CH244328A - Verschluss für Kleider. - Google Patents
Verschluss für Kleider.Info
- Publication number
- CH244328A CH244328A CH244328DA CH244328A CH 244328 A CH244328 A CH 244328A CH 244328D A CH244328D A CH 244328DA CH 244328 A CH244328 A CH 244328A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- band
- channel
- closure
- closure according
- bands
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B19/00—Slide fasteners
- A44B19/10—Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
- A44B19/14—Interlocking member formed by a profiled or castellated edge
Landscapes
- Golf Clubs (AREA)
Description
Verschluss für ]Kleider. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verschluss für Kleider, bei dem längs den R ändern der mit Hilfe eines Schiebers mit einander zu verbindenden Teile aus, elasti schem. Alaterial bestehende Bänder vorgesehen sind, wobei das eine Band als Rinne aus gebildet ist, während das andere Band eine in die Rinne einzulegende Kopfleiste aufweist. Die Wandungen der Rinne können durch Einlage von Meta-Ilfedern federnd ausgebildet sein, während in die Küpfleiste ein Stahl- drallt eingelegt serin kann. In der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungs-form des Erfin dungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigt: Fig. <B>1</B> eine Ansicht des zum Öffnen und Schliessen des Verschlusses dienenden Schie bers, Fig. 2 bis<B>7</B> sind Schnitte na-oh den Li nien II-II bis VII-V1I in Fig. <B>1.</B> Am Rand des einen der zu verbindenden 'Teile ist ein Band<B>1</B> befestigt, das z. B. aus Gummi besteht und da-s ale Rinne<B>7</B> auEgebil- det ist. Die Seitenteile 2,<B>3</B> des Bandes<B>1</B> sind mit nach innen vorspringenden Leisten 4,<B>5</B> versehen. In den Seitenteilen 2,<B>3</B> sind Ein lagen<B>6</B> aus federndem Stahl eingelegt. Diese Einlagen<B>6</B> sind bestrebt, die Rinne<B>7</B> in der in Fig. <B>3</B> gezeigten Lage zu lia.Iten. Das mit dem Band<B>1</B> zu verbindende Band.<B>10</B> ist mit. einer Kopfleiste<B>11</B> versehen. Letztere besitzt einen Kopf 12 und einen Steg<B>13.</B> Die<B>Ab-</B> messungen sind so gewälüt, dass der Kopf 12 in der Rinne<B>7</B> und der Steg<B>13</B> zwischen den Leisten 4,<B>5</B> des Bandes<B>1</B> Platz findet. Zum Einführen der Kopfleiste<B>11</B> in die Rinne<B>7</B> muss letztere gespreizt werden. Zu -diesem Zwecke dient ein Schieber<B>15.</B> Letz terer weist zwei Führungsbahnen<B>16, 17</B> für das rinnenförmige Band<B>1</B> auf, ferner eine Führung<B>18</B> für die Kopfleiste<B>11.</B> Die Füll rungen<B>16, 17, 18</B> kreuzen sich, so dass die Bänder<B>1, 10</B> wie in Fig. <B>3</B> bis<B>7</B> dargestellt., ineinazudergeführt werden. Damit dies mög- lieh ist, müssen die Leisten 4,<B>5</B> des Bandes<B>1</B> gespreizt werden. Dies erfolgt dadurch, dass die Leisten 4,<B>5</B> auf den Bahnen<B>16, 17</B> glei- ten. Diese drängen beim Vorwärtstreiben des Sehiebers die Leisten 4,<B>5</B> auseinander, und zwar so weit, dass der Kopf 12 (Fig. 4) zwi- sehen die Leisten 4,<B>5</B> hindurch in das Innere der Rinne<B>7</B> eintreten kann (Fig. 4,<B>5),</B> wäli- rend der Steg<B>13</B> zwischen die Leisten 4,<B>5</B> zu liegen kommt. Beim Weiterführen des Schie bers<B>15</B> treten die zusammengeführten Bän der<B>1, 10</B> aus diesem aus. Die federnden Wände 4,<B>5</B> der Rinne<B>7</B> gehen in ihre Aus gangslage zurück und treten hinter den Kopf 12 und kommen an den Steg<B>13</B> der Kopf leiste<B>11</B> zu liegen. Die beiden Bänder<B>1, 10</B> des Verschlusses sind nun ineinander verhakt. Der Verschluss kann flüssigkeitsdicht sein. In der Kopfleiste<B>11</B> ist ein Draht<B>19</B> und in den Seitenwänden 2,<B>3</B> der Rinne<B>7</B> sind federnde Einlagen<B>6</B> aus Stahl eingelassene derart, dass die Bänder<B>1, 10</B> ihre relative Lage in bezug aufeinander aufrechterhalten, auch wenn die Bänder gebogen werden usw. Die gegeneinander anliegenden Flächen der Kopfleis;te und der Leisten 4,<B>5</B> sind ab geschrägt, so dass die Teile<B>1, 10</B> ineinander verhakt sind, wie in der Zeichnung dar gestellt. Der Kopf 12 könnte statt wie gezeichnet beidseitig nur einseitig über den Steg<B>13</B> vor stehen und die Rinne,<B>7</B> würde in diesem Fall nur mit einer Leiste 4 oder<B>5</B> versehen, so dass die Teile ineinander verliakt werden, wenn sie wie oben beschrieben ineinanderge- führt werden. Die Bänder<B>1, 10</B> können geradlinig oder in Kur-#en evtl. im Zickzack verlaufen. In die Teile<B>1, 1.0</B> könnten statt Metall einlagen auch Gewebe eingelegt sein, um die Steifheit der Wände<B>3,</B> 4 zu erhöhen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verschluss für Kleider, bei welchem mit Hilfe eines Schiebers längs der Ränder der miteinander zu verbindenden Teile vor gesehene Bänder miteinander in Eingriff ge bracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bänder aus elastischem Material bestehen und dass die freie Kante, des einen Bandes mit einer, mit federnden Seiten wänden und mit nach innen vorspringenden Randleisten versehenen Rinne und die freie Kante des andern Bandes mit einer in die Rinne einzulegenden Kopfleiste versehen ist.UNTERAIN-SPRüCHE: <B>1.</B> Verschluss nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Schieber zum Spreizen der Rinne des einen Bandes dienende Führungsbahnen und ausserdem einen Schlitz mit einer Bahn aufweist, mit tels welcher die Kopfleiste und der Steg des andern Bandes zwischen die Schenkel der Rinne bezw. aus der Rinne geführt wird. 2. Verschluss nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mindestens in den Seitenwänden der Rinne federnde Metall einlagen vorgesehen sind, welche bestrebt sind, die nach innen vorspringenden Rand leisten in ihrer Sperrlage zu halten.<B>3.</B> Verschluss nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in der Kopfleiste des einen Bandes eine Drabteinlage -vor gesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH244328T | 1944-12-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH244328A true CH244328A (de) | 1946-09-15 |
Family
ID=4464187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH244328D CH244328A (de) | 1944-12-26 | 1944-12-26 | Verschluss für Kleider. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH244328A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2616050A1 (fr) * | 1987-06-05 | 1988-12-09 | Bassouls Pierre Henry | Dispositif de solidarisation temporaire des extremites de deux structures dont au moins une est souple |
-
1944
- 1944-12-26 CH CH244328D patent/CH244328A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2616050A1 (fr) * | 1987-06-05 | 1988-12-09 | Bassouls Pierre Henry | Dispositif de solidarisation temporaire des extremites de deux structures dont au moins une est souple |
US4894888A (en) * | 1987-06-05 | 1990-01-23 | Bassouls Pierre H | Device for temporarily connecting the ends of two structures of which at least one is flexible |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1065794B (de) | Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT389805B (de) | Reissverschluss | |
CH244328A (de) | Verschluss für Kleider. | |
DE2418570A1 (de) | Vorrichtung zum aufsetzen von schiebern auf eine reissverschlusskette | |
DE2234776C3 (de) | Reißverschlußreihe für die Befestigung an einem Hosenverschluß o.dgl | |
DE1116183B (de) | Verfahren zur Herstellung der Scharnierverbindung an Schiebern fuer Reissverschluesse | |
DE1164140B (de) | Verfahren zum Fertigstellen von Einzelreissverschluessen | |
DE885231C (de) | Reissverschlussglied und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE686285C (de) | Verbinder aus V-foermigen Drahthaken fuer Riemen oder Foerderbaender | |
DE2448197A1 (de) | Reissverschluss | |
DE373268C (de) | Bandeisenverschnuerung fuer Pakete u. dgl. | |
DE2012850B2 (de) | Reißverschluß mit Verschlußgliederreihen aus schraubenlinienförmig verformten Kunststoffmonofilament | |
DE722545C (de) | Verfahren zum Herstellen von Reissverschluessen | |
DE934997C (de) | Mit Randaussparungen versehenes bandfoermiges Sperrmaterial | |
DE933384C (de) | Reissverschluss | |
DE736061C (de) | Verfahren zum Herstellen von Reissverschluessen | |
DE576791C (de) | Reissverschlussglied | |
DE670914C (de) | Riemenverbinder | |
DE613058C (de) | Reissverschluss | |
DE605609C (de) | Schuppenband fuer Schmuckgegenstaende aus gleichartigen Einzelgliedern | |
DE581313C (de) | Riemenverbinder aus Metallband mit Zaehnen | |
DE651138C (de) | Aus V-foermigen Drahthaken bestehender gelenkiger Riemenverbinder | |
AT134883B (de) | Zopfhalter. | |
DE200195C (de) | ||
DE410587C (de) | Loesbare Verbindung fuer Stoff-, Leder- und sonstige Bahnen |