CH260512A - Mittel zur Verbesserung von insbesondere zur Befestigung von Wand- und Bodenplatten dienenden hydraulischen Bindemitteln. - Google Patents
Mittel zur Verbesserung von insbesondere zur Befestigung von Wand- und Bodenplatten dienenden hydraulischen Bindemitteln.Info
- Publication number
- CH260512A CH260512A CH260512DA CH260512A CH 260512 A CH260512 A CH 260512A CH 260512D A CH260512D A CH 260512DA CH 260512 A CH260512 A CH 260512A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- weight
- parts
- floor panels
- casein
- hydraulic binders
- Prior art date
Links
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims description 17
- 239000005018 casein Substances 0.000 claims description 14
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical group NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 claims description 14
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 8
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 claims description 6
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 claims description 6
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 claims description 6
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 5
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920000715 Mucilage Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 claims description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004832 casein glue Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/24—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
- C04B28/26—Silicates of the alkali metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
Mittel zur Verbesserung von insbesondere zur Befestigung von Wand- und Bodenplatten dienenden hydraulischen Bindemitteln. Die als Klebemittel für Wand- und Bo denplatten verwendeten hydraulischen Binde mittel, wie Zement und Kalk, haben unter anderem den Nachteil, dass sie zu wenig gut auf der Unterlage und insbesondere auf der Rückseite der Platten haften, wodurch die Haltbarkeit der Plattenbeläge oft beeinträch tigt wird. Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diesem Übelstand abzuhelfen, und es ist zu diesem Zweck bereits vorgeschlagen worden, den hy draulischen Bindemitteln Casein und/oder C_aseinleim zuzusetzen. Ein weiterer Vor schlag ging ferner dahin, zusammen mit Ca- sein Trinatriumphosphat als Beimischung zu derartigen hydraulischen Klebemassen zu ver wenden. Alle diese Vorschläge konnten jedoch nicht vollkommen befriedigen, da auch die caseinhaltigen Bindemittel bei ihrer Verwen dung gewisse Unzulänglichkeiten zeigten. So war es zum Beispiel notwendig, bei niedrigen Temperaturen des Arbeitsraumes zum Anset zen warmes Wasser zu verwenden, oder aber bei Gebrauch kalten Wassers mehrere Stun den zu warten, bis die Mischung gebräuchs- fähig war. Dies hatte wiederum den Nachteil, dass während der langen Wartezeit Ent mischungen bzw. Konsistenzveränderungen eintreten konnten, so dass m.an gezwungen war, die einmal angesetzte Klebemasse stän dig zu rühren, um ihre Homogenität sicher zustellen, Ferner zeigte sich, insbesondere beim dicken Auftragen der Klebeschicht, gerne eine Neigung zum Abrutschen der Wandplatten, wodurch man wiederum ge zwungen war, die zu belegende Fläche vorher zu egalisieren, damit die Klebemittelschicht an keiner Stelle zu dick ausfiel, um dadurch die Tendenz zum Abrutschen zu verringern. Ein weiterer Übelstand ist der, dass bei un- sorgfältiger Herstellung der Mischung ein zu schnelles Antrocknen der Masse auf der Plat tenrückseite, das sogenannte Verbrennen, ein treten kann, wodurch die einmal versetzten Platten zu rasch fixiert werden, so dass keine nachträgliche Korrektur mehr möglich ist. Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die Beschaffung eines Zusatzmittels zu hy draulischen Bindemitteln, das letztere für die Befestigung von Wand- und Bodenplatten be sonders geeignet machen soll. Umfangreiche Versuche haben nämlich ge zeigt, dass, wie bereits oben ausgeführt wurde, hiefür ein Zusatz von Casein und caseinhal- tigen Stoffen nicht ausreicht und dass auch trotz Zugabe von phosphorsauren Salzen die erwähnten Nachteile nicht beseitigt werden können. Es wurde nun überraschenderweise gefun den, dass ein Zusatz von Alkalisilikaten, bei denen das Verhältnis Si0. :11e0 (Me = Al kalimetall) nicht grösser als 1 :1 ist, einen ausserordentlich günstigen Effekt auf die Ei genschaften von caseinhaltigen Klebemassen auf Basis von hydraulischen Bindemitteln ausüben. Vorzugsweise eignen sieh hierzu die Metasilikate (Si0L : Me0 = 1 : 1) des Na triums oder Kaliums, z. B. Metasilikate mit 5 bis 10 Mol Kristallwasser. Eine weitere Ver besserung kann, wie gefunden wurde, da durch erzielt werden, dass man ausserdem noch kleine Mengen an kolloidlöslichen vege tabilischen Substanzen von der Art der Pflan zenschleime, insbesondere Traganth, zusetzt. Gegenstand des vorliegenden Patentes ist deshalb ein Mittel zur Verbesserung der Ei genschaften von hydraulischen Bindemitteln, die insbesondere für die Befestigung von Wand- und Bodenplatten Verwendung finden sollen, das gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an Casein und Alkalisilikaten, bei denen das Verhältnis Si0, : Me0 nicht grö sser als 1 : 1 ist. Zur weiteren Verbesserung der Plastizität kann es ausserdem noch eine kolloidlösliche Substanz von der Art der Pflanzenschleime, insbesondere Traganth, enthalten. Das verwendete Casein ist vorzugsweise Milchsäurecasein. Als Silikate verwendet man vorteilhaft Natrium- oder Kaliummetasilikat. Ein bevorzugtes Mischungsverhältnis für das erfindungsgemässe Zusatzmittel liegt im Bereich der nachstehenden Grenzen. EMI0002.0022 Casein <SEP> (z. <SEP> B. <SEP> Milchsäure casein) <SEP> 50-90 <SEP> Gew.-Teile <tb> Silikate <SEP> (z. <SEP> B. <SEP> Alkalimeta silikate <SEP> 10-30 <SEP> " <tb> Kolloidlösliche <SEP> vegetabili sche <SEP> Substanz <SEP> (z. <SEP> B. <tb> Traganth) <SEP> 2-20 <SEP> " Die Komponenten werden in Form feiner Pulver miteinander vermischt. Zum Gebrauch kann eine derartige Mi schung dem hydraulischen Bindemittel im Verhältnis von zum Beispiel 2 Gewichtsteilen der Mischung auf 100 Gewichtsteile Binde mittel, vorzugsweise Zement, insbesondere Portlandzement oder Zement-Kalk-Mischung (im Verhältnis bis 2: 1), beigemischt werden. Setzt man dann noch Wasser bis zur Errei chung der gewünschten Konsistenz zu, wobei man ständig umrührt, so ist das Klebemittel ohne weiteres sofort gebrauchsfähig. Mit dem erfindungsgemässen Produkt durchgeführte ausgedehnte Versuche -haben ergeben, dass hydraulische Bindemittel, denen das Produkt zugesetzt wurde, sofort nach dem Anmachen gebrauchsfähig sind, sofern man dafür Sorge getragen hat, dass nicht zuviel Wasser zugegeben wurde. Sollte letzteres durch ein Versehen aber einmal der Fall sein, so kann die Masse durch Zugabe weite rer trockener Mörtelmischung (hydraulisches Bindemittel -f- Zusatz) mit Leichtigkeit wie der auf die erforderliche Konsistenz gebracht und dann sofort verwendet werden. Ein gro sser Vorteil besteht darin, dass man auch bei niedrigen Temperaturen des Arbeitsraumes ohne Vorwärmung des Anmachwassers aus kommen kann, ohne dass, wie bisher, eine Wartezeit erforderlich wäre, was eine grosse Einsparung an unproduktiver Arbeitszeit be deutet. Wenn man die Bindemittelmasse in ihrer Konsistenz plastisch hält, ist ein vorheriger Ausgleich (Glattstrich) unebener Arbeitsflä chen nicht erforderlich, da das Bindemittel dann auch in dickeren Schichten eine ausser ordentlich gute Haftfähigkeit besitzt und nicht läuft. Trotzdem ist es von ausserordent licher Geschmeidigkeit und zieht nicht zu rasch an, so dass der Plattenleger in der Lage ist, nach dem Versetzen etwa noch notwen dige kleinere Korrekturen durch einfaches Verschieben der Platten vorzunehmen. Der Silikatzusatz beeinflusst die Abbindevorgänge derart günstig, dass die Haftfestigkeit und Wasserdichtigkeit der Bindeschicht, wie sich zeigte, einen ausserordentlich hohen Grad an nimmt. Ein besonderer Vorteil des neuen Zu satzmittels besteht ferner darin, dass die Her stellung der Mischung keine besonderen An forderungen an die Geschicklichkeit und Sorg falt des Ausübenden stellt, so dass das Pro dukt von jedem durchschnittlichen Arbeiter ohne Misserfolg verwendet werden kann. <I>Beispiel:</I> 80 Gewichtsteile Milchsäurecasein, Fein heit 8100 Maschen/cm=, 20 Gewichtsteile Na- triummetasilikat, Feinheit 1600 6 Gewichtsteile Traganth, Feinheit 6400 Ma schen/cm2 werden in einer Mischvorrichtung, z. B. einer Kugelmühle, innig vermischt, bis die Masse homogen ist. Zur Herstellung einer Bindemittelmasse kann man 1 Gewichtsteil dieser Mischung mit 50 Gewichtsteilen Portlandzement gründlich vermengen, wonach man unter ständigem Umrühren nach und nach so viel Wasser zu setzt, dass zunächst eine gleichmässige Durch- feuchtung stattfindet, wonach man die Was serzugabe bis zur Erreichung der gewünsch ten Konsistenz fortsetzt. Das Bindemittel ist nun ohne weiteres gebrauchsfähig.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Mittel zur Verbesserung der Eigenschaf ten von insbesondere zum Befestigen von Wand- und Bodenplatten verwendeten hy draulischen Bindemitteln, dadurch gekenn zeichnet, dass es Casein und mindestens ein Al kalisilikat, bei dem das Verhältnis Si0= :Me0 nicht grösser als 1 :1 ist (Me = Alkalimetall), enthält. UNTERANSPRÜCHE: 1. Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem noch kol.- loidlösliche, vegetabilische Stoffe von der Art der Pflanzenschleime enthält. 2.Mittel nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Alkali-Metasilikat und Traganth ent hält. 3. Mittel nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass es 50 bis 90 Gewichtsteile Milch- säurecasein, 10 bis 30 Gewichtsteile Alkali metasilikat und 2 bis 20 Gewichtsteile Tra- ganth enthält. 4.Mittel nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, dass es 80 Gewichtsteile Milchsäurecasein, 20 Gewichtsteile Natrium-Metasilikat und 6 Gewichtsteile Traganth enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH260512T | 1947-01-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH260512A true CH260512A (de) | 1949-03-31 |
Family
ID=4473527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH260512D CH260512A (de) | 1947-01-29 | 1947-01-29 | Mittel zur Verbesserung von insbesondere zur Befestigung von Wand- und Bodenplatten dienenden hydraulischen Bindemitteln. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH260512A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2626338A1 (de) * | 2012-02-09 | 2013-08-14 | STONES Gesellschaft für Mineralische Baustoffe GmbH | Binderzusammensetzung und Wegematerial umfassend eine Binderzusammensetzung |
-
1947
- 1947-01-29 CH CH260512D patent/CH260512A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2626338A1 (de) * | 2012-02-09 | 2013-08-14 | STONES Gesellschaft für Mineralische Baustoffe GmbH | Binderzusammensetzung und Wegematerial umfassend eine Binderzusammensetzung |
WO2013117684A1 (de) * | 2012-02-09 | 2013-08-15 | Stones Gesellschaft Für Mineralische Baustoffe Gmbh | Binderzusammensetzung und wegematerial umfassend eine binderzusammensetzung |
US9523175B2 (en) | 2012-02-09 | 2016-12-20 | Stone Gesellschaft Fuer Mineralische Baustoffe Gmbh | Binder composition and path material comprising a binder composition |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60017100T2 (de) | Die hydration von gebranntem gips verbesserndes zusatzmittel | |
DE2043238C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines leichten geschäumten Formkorpers aus einem Gemisch aus Abfallstoffen, Binde mittel und Schaummittel | |
EP0342272A1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat | |
DE102008003932A1 (de) | Mit niedrigem Energieaufwand hergestellte Wandplatten und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2023853A1 (de) | Verfahren zur Behandlung gebrannten Stuckgipses | |
DE1571298A1 (de) | Bindemittel fuer Moertel und/oder Putz,sowie aus diesem Bindemittel hergestellte Moertelmischungen | |
CH260512A (de) | Mittel zur Verbesserung von insbesondere zur Befestigung von Wand- und Bodenplatten dienenden hydraulischen Bindemitteln. | |
DE2231205B2 (de) | Dekorationsschicht auf der oberflaeche eines mineral-, holz- oder metall- substrats auf der grundlage einer moertelzusammensetzung aus hydraulischem zement, synthetischem harz, wasser, zuschlagstoffen und pigmenten und verfahren zu deren herstellung | |
DE2412352A1 (de) | Verbesserter hydraulischer zement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE371409C (de) | Verfahren zur Verhinderung der Klumpenbildung bei der Aufloesung kalt quellender Staerke | |
DE1158430B (de) | Verwendung eines Portland-Zement, Methylzellulose und Zuschlaege enthaltenden Moertels zum Verlegen von Fliesen | |
DE1126792B (de) | Trockene Putzmoertelmischung | |
DE1920943A1 (de) | Gipsmoertel | |
DE1471024C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hart gips | |
US2019980A (en) | Method and composition for producing a cold glaze having a dispersing agent therein | |
DE4031935C2 (de) | Verfahren zur Herstellung gipsgebundener lignocellulosehaltiger Formkörper und gipsgebundener cellulosehaltiger Formkörper | |
DE606125C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gipsbrei fuer Form- und Gusszwecke | |
DE3113501A1 (de) | Gipsmischung zur herstellung von gipskartonplatten und verfahren zur herstellung derselben | |
DE639887C (de) | Verfahren zur Herstellung von feuersicheren Faserkoerpern | |
DE542659C (de) | Verfahren zur Herstellung von hydratisiertem Kalk fuer Bauzwecke | |
DE631781C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von Bitumen, Teer oder deren Gemischen in Wasser | |
AT203137B (de) | Klebemittel für die Klebetrocknung von Leder | |
DE652353C (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gipsgemenges fuer Verputzzwecke | |
AT504328B1 (de) | Verwendung eines zusatzstoffes für einen baustoff und verfahren zur herstellung eines baustoffes | |
DE1646657A1 (de) | Wirkstoffe zum Abdichten und Impraegnieren von Moertel und Beton |