[go: up one dir, main page]

CH269130A - Zerlegbares Möbel. - Google Patents

Zerlegbares Möbel.

Info

Publication number
CH269130A
CH269130A CH269130DA CH269130A CH 269130 A CH269130 A CH 269130A CH 269130D A CH269130D A CH 269130DA CH 269130 A CH269130 A CH 269130A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
frame
furniture
corner
furniture according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Elias Svedberg Johan
Original Assignee
Elias Svedberg Johan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elias Svedberg Johan filed Critical Elias Svedberg Johan
Publication of CH269130A publication Critical patent/CH269130A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description


  Zerlegbares Möbel.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf  Möbel mit zwei Seitenteilen, einem Oberteil  und einem Bodenteil, die sämtlich an eine  Türöffnung angrenzen und plattenförmig  sind, z. B. auf Schränke. Die     Erfindung    be  zweckt zur Hauptsache, solche Möbel zu schaf  fen, die im zerlegten Zustand von der Her  stellungsstätte zum Einzelhändler und auch  unmittelbar zu dem einzelnen Empfänger ver  sandt und von diesem zu einem fertigen, voll  wertigen Erzeugnis zusammengebaut werden  können, ohne dass hierfür besondere Fach  kenntnis erforderlich ist. Des weiteren be  zweckt die Erfindung, ein Möbel zu schaffen,  dessen Teile sich so auseinandernehmen lassen,  dass sie während des Transportes weniger  Platz beanspruchen.  



  Das     erfindungsgemässe    Möbel zeichnet sieh  dadurch aus, dass zur paarweisen Verbindung  dieser Teile je ein abnehmbares Element vor  banden ist, das an einem der Teile eben und  ferner dicht in der von dem Paar Teile gebil  deten, innern Winkelecke anliegt und gegen  über dem einen Teil mittels einer Verbindung  gegen     Verschiebung    in     Richtung    der Winkel  eckkante gesichert ist, und dass beide Teile  des Paares je einen Vorsprung und je eine  Nut aufweisen, welch letztere bei beiden Teilen  den Vorsprung des andern Teils auf drei Sei  o     ten    derart umschliesst, dass der Verband der  vier Teile und der Elemente nach Herstellung  der Verbindungen eine vorbestimmte, diagonal  wirkende Belastung aushält.

      In der beiliegenden Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel des     Erfindungsgegenstandes     dargestellt.  



       Fig.    1     zeigt    einen Teil eines     Schrankes    in  schaubildlicher Ansicht, wobei     gewisse    Teile  weggeschnitten sind,     und.    die       Fig.    2 zeigt einen     Schnitt    durch einen Teil  des Schrankes in einer zu der Türseite des  Schrankes parallelen Schnittebene.  



  In den     Fig.1    und 2 ist der Schrank aus  einer Tür 10, einem Oberteil 12, zwei Seiten  teilen 14, einem nicht dargestellten Bodenteil,  sowie einem nicht gezeigten Rückenteil zusam  mengesetzt, wobei die drei Teile 12, 14 und  der Bodenteil an die Türöffnung angrenzen  und plattenförmig sind. Der Oberteil 12 und  ebenso der Bodenteil bestehen aus einem vier  eckigen Rahmen,     dessen    Teile<B>16</B> an den Ecken  in beliebiger, an sich bekannter Weise fest  miteinander verbunden sind. Hierbei ver  laufen die Holzfasern in den     verschiedenen     Rahmenteilen in der üblichen Weise in der  Längsrichtung der Teile. Mit diesen Rahmen  teilen ist eine Deckplatte 18 fest verbunden.  Sie kann aus einer Anzahl     Sperrholzplatten     zusammengesetzt sein.

   Jeder der Seitenteile     1.1     besteht gleichfalls aus einem viereckigen Rah  men mit Rahmenteilen 20 und einer Deck  platte 21. Der Schrank wird von der Fabrik  in fertig erstellten Teilen, also mit Tür,     Rük-          kenteil,    Oberteil, Seitenteilen und Bodenteil  geliefert; diese Teile sind jedoch nicht zusam  mengesetzt. Da sie plattenförmig und von ge-           ringer    Dicke sind, beansprucht das zerlegte  Möbel im ganzen erheblich weniger Platz, als  wenn es in gewöhnlicher weise zusammen  gebaut wäre.  



  Die fertigbehandelten Teile werden vom  Empfänger paarweise mit Hilfe von     Verbin-          dangselementen    zusammengesetzt. Diese be  stehen aus Stäben 22, von denen jeder zwei  Seitenflächen 24, 26 besitzt, die so ausgebildet  sind, dass sie sich dicht an die Rahmenteile 16  bzw. 20 in der rechtwinkligen Ecke anlegen,  die beim Zusammensetzen des Möbels von die  sen Teilen gebildet     wird..    Die Stäbe 22 werden  mit. den Rahmenteilen 16 des Oberteils 12 bzw.  des Bodenteils durch Schrauben 28 verbun  den, liegen eben an diesen Teilen 16 an     und     sind abnehmbar.

   Durch die     Schraubenverbin-          dung    ist jeder Stab 22 gegen     Verschiebung    in  Richtung der     Winkeleckkante    gesichert.       Ausserhalb    der Berührungsfläche 26     besitzt     der Stab 22 einen vorspringenden Teil 30, der  genau in     eine    Nut in den Rahmenteilen 20  der Seitenteile 14 passt.

   Die Rahmenteile 16  sind mit einer Nut 32 versehen, deren innere       Seitenbegrenzungswand    in     einer    Ebene mit  der     Berührungsfläche    26 liegt und deren  äussere     Seitenwand.    von einem vorspringenden  Teile 36 gebildet wird, der nicht     bis    zu einer  durch die     Fläche    24 gelegten Ebene reicht. Die  Rahmenteile 20 haben     eine        entsprechende     Form, indem sie mit einem vorspringenden       Teil    38 in die Nuten     3'2    passen, während die  Deckplatten 21 etwas über die Seitenfläche  des     Rahmenteils    16 hinausreichen.

   Somit bil  det sich in den Seitenteilen 14 eine Nut 39,  in die die von den Rahmenteilen 16 vorsprin  genden Teile 36     eingreifen.    Die Nuten 32, 39       umgreifen    die     Vorsprünge    38, 36 auf drei  Seiten.  



  Die vier montierten Verbindungselemente  22 geben dem Schrank eine vorbestimmte Sta  bilität gegen diagonal wirkende Belastung.  wenn der     Sehrank    beispielsweise     einem    dia  gonalen Druck in der Richtung des in     Fig.    2  dargestellten Pfeils     ausgesetzt    wird, so wird  dieser Druck von den Flächen 24, 26 desjeni  gen Stabes aufgenommen, der dem in der    Figur dargestellten Stab 22 zwischen den  Ober-     und    Seitenteilen gegenüberliegt, und       ferner    von dem Stab, der unter dem ge  zeigten Stab zwischen dem Boden-     und    dem  Seitenteil liegt.

   Die Zusammenfügung der  Teile kann erkennbar ohne Heranziehung     ge-          sehulter    Fachkräfte stattfinden. Die Stäbe     \?\'     sind im Innern des Schrankes verborgen.  



  Der Schrank nach den.     Fig.1    und 2 hat  eine Anzahl Fächer 40. Diese werden in Nuten  42, die in Leisten 44 verlaufen, eingesetzt. Die  Enden der Leisten 44 greifen ihrerseits in       Aussnehmungen    46 an den Innenseiten der  vertikalen Rahmenteile 20 ein. Die Leisten 44  können lose in die Spuren 46 eingesetzt wer  den, da die Fächer 40 dafür sorgen, dass die  Leisten     44    an die Platten 21 anschlagen und  so in der gewünschten Lage festgehalten wer  den. Auch hierbei sind also keine besondern  Massnahmen bei dem Zusammenbau des  Schrankes erforderlich.  



  Die Stäbe 22 können sich über die ganze  Länge zweier zu verbindender Möbelteile oder  den     grössern    Teil davon erstrecken und in zwei  oder mehr Elemente aufgeteilt sein.  



  An Stelle des Schraubenverbandes kann  in gewissen Fällen auch ein Nagelverband in  Betracht kommen, obgleich erstgenannter im.  Regelfall den Vorzug verdient. Die Möbel  können von der Fabrik fertig zusammen  gebaut geliefert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zerlegbares Möbel mit zwei Seitenteilen, einem Oberteil und einem Bodenteil, die s'ä'mtlich an eine Türöffnung angrenzen und plattenförmig sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur paarweisen Verbindung dieser Teile je ein abnehmbares Element vorhanden ist, das an einem der Teile eben und ferner dicht in der von dem Paar Teile gebildeten, innern Winkelecke anliegt und gegenüber dem einen Teil mittels einer Verbindung gegen Verschie- bung in Richtung der Winkeleckkante ge sichert ist, und dass beide Teile des Paares je einen Vorsprung und je eine Nut aufweisen,
    welch letztere bei beiden Teilen den Vor- sprang des andern Teils auf drei Seiten derart umschliesst, dass der Verband der vier Teile und der Elemente nach Herstellung der Ver bindungen eine vorbestimmte, diagonal wir kende Belastung aushält. UNTERANSPRÜCHE 1. Möbel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Element einen Vor sprung besitzt, der in eine entsprechende Aus sparung in dein eine Sehraubenverbindung nicht enthaltenden Teil eingreift. 2. Möbel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da,ss die äussere der an der Verbindungsstelle zweier Teile vorhandenen Nuten von einem Rahmen und einer diesen deckenden Platte gebildet wird. 3.
    Möbel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schraubenver- hindung enthaltende Teil aus einem Rahmen, der aus Rahmenteilen mit längsverlaufenden Materialfasern aufgebaut ist, und aus einer auf dem Rahmen aufliegenden Platte besteht.
CH269130D 1944-04-19 1947-11-07 Zerlegbares Möbel. CH269130A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE269130X 1944-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH269130A true CH269130A (de) 1950-06-30

Family

ID=20306712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH269130D CH269130A (de) 1944-04-19 1947-11-07 Zerlegbares Möbel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH269130A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093970B (de) * 1953-12-09 1960-12-01 Siemens Ag Bueroschreibtisch mit Rueckregal
DE1112266B (de) * 1953-06-03 1961-08-03 Wolfgang Dichmann Fuehrung fuer Schubladen od. dgl. in Moebeln
FR2574270A1 (fr) * 1984-12-07 1986-06-13 Neyrolle Georges Meubles comportant un caisson dont la face avant comporte une ouverture

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112266B (de) * 1953-06-03 1961-08-03 Wolfgang Dichmann Fuehrung fuer Schubladen od. dgl. in Moebeln
DE1093970B (de) * 1953-12-09 1960-12-01 Siemens Ag Bueroschreibtisch mit Rueckregal
FR2574270A1 (fr) * 1984-12-07 1986-06-13 Neyrolle Georges Meubles comportant un caisson dont la face avant comporte une ouverture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940309U (de) Rahmen fuer diapositive.
DE1965375U (de) Tafelfoermiges zusammengesetztes bauteil der sandwichbauart.
DE2300675C2 (de) Kastenelement für Regalbauten
CH269130A (de) Zerlegbares Möbel.
DE202017002978U1 (de) Kofferaufbaukonstruktion für Fahrzeuge oder Anhänger in Paneelbauweise
DE2713005C3 (de) Zerlegbares Möbel
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
AT217174B (de) Möbel aus vorgefertigten Bauelementen
DE8716243U1 (de) Bausatz für ein Bett
AT210094B (de) Einrichtung zur Anbringung einer Verkleidung an Badewannen
DE10142385A1 (de) Formatvariables, plattenförmiges Wandbauelement
DE202013105765U1 (de) Möbelplatte mit mindestens einem umlaufenden Rahmen
AT246372B (de) Räumlicher Gegenstand, z. B. Kasten oder Möbel für ein Funk- oder Fernsehgerät
EP3007589B1 (de) Schubkastensystem und einteilungselement
DE1978738U (de) Bauelement zum herstellen von moebeln, waenden od. dgl.
AT255056B (de) Rahmen od. dgl. aus Kunststoff, insbesondere für kastenförmige Möbel, Schubladen od. ähnl.
AT234984B (de) Verkleidungsplatten für Fußböden, Wände, Decken od. dgl.
CH239307A (de) Transportbehälter, insbesondere für Früchte.
CH245862A (de) Zerlegbarer Harass.
EP0496020A1 (de) Zweischalige ständerlose Montagewand
DE7835792U1 (de) Bausatz zur erstellung eines aus einzelnen, uebereinander zu stapelnden elementen aufzubauenden moebels
DE2057808B2 (de) Aus Kunststoff gefertigter Distanzklotz
DE1881246U (de) Aktenregal.
DE2320035A1 (de) Schreibtisch
DE7010031U (de) Regal aus zusammensetzbaren elementen.