Elektrische Einrichtung mit Glimmlampe mit einer unter der Zündspannung der Glimmlampe liegenden Betriebsspannung, insbesondere für Verkehrssignalanlagen. Für die Verwendung des Kondensator Relais-Glimmlampenstromkreises zur Erzeu gung zeitabhängiger Schaltvorgänge, insbe sondere für Verkehrssignalanlagen, muss eine Betriebsspannung zur Verfügung stehen, die grösser als die Zündspannunng der Glimm lampe ist. Die kleinste Zündspannung liegt bekanntlich bei etwa 85 Volt, so dass der artige greise ohne weiteres nicht von den ge wöhnlich. für Fernmeldeanlagen, insbeson dere Verkehrssignalanlagen zur Verfügung stehenden 60-Volt-Stromquellen betrieben werden können.
Es ist daher notwendig,, bei solchen bekannten Anlagen immer eine Zu satzstromquelle vorzusehen, was aber als nachteilig empfunden wird.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf eine elektrische Einrichtung mit Glimmlampe mit einer unter der Zündspan nung der Glimmlampe liegenden Betriebs spannung, insbesondere für Verkehrssignal- anlagen, und bezweckt, den angeführten Nachteil zu vermeiden.
Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass zur Überwindung der Span nungsdifferenz im Betrieb der Einrichtung ein Hilfskondensator abwechselnd an die Be- triebsstromquelle und in den Stromkreis der Glimmlampe geschaltet wird, wobei der Hilfskondensator mit dem Hauptkondensator des Glimmlampenkreises so in. Reihe gelegt wird, dass sich die Spannungen der beiden Kondensatoren addieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung nach der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht und im folgenden beschrieben.
Ein Hauptkondensator Ei liegt an der Speisespannung 60 Volt. Es ist zweckmässig, einen veränderlichen Widerstand W in Reihe zu schalten, so dass die Aufladezeit des Kon- densators Ki beliebig eingestellt werden kann.
Mittels eines nicht dargestellten Mo tors, Relaisunterbrechers oder dergleichen werden die Umschaltkontakte rui und ru2 ständig bewegt, so dass der Hilfskondensator K2 zeitweise an die Speisespannung 60 Volt und zeitweise an den Glimmlampenstrom- kreis gelegt wird.
Dieser verläuft wie folgt: Elektrode a der Glimmlampe GL, Relais R, Arbeitsfeder des Umschaltkontaktes rzci, Hilfskondensator K2, Arbeitsfeder des Um schaltekontaktes ru2, Hauptkondensator Ki, Elektrode b der Glimmlampe GL. Der Kon densator K2 wird von einer Stromquelle von 60 Volt über die Ruhefedern der Umschalte kontakte rui und ru2 aufgeladen.
Sobald nun der Kondensator Ki voll aufgeladen ist und der aufgeladene Hilfskondensator K2 in Reihe zugeschaltet wird, zündet die Glimm lampe, und es wird der vorher erwähnte Stromkreis geschlossen, in welchem das Re lais R anspricht und der Kondensator Ki entladen wird. Der Stromkreis wird für die Dauer dieses Vorganges über den Arbeits kontakt ri des Relais R geschlossen gehalten. Tiber einen weiteren Arbeitskontakt r2 des Relais R kann der zeitabhängige Schaltvor gang beliebig, z.
B. zum Steuern einer Schalt walze bei Verkehrssignalanlagen, ausgenutzt werden. In der Figur ist noch für die Ver wendung der Einrichtung bei Verkehrssignal anlagen ein Bodenschwellenkontakt B ge zeigt, der in bekannter Weise für den Kon densator Ki einen Kurzschluss herstellen kann, so dass der zeitabhängige Schaltvor gang auch beliebig lange unterdrückt werden kann.
Electrical device with glow lamp with an operating voltage below the ignition voltage of the glow lamp, in particular for traffic signal systems. To use the capacitor relay glow lamp circuit to generate time-dependent switching processes, especially for traffic signal systems, an operating voltage must be available that is greater than the ignition voltage of the glow lamp. The lowest ignition voltage is known to be around 85 volts, so that this type of old man is not easily out of the ordinary. for telecommunications systems, in particular traffic signal systems available 60-volt power sources can be operated.
It is therefore necessary to always provide an additional power source in such known systems, but this is perceived as disadvantageous.
The present invention relates to an electrical device with a glow lamp with an operating voltage below the ignition voltage of the glow lamp, in particular for traffic signal systems, and aims to avoid the stated disadvantage.
According to the invention, this is achieved by switching an auxiliary capacitor alternately to the operating current source and into the circuit of the glow lamp to overcome the voltage difference during operation of the device, the auxiliary capacitor being placed in series with the main capacitor of the glow lamp circuit, that the voltages of the two capacitors add up.
An embodiment of the device according to the invention is illustrated in the accompanying drawing and described below.
A main capacitor Ei is connected to the 60 volt supply voltage. It is advisable to connect a variable resistor W in series so that the charging time of the capacitor Ki can be set as desired.
By means of an unillustrated motor, relay interrupter or the like, the changeover contacts rui and ru2 are constantly moved, so that the auxiliary capacitor K2 is temporarily connected to the 60 volt supply voltage and temporarily to the glow lamp circuit.
This runs as follows: electrode a of the glow lamp GL, relay R, working spring of the changeover contact rzci, auxiliary capacitor K2, working spring of the order switch contact ru2, main capacitor Ki, electrode b of the glow lamp GL. The Kon capacitor K2 is charged by a power source of 60 volts via the rest springs of the switching contacts rui and ru2.
As soon as the capacitor Ki is fully charged and the charged auxiliary capacitor K2 is connected in series, the glow lamp ignites, and the aforementioned circuit is closed in which the relay R responds and the capacitor Ki is discharged. The circuit is kept closed for the duration of this process via the working contact ri of the relay R. Via another normally open contact r2 of the relay R, the time-dependent switching process can be carried out as required, e.g.
B. to control a switching roller in traffic signal systems are used. In the figure, a threshold contact B is still for the use of the device in traffic signal systems, which can produce a short circuit in a known manner for the capacitor Ki, so that the time-dependent Schaltvor gear can also be suppressed for any length of time.