[go: up one dir, main page]

CH215152A - Device on paper machines for maintaining the felt. - Google Patents

Device on paper machines for maintaining the felt.

Info

Publication number
CH215152A
CH215152A CH215152DA CH215152A CH 215152 A CH215152 A CH 215152A CH 215152D A CH215152D A CH 215152DA CH 215152 A CH215152 A CH 215152A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
felt
suction
box
organ
rollers
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Vickerys
Original Assignee
Vickerys Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickerys Ltd filed Critical Vickerys Ltd
Publication of CH215152A publication Critical patent/CH215152A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/32Washing wire-cloths or felts

Landscapes

  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

       

  Vorrichtung an Papiermaschinen zum Instandhalten des Filzes.    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung  an Papiermaschinen zum Instandhalten des  Filzes.  



  Es ist     bekannt,    dass die     ]Reibung.    die zwi  schen dem Filz oder Drahtgeflecht einer Pa  piermaschine und den Saugkästen entsteht,  mittels welchen das Wasser aus der Papier  masse abgesaugt wird, st,     rke    Abnutzung  bewirkt, und es sind schon viele Vorschläge  gemacht worden, diese     A')nutzung    zu ver  ringern, z.     B.    indem Walzen benützt wurden,  welche die Endwände des Saugkastens bil  deten und indem die Reibung zwischen dem  Filz und den Längswänden dadurch ver  hindert     -wurde,    dass     en-Ilose        Bänder    dazwi  schen gelegt wurden.  



  Es hat sich herausgestellt, dass bei Vor  richtungen zum Instandhalten von Filz der  obengenannten Art ein gewisser Betrag der  Reibung zwischen dem Filz und denjenigen  Kanten des Saugkastens, -welche quer zum  Filz verlaufen, mindestens bei gewissen Ar  ten des Arbeitsgutes direkt nützlich ist.

   Da-    bei fördert die Schabwirkung die Loslösung  und die Entfernung eines Teils des dem Filz  anhängenden Schmutzes, so wie auch die       Entfernung    des     Wassers,    das durch das Ab  saugen allein nicht direkt entfernt     wurde.     Dagegen .entsteht durch     das,    starke, für die  wirksame Entfernung der Instandhaltungs  flüssigkeit erforderliche Vakuum mehr Rei  bung, als für die     Reinigung    und das Auf  lockern erforderliche, und somit schädliche  Abnützung.

   Der Zweck der vorliegenden       Erfindung    besteht in der Schaffung einer       Vorrichtung    zum Instandhalten von Filz, bei  welcher unnötige Reibung vermieden     wird.     



  Zur Verwirklichung dieses Zweckes ist  gemäss     der    Erfindung bei einer     Vorrichtung     der eingangs erwähnten Art mit Mitteln zur  Abgabe von Instandhaltungsflüssigkeit an  den Filz und zum Entfernen dieser Flüssig  keit durch Absaugen, wobei diese Mittel sich  in der     Querrichtung    des Filzes hin- und her  bewegen, die Anordnung getroffen, dass die  Reibung     zwischen    dem Filz und den Längs-      seiten eines saugkastenartigen Organes zum  Reinigen und Auflockern des Filzes,

   unter  Einspritzen von     Reinigungs-    und     Auflok-          kerungsflüssigkeit    in den Filz und Absaugen  dieser Flüssigkeit aus dem letzteren durch  mit dem Filz laufende endlose Bänder ver  hindert ist, und dass dieses Organ durch  Walzen in mehrere Saugräume unterteilt ist,  wobei in den gegen den Filz durch eine Quer  wand des saugkastenartigen Organes und  eine Walze begrenzten Räumen ein gerin  geres Vakuum unterhalten wird, als in den  auf jeder Seite des Organes durch eine Walze  begrenzten Räumen.  



  In den verschiedenen Saugräumen können  verschieden starke Saugwirkungen aufrecht  erhalten werden, indem nur von der Haupt  kammer zwischen den Walzen eine Verbin  dung mit der Saugpumpe hergestellt wird  und an den Zwischenwänden ein schwacher  Druckverlust infolge von Durchsickern vor  gesehen wird. Oder es können die     Endkam-          mern    mit dem Hauptsaugkanal durch kleine  Kanäle unabhängig voneinander verbunden  werden, wobei diese Kanäle vorzugsweise mit  einstellbaren Ventilen versehen sind, die  Sickerungsverluste nach innen gestatten,  wenn ein vorbestimmtes Vakuum in den     End-          kammern    überschritten wird.  



  Weiter kann dem Filz im Bereich der  Länge der Hauptsaugkammer zusätzliche  Abstützung mittels einer Zusatzwalze oder  mehreren Zusatzwalzen, welche im Saug  kasten zwischen den diesen abteilenden Wal  zen gelagert sind, gegeben werden. Solche  Zusatzwalzen können selbst wieder als Ab  teilungswalzen ausgebildet sein, wodurch die  Saugwirkung in verschiedenen Teilen des  Längenbereiches des Saugkastens mehrfach  abgestuft wird.  



  Die Unterteilung des saug kastenartigen  Organes bezw. Saug- und Spritzkastens in  Kammern mittels Abteilungswalzen kann  noch durch Zwischenwände in Form von       Platten    vervollständigt sein, die dazu dienen,  zwischen den Abteilungswalzen und den  Wänden und dem Boden des Kastens einen    luftdichten Abschluss zu bilden. Derartige  Platten bezw. einzelne derselben sind zum  Beispiel mit einer Kante versehen, welche  legen die zylindrische Oberfläche der zu  gehörigen Abteilungswalzen anliegt, so dass  sieh daselbst Schmutzanhäufungen bilden.  Zur Entfernung derselben können Mittel zum  Verschieben dieser Platten gegenüber den  Walzen vorgesehen sein, oder auch Mittel,  welche die Platten selbst von Zeit zu Zeit  abkratzen.  



  Da der Saug- und     Spritzkasten    sich quer  zum Filz hin- und herbewegt, muss er die  Bänder mitbewegen, durch welche die Rei  bung zwischen dem Filz und den Längsseiten  des Kastens verhindert wird. Es können die  endlosen Bänder führende Riemenscheiben  auf einem Schlitten mit dem Kasten gelagert  sein, so dass sie sich mit diesem mitbewegen;  oder es können die Bänder über die Filztrag  rollen der Papiermaschine laufen, welche sich  über die volle Breite des Filzes erstrecken;  oder es können die Bänder über am Schlitten  ausserhalb des einen Endes des Kastens ge  lagerte Rollen laufen. sowie über Filztrag  rollen, die ausserhalb des andern Endes des  Kastens angeordnet sind.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele des Erfindungsgegenstandes darge  stellt, und es zeigt:       Fig.    1 einen in der Längsrichtung des  Filzes verlaufenden Schnitt,       Fig.    2 einen Grundriss,       Fig.    3 eine perspektivische Ansicht eines  hin- und hergehenden, auf einem Schlitten  gelagerten Saug- und     Spritzkastens,          Fig.    4 einen Schnitt.

   in der     Querrichtung     durch den Saug- und     Spritzkasten,    wobei die  linke Hälfte dieser Figur nach Linie     IV-IV     der     Fig.    1 geschnitten ist, und die rechte  Hälfte nach Linie     IVa-IVa    in     Fig.    1,       Fig.    5 einen Querschnitt nach Linie     V--V     der     Fig.    1, also durch die Mittel zum Aus  spritzen der     Reinigung.-    und     Aufloekerungs-          flüssigkeit,

            Fig.        f    einen Schnitt durch Abteilungs  mittel in grösserem     Massstab.    wobei der  Schnitt in der Längsrichtung dieser Mittel      verläuft bezw. in der Querrichtung zum  Filz,  Fig. 7 einen Querschnitt durch Abtei  lungsmittel, der die dem Ende der Abtei  lungswalze benachbarte Wand des Saug- und       Spritzkastens    in Ansicht zeigt,  Fig. 8 eine der Fig. 1 ähnliche schema  tische Darstellung einer abgeänderten Aus  führungsform,  Fig. 9 einen abgebrochenen Grundriss  hierzu,  Fig. 10 einen Schnitt in der Längsrich  tung durch den Filz und  Fig. 11 einen Grundriss von Mitteln zum  Entfernen von Schmutz von Abtrennungsmit  teln, wie sie in den Fig. 6 und 7 darge  stellt sind.  



  In Fig. 1 ist bei 1 eine Winkelschiene  dargestellt, welche sich in der Querrichtung  der Maschine erstreckt, auf welcher der  Schlitten 2 der Instandhaltungsvorrichtung  läuft. Unterhalb dem Schlitten ist ein Teil  eines Mechanismus 3 dargestellt, durch wel  chen der Schlitten hin- und herbewegt wird.  



  Auf dem Schlitten ist ein Saug- und  Spritzkasten 4 mittels Schrauben 5 einstell  bar angeordnet, die zu seiner Abstützung  dienen. Der Kasten 4 besitzt fest angeord  nete Enden, welche mit dem Filz 7 in Be  rührungseingriff treten können.  



  Zwei oder mehr Abteilungswalzen 8 sind  in der Querrichtung des Kastens 4 gelagert,  die mit dem Filz in Berührung treten und  zwischen denen und den Seiten und der  Unterseite des Filzes nahezu luftdichte Ab  schlüsse vorhanden sind. Der Kasten 4 ist  somit in drei oder mehr Kammern unterteilt,  von denen die mittlere Kammer bezw. Kam  mern gegen den Filz von Walzen 8 die     End-          kammern    von den äussern Walzen 8 und den  Enden 6 des Saug- und Spritzkastens be  grenzt sind. In der Fig. 1 sind zwei solche  Abteilungswalzen ersichtlich.  



  Zwischen den Abteilungswalzen ist der  Filz von Tragwalzen 9 gegen den Atmo  sphärendruck abgestützt, der bestrebt ist, ihn  in den Saug- und Spritzkasten hinunterzu  pressen, wobei eine oder mehrere solcher Rol-         len    vorhanden sein können, deren Mäntel, da  sie nicht Wände von Saugkammern bilden,  aus Stäben bestehen können,     wie    dies in der  Zeichnung dargestellt ist.  



  Alle diese Walzen sind zweckmässig auf  Zapfen 11     (Fig.    4) drehbar gelagert, die     in     der Wand des Kastens 4 eingelassen sind.  Dabei ist das Material so gewählt, dass die       Reinigungs-    und     Auflockerungsflüssigkeit,     welche gewöhnlich aus Wasser besteht, als  Schmiermittel für die Lagerflächen dient.  



  Die Flüssigkeit zum Reinigen und Auf  lockern des Filzes wird auf den letzteren  durch Düsen 12 gespritzt     bezw.    in den Filz  eingespritzt, die im Kasten 4 in der Nähe  seiner     vordern    Kante angeordnet sind. Die  Konstruktion dieser Düsen ist in     Fig.    5 im  Querschnitt so dargestellt, dass in dieser  Figur der Anschluss 18 für die Zufuhr von  Wasser     bezw.    einer andern     Reinigungs-    und       Auflockerungsflüssigkeit    erkennbar ist.

   In  folge des im Kasten 4 vorhandenen Va  kuums wird der Filz entgegen dem Druck  der     Reinigungs-    und     Auflockerungsflüssig-          keit    fest gegen die Düse 12 angedrückt. Die  gegen den Filz und in denselben gespritzte       Flüssigkeit    wird nachher durch den Kasten 4  wieder entfernt.  



  Gemäss den     Fig.    4 und 7 weisen die  Seitenwände des Kastens 4 kreisbogenför  mige Rippen 14 auf, die mit den Walzen 8  einen dichten Abschluss bilden. In den     Fig.    1  und 6 ist eine Platte 15 dargestellt, die auf  einer Spindel 17 angeordnet ist, welche in  einem Lager in der Seitenwand des Kastens  4 drehbar ist, wobei die Kante der Platte  mit dem Boden des Kastens in Berührungs  eingriff tritt. Eine zweite Platte     1ö    ist auf  einer hohlen Spindel     bezw.    einer Hülse 18,  welche die Spindel 17 umgibt, angeordnet  und dreht sich in einem Lager in der ent  gegengesetzten     Seitenwand    des Kastens, wo  bei die Kante dieser Platte mit der Walze 8  in Berührungseingriff tritt.

   Wenn die Platte  15 so eingestellt ist, dass ihre Kante ein  wenig vom Boden des Kastens 4 absteht, so  wird auf diese Weise eine     Verbindung    her  gestellt, die von den     äussern    Saugkammern      nach der innern     Saugkammer    für in den  Endkammern sich sammelndes Wasser ver  läuft. Die Platte 16 kann auf ähnliche Weise  einstellbar sein, so dass sie mehr oder weniger  dicht gegen die Walze 8 angepresst ist.  



  Die zur Einstellung dieser Platten dienen  den Mittel sind am deutlichsten aus den  Fig. 3 und 6 ersichtlich und bestehen für  jede Platte aus zwei Klauen 19, die mit den  Spindeln verbunden sind und Stellschrauben  tragen, welche gegen einen zugeordneten  Vorsprung an der Aussenfläche der     Kasten-          der    Kasten  wand anliegen. Rechterhand in Fig. 3 ist  zum Beispiel ein Hahn einer Zweigleitung  eines Vakuummessers als ein solcher An  schlag dargestellt.  



  Ein Kanal 21, der in die Hauptsaugkam  mer zwischen den Walzen 8 einmündet, ver  bindet diese Kammer mit einer nicht dar  gestellten     Saugpumpe.    In den Endkammern  kann mit Hilfe von Rinnfugen, die ein  Durchsickern von Luft zwischen diesen  Kammern und der mittleren Kammer ge  statten, ein schwächeres Vakuum gebildet  sein; oder es können hierzu, wie dies nach  stehend an Hand der Fig. 8 und 9 beschrie  ben ist, genauer arbeitende Mittel vorgesehen  sein.  



  Zwischen den Walzen 8 bezw. 8 und 9  sind Stäbe 22 in der Querrichtung des Ka  stens 4 in solcher Lage eingepasst, dass sie  gegen den Filz, da wo dieser in den Kasten  durch Saugwirkung hineingezogen wird, an  liegen, und es sind diese Stäbe in der Höhen  richtung verstellbar (indem sie zum Beispiel  auf exzentrischen Lagerzapfen abgestützt  sind), um das Mass der Schabewirkung, wel  che sie auf den Filz ausüben, verändern zu  können.  



  Um unnötige Reibung zwischen dem Filz  7 und den Seitenkanten 23 des Kastens zu       verhindern,    sind endlose Bänder 24 vor  gesehen, welche über diese Kanten laufen.  In Fig. 1 sind diese Bänder als auf Riemen  tragstützen laufend dargestellt, die aus Rol  len 25 mit Riemenscheiben tragenden Enden  26 bestehen und im Schlitten 2 ausserhalb der  Enden des Kastens 4 gelagert sind. Es kön-    nen Vorkehren zum Einstellen der seitlichen  Lage dieser     endlosen    Bänder getroffen sein,  indem zum Beispiel von den Riemen tragen  den Enden 26 abgesehen wird. so dass die  Bänder sich gegen die Rollen 25 an allen  Stellen abstützen, die durch das Einstellen  einer Riemenscheibe 27 und einer Führungs  gabel 28 bestimmt werden.

   Falls erforder  lich, können die Bänder mit gewellten Rän  dern versehen sein, wie dies in Fig. 3 für das       näherliegende    Band angedeutet ist.  



  Die Bänder 24 können auch. wie dies aus  dem linken Teil der     Fig.    8 und 9 ersichtlich  ist, auf Riemenscheiben 29 laufen, die von  der     Filztragrolle    25 getrennt sind und auf  ihren Wellen 31 mittels Federkeilen in Über  einstimmung mit der Einstellung der Füh  rungsriemenscheibe 27 bewegbar sind. Auf  der rechten Seite der     Fig.    8 und 9 laufen  die Bänder 24, wie ersichtlich, über eine der       Filztragrollen    32 der Papiermaschine, wel  che sich über die ganze Breite der Maschine  erstreckt und im Rahmen der Maschine     Cre-          lagert    ist-.

   Es können beide der genannten  Ausführungsarten an beiden Enden vor  gesehen sein, oder aber die eine am einen  Ende und die andere am andern Ende, wie  dargestellt.  



  In     Fig.    8 sind zur Abdichtung der Wal  zen 8 gegen die Kastenwand Platten 33,  z. B. aus Gummi, verwendet, die in die Sei  ten des Kastens 4 eingesetzt sind und mit  den Enden der Walzen 8 in Berührungsein  griff stehen, sowie weitere Platten 34, die in  Stangen 35 befestigt sind, welche im Boden  des Kastens drehbar gelagert sind. Öffnun  gen 36 in den Platten 34 bilden Durchgänge  für Wasser und Luft zwischen den äussern  <B>,</B>     Raug        gkammern        und        der        Hauptsaugkammer.     



  Wie     vorbeschrieben,    kann der Druck     nvi-          schen    der Platte 34 und der ihr zugeordneten  Walze durch Verstellen der Stange 35  variiert werden, und beim Lösen der Stell  schraube kann nach     kräftigem    Hin- und Her  schwenken der Stange an der Platte hängen  der Schmutz     losgeschüttelt        -,werden.     



  Falls diese Massnahmen zum Säubern der  Platten 15 und 16 oder 34 von Schmutz nicht      genügen sollten, können Mittel zum Abkrat  zen der Platten von Zeit zu Zeit vorgesehen  sein. Die Fig. 10 und 11 stellen Mittel dar,  die zum automatischen Abkratzen dienen.  Sie zeihen federbelastete Abstreifer 37, wel  che gegen die in den Fig. 1 bis 3 gezeigten  Platten 15 und 16 anliegen und in einem  Block 38 gelagert sind, der an einer Stange  a 9 befestigt ist, welche sich in der Quer  richtung über den Kasten 4 hinaus erstreckt  und in der Längsrichtung gleitbar ist.

   Am  Ende jedes Hubes des Saug- und     Spritz-          kastens    stösst das vorstehende Ende der  Stange 39 gegen die Seite der Papier  maschine und wird dadurch gegenüber der  Vorrichtung verstellt, jedoch in ihrer Lage  gehalten, während die Vorrichtung ihren Hub  vervollständigt, wodurch die Abstreifer sich  über die ganze Länge der Platten verschie  ben, gegen welche sie anliegen.  



  Die Fig. 8 zeigt eine abgeänderte Aus  führungsform von Mitteln, die mit grösserer  Genauigkeit in den Endsaugkammern ein  verringertes Vakuum herbeiführen. Diese  Kammern stehen mit dem Hauptentleerungs  kanal 21 über als Drosseln wirkende Rohre  41 in Verbindung, von denen jede ein vor  zugsweise verstellbares Ventil 42 enthält, das  zum Einlass von Luft beim Überschreiten  eines vorbestimmten Vakuums dient.



  Device on paper machines for maintaining the felt. The invention relates to a device on paper machines for maintaining the felt.



  It is known that the] friction. which arises between the felt or wire mesh of a paper machine and the suction boxes, by means of which the water is sucked out of the paper mass, causes severe wear, and many proposals have already been made to reduce this use, z. B. by using rollers, which the end walls of the suction box bil Deten and by the friction between the felt and the longitudinal walls thereby prevented ver -wurde that en-Ilose tapes were placed in between.



  It has been found that in front of devices for maintaining felt of the type mentioned above, a certain amount of friction between the felt and those edges of the suction box, -which run across the felt, is directly useful at least for certain types of work.

   The scraping action promotes the detachment and removal of some of the dirt attached to the felt, as well as the removal of the water that was not directly removed by vacuuming alone. On the other hand, the strong vacuum required for the effective removal of the maintenance fluid creates more friction than is required for cleaning and loosening, and thus harmful wear.

   The purpose of the present invention is to provide an apparatus for maintaining felt in which unnecessary friction is avoided.



  To achieve this purpose, according to the invention, in a device of the type mentioned with means for dispensing maintenance liquid to the felt and for removing this liquid by suction, these means moving back and forth in the transverse direction of the felt, the arrangement made that the friction between the felt and the long sides of a suction box-like organ for cleaning and loosening the felt,

   is prevented by injecting cleaning and loosening liquid into the felt and sucking this liquid out of the latter by endless belts running with the felt, and that this organ is divided by rollers into several suction spaces, with the one against the felt by a Transverse wall of the suction box-like organ and a roller bounded spaces a lower geres vacuum is maintained than in the spaces bounded by a roller on each side of the organ.



  In the various suction chambers, suction effects of different strengths can be maintained by connecting to the suction pump only from the main chamber between the rollers and a weak pressure loss due to seepage is seen on the partition walls. Or the end chambers can be connected to the main suction duct by small ducts independently of one another, these ducts preferably being provided with adjustable valves that allow leakage to the inside if a predetermined vacuum is exceeded in the end chambers.



  Furthermore, the felt in the region of the length of the main suction chamber can be given additional support by means of an additional roller or several additional rollers which are stored in the suction box between the rollers dividing them. Such additional rollers can themselves again be designed as dividing rollers from, whereby the suction is graduated several times in different parts of the length of the suction box.



  The division of the suction box-like organ BEZW. Suction and spray box in chambers by means of dividing rollers can be completed by partition walls in the form of plates which serve to form an airtight seal between the dividing rollers and the walls and bottom of the box. Such plates respectively. Some of these are provided with an edge, for example, which lies against the cylindrical surface of the division rollers belonging to them, so that they form accumulations of dirt there. To remove the same, means can be provided for moving these plates relative to the rollers, or also means which scrape off the plates themselves from time to time.



  Since the suction and spray box moves back and forth across the felt, it has to move the belts, which prevent friction between the felt and the long sides of the box. The endless belts leading pulleys can be mounted on a slide with the box so that they move with it; or the belts can run over the felt support rollers of the paper machine, which extend over the full width of the felt; or the tapes can run over rollers mounted on the slide outside one end of the box. as well as roll over felt supports, which are arranged outside the other end of the box.



  In the drawing, Ausführungsbei games of the subject invention are Darge, and it shows: Fig. 1 is a section extending in the longitudinal direction of the felt, Fig. 2 is a plan view, Fig. 3 is a perspective view of a reciprocating suction mounted on a slide - And injection box, Fig. 4 is a section.

   in the transverse direction through the suction and spray box, the left half of this figure being cut along line IV-IV of FIG. 1, and the right half along line IVa-IVa in FIG. 1, FIG. 5 a cross section along line V. --V of Fig. 1, i.e. through the means for spraying out the cleaning and loosening liquid,

            Fig. F is a section through departmental means on a larger scale. wherein the cut in the longitudinal direction of these means runs BEZW. in the transverse direction to the felt, Fig. 7 shows a cross-section through Abtei treatment means, which shows the wall of the suction and spray box adjacent to the end of the Abtei treatment roll, Fig. 8 is a schematic representation of a modified embodiment similar to that of FIG. Fig. 9 is a broken plan for this, Fig. 10 is a section in the longitudinal direction through the felt and Fig. 11 is a plan of means for removing dirt from Abtraulmit means, as shown in Figs. 6 and 7 is Darge.



  In Fig. 1, an angle rail is shown at 1, which extends in the transverse direction of the machine on which the carriage 2 of the maintenance device runs. Below the slide part of a mechanism 3 is shown through which the slide is moved back and forth.



  On the slide, a suction and spray box 4 is arranged adjustable bar by means of screws 5, which serve to support it. The box 4 has fixed angeord designated ends which can come into contact with the felt 7 in Be.



  Two or more division rollers 8 are mounted in the transverse direction of the box 4, which come into contact with the felt and between which and the sides and the bottom of the felt are almost airtight from connections. The box 4 is thus divided into three or more chambers, of which the middle chamber BEZW. Kam mern against the felt of rollers 8, the end chambers of the outer rollers 8 and the ends 6 of the suction and spray box are delimited. In Fig. 1, two such division rollers can be seen.



  Between the division rollers, the felt is supported by support rollers 9 against the atmospheric pressure, which tries to press it down into the suction and spray box, whereby one or more such rollers may be present, their jackets, as they are not walls of suction chambers form, can consist of rods, as shown in the drawing.



  All these rollers are expediently rotatably mounted on journals 11 (FIG. 4) which are embedded in the wall of the box 4. The material is chosen so that the cleaning and loosening fluid, which usually consists of water, serves as a lubricant for the bearing surfaces.



  The liquid for cleaning and loosening the felt is sprayed on the latter through nozzles 12 respectively. injected into the felt, which are located in the box 4 near its front edge. The construction of these nozzles is shown in cross-section in FIG. 5 so that in this figure the connection 18 for the supply of water respectively. another cleaning and loosening liquid is recognizable.

   As a result of the vacuum present in the box 4, the felt is pressed firmly against the nozzle 12 against the pressure of the cleaning and loosening fluid. The liquid sprayed against and into the felt is then removed again through the box 4.



  According to FIGS. 4 and 7, the side walls of the box 4 have circular arc-shaped ribs 14 which form a tight seal with the rollers 8. In Figs. 1 and 6, a plate 15 is shown which is arranged on a spindle 17 which is rotatable in a bearing in the side wall of the box 4, the edge of the plate engages with the bottom of the box in contact. A second plate 1ö is BEZW on a hollow spindle. a sleeve 18 which surrounds the spindle 17, arranged and rotates in a bearing in the opposite side wall of the box, where the edge of this plate with the roller 8 comes into contact.

   If the plate 15 is set so that its edge protrudes a little from the bottom of the box 4, a connection is made in this way, which runs ver from the outer suction chambers to the inner suction chamber for water collecting in the end chambers. The plate 16 can be adjustable in a similar manner so that it is pressed more or less tightly against the roller 8.



  The means used to adjust these plates are most clearly evident from FIGS. 3 and 6 and consist of two claws 19 for each plate, which are connected to the spindles and carry adjusting screws which rest against an associated projection on the outer surface of the box. the box against the wall. On the right in Fig. 3, for example, a tap of a branch line of a vacuum knife is shown as such a stop.



  A channel 21 which opens into the Hauptsaugkam mer between the rollers 8, ver binds this chamber with a suction pump is not provided. A weaker vacuum can be formed in the end chambers with the help of gutters that allow air to seep through between these chambers and the central chamber; or it can for this purpose, as described below with reference to FIGS. 8 and 9, more precisely working means can be provided.



  Between the rollers 8 respectively. 8 and 9, rods 22 are fitted in the transverse direction of the box 4 in such a position that they rest against the felt, where it is drawn into the box by suction, and these rods are adjustable in height (by they are supported, for example, on eccentric bearing journals) in order to be able to change the extent of the scraping effect which they exert on the felt.



  In order to prevent unnecessary friction between the felt 7 and the side edges 23 of the box, endless belts 24 are seen before which run over these edges. In Fig. 1, these bands are shown as running on straps support supports, which consist of Rol len 25 with pulley-bearing ends 26 and are mounted in the carriage 2 outside the ends of the box 4. Provisions can be made for adjusting the lateral position of these endless belts, for example by disregarding the ends 26 carrying belts. so that the belts are supported against the rollers 25 at all points that are determined by adjusting a pulley 27 and a guide fork 28.

   If required, the bands can be provided with corrugated Rän countries, as indicated in Fig. 3 for the closer band.



  The bands 24 can also. As can be seen from the left part of FIGS. 8 and 9, run on pulleys 29 which are separated from the felt support roller 25 and on their shafts 31 by means of spring wedges in accordance with the setting of the Füh approximately pulley 27 are movable. On the right-hand side of FIGS. 8 and 9, the belts 24 run, as can be seen, over one of the felt support rollers 32 of the paper machine, which extends over the entire width of the machine and is mounted in the frame of the machine.

   It can be seen both of the types of embodiment mentioned at both ends, or one at one end and the other at the other end, as shown.



  In Fig. 8 are to seal the Wal zen 8 against the box wall plates 33, for. B. made of rubber, which are inserted into the Be th of the box 4 and are gripped with the ends of the rollers 8 in Berührungsein, and other plates 34 which are fixed in rods 35 which are rotatably mounted in the bottom of the box. Openings 36 in the plates 34 form passages for water and air between the outer chambers and the main suction chamber.



  As described above, the pressure between the plate 34 and the roller assigned to it can be varied by adjusting the rod 35, and when the adjusting screw is loosened, the rod can hang on the plate after vigorously pivoting the rod back and forth. will.



  If these measures for cleaning the plates 15 and 16 or 34 should not suffice from dirt, means for scraping off the plates can be provided from time to time. Figures 10 and 11 illustrate means used for automatic scraping. They draw spring-loaded scrapers 37, wel che against the plates 15 and 16 shown in FIGS. 1 to 3 and are mounted in a block 38 which is attached to a rod a 9 which extends in the transverse direction over the box 4 extends out and is slidable in the longitudinal direction.

   At the end of each stroke of the suction and spray box, the protruding end of the rod 39 pushes against the side of the paper machine and is thereby displaced with respect to the device, but held in its position while the device completes its stroke, whereby the scrapers are over ben shift the entire length of the plates against which they rest.



  Fig. 8 shows a modified imple mentation form of means that bring about a reduced vacuum with greater accuracy in the final suction chambers. These chambers are in communication with the main evacuation channel 21 via tubes 41 acting as throttles, each of which contains a preferably adjustable valve 42 which is used to admit air when a predetermined vacuum is exceeded.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung an Papiermaschinen zum In standhalten des Filzes mit Mitteln zur Ab gabe von Instandhaltungsflüssigkeit an den Filz und zum Entfernen dieser Flüssigkeit durch Absaugen, wobei diese Mittel sich in der Querrichtung des Filzes hin- und her bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibung zwischen dem Filz und den Längs seiten eines saugkastenartigen Organes zum Reinigen und Auflockern des Filzes, unter Einspritzen von Reinigungs- und Auflok- kerungsflüssigkeit in den Filz und Absaugen dieser Flüssigkeit aus dem letzteren durch mit dem Filz laufende, endlose Bänder ver- hindert ist, und dass dieses Organ durch Walzen in mehrere Saugräume unterteilt ist, Claim: Apparatus on paper machines for keeping the felt with means for delivering maintenance liquid to the felt and for removing this liquid by suction, these means moving back and forth in the transverse direction of the felt, characterized in that the friction between the felt and the longitudinal sides of a suction box-like organ for cleaning and loosening the felt, with cleaning and loosening liquid being injected into the felt and suction of this liquid from the latter by endless belts running with the felt, and that this organ is divided into several suction spaces by rollers, wobei in den gegen den Filz durch eine Querwand des saugkastenartigen Organes und eine Walze begrenzten Räumen ein ge ringeres Vakuum unterhalten wird, als in den auf jeder Seite des Organes durch eine Walze begrenzten Räumen. UNTERANSPRüCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass im Hauptsaug- raum Querstäbe zum Stützen des Filzes, die in der Höhenrichtung verstellbar sind, an geordnet sind. 2. whereby in the spaces bounded against the felt by a transverse wall of the suction box-like organ and a roller, a lower vacuum is maintained than in the spaces bounded on each side of the organ by a roller. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that cross bars for supporting the felt, which are adjustable in the height direction, are arranged in the main suction chamber. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Querwände des Hauptsaugraumes teilweise durch ein stellbare Platten gebildet sind, die gegen die Walzen anliegen. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den Endkam- mern des saugkastenartigen Organes und der Saugpumpe durch als Drosseln wirkende Rohre gebildet ist, die mit nach Innen sich öffnenden Ventilen versehen sind, welche beim Überschreiten eines bestimmten Va kuums Luft einlassen. Apparatus according to patent claim, characterized in that the transverse walls of the main suction space are partially formed by adjustable plates which rest against the rollers. 3. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the connection between the end chambers of the suction box-like organ and the suction pump is formed by pipes acting as throttles, which are provided with inwardly opening valves, which when a certain Va is exceeded let in kuums air. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass im Hauptsaug- raum mindestens eine j,Valze mit durch brochener Oberfläche zur Abstützung des Filzes angeordnet ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die endlosen Bän der zur Verhinderung von Reibung an den Längsseiten des saugkastenartigen Organes mindestens an einem Ende über Filztragrollen der Papiermaschine laufen und mittels auf einem Schlitten der Vorrichtung angeord neten Mitteln geführt sind, so dass sie sich in der Querrichtung mit diesem Organ mit bewegen. 4. Device according to claim, characterized in that in the main suction chamber at least one j, Valze is arranged with a broken surface to support the felt. 5. The device according to claim, characterized in that the endless belts run to prevent friction on the long sides of the suction box-like member at least at one end over felt support rollers of the paper machine and are guided by means of angeord designated means on a carriage of the device so that they move in the transverse direction with this organ.
CH215152D 1938-08-02 1939-08-01 Device on paper machines for maintaining the felt. CH215152A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB215152X 1938-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH215152A true CH215152A (en) 1941-06-15

Family

ID=10164216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH215152D CH215152A (en) 1938-08-02 1939-08-01 Device on paper machines for maintaining the felt.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH215152A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266196A (en) * 1962-10-22 1966-08-16 Sperry Rand Corp Tape cleaning means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266196A (en) * 1962-10-22 1966-08-16 Sperry Rand Corp Tape cleaning means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832172A1 (en) INK FACTORY FOR PRINTING WITH BOLD INK
DE2826135C2 (en) Blanket washing device
EP3140441A1 (en) Device for cleaning roller surfaces of a drafting system device
DE4012825A1 (en) CHAMBER Squeegee
DE3331055C2 (en) Roll stand with axially movable work rolls
CH632323A5 (en) ROLLER FOR THE PRESSURE TREATMENT OF TRACKS.
DE3903434C2 (en)
CH215152A (en) Device on paper machines for maintaining the felt.
DE2744524C2 (en) Roller for the pressure treatment of webs
DE3736397A1 (en) Blanket washing device
DE1786223C (en)
DD156050A3 (en) DOSING DEVICE FOR A PAINTWORK, ESPECIALLY FOR OFFSET PRINTING MACHINES
DE4208079A1 (en) Washing rubber sheet cylinder of offset printing machine - comprises washing roller to which washing fluid is applied and on which doctor beam is adjustably arranged.
DE4133555C2 (en) Vertical gravure printing machine
DE700833C (en) Suction roll or suction press roll for paper machines
DE102010038348B3 (en) roller strip
DE2718035A1 (en) Fluid transfer unit for printing machines - includes conduits to drain fluid from roller gap and has supply elements to feed fluid
DE2514586C3 (en) Device for evenly distributing color in a screen printing machine
DE2400146C3 (en) Squeegee device
DE594060C (en) Device for keeping the number of turns of the working piston of milking machine pulsators constant
AT34885B (en) Rolling mill for rolling pipes by means of rollers that always rotate in the same direction of rotation.
AT126843B (en) Device for changing the metal cloth on paper machines.
DE620719C (en) Sheet metal cleaning machine
DE9017689U1 (en) Doctor blade belt
DE1582058C (en) Spreading device