[go: up one dir, main page]

CH252978A - Verfahren zur Herstellung eines Schlüssels, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellter Schlüssel. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Schlüssels, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellter Schlüssel.

Info

Publication number
CH252978A
CH252978A CH252978DA CH252978A CH 252978 A CH252978 A CH 252978A CH 252978D A CH252978D A CH 252978DA CH 252978 A CH252978 A CH 252978A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
key
cylindrical
tube
shoulder
ring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Paul Oeschger
Original Assignee
Paul Oeschger & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Oeschger & Cie filed Critical Paul Oeschger & Cie
Publication of CH252978A publication Critical patent/CH252978A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/005Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung eines Schlüssels, Vorrichtung zur Durchführung  des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellter Schlüssel.    Bei     Schlüsseln,        insbesondere    solchen für  bessere Möbel, ist es oft erwünscht, beson  ders schöne Schlüsselringe vorzusehen.

   Zu       diesem        Zwecke        wurde    bereits     vorgeschlagen.,     die gewöhnlichen, mit dem Ring aus, einem  Stück gegossenen Schlüssel beim Gelenk  durchzusägen und auf das Rohr den ge  wünschten, mit einem zur Aufnahme des ab  gesägten Endes des Rohres bestimmten an  bohrten Stutzen versehenen Ring aufzu  stecken und durch     Löteng    zu     befestigen.    Die  ses Festlöten bedeutet aber eine Aufgabe, die       dein        Schreiner,    welcher diese     Änderung    des  Schlüssels vornimmt, nicht ohne weiteres. zu  gemutet werden kann bzw.

   zu welcher er       nicht    eingerichtet ist.  



  Gemäss dem Verfahren nach der Erfin  dung, wird ein bestehender Schlüssel an     sei-          iit,in    Rohr     durchschnitten    und hierauf     das     (ein Schlüsselbart abgewendete Ende des ab  geschnittenen Schlüsselrohres mit einem zy  lindrischen Absatz versehen und dieser teil  weise abgeflacht und ferner im zur     Auf-          i.zihme    des Schlüsselrohres bestimmten     An-          al-zstutzen    eines Schlüsselringes eine     rin     Durchmesser dem Absatz entsprechende zy  lindrische Bohrung und hinter derselben  eiirr Langlochbohrung angebracht,

   worauf  Schlüsselrohr und Schlüsselring durch Ein  pressen des Absatzes in den Ansatzstutzen  miteinander vereinigt -werden, so, dass der     ab-          Teil    am Absatz des Schlüsselroh  res in die Langlochbohrung und der     zylin-          Teil    des Absatzes in die zylindrische    Bohrung im Stutzen des Schlüsselringes zu  liegen kommt.  



  Die erfindungsgemässe     Vorrichtung    zur  Durchführung des     Verfahrens    ist gekenn  zeichnet durch einen Hohlbohrer zur Her  stellung eines zylindrischen Absatzes am  Schlüsselrohr.  



  Der Schlüssel, hergestellt nach dem Ver  fahren gemäss der     Erfindung,    weist einen  auf einen Absatz des Schlüsselrohres auf  gepressten Ring auf, wobei ein abgeflachter  Teil am Absatz dieses Schlüsselrohres in  eine Langlochbohrung am Grunde einer zy  lindrischen, einen     zylindrischen    Teil des<B>Ab-</B>  satzes aufnehmenden Bohrung greift.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind Teile  eines Schlüssels und. eine beispielsweise     Aus-          führungsform    der Vorrichtung zur Durch  führung des Verfahrens dargestellt, und an  Rand dieser Zeichnung soll das erfindungs  gemässe Verfahren nachstehend beispielsweise  beschrieben werden.

   In der Zeichnung zeigt:  Fig. 1 eine Seitenansicht eines zum Ein  setzen in einen Schlüsselring vorbereiteten       Schlüsselteils,     Fig. 2 eine .Seitenansicht eines     Hohlboh-          rers    zur Herstellung des Absatzes am     Schlüs-          selrohr,          Fig.3    eine     Ansieht    des     Schlüsselringes,     von der Seite des     Ansatzstutzens    zur Auf  nahme des Schlüsselrohres aus gesehen,       F'ig.4    eine Seitenansicht des noch nicht  zusammengesetzten     Schlüssels    mit dem       Schlüsselring,

      zum Teil im Schnitt, und.      Fig. 5 eine Draufsicht auf die Vorrich  tung zum Einpressen des Schlüsselrohres in  den     Schlüsselring.     



  Der     aus    einem     bestehenden    Schlüssel  durch Durchsägen seines Rohres gebildete  Schlüsselteil nach Fig. 1 weist an seinem  Rohr 1 einen     mittels    des Hohlbohrers 4 nach  Fig.2 angefrästen zylindrischen Absatz 2       mit    einem abgeflachten freien Ende 3 auf.  Zur Herstellung dieses Absatzes kann der  Hohlbohrer     mittels    einer Bohrwinde gedreht  werden. Der Schlüsselring 5 (Fig. 3 und 4)  besitzt den Ansatzstutzen 6 mit einer zylin  drischen Bohrung 7 und einer daran an  schliessenden Langlochbohrung 8.  



  Zum Vereinigen des Schlüsselrohres 1  mit dem Schlüsselring 5, welche Arbeit zum  Beispiel der Möbelschreiner vornimmt, wird  der Schlüsselring 5 auf eine Brücke 9 auf  gesteckt, an welcher zwei senkrecht     nach    der  einen Seite abragende Auflagen 10 angeord  net sind, von denen die eine     mittels    eines  Zapfens 11 in einer Bohrung 12 der Brücke  9 lösbar     ist.    Es könnten auch beide Auflagen  lösbar an der Brücke     befestigt    sein. Der Ab  stand     der        beiden    Auflagen 10 voneinander  entspricht der Breite des     Schlüsselringes..     



  Die Brücke mit den Auflagen wird dann  bei aufgebrachtem Schlüsselring einerseits  und der Schlüsselteil 1     anderseits        zwischen     den in der Zeichnung strichpunktiert ange  deuteten Backen angebracht und die beiden  Backen einander genähert, wobei der zylin  drische Teil des Absatzes 2 in die Bohrung 7  und das     abgeflachte    Ende 3 in das Langloch  8 eingepresst werden. Der Schlüsselteil 1 ist  dadurch gegen     Verdrehung    in bezug auf den       Schlüsselring        gesichert.     



  Zum Halten des     Schlüsselringes    während  des     Einpressens    des Absatzes 2 in     die    Boh  rung 7 des     Schlüsselteils    1 können auch zwei  Backen vorgesehen sein, welche zwischen  .sich eine dem Schlüsselring entsprechende  Ausnehmung aufweisen.  



  Der Schlüsselring könnte aber auch nur  zwischen zwei Backen aus weichem Material    (Holz, Blei usw.) in den Schraubstock  werden.  



  In den beiden letzterwähnten Fällen wird  der     Absatz    2 des Schlüsselteils 1 mittels,  eines Hammers in die Bohrung 7 des Schlüs  selringes eingetrieben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung eines Schlüs sels, dadurch gekennzeichnet, dass ein be stehender Schlüssel an seinem Rohr durch schnitten und hierauf das dem Schlüsselbart abgewendete Ende des abgeschnittenen Schlüsselrohres mit einem zylindrischen Ab satz und dieser teilweise abgeflacht wird, und dass im zur Aufnahme des Schlüsselroh res bestimmten Ansatzstutzen eines Schlüs selringes eine dem Durchmesser des Absat zes am Schlüsselmohr entsprechende Bohrung und hinter derselben eine Langlochbohrung angebracht werden, worauf Schlüsselrohr und Schlüsselring durch Einpressen des Ab satzes in den Ansatzstutzen miteinander ver einigt werden, so,
    dass der zylindrische Teil des Absatzes in die zylindrische, Bohrung des Ansatzstutzens des Schlüsselringes und der abgeflachte Absatzteil in die Langlochboh- rung desselben zu liegen kommt. IL Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch einen Hohlbohrer zur Herstel lung des zylindrischen Absatzes am Schlüs selrohr. III. Schlüssel, hergestellt gemäss dem Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass dessen.
    Rohr an dem dem Bart abgewandten Ende mit einem Absatz mit zylindrischem '.feil und abgefla.chtein Teil versehen ist, während der Ansatzstut zen des Schlüsselringes eine zylindrische und daran anschliessend eine Langlochbohrung aufweist, wobei der abgeflachte Teil am Ab satz des Schlüsselrohres im Langloch und der zylindrische Absatzteil in der zylindri schen Bohrung liegt.
CH252978D 1945-03-26 1945-03-26 Verfahren zur Herstellung eines Schlüssels, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellter Schlüssel. CH252978A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252978T 1945-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH252978A true CH252978A (de) 1948-02-15

Family

ID=4469734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH252978D CH252978A (de) 1945-03-26 1945-03-26 Verfahren zur Herstellung eines Schlüssels, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellter Schlüssel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH252978A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH252978A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlüssels, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellter Schlüssel.
DE921616C (de) Schluessel mit aufgepresstem Ringteil
DE713829C (de) Hilfsgeraet zum Vorzeichnen und Einkerben des Einsatzes von Duebellochbohrern
CH242554A (de) Scharnier.
DE334604C (de) Vorrichtung zum Abziehen von mit einem Anstrich o. dgl. behafteten Holzteilen
DE806751C (de) Zapfenbohrer
DE460156C (de) Stahlhalter fuer trapezoidfoermige Schneidstaehle
DE323552C (de) Bettverbindung, bei welcher der eine Beschlagteil in ein kreisrundes Loch eingesetzt wird
DE305761C (de)
CH289444A (de) Bohrwerkzeug.
DE814877C (de) Verbindung eines pneumatischen oder hydraulischen Werkzeugs mit einem das Druckmittel zufuehrenden Schlauch
DE448762C (de) Kronenbohrer
DE603023C (de) Bohrlehre zum gleichzeitigen Bohren von Loechern in die Stege und Flanschen von Profileisen
DE575099C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stehbolzen durch Stauchen
DE951560C (de) Kombinationswerkzeug zum Graben, Hacken und Saegen
DE889704C (de) Werkzeug zum Bohren und Senken od. dgl.
DE514044C (de) Aus Hammer und Amboss bestehendes Dengelgeraet
DE527287C (de) Befestigung des Hammerkopfes von Stielhaemmern
DE365490C (de) Mitnehmervorrichtung fuer Spiralbohrer und andere drehend arbeitende Werkzeuge
DE874386C (de) Auf die Seele von Bowden- und aehnlichen Zuegen aufgepresstes Anschlussstueck
CH96466A (de) Werkzeug zum Einschlagen und Stechen von Löchern in Leder usw., besonders für Schuster.
DE509860C (de) Riemenverbinder fuer Keilriemen
DE828680C (de) Stielsicherung fuer Haemmer, Beile, AExte u. dgl.
DE954949C (de) Werkzeug zum Ein- und Ausbauen der Kolben von Kleinpumpen, insbesondere Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE434350C (de) Werkzeug zum Umbiegen von Naegeln