CH237602A - Pinsel. - Google Patents
Pinsel.Info
- Publication number
- CH237602A CH237602A CH237602DA CH237602A CH 237602 A CH237602 A CH 237602A CH 237602D A CH237602D A CH 237602DA CH 237602 A CH237602 A CH 237602A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- brush
- shaft
- drive
- brush according
- dependent
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B7/00—Bristle carriers arranged in the brush body
- A46B7/06—Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement
- A46B7/10—Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement as a rotating cylinder
Landscapes
- Brushes (AREA)
Description
Pinsel. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Pinsel, insbesondere zum Malen von Hei zungsradiatoren. Heizungsradiatoren, deren einzelne Ele mente aus mehreren Rohren bestehen, sind beim Malen mit dem Pinsel bekannter Art sehr schwer zugänglich. Der Pinsel gemäss der Erfindung behebt diesen Nachteil. Er ist dadurch gekennzeich net, dass seine Bürste drehbar gelagert ist. Der erfindungsgemässe Pinsel eignet sich nicht nur sehr gut zum Malen von Radiatoren, son dern auch zum Malen anderer Gegenstände, die schwer zugängliche Teile haben. Beiliegende Zeichnung zeigt zwei bei spielsweise Ausführungsformen des Erfin dungsgegenstandes. Es ist Pig. 1 ein Agialschnitt durch die erste Ausführungsform, Fig. 2 ein Axialschnitt durch das zweite Beispiel. Fig. 3-, 4 und 5 zeigen verschiedene Bür stenformen des Pinsels, und Fig. 6 endlich zeigt die Anwendung des Pinsels zum Malen von Radiatoren mit aus Rohren bestehenden Elementen. In Fig. 1 ist der Griff 1 hohl und weist zwei Kugellager 2 in seinem Innern auf, die zur Lagerung der Welle 3 dienen. Diese Welle 3 hat ausserhalb des Griffes 1 einen verdickten Teil 4. Am obern Ende dieses ver dickten Teils ist die Bürste 5 mit der Achse 6 wegnehmbar befestigt. Die Art der weg nehmbaren Befestigung ist aus F'ig. 1 nicht ersichtlich. Soll nun der in Fig. 6 dargestellte Radiator, d. h. sollen seine Rohre 7 gemalt werden, so legt man den verdickten Teil 4 an eines der Rohre 7 an., während die Bürste 5 das weiter hinten liegende Rohr 7 berührt. Fährt man nun mit dem Pinsel den Rohren 7 entlang, so wird die Welle 3 mit ihrem ver dickten Teil 4 durch Reibung am Rohr 7 mitgenommen und die Bürste 5 rollt sich auf dem zu bemalenden Rohr ab. Beim Beispiel der Fig. 1 haben die Antriebswelle 3 und die Welle 6, auf welcher die Bürste befestigt ist, den gleichen Drehsinn, weil sie direkt mit einander gekuppelt sind. Es ist aber vorteil haft, der Antriebs-,velle und der Welle der Bürste entgegengesetzten Drehsinn zu geben. Zu diesem Zwecke kann man den Pinsel bei spielsweise wie in Fib. 2 dargestellt aus bilden. Die die Bürste 5 tragende Welle 8 ist einerseits mittels des Kugellagers 9 im Innern des Griffes 1 und anderseits mittels der An triebswelle 10 drehbar gelagert. Die Welle 8 durchdringt die hohle Antriebsiv elle, welch letztere mittels des Kugellagers 11 im Griff 1 gelagert ist. Das Zahnrad 12 ist fest. mit der hohlen Antriebswelle 10 verbunden, während das Zahnrad 13 fest auf der Welle 8 sitzt. Die beiden Zahnräder 12 und 13 stehen in Eingriff mit einem Kronrad 14, ivelehes mit tels des Zapfens 15 im Griff 1 drehbar ge lagert ist. Die Achse 6 der Bürste 5 ist in eine Boh rung 16 der Welle 8 eingesteckt und mittels der Schraube 17 gegen Herausfallen - ge sichert. Durch Lösen der letzteren kann die Bürste leicht gelöst und ausgewechselt wer den. Verwendet man nun den in F'ig. 2 dar gestellten Pinsel zum Malen der Rohre 7 des Radiators nach Fig. 6, indem man die hohle Antriebswelle 10 auf einem der Rohre 7 ab rollen lässt, so dreht sich die N#@Telle B. -elche die Bürste 5 trägt, im entgegengesetzten Drehsinn. Es versteht sich, dass man zwischen den Wellen 8 und 10 jede beliebige andere zweckmässige Antriebsverbindung vorsehen kann. Es können die verschiedensten Formen von Bürsten auswechselbar am übrigen Pin selteil befestigt werden. So zeigt Fig. 3 die Draufsicht auf eine Bürste 18, die zwei ein ander diametral gegenüberliegende Fahnen 19 hat. Die Bürste 20 nach Fig. 4 hat wal zenförmige Gestalt, während die Bürste<B><U>91</U></B> nach Fig. 5 zwei konische Fahnen 22 hat. E5 ist aber auch jede andere Bürstenform an wendbar, z. B. eine Bürste, deren Mantel fläche der Form des zu bemalenden Gegen standes angepasst ist. Es ist zweckmässig, die Antriebsmittel zwischen der Antriebswelle und der Welle der Bürste im Innern des Schaftes 1 unter zubringen. so wie es in Fig. ? dargestellt ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Pinsel. insbesondere zum Malen von Hei zungsradiatoren, dadurch gekennzeichnet, dass seine Bürste drehbar gelagert ist. UN TERANSPRüCHE 1. Pinsel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste mit einer An triebswelle so gekuppelt ist, dass sie gleiche Drehrichtung hat wie die letztere. <B>.</B> Pinsel nach Patentanspruch, dadurch <B>2</B> gekennzeichnet, dass die Bürste auf einer Welle sitzt, die mit einer Antriebswelle so verbunden ist, dass beide Wellen entgegen gesetzte Drehrichtung haben. 3.Pinsel nach Patentanspruch, dadurch gekeiiiizeichnet, dass die Bürste auswechselbar auf ihr@#r Welle aufgesetzt ist. 1. Pinsel nach Unteranspruch 2, dadurch geli#eniizuiclinet, dass die die beiden Wellen verbindenden Antriebsmittel im Innern des Pinselschaftes untergebracht sind. 5. Pinsel nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeicbnet. dass die Antriebsmittel z-,vi- sehen den beiden 'ollen aus einem Zahnrad getriebe bestehen. 6.Pinsel nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Bürste tragende @@?elle durch die hohle Antriebswelle hin durchgeht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH237602T | 1943-12-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH237602A true CH237602A (de) | 1945-05-15 |
Family
ID=4460064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH237602D CH237602A (de) | 1943-12-17 | 1943-12-17 | Pinsel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH237602A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2519850A1 (fr) * | 1982-01-15 | 1983-07-22 | Matsushita Electric Works Ltd | Dispositif pour friser les cheveux |
-
1943
- 1943-12-17 CH CH237602D patent/CH237602A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2519850A1 (fr) * | 1982-01-15 | 1983-07-22 | Matsushita Electric Works Ltd | Dispositif pour friser les cheveux |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19936008B4 (de) | Verfahren zum Anbringen eines Metallkörpers auf ein Meßrohr eines Coriolis-Massendurchflußmeßgeräts | |
DE2012548C3 (de) | Tragbare Wickeltrommel | |
DE202014101342U1 (de) | Roboterarm und Montageset | |
DE3443307C1 (de) | Mit einer Glocke versehener Korkzieher | |
DE202009011186U1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugrädern | |
CH237602A (de) | Pinsel. | |
DE562064C (de) | Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse | |
DE69008909T2 (de) | Verbindungsmittel für eine Farbrollerwiederladung und Farbroller mit dieser Wiederladung. | |
DE202016103324U1 (de) | Drehmomentschraubendreher | |
DE2903835A1 (de) | Moebelfuss mit eingebautem ausgleicher | |
DE549954C (de) | Anschlussvorrichtung fuer Saug- und Blasleitungen an Staubsaugern | |
DE523980C (de) | Hilfsmittel zur Verhinderung der gegenseitigen Verdrehung von zwei durch Verschraubung zu verbindenden Maschinenteilen | |
DE102007038371A1 (de) | System zum Lagern der Antriebswelle einer Küchenmaschine | |
DE2152320A1 (de) | Loesbare Kupplung fuer aerztliche,insbesondere zahnaerztliche Werkzeughalter | |
DE1217145B (de) | In seiner Laenge teleskopartig veraenderbarer Arm als einstellbarer Halter fuer eineEinrichtung beliebiger Art, insbesondere fuer eine Lichtquelle, fuer einen Therapiestrahler od. dgl. | |
DE703916C (de) | Elektrischer Staubsauger, bei dem die Motorgeblaeseeinheit an beiden Enden im Staubsaugergehaeuse gelagert ist | |
CH332932A (de) | Einrichtung zur torsionsfesten und doch lösbaren Verbindung von Lagerzapfen mit den Metallinnenhülsen von Gummilagerbüchsen | |
DE682169C (de) | Bolzen fuer elastische Kupplungen | |
CH205621A (de) | Wechselgetriebe. | |
DE1557194C (de) | Ruhrvorrichtung zum Mischen einer Flüssigkeit mit anderen Stoffen in einem geschlossenen Gefäß | |
DE450054C (de) | Antriebsvorrichtung fuer eine zu einer hydraulischen Anlage gehoerige Presspumpe | |
DE1229230B (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Erweitern von Kaminschlaeuchen | |
DE954218C (de) | Kupplungsvorrichtung zur Befestigung von Teilen auf einer Antriebswelle, insbesondere von Scheibenwischern | |
DE855187C (de) | Hilfsgeraet fuer den motorischen Antrieb an sich handkurbel-betaetigter Maschinen | |
AT89830B (de) | Freilaufkupplung für Fahrradnaben. |