Regulierventil mit durch eine Membran gesteuertem Regelorgan. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Regulierventil mit durch eine Membran ge steuertem Regelorgan und zeichnet sich durch ein Übertragungsorgan aus, durch welches die Membranbewegung vergrössert auf das Regelorgan übertragen wird.
Die beigeordnete Zeichnung zeigt in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des Erfin dungsgegenstandes im Schnitt. Fig. 2 ist ein Vergleichs-Zeit-Druck-Diagramm.
<B><I>km,</I></B> Das gezeichnete Beispiel besitzt auf einem Gehäuse 1 eine Membrankammer 2, deren Membran 3 von einem vertikal verschiebbar geführten Teller 4 gestützt wird, welcher unter Vermittlung einer unten in einer Spitze endigenden Einstellschraube 5 auf dem hori zontalen Arm 7' eines auf einer Drehachse 6 gelagerten Winkelhebels (Übertragungsorgan) abgestützt ist. Der nach unten ragende Arm 7 des Winkelhebels ist länger als der hori zontale Arm 7', so dass die Membranbewe- gung vergrössert auf die an seinem untern Ende angeordnete Düsennadel 8 übertragen wird.
Die Düsennadel 8 wirkt mit einer Düse 9 zusammen, welcher ein Filter 10 vor- ,"esehaltet ist. Die Düsennadel 8 steht über einen Satz von Druckfedern 11, 12 und eine < ial bewegliche Federstütze 13 mit einer Regulierspindel 14 in Verbindung.
Dient das beschriebene Regulierventil z. B. in einer 'automatischen Kälteanlage, so wird die Membrankammer 2 durch eine Rohrleitung 15 in bekannter Weise mit einem Temperaturfühler (nicht gezeichnet), der Düsenstutzen 16 mit der Zuleitung 17 für unter hohem Druck stehendes flüssiges Kältemittel und der Austrittsstutzen 18 mit einer zum Verdampfer (nicht dargestellt) führenden Leitung 19 in Verbindung ge bracht. Der auf die obere Seite der Membran 3 wirkende Fühler bewirkt bei Temperatur- sehwankungen eine Auf- oder Abwärtsbewe gung der Membran B.
Diese Bewegung wird durch den Winkelhebel mehrfach vergrössert auf die Düsennadel übertragen. Bei bisher bekannten temperaturgesteuerten Membran ventilen wird die Membranbewegung unüber- setzt oder verkleinert übersetzt auf das Regelorgan übertragen. Demgegenüber hat es sich gezeigt, dass die Empfindlichkeit des Ventils durch die Vergrösserung der Mem- branbewegung auf das Regelorgan erheblich gesteigert werden kann.
Aus Fig. 2, die zum Vergleich ein Zeit Druck-Diagramm im Abschnitt I von einem die Membranbewegung in gleicher Grösse, im Abschnitt II verkleinert und im Abschnitt III in mehrfach vergrössertem Mass auf das Regelorgan übertragenden Ventil zeigt, ist ersichtlich, dass die Empfindlichkeit des be- sehriebenen Ventils so gross ist, dass sie einen praktisch konstanten Druck im Verdampfer gewährleistet. Die Ordinaten zeigen den Ver- dampferdruck in atm und die Abszissen die Zeit in Stunden.
Ein mit dem beschriebenen Ventil arbeitender Verdampfer einer auto matischen Kälteanlage kann dabei ohne Nachstellen des Regelorganes abwechslungs weise mit -I-10 C und -10 bis -30"C Verdampfungstemperatur bei voller Bela stung arbeiten.
Ferner beträgt die grösste Schwankung der Überhitzungstemperatur beim Arbeiten bei 10 C am Saugstutzen des Verdampfers weniger als 1 C.
Es sei noch bemerkt, dass es zweckmässig ist, die Spitze der Düsennadel und den den Sitz derselben aufweisenden Teil der - Düse aus Halbedelstein, wie z. B. Achat, herzustel- k:n, um eine- Korrosion dieser für'ein dauernd exaktes Arbeiten der Anlage wichtigen Organe zu verhindern.
Regulating valve with regulating device controlled by a membrane. The present invention relates to a regulating valve with a regulating member controlled by a membrane and is characterized by a transmission member through which the diaphragm movement is transmitted to the regulating member in an enlarged manner.
The accompanying drawing shows in Fig. 1 an embodiment of the inven tion subject in section. Fig. 2 is a comparison time-pressure diagram.
<B><I>km,</I> </B> The example shown has a diaphragm chamber 2 on a housing 1, the diaphragm 3 of which is supported by a vertically displaceable plate 4 which, with the help of a bottom end in a tip Adjusting screw 5 is supported on the hori zontal arm 7 'of an angle lever mounted on an axis of rotation 6 (transmission element). The downwardly projecting arm 7 of the angled lever is longer than the horizontal arm 7 ', so that the membrane movement is enlarged and transmitted to the nozzle needle 8 arranged at its lower end.
The nozzle needle 8 interacts with a nozzle 9, which is held in front of a filter 10. The nozzle needle 8 is connected to a regulating spindle 14 via a set of compression springs 11, 12 and an ially movable spring support 13.
If the described regulating valve is used for. B. in an 'automatic refrigeration system, the membrane chamber 2 is through a pipe 15 in a known manner with a temperature sensor (not shown), the nozzle 16 with the supply line 17 for liquid refrigerant under high pressure and the outlet 18 with a to the evaporator (not shown) leading line 19 brought in connection. The sensor acting on the upper side of the membrane 3 causes the membrane B to move up or down in the event of temperature fluctuations.
This movement is enlarged several times and transmitted to the nozzle needle by the angle lever. In the previously known temperature-controlled diaphragm valves, the diaphragm movement is transferred to the regulating element in untranslated or reduced translation. In contrast, it has been shown that the sensitivity of the valve can be increased considerably by increasing the diaphragm movement on the control element.
From Fig. 2, which shows, for comparison, a time-pressure diagram in section I of a diaphragm movement of the same size, reduced in section II and in section III enlarged several times to the control member, it can be seen that the sensitivity of the operated valve is so large that it ensures a practically constant pressure in the evaporator. The ordinates show the evaporation pressure in atm and the abscissa the time in hours.
An evaporator of an automatic refrigeration system working with the valve described can work alternately with -I-10 C and -10 to -30 "C evaporation temperature at full load without readjusting the control element.
Furthermore, the greatest fluctuation in the overheating temperature when working at 10 C at the suction port of the evaporator is less than 1 C.
It should also be noted that it is expedient to make the tip of the nozzle needle and the part of the nozzle that has the same seat. B. agate, in order to prevent corrosion of these organs, which are important for a permanent, precise operation of the system.