CH223435A - Vorrichtung zur Erzeugung von Haardauerwellen. - Google Patents
Vorrichtung zur Erzeugung von Haardauerwellen.Info
- Publication number
- CH223435A CH223435A CH223435DA CH223435A CH 223435 A CH223435 A CH 223435A CH 223435D A CH223435D A CH 223435DA CH 223435 A CH223435 A CH 223435A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- bag
- metal foil
- heating material
- perforated
- sheet
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D7/00—Processes of waving, straightening or curling hair
- A45D7/06—Processes of waving, straightening or curling hair combined chemical and thermal
- A45D7/065—Processes of waving, straightening or curling hair combined chemical and thermal using wrappers with chemical heat reaction
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
Description
Vorrichtung zur Erzeugung von haar dauen wellen. Es sind bereits Vorrichtungen zur Erzeu gung von Haardauerwellen bekannt, mit einem aus Metallfolie gebildeten flachen Beutel, der stellenweise perforiert ist, um Feuchtigkeit eindringen zu lassen, und der einen bei Anfeuchtung Hitze erzeugenden chemischen Heizstoff in Pulverform enthält. Diese Vorrichtungen zeigen den Nachteil, dass der pulverförmige Heizstoff durch die Perforationenherausfällt. ErfolgtdasHeraus- fallen im trockenen Zustand, so können bei unsachgemässer Behandlung, z. B. Verunrei nigungen des Haarbodens entstehen; in feuch tem Zustande besteht überdies die Gefahr einer Verbrennung der Kopfhaut. Dem vorzeitigen Herausfallen wurde da durch begegnet, dass man die Perforierungen des Metallbeutels erst unmittelbar vor dem Gebrauch der Vorrichtung anbrachte. Das Perforieren muss sorgfältig ausgeführt wer den; hierzu sind aber geeignete Werkzeuge erforderlich, die nicht immer zur Verfügung stehen. Zur Behebung des erwähnten Nachteils ist bei der Vorrichtung nach der Erfindung mindestens den perforierten Teil des Metall folienbeutels abdeckend eine Schicht seines wasserdurchlässigen Materials vorgesehen, um dass Heraustreten des pulverförmigen Heizstoffes durch die Perforierungen zu ver meiden. Diese Schicht kann vorteilhaft aus einem Blatt Papier, Textilgewebe etc. bestehen, das mit dem perforierten Teil des Metallfolien beutels auf dessen Innen- oder Aussenseite fest verbunden sein kann, oder sie kann einen Teil eines zweiten flachen Beutels -bilden, welcher den pulverförmigen Heizstoff ein hüllt. Vorteilhafterweise ist zur Abdeckung der Aussenseite des: Beutels ein Blatt aus wärme isolierendem Material, z. B. Pergamentpapier, vorgesehen, das als Wärmeisolation dient. Dieses Blatt ist vorteilhafterweise grösser als der flache Metallfolienbeutel, um lezteren beim Einschliessen der Haarflechte völlig ein hüllen zu können. Als Heizstoff können die bekannten Stoffe wie Ammoniumsulfat, galiumchlorat, Calciumoxyd etc. verwendet werden, denen Metallpulver beigemischt sein kann. An Hand der Zeichnung werden zwei bei spielsweise Ausführungsformen der erfin dungsgemässen Vorrichtung erläutert. Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht eines auf geklappten Beutels, wobei die wasserdurch lässige Schicht den pulverförmigen Heizstoff umhüllt. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Beutel gemäss Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach III-III der Fig. 2, wobei der zusammengeklappte rechte Beuteheil der Fig. 1 und 2 strichpunktiert dargestellt ist. Fig. 4 ist eine Ausführungsform, bei der die wasserdurchlässige Schicht lediglich die Perforation der Metallfolie von innen her ab deckt, wobei die übrigen Teile des Beutels nicht dargestellt sind. Die den Beutel bil dende Metallfolie ist mit 1 bezeichnet. 2 ist ein Blatt aus saugfähigem Material und 3 die Perforierung der Metallfolie, die durch die wasserdurchlässige Schicht 4 abgedeckt wird. Das pulverförmige Heizmaterial ist mit 5 bezeichnet. Die Perforation 3 ist so angebracht, dass sie auf der beim Einschliessen der Haar flechte aussen befindlichen Seite des Beutels liegt. Auf den perforierten Teil wird be kanntlich ein mit Wasser getränktes Fliess papier oder saugfähiges Textilprodukt 2 (Flanell etc.) gelegt, um die Anfeuchtung des Heizstoffes zu bewerkstelligen. Bisher lag die perforierte Seite des Metallfolien beutels auf der Innenseite des Beutels und das mit Wasser getränkte Textilprodukt 2 wirkte als Isolierschicht und erschwerte den Wärmedurchgang nach der Haarflechte. Durch das vorerwähnte Anbringen der Per forierung wird dieser Nachteil behoben und eine gute Wärmeübertragung vom Heizstoff nach der Haarflechte erzielt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Erzeugung von Haar dauerwellen, mit einem aus Metallfolie ge bildeten flachen Beutel, der stellenweise per- foriert ist, um Feuchtigkeit eindringen zu lassen, und der einen bei Anfeuchtung Hitze erzeugenden chemischen Heizstoff in Pulver form enthält, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens den perforierten Teil des Metall- folienbeutels abdeckend eine Schicht eines wasserdurchlässigen Materials vorgesehen ist, um ein Heraustreten .des pulverförmigen Heizstoffes durch die Perforierungen zu ver meiden.UNTERANSPRVCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schicht Teil eines zweiten Beutels bildet, welcher den pulverförmigen Heizstoff einhüllt. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schicht ein Blatt bildet, das mit dem perforierten Teil des Metallfolienbeutels fest verbunden ist.3. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Perforation so angebracht ist, dass sie auf der beim Ein schliessen der Haarflechte aussen befindlichen Seite des Beutels liegt: 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekenn zeichnet, dass zur Abdeckung der Aussenseite des Beutels ein Blatt aus wärmeisolierendem Material vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH223435T | 1941-07-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH223435A true CH223435A (de) | 1942-09-15 |
Family
ID=4453019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH223435D CH223435A (de) | 1941-07-15 | 1941-07-15 | Vorrichtung zur Erzeugung von Haardauerwellen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH223435A (de) |
-
1941
- 1941-07-15 CH CH223435D patent/CH223435A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3725852C2 (de) | Selbstheizender Behälter | |
DE3850265T2 (de) | Heizelement. | |
DE513971C (de) | Blumentopfhueller | |
DE1492432A1 (de) | Absorptionskissen,insbesondere fuer die Wundbehandlung und die Saeuglingspflege | |
DE202009018849U1 (de) | Kaffeekapsel | |
DE2752155A1 (de) | In sich abgeschlossenes waermekissen | |
CH632342A5 (de) | Vorrichtung zur einheitlichen dosierung von stuhlmengen auf reagenzpapieren. | |
DE1935472C3 (de) | ||
CH223435A (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Haardauerwellen. | |
DE1566322A1 (de) | Kompresse | |
DE2611210C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Anwärmen und Befeuchten naßfester Wegwerftücher | |
DE3441594A1 (de) | Verfahren zur behandlung von koerperflaechen und packung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE672879C (de) | Packung fuer die Herstellung von Haardauerwellen | |
AT147385B (de) | Einrichtung zum Kräuseln und Wellen der Haare. | |
US1892389A (en) | Method of and means for permanently waving hair | |
US2144811A (en) | Composition for permanent hair waving and method | |
CH216827A (de) | Heizkissen zur Erzeugung von Dauerwellen. | |
DE639003C (de) | Heizpackung fuer Haardauerwellgeraete | |
DE463098C (de) | Zigarren- und Zigarettenloescher | |
AT140082B (de) | Wickelkissen zur Erzeugung von Haardauerwellen. | |
DE242782C (de) | ||
DE595021C (de) | Kragen | |
AT156666B (de) | Füllelement. | |
DE366078C (de) | Schusssicherer Behaelter fuer Fluessigkeiten | |
DE1396533U (de) |