Stoffspannvorrichtung an Webstühlen. Gegenstand vorliegender Erfindung iut eine Stoffspannvorrichtung an Webstühlen, -elche sich dadurch auszeichnet, dass in einer an der Brustbank drehbar angebrach- i,en, einen durchgehenden Längsschlitz auf weisenden rohrförmigen Hülse ein zylindri- scher Spannstab von grösserem Durchmesser als die Schlitzbreite ruht,
welcher von der durch den Längsschlitz ein- und austreten den Stoffbahn umsehlungen ist, so dass bei seiner mit der Stoffbewegung erfolgenden Drehung um seine Längsach. e bewirkten Einklemmung des Stoffes zwischen der Hülse und dem Spannstab die Spannung des Stoffes bewirkt wird.
Dank dieser Ausbildung erfolgt ein wirk sames .Spannen selbst schwerer Wollstoffe unter grösstmöglicher Schonung des Gewe bes.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs- gens:tandes ist in der Zeichnung darge stellt, und zwar zeigt: Fig. 1 eine Ansicht der Spannvorrich tung in teilweisem Schnitt, Fig. 2 eine Draufsicht derselben, Fig. 3 eine Ansicht einer Aussenstütze mit der Hülse im Schnitt und Fig. 4 eine Ansicht einer Innenstütze.
In der Zeichnung ist 1 eine rohrförmige Hülse, deren Länge entsprechend der maxi- nialen Webbreite be:mes;sen ist. Diese Hülse hat einen durchgehenden Längssehlitz 1s, an welchem beide Hülsenränder abgerundet sind. Dazu hat :die Hülse am untern Rand des Schlitzes eine ebene Fläche 1e, um den Ladenschlag bis nahe an die Hülse zu er möglichen.
In der Hülse 1 liegt frei dreh bar ein Tohrförmiger Spannstab 2, dessen Durchmesser so, bemessen ist, dass er in der Hülsenbohrung reichlich Spiel hat. Die Hülse 1 ruht mit ihren beiden Enden auf in sie, hineinragenden Drehzapfen 3, mit welchen sie durch herauonehmbare Quer stifte 4 auf gemeinsame Drehung verbunden ist.
Jeder Drehzapfen 3 ist im Auge 5 des Armes 6 einer Aussenstütze drehbar gela gert und hat einen nach aussen ragenden Gewindeansatz 7, auf welchen, eine Mutter 8 aufgeschraubt ist, die eine Unterlagsüheibe 9 gegen die äussere Fläche des Auges 5 drückt. Durch das Anziehen der Mutter 8 erfolgt eine starre Verbindung des Zapfens 3 über den Stift 4 mit der Hülse 1, so dass die selbe nicht gedreht werden kann, während sie bei gelockerter Mutter 8 zwecks Ein stellung um ihre Längsachse gedreht werden kann.
Der Stützarm 6 ist mit Gewinde ver sehen und mittels zweier Muttern 11 längs einstellbar in der Aussenstütze 10 gehalten, so dass durch Einstellung der Muttern 11 der genaue Abstand der Hülse 1 von der Brustbank B eingestellt werden kann.
Die Aussenstütze 10 ist mittels einer Kopf- schraube 12 an der Brustbank B befestigt, und zwar liegt die Kopfschraube in einem Längsschlitz 10s der Aussenstütze, was eine Einstellung der Höhenlage der Spannvor richtung ermöglicht. Zwischen, den beiden Aussenstützen ist eine der Länge der Hülse 1 entsprechende Anzahl Innenstützen vorge sehen.
Jede Innenstütze (Fig. 4) hat einen an der Brustbank B mittels Kopfschraube 12 befestigten Stützwinkel 13, auf dessen waagrechtem Schenkel mittels Kopfschraube 14 eine Stützzunge 15 befestigt ist, an deren äusserem Ende die Hülse 1 aufliegt. Ferner ist auf der Stützzunge mittels Kopf schraube 16 ein Anschlag 17 befestigt,
wel cher die Hülse 1 in horizontaler Richtung gegen die Brustbank B abstützt. Zwecks Höhenverstellung hat der Stützwinkel 13 ebenfalls einen Längsschlitz 13s, für die Kopfschraube 12, und ebenso hat die StÜtz- zunge 15 einen Längsschlitz 15s für die Kopfs hraube 14, so -dass die Innenstützen in bezug auf Höhe und Abstand der Spann hülse genau entsprechend den Aussenstützen eingestellt werden können.
Die Gebrauchs weise der beschriebenen Spannvorrichtung ist wie folgt: Nachdem die Spannvorrichtung am Web stuhl richtig angebracht ist, werden zwecks Einlegens des Stoffes die beiden Muttern 8 so weit gelockert, dass die Spannhülse 1 mit ihrem Längsschlitz 1s nach oben ge dreht werden kann.
Dann wird einer der Stifte 4 herausgenommen und der zugehörige Zapfen 3 seitwärts herausb zogsn; hierauf legt man die :
Stoffbahn von oben durch den Schlitz 1s hindurch in die Spannhülse ein und schiebt von der offenen Seite her den Spannstab 2 ein, derart, dass er von der Stoffbahn umschlungen wird, worauf man den Regulateur dreht, um die .Stoffbahn leicht zu spannen.
Hierauf schiebt man den Zapfen 3 wieder ein, setzt den Stift 4 ein, dreht die Spannhülse 1 in die bestimmte, entsprechend markierte Lage, in welcher der Schlitz 1s seitlich liegt, und zieht dann die beiden Muttern 8 an,
wodurch die Spann hülse in ihrer Lage arretiert wird. Die Spannvorrichtung befindet sich nun in ge brauchsfähiger Einstallung. Beim Fortbe wegen der Stoffbahn A dreht sich der Spannstab 2 mit und bewirkt infolge Ein klemmens -der Stoffbahn zwischen sich und der Spannhülse das ständige und gleich mässige Spannen der Stoffbahn.
Es können infolgedessen die feinsten Gewebe bis zu den schwersten Wollstoffen gleichförmig gespannt werden. Infolge dieser vorteilhaf ten Ausspannung des Stoffes durch die Spannvorrichtung wird nur noch ein Brach teil an Zettelgericht benötigt. Auch ist die Konstruktion äusserst einfach, leicht zu mon tieren und leicht zu bedienen und besitzt. keinerlei der Abnützung im Betrieb unter worfenen Teile.
Anstatt wie dargestellt rohrförmig könnte bei Verwendung von Leichtmetall der Spannstab 2 auch voll sein.
Fabric tensioning device on looms. The subject of the present invention is a fabric tensioning device on looms, which is characterized in that a cylindrical tension rod with a larger diameter than the width of the slot rests in a tubular sleeve that is rotatably attached to the breast bench and has a continuous longitudinal slot,
which is surrounded by the web of material entering and exiting through the longitudinal slit, so that when it is rotated about its longitudinal axis with the movement of the material. e caused pinching of the fabric between the sleeve and the tensioning rod, the tension of the fabric is caused.
Thanks to this training, even heavy woolen fabrics are effectively stretched while protecting the fabric as much as possible.
An embodiment of the invention is shown in the drawing, namely: FIG. 1 is a view of the clamping device in partial section, FIG. 2 is a top view of the same, FIG. 3 is a view of an external support with the sleeve in section and FIG. 4 is a view of an inner support.
In the drawing, 1 is a tubular sleeve, the length of which is measured according to the maximum weaving width. This sleeve has a continuous longitudinal seat 1s on which both sleeve edges are rounded. For this purpose: the sleeve at the lower edge of the slot has a flat surface 1e in order to allow the shop door to be close to the sleeve.
In the sleeve 1 is freely rotatable bar a tube-shaped tie rod 2, the diameter of which is so dimensioned that it has plenty of play in the sleeve bore. The sleeve 1 rests with its two ends on in it, protruding pivot 3, with which it is connected to common rotation by herauonehmbaren cross pins 4.
Each pivot 3 is rotatably Gela Gert in the eye 5 of the arm 6 of an external support and has an outwardly protruding threaded attachment 7 on which a nut 8 is screwed, which presses a washer 9 against the outer surface of the eye 5. By tightening the nut 8 there is a rigid connection of the pin 3 via the pin 4 with the sleeve 1, so that the same cannot be rotated, while it can be rotated about its longitudinal axis with the nut 8 loosened for the purpose of a position.
The support arm 6 is threaded ver and held by means of two nuts 11 longitudinally adjustable in the outer support 10, so that the exact distance of the sleeve 1 from the breast bench B can be set by adjusting the nuts 11.
The external support 10 is fastened to the chest bench B by means of a head screw 12, namely the head screw lies in a longitudinal slot 10s of the external support, which enables the height of the clamping device to be adjusted. Between the two outer supports one of the length of the sleeve 1 corresponding number of inner supports is provided.
Each inner support (Fig. 4) has a support bracket 13 fastened to the chest bench B by means of head screw 12, on the horizontal leg of which a support tongue 15 is fastened by means of head screw 14, at the outer end of which the sleeve 1 rests. Furthermore, a stop 17 is attached to the support tongue by means of head screw 16,
wel cher the sleeve 1 is supported against the chest bench B in the horizontal direction. For the purpose of height adjustment, the support bracket 13 also has a longitudinal slot 13s for the head screw 12, and the support tongue 15 also has a longitudinal slot 15s for the head screw 14, so that the inner supports in terms of height and spacing of the clamping sleeve exactly correspond to the External supports can be adjusted.
The use of the tensioning device described is as follows: After the tensioning device is properly attached to the loom, the two nuts 8 are loosened so far that the clamping sleeve 1 with its longitudinal slot 1s can be rotated upwards.
Then one of the pins 4 is removed and the associated pin 3 pulled out sideways; on this one puts the:
Fabric web from above through the slot 1s into the tensioning sleeve and pushes the tension rod 2 from the open side, so that it is wrapped by the fabric web, whereupon the regulator is rotated to slightly tension the fabric web.
Then push the pin 3 back in, insert the pin 4, turn the clamping sleeve 1 into the specific, correspondingly marked position in which the slot 1s is on the side, and then tighten the two nuts 8,
whereby the clamping sleeve is locked in place. The jig is now in a usable stall. When Fortbe because of the fabric web A, the tension rod 2 rotates and causes a jamming of the fabric web between itself and the clamping sleeve, the constant and even tensioning of the fabric.
As a result, the finest fabrics up to the heaviest woolen fabrics can be stretched uniformly. As a result of this Vorteilhaf th relaxation of the fabric through the jig, only a fallow part is required on slip court. The construction is also extremely simple, easy to assemble and easy to use and possesses. no parts subject to wear and tear during operation.
Instead of being tubular as shown, the tie rod 2 could also be full when using light metal.