Einrichtung zum Füllen von Gefässen, insbesondere Tuben. Die erfindungsgemässe Einrichtung zum Füllen von Gefässen, insbesondere Tuben, be sitzt zwischen einem, Auslauf ,eines für das Füllgut vorgesehenen Vorratsbehälters und einer Abfüllstelle eine Rotationspumpe, durch deren Betätigung das Füllgut der Abfüll stelle zugeführt wird.
Mit Hilfe der zwischen den Auslauf des Vorratsbehälters für dass Füllgut und die Ab- füllstelle, eingeschalteten Rotationspumpe, wofür zweckmässig eine Zahnräderpumpe vor gesehen wird, lässt sieh eine einwandfreie Förderung selbst von verhältnismässig recht zähflüssigem Füllgut erreichen.
Da durch die in Tätigkeit gesetzte Rotationspumpe das von ihr im. Richtung nach der Abfüllstelle hin bewegte Füllgut gemischt wird, gewinnt dementsprechend gegebenenfalls das Füllgut an Homogenität.
Die erfindungsgemässe Einrichtung eignet sich beispielsweise zum Füllen von Tuben mit Pasten und von Flaschen mit Flüssig- keiten.
Die schematische Zeichnung zeigt in einem Schnitt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
Es bezeichnet 1 den zur Aufnahme des Füllgutes dienenden Vorratsbehälter, dessen Boden 2 in der Mitte einen Auslaufstutzen 3 aufweist, welcher unten in das Gehäuse 4 einer Za.hnräderpumpe 5 mündet. Vom Pum pengehäuse 4 führt ein Rohr 6 zur Abfüll stelle 7, wo eine Stützvorrichtung 8 vorge sehen ist, die einen Stutzen 9 hat.
An der Stützvorrichtung 8 ist ein Rohr 10 ange bracht, welches somit an die Abfüllstelle 7 angeschlossen ist; das Rohr 10 ist lösbar mit der Stützvorrichtung 8 verbunden, wozu es einen zylindrischen Ansatz 11 besitzt, wel cher in den Stutzen 9 der Stützvorrichtung 8 hineinpasst.
Das Rohr 10 dient der mit Füll gut zu füllenden Tube A als Auflager, Die Tube A wird mit ihrem zunächst noch offenen Ende soweit wie möglich über das Rohr 10 geschoben, das einen entsprechenden äussern Durchmesser hat; auf das zweite Ende der Tube<I>A</I> ist die Verschlusskappe <I>B</I> aufge schraubt.
Ausserhalb des Pumpengehäuses 4 befindet .sich ein mit einem Handgriff ver- sehener Bedienungshebel 12, welcher auf der Welle des- einen Zahnrades der Pumpe 5 fest- sitzt. In den Vorratsbehälter 1 ist ein durch einen Kolben 13 mit Stange 14 gebildetes Gewicht eingesetzt, mittels welchem das in den Vorratsbehälter 1 eingefüllte Füllgut be lastet ist, um dessen Abfluss aus dem Aus laufstutzen 3 zu unterstützen; der Kolben 13 dient. zugleich dazu, das Füllgut im Vorrats behälter 1 oben zu überdecken.
Zwecks Füllens der Tube A mit Füllgut, z. B. Paste, wird die Zahnräderpumpe- 5 durch Drehen des Bedienungshebels 12 in Betrieb gesetzt. Infolgedessen wird durch das Zahn- räderpaar der Pumpe 5, wie durch Pfeile angedeutet, Füllpaste durch das Rohr 6 der Abfüllstelle 7 zugeführt und durch das Auf lagemohr 10 in die Tube A geleitet, die dabei nach Massgabe der Zufuhr von Paste von dem Auflagerrohr 10 abgeschoben wird.
Durch die Uhnräderpumpe 5 wird vorweg Füll paste aus dem Vorratsbehälter 1 nachgesaugt bezw. nachgezogen; beim Durehfluss dar Füll paste durch die Pumpe 5 wird sie von. deren Zahnrädern gequetscht und gemischt,
so dass gegebenenfalls ihre Homogenität entspre- chend zunimmt. Mit dem Aufhören der Dreh- bewegung des Bedienungshebels 12 hört zu gleich die Förderung der Füllpaste in Rioh- tun,g gegen die Abfüllstelle 7 und somit in die Tube A auf,
und zwar praktisch ohne Rückstoss auf die Füllpaste. Wenn die Tube A im vorgesehenen Masse mit Paste aufge füllt ist, wird sie vom Rohr 10 abgezogen und in der Folge an ihrem bisher offenen Ende verschlossen.
Durch eine volle Umdrehung des Bedie nungshebels 12 wird aus dem Auflagerrohr 10 eine bestimmte Menge Füllgut abgegeben, die z. B. auf 10 cm' bemessen sein kann.
Vorausbestimmte Dosierungsmasse können aber auch gegeben sein durch entsprechende Einteilungen (Eichungen) aussen. am Auf lagerrohr 10 (nach Massgabe der Lage des Randes des offenen Tubenendes) und innen am Vorratsbehälter 1 (nach Massgabe der Standhöhe des Füllgutes).
Das Gehäuse 4 der Zahnräderpumpe 5 hat eine lösbar befestigte Seitenwand, so da.ss durch Wegnehmen derselben freier Zugang zu den Zahnrädern hergestellt und diese z. B. für Reinigungszwecke aus dem Gehäuse her ausgenommen werden können.
Die im Weg des Füllgutes eingesehaltete Zahnräderpumpe macht die Anordnung von Ventilen, die bekanntlich leicht Anlass zu Be triebsstörungen geben, überflüssig. Die Zahn räderpumpe kann gegebenenfalls auch durch eine anders beschaffene Retatienspumpe er- setzt werden;
die vorgesehene Anordnung einer solchen Pumpe gestattet ein sauberes und rasches Arbeiten. Für den Antrieb der Rotationspumpe kann unter Umständen statt ein Hand-Bedienungshebel Motorkraft vor gesehen werden.
Das Auflagerrohr 10 kann gegebenenfalls durch ein solches von anderer Länge oder Weite oder beidem ausgewechselt werden. Wenn Flaschen oder andere Gefässe mit Füll gut zu füllen sind, können an Stelle des ge- nannten Auflagerrohres an der Stützvorrich- tung 8 andere Mittel vorgesehen werden, die es ermöglichen, das betreffende Gefäss dicht an den Auslauf 7 anzuschliessen.
Device for filling vessels, in particular tubes. The inventive device for filling vessels, in particular tubes, be seated between an outlet, a storage container provided for the filling material and a filling point, a rotary pump, by actuating the filling material of the filling point is fed.
With the help of the rotary pump switched on between the outlet of the storage container for the filling material and the filling point, for which a gear pump is expediently provided, a proper conveyance can be achieved even of relatively viscous filling material.
Since the rotary pump activated by her im. If the filling material moved towards the filling point is mixed, the filling material may accordingly gain homogeneity.
The device according to the invention is suitable, for example, for filling tubes with pastes and bottles with liquids.
The schematic drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention in a section.
It denotes 1 the storage container serving to receive the filling material, the bottom 2 of which has an outlet connection 3 in the middle, which opens into the housing 4 of a gear pump 5 at the bottom. From Pum pen housing 4, a pipe 6 leads to the filling point 7, where a support device 8 is provided, which has a nozzle 9.
On the support device 8, a pipe 10 is attached, which is thus connected to the filling station 7; the tube 10 is releasably connected to the support device 8, for which purpose it has a cylindrical extension 11 which fits into the socket 9 of the support device 8.
The tube 10 serves as a support for the tube A, which can be filled with filling. The tube A is pushed with its initially still open end over the tube 10 as far as possible, which has a corresponding outer diameter; The sealing cap <I> B </I> is screwed onto the second end of the tube <I> A </I>.
Outside the pump housing 4 there is an operating lever 12 which is provided with a handle and which is fixed on the shaft of the one gearwheel of the pump 5. In the reservoir 1 formed by a piston 13 with a rod 14 weight is used, by means of which the filling material filled into the reservoir 1 is loaded to support its outflow from the outlet 3; the piston 13 is used. at the same time to cover the contents in the storage container 1 above.
For the purpose of filling the tube A with filling material, e.g. B. paste, the gear pump 5 is set by turning the operating lever 12 in operation. As a result, the pair of gears of the pump 5, as indicated by arrows, feeds filling paste through the tube 6 to the filling point 7 and passes it through the support pipe 10 into the tube A, which is pushed off the support pipe 10 depending on the supply of paste becomes.
Through the gear pump 5 filling paste is sucked up in advance from the reservoir 1 respectively. trailed; when Durehfluss the filling paste through the pump 5 it is of. their gears squashed and mixed,
so that, if necessary, their homogeneity increases accordingly. With the cessation of the rotary movement of the operating lever 12, the conveying of the filling paste in Rioh- tun, g against the filling point 7 and thus into the tube A, stops at the same time,
practically without recoil on the filling paste. When the tube A is filled up to the intended mass with paste, it is pulled from the tube 10 and subsequently closed at its previously open end.
By a full turn of the operating lever 12 a certain amount of product is released from the support tube 10, the z. B. can be measured to 10 cm '.
Predetermined dosage quantities can also be given by means of appropriate divisions (calibrations) on the outside. on the storage tube 10 (depending on the position of the edge of the open end of the tube) and inside on the storage container 1 (depending on the level of the product).
The housing 4 of the gear pump 5 has a detachably attached side wall, so da.ss produced free access to the gears by removing them and these z. B. can be removed from the housing for cleaning purposes.
The gear pump held in the way of the filling material makes the arrangement of valves, which are known to easily give rise to operational disruptions, superfluous. If necessary, the gear pump can also be replaced by a different type of retainer pump;
the intended arrangement of such a pump allows clean and quick work. For driving the rotary pump, instead of a manual operating lever, motor power may be provided.
The support tube 10 can optionally be replaced with one of a different length or width or both. If bottles or other vessels are to be filled well with filling, other means can be provided on the support device 8 instead of the support tube mentioned, which make it possible to connect the relevant vessel tightly to the outlet 7.