1955-12-15 | William Oscar Heyne | Zeicheneinrichtung |
US2832144A (en) * | 1955-02-03 | 1958-04-29 | Dargue Eric Lewin | Drawing apparatus |
-
1949
- 1949-01-13 CH CH270066D patent/CH270066A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE936669C (de) * | 1951-12-07 | 1955-12-15 | William Oscar Heyne | Zeicheneinrichtung |
US2832144A (en) * | 1955-02-03 | 1958-04-29 | Dargue Eric Lewin | Drawing apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2614447A1 (de) | Scharnier | |
DE1654619B1 (de) | Moebelscharnier | |
CH270066A (de) | Zeichengerät. | |
DE2264990C2 (de) | Zirkel | |
DE2539363C2 (de) | Blendrahmenschenkel | |
DE7119368U (de) | Bohrvorrichtung zum anschlagen von scharnierbaendern u. d | |
DE2715175A1 (de) | Geraet zum dreidimensionalen messen, anreissen und/oder antasten von werkstuecken | |
DE2621177A1 (de) | Naehmaschine | |
DE1984835U (de) | Eckwinkelverbindungsvorrichtung fuer profile in verschiedenen gradeinstellungen. | |
DE2031660A1 (de) | Drehmomentenschlussel mit direkter Ablesemoghchkeit | |
DE359381C (de) | Verstellbares Winkelmass | |
AT280093B (de) | Einstellbares Scharnierband | |
DE233909C (de) | ||
DE1459037C (de) | Beschlag fur Drehkippfenster | |
DE1189731B (de) | Anreissgeraet zum doppelseitigen Anreissen trapezfoermiger Zinken | |
DE3122729C1 (de) | Zeichenplatte | |
DE2332204C3 (de) | SchieberlUftung | |
DE1459077C (de) | Scharnier, insbesondere für Möbel | |
DE940784C (de) | Lochlehre | |
DE1453303A1 (de) | Schablone fuer die Herstellung von Aussparungen in Holzriegeln durch Ausfraesen | |
DE223724C (de) | ||
DE857280C (de) | Aus einem hufeisenfoermigen Gehaeuse, zwei in diesem Gehaeuse angeordneten Messbalken und einem Massstueck zwischen diesen Balken bestehende Rachenlehre | |
DE518132C (de) | Schraubzwinge | |
DE29518320U1 (de) | Zimmermann-Anreißwinkel | |
DE1160580B (de) | Geraet zum Schneiden von Brot- oder Wurstscheiben u. dgl. |