Gei-iiststangenverbinder. Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gerüststangenverbinder, bei welchem das um die zu verbindenden Stangen gelegte Verbin dungsorgan durch einen Hebel gespannt wird.
Dieser Verbinder zeichnet sich dadurch aus, dass der Hebel von gerader Form ist und am einen Ende einen Nocken und am andern Ende eine Auflagerspitze besitzt, mit wel chen Teilen er in der Spannlage unmittelbar auf einer der zu verbindenden Stangen auf liegt.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen standes dargestellt.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 eine Vorderansicht dieser Ausführungsform.
In der Zeichnung bezeichnen 1 und 2 zwei Gerüststangen, die miteinander verbun den werden sollen und im vorliegenden Falle annähernd rechtwinklig zueinander angeord net sind. Auf der obern Stange ist ein Hebel 3 von gerader Form aufgesetzt, der an seinem einen Ende einen Nocken 4, um welchen er auf dieser Stange hin und her geschwenkt werden kann, und am andern Ende eine rechtwinklig umgebogene Spitze 5 besitzt, mit der er in der Spannlage auf der Stange 1. aufliegt. An der Stelle, an welcher der Hebel in den Nocken übergeht, ist dieser letztere mit einem quer zum Hebel ver laufenden Einhängeorgan 6 versehen, dessen beide Enden leicht über den Nocken hinaus ragen und eine geschlossene Öse 7 und einen Einhängehaken 8 bilden.
In der -Öse 7 ist eine Kette 9 befestigt; diese wird um die beiden Stangen 1 und 2 geschlungen, und hierauf mit einem Ring ihres freien Endes in den Haken 8 eingehängt.
Bei der Schwenkung des Hebels 3 um seinen Nocken 4 in die in Fig. 1 ersichtliche Lage wird das Einhängeorgan 6 und mit diesem die Kette 9 auf der Stange 1 an gehoben und dabei die Kette gespannt. Diese . Spannlage der Kette wird durch die in die Stange 1 eingeschlagene Spitze 5 des Hebels gesichert. Beim Zurückschwenken des Hebels um seinen Nocken wird das Einhängeörgan ö gegen die Stange 1 gesenkt und damit die Kette wieder gelockert.
Guiding pole connector. The present invention relates to a scaffold pole connector, in which the connecting member placed around the rods to be connected is tensioned by a lever.
This connector is characterized in that the lever is straight in shape and has a cam at one end and a support point at the other end, with which parts it rests directly on one of the rods to be connected in the clamped position.
On the accompanying drawing, an embodiment of the subject invention is shown.
Fig. 1 is a side view, Fig. 2 is a plan view, and Fig. 3 is a front view of this embodiment.
In the drawing, 1 and 2 designate two scaffolding poles that are to be connected to each other and are net angeord approximately at right angles to each other in the present case. On the upper rod, a lever 3 of straight shape is placed, which at one end has a cam 4, about which it can be pivoted back and forth on this rod, and at the other end a right-angled tip 5, with which it is in the clamping position rests on the 1. rod. At the point at which the lever merges into the cam, this latter is provided with a suspension element 6 running transversely to the lever, both ends of which protrude slightly beyond the cam and form a closed eyelet 7 and a suspension hook 8.
In the eyelet 7 a chain 9 is attached; this is looped around the two rods 1 and 2 and then hooked into the hook 8 with a ring of its free end.
When the lever 3 is pivoted about its cam 4 in the position shown in FIG. 1, the suspension element 6 and with this the chain 9 is lifted on the rod 1 and the chain is tensioned. These . The tension position of the chain is secured by the tip 5 of the lever hammered into the rod 1. When the lever is pivoted back around its cam, the suspension element is lowered against the rod 1 and the chain is thus loosened again.