[go: up one dir, main page]

CH240212A - Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen, welche in einem Gasstrom schweben. - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen, welche in einem Gasstrom schweben.

Info

Publication number
CH240212A
CH240212A CH240212DA CH240212A CH 240212 A CH240212 A CH 240212A CH 240212D A CH240212D A CH 240212DA CH 240212 A CH240212 A CH 240212A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas stream
float
liquid droplets
sheets
separating liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH240212A publication Critical patent/CH240212A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Description


  



  Vorriehtung zum   Abscheiden von Fliissigkeitstropfen, welehe    in einem
Gasstrom   sehweben.   



   Das Abscheiden von   Flüssigkeitstropfen,    welche von einem Gasstrom mitgeschleppt werden, kann auf verschiedene Arten vorgenommen werden. Am meisten gebräuchlich ist wohl die   Verkleinerung der Strömungsge-    schwindigkeit durch Schaffung grösserer zu durchströmender Räume, in welchen die Tropfen durch ihr Gewicht ausfallen. Weiter werden auch verschiedenartige Zentrifugalausscheider und solche, welche aus mit Füllkörpern gefüllten Behältern bestehen, verwendet.



   Die Erfindung besteht darin, dass in den Strömungskanal ein Gitter von zur Achse des Strömungskanals parallelen, vertikalen Blechen, deren Abstand nicht mehr   als 5 %    und deren Lange 3/4-bis   11/2mal    ihre   Eöhe    beträgt, derart angebracht ist, dass das Gas zwischen diesen Blechen hindurchströmen muss.



   An Hand der Zeichnung sei die Erfindung in Ausführungsbeispielen veranschaulicht.



   In dem gasführenden Kanal   1    ist ein Gitter aus ebenen, vertikal stehenden Blechen 2 angebracht, Fig. 1. Der seitliche Abstand der einzelnen Bleche beträgt je nach der Grosse des Kanals und der zu erwartenden Tropfengrosse zirka 4 bis 10 mm, das heisst 5 % und deren Lange   1    3/-bis   11/2mal    ihre   Hoche      h.   



   Beim Durchströmen der im Verhältnis zu ihrer Lange und Hohe schmalen Kanäle, kommen die Wassertropfen mit den Blechen in Berührung und rutschen, wie die Regentropfen auf den Fensterscheiben eines fahrenden Eisenbahnwagens, gemäss Kurve 3 herunter.



  Je nach der Geschwindigkeit des strömenden Gases wird der Punkt B, wo die Tropfen die Bleche verlassen, höher oder niedriger auf der Austrittskante der Bleche liegen.



   Es ist klar, dass die Lange   I    um so grösser sein muss, je grösser die Gasgeschwindigkeit ist. Diese Lange   1-wird 3/4-bis l : t/2mal    der Höhe gemacht, so dass bei den herrschenden Gasgeschwindigkeiten die   Schleppkraft    des Gases möglichst nicht ausreicht, um das an den Blechen niedergeschlagene Wasser über das Ende der Bleche   hinauszubefördern.    Die   Ausscheidewirkung    ist um so vollkommener, je mehr eintretende Tropfen noch zwischen den Blechen den Boden erreichen.

   In Fig. 2 ist ein Blech des Gitters von der Seite gesehen dargestellt ; es ist D die ankommende.   tropfenmitführende    Luftströmung.   AT,      au,    EF sind Bahnen von heruntergleitenden Tropfen. wobei AB die Bahn eines bei A mit relativ grosser, AC die Bahn eines mit kleinerer Geschwindigkeit auftreffenden Tropfens ist.



  Ein Tropfen, der beispielsweise bei E auf das Blech auftrifft, erreicht den Boden bereits bei F.



     Wenn E,    Fig. 2, die gegenüber dem Luftstrom bereits abgebremste Geschwindigkeit eines auf der Platte gleitenden Tropfens ist. und P die Fallgeschwindigkeit, so bewegt sich der Tropfen gemäss der Bahn   AB.   



   Es können nun jedoch auch Tropfen ein Stück weit zwischen den Platten vom Gasstrom mitgetragen und diese erst   beispiels-    weise in G berühren ; solche Tropfen würden dann bei   H    das Ende der Platte erreichen und von dort vom Gasstrom mitgerissen werden ; für solche Tropfen ist der Ausscheider also praktisch wirkungslos. Dieser Naehteil wird um so kleiner, je enger die Platten stehen und je länger sie sind ; auch kann eine Verbesserung erzielt werden, indem die Bleche, wie in Fig. 3 dargestellt, an einer Stelle   seitlieh    aus  gebuchtet    werden. Fig.   3    zeigt die Draufsicht eines solchen Gitters.



   Eine weitere Verbesserung kann dadurch erreicht werden, dass die Platten nach Fig. 4 und 5 hohl ausgeführt und an ihrem, in Stro  mungsrichtung    hintern Ende beidseitig mit Schlitzen k versehen sind, wobei ihr Inneres mit einer Absaugvorrichtung verbunden wird, ähnlich wie es bei Rohrbündeln schon vorgeschlagen worden ist. Der Hohlraum L wird mit irgendeiner Stelle tieferen Druckes verbunden. Wassertropfen, welche sich der hinteren Kante der Platten nähern, werden durch die Schlitze k hineingesaugt und aus der Gas  striimung entfernt.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen, welche in einem Gasstrom schweben, dadurch gekennzeichnet, dass im Strö- mungskanal ein Gitter von zur Achse des Stromungskanals parallelen, vertikalen Ble- chen, deren Abstand nicht mehr als 5% und deren Länge 3/4-bis 11/2mal ihre Hohe betragt, derart angebracht ist, dass das Gas zwi schen diesen Blechen hindurchstromen muss.
    UNTERANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeiclmet, dass die Ble (he des Gitters an mindestens einer Stelle seitlich aus gebuchtet sind.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche doppelwandig und an ihrem in Strömungsrichtung hintern Ende beidseitig mit Schlitzen versehen sind und ihr Inneres mit einer Absaugevorrichtung verbunden ist.
CH240212D 1943-08-05 1943-08-05 Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen, welche in einem Gasstrom schweben. CH240212A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH240212T 1943-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH240212A true CH240212A (de) 1945-12-15

Family

ID=4461649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH240212D CH240212A (de) 1943-08-05 1943-08-05 Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen, welche in einem Gasstrom schweben.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH240212A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085137B (de) * 1955-12-09 1960-07-14 Bristol Aero Engines Ltd Abscheidegeraet zur Entfernung des Feuchtigkeitsgehalts aus in Leitungen stroemenden Gasen
US6080225A (en) * 1995-06-19 2000-06-27 Foerster; Malte E. C. Process and device for separating liquid drops from a gas stream

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085137B (de) * 1955-12-09 1960-07-14 Bristol Aero Engines Ltd Abscheidegeraet zur Entfernung des Feuchtigkeitsgehalts aus in Leitungen stroemenden Gasen
US6080225A (en) * 1995-06-19 2000-06-27 Foerster; Malte E. C. Process and device for separating liquid drops from a gas stream

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319730A1 (de) Oelabscheider
DE3419159C1 (de) Entgaser
DE1457299B2 (de) Vorrichtung zum entfernen von teilchen aus einem verunreinigten gasfoermigen medium
EP0416146A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffteilchen und Fluiden höherer Dichte von Fluiden niederer Dichte
DE2706642A1 (de) Vorrichtung zum trennen zweier fluessigkeiten von unterschiedlichem spezifischem gewicht
CH361629A (de) Vorrichtung zur Vergrösserung des Unterdrucks in Kaminen, Lüftungsschächten, Rohren und dergleichen
CH240212A (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen, welche in einem Gasstrom schweben.
DE1249221B (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeitstropfen aus einem Gasstrom
DE102014217733A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Entwässerungsvorrichtung aufweisenden Unterbodenplatte
DE2220695A1 (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Medien
EP1088508A2 (de) Nassfilter für ein Bodenreinigungsgerät
DE202010015267U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abluft
DE1948379C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luft
WO2015043661A1 (de) Bahnräumer mit aerodynamik-leitblechen
DE1404880A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Textilmaschinen od.dgl. durch Luftstroeme
DE102021123966A1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE1090940B (de) Fliehkraftstaubabscheider mit einem oder mehreren in einem Gehaeuse angeordneten Zyklonen, insbesondere fuer Krackanlagen
DE313201C (de)
DE618493C (de) Vorrichtung zum Entstauben von stroemenden Gasen
AT115531B (de) Einrichtung zum Entfernen von Wasserteilchen aus Dampfturbinen.
DE2318189C2 (de) Abscheider für in Druckluft enthaltene Flüssigkeiten
DE663892C (de) Abscheider, insbesondere fuer Schlamm aus Kesselwasser
DE1934276A1 (de) Einrichtung zur Fluessigkeitsabscheidung
DE1110139B (de) Vorrichtung zum Abtrennen fluessiger Teilchen aus Gasen
DE2458676A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von tropfen aus gasen