Ordner für Pläne, Zeichnungen und Schriftstücke. Pläne, Zeichnungen und Schmiftstüeke Bol- len ohne Faltung derart übersichtlich geord net werden, dass jederzeit einzelne Stücke ohne zeitraubendes 'Suchen der Sammlung entnommen und nach Gebrauch wieder an ihre richtige 'Stelle gebracht weiden kön nen.
Dazu stehen verschiedene Einrichtungen und Geräte zur Verfügung, die aber dieser Bedingung nur teilweise entsprechen und zu meist sehr umfangreich sind, so dass sie bei beschränktem Raun, nicht verwendet werden können. Auch gestatben sie nicht die zwang läufige Einhaltung einer bestimmten; Ord nung.
Gegenstand,der Erfindung ist ein Ordner für Pläne, Zeichnungen und Schriftstücke, bei dem ein Bodenteil, zwei Seitenteile, ein Rücken -und ein mit einem Wulst versehener Deckel eine flache, aufklappbare Spule bil den, um welche ein durch eine Haltevorrich- tung festgehaltenes Bündel von geordneten Plänen, Zeichnungen und Schriftstücken mit einer Deckbahn gewickelt und durch letztere mit Hilfe eines Verschlusses in dieser Lage festgehalten werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs gegenstandes wird' nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Die Fig. 1 und 2 zeigen -den Ordner im Querschnitt, und zwar die Fig. 1 im aufge klappten und die Fig. <B>2</B> im geschlossenen Zu stand. Der Ordner weist einen: Bodenteil 1 mit,der Haltevorrichtung 2, einen aufklapp- baren Deckel: 4 und einen runden Rücken 5 auf, der zweiteilig mit einem Scharnier 7 aus gebildet ist.
Der Deckel 4 ist an. .seiner freien, Längskante mit dem Wulst 6' versehen, und es stellt ;
somit -der geschlossene Ordner eine Art flache Spule mit einem Spalt zwischen der freien gante des Bedenteils 1 und dem Wulst 6 dar, aus welchem.@das Bündel 9 der von der Haltevorrichtung 2 festgehaltenen Pläne, Zeichnungen und Sehrif-Estücke heraus ragt und um die flache Spule ,gewickelt wird.
Um -das aufgewickelte Bündel 9 nach aussen abzuschliessen und festzuhalten, wird eine zwischen demselben: und dem Bodenteil T ein gelegte Deckbahn 8, die länger ali der längste Teil des Bündels sein muss, gleichzeitig mit dem Bündel 9 aufgewickelt und, durch einen Verschluss 10 festgehalten.
Um das aufge wickelte Bündel 9 auch von den beiden Sei ten her zu schützen, und um zu verhindern, dass sich beim Aufwickeln :dasselbe seitlich verschiebt, sind die beiden .Seitenteile 3 vor gesehen, welche mit dem Bodenteil 1 fest ver bunden. sind. Die Seitenteile 3 können auch zweiteilig ausgestaltet werden, wobei dann die obern Hälften ,derselben -mit dem Deckel 4 verbunden werden.
Der geschlossene Ordner kann wie ein Buch i@n eine Hülle geschoben werden, und da alle Ordner ggleichen Quer schnitt und daher auch gleiche Grundfläche haben, können sie wie Briefordner in flachen Schränken übersiehtlich zur Aufbewahrung eingereiht werden.
Die Fig. 3 gibt ein Teilbild eines aufge klappten Ordners. Das Bündel 9, ist durch :die Registerblätter 11 in, bekannter Weise in Gruppen unterteilt. Diese Blätter weisen aber das Register nicht an :der freien, sondern an ,der Heftkante auf.
Die Höchstanzahl der in einem Ordner unterzubringenden Pläne, Zeichnungen undSchriftstücke beträgt unge fähr<B>150</B> Stück, die in kaum mehr als zehn Gruppen unberzüteilen sein werden. Das Re gister wird daher allgemein nur zehn Stufen aufweisen und kann daher im Raum zwischen den Haltebügeln der Haltevorrichtung unter gebracht werden.
Die Pläne, Zeichnungen und Schriftstücke müssen an den Lochstellen durch aufgeklebte .Streifen 12 verstärkt wer den, die gleichzeitig zur Anbringung der An gaben idienen, .die zur Ordnung und Kann zeichnung derselben notwendig sind. Sie wer den zu diesem Zweck mit geeigneten Auf- drucken versehen.
Durch verschiedene Fär bung der Verstärkungsstreifen 12 ergeben sich nach weitere Unterseheidungsmöglichkei- ten. Im Bereiche des Registers sind die Ver- stärkungsAreifen 12 in Felder eingeteilt,
die mit den Registerstufen übereinstimmen und wie diese bezeichnet ,sind. Um ,die Zuordnung eines Planes, einer Zeichnung oder eines Sehriftstückes. meine besümmte Gruppe des Ordners auffällig ersichtlich zu machen, wird im betreffenden Feld :
des Verstärkung Strei fens 12 über dessen gante ein Reiter 13 ge klebt.
Die Fig. 4 zeigt in perepektivischer Dar- Stellung ,eine Ausführungsform eines solchen. Er besteht aus-einem schmalen, in :
der Mitte zusammengefalteijen sSereifchen, das an der Bugs,bellle ein kurzes Stück zusammengeklebt ist und mit diesen als kurzes Fähnchen 14 ü 'ber die gante des Verstärkungsstreifens hin ausragt.
Die beiden Schenkel des Reiters wer- ,den nur mit ihren Enden 15 aufgeklebt. Auf- dam=vordern Schenkel kann die Nummer er sichtlich gemacht werden, nach welcher die betreffenden, Pltäne, -Zeichnungen und- 'Schrift- stücke in, ihre Ordnergruppe einzureihen sind.
Dieegistex@bfätter Betgen unterhalb der ihrer Gruppe zugeordneten, Pläne, Zeichnungen und Schriftstücke und verdecken die Fähn- chen. 14 der damunterliegenden Gruppen., eo .dass immer nur .die Fähnchen:
der jeweils auf gedeckten Gruppe sichtbar werden, die sich aber decken müssen. Es mussdaher sofort auffallen, wenn in eine Gruppe fremde Pläne, Zeichnungen und Schriftstücke eingereiht werden, denn deren Fähnchen= erscheinen dann in einem fremden Feld und :
decken sich auch nicht mit den übrigen Fähnchen der Gruppe. Durch verschiedene Färbung der Reiter kann überdies die Einordnung eines Planes, einer Zeichnung und eines Schrift stückes in einen unrichtigen Ordner sofort er kennbar gemacht werden. Inder Fig. 3 erscheint die Gruppe 3 auf gedeckt.
Die Eintragungen auf dem Verstär kungsstreifen 12 und auf dem Reiter 13 las sen eindeutig :erkennen, in welchen Ordner, in welche Gruppe und an welche Stelle der selben #cler betreffende Nan, Zeichnung oder Schriftstück gehört, während die Farbe .des Reiters 13 und die des. Verstärkungsstreifens 12 etwa noch anzeigt, welcher Abteilung des Planarahives er angehört.
Aus einem Kata log, in we'lc'hem alle Pläne, Zeichnungen und Schriftstücke eines Archivas nach A'bteilun- ,gen, Ordnern, Gruppen und: Stellen:
in diesen verzeichnet- sind, kann entnommen werden, wo sich dieselben im Archiv befinden und 'sie können von dort ohne zeitraubendes Suchern ausgehoben und nach Gebrauch wieder an ihre Stelle gebracht werden. Weitere Eintra- gungen! auf dem Verstärkungsstreifen können noch über andere wichtige Bedeutungen der selben Aufschlüss geben.
,Sohl ein Plan, eine Zeichnung oder ein Schriftstück in einem andern Ordner unter gebracht werden,, so werden die Eintragungen auf den Verstärkungsstreifen entsprechend geändert oder ergänzt; der Reiter wird los gelöst und :
durch, einen neuen ersetzt. Da er nur mit den Enden seiner Schenkel aufge <B>klebt</B> war, bleibt ,die gante @dess Verstärkungs- streifens unverändert und dadurch das Bild derselben klar und ungestört, - - - " -