CH212705A - Gekühlte Einspritzdüse. - Google Patents
Gekühlte Einspritzdüse.Info
- Publication number
- CH212705A CH212705A CH212705DA CH212705A CH 212705 A CH212705 A CH 212705A CH 212705D A CH212705D A CH 212705DA CH 212705 A CH212705 A CH 212705A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- sep
- needle
- nozzle
- seat
- injection
- Prior art date
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M53/00—Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
- F02M53/04—Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
- F02M53/043—Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with cooling means other than air cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2700/00—Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
- F02M2700/07—Nozzles and injectors with controllable fuel supply
- F02M2700/077—Injectors having cooling or heating means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Gekühlte Einspritzdüse. Die Erfindung betrifft eine flüssigkeits gesteuerte Einspritzdüse für Brennkraft- maschinen, deren Düsenkörper einen den Sitz für die Düsennadel und die Düsenmündung kühlenden Kühlraum enthält, durch den der Kraftstoff geleitet wird, bevor er zur Ein spritzung gelangt. Diese Anordnung ergibt gegenüber den Einspritzdüsen, bei denen das Kühlmittel durch Räume geführt wird, die getrennt sind von den Räumen, welche der zur Einsprit zung bestimmte Kraftstoff durchfliesst, zwar den Vorteil, dass für das Kühlmittel keine be sonderen Zu- und Ableitungen notwendig sind, deren Anordnung ziemlich viel Raum beansprucht; dagegen wurde bei den bekann ten Düsen dieser Art der Kühlraum als sehr schwer herstellbarer schraubenförmiger Ka nal in der Düsenplatte angeordnet. Eine zweckmässigere Anordnung ergibt sich gemäss der Erfindung durch die Zusammensetzung des Düsenkörpers aus zwei ineinandergesteck- ten Büchsen, die zwischen sich den ringför migen Kühlraum freilassen und von denen mindestens die eine längs ihrer Berührungs fläche mit der andern eine Nut für die Kraft stoffzufuhr zum Kühlraum aufweist, wäh rend vom Kühlraum eine Bohrung, die zweck mässig von der Einmündung der Nut in den Kühlraum möglichst weit entfernt ist, zu einem Ringraum führt, der die Düsennadel schulter umgibt, an welcher der Kraftstoff druck im Öffnungssinn angreift. In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 den Längsschnitt einer Ausfüh rungsform, Fig. 2 den Querschnitt nach der Linie I-I in Fig. 1 und Fig. 3 den Längsschnitt einer andern Ausführungsform des Düsenkörpers. Gegen die Stirnseite eines Düsenhalters 4 sind mittels einer Überwurfmutter 5 die bei- den den Düsenkörper bildenden ineinander- gesteckten, als Büchsen ausgebildeten Düsen körperteile 6 und 7 festgezogen, von welchen die innere Büchse (7) die Führung 21 für die Düsennadel 8 bildet. Der Kraftstoff fliesst durch eine iin Dii- senhalter angebrachte Bohrung 9 zu einer Nut 10, welche in einem ringförmigen Kühl raum 11 endigt. Die Nut ist in der Berüh rungsfläche der Büchse 7 mit der Büchse 6 angeordnet. Auch die Berfilirungsfläche der Büchse 6 könnte eine solche Nut aufweisen. Vom Kühlraum aus gelangt der Kraftstoff durch eine Bohrung 1? in einen die Schulter 13 der Düsennadel umgebenden zweiten Ringraum 14, hebt dort das Nadelventil 8 an seiner Schulter 13 entgegen der Wirkun,#- der Feder 20 hoch und wird durch einen Ein spritzkanal 15 ausgespritzt. Die Büchsen G, 7 lassen zivisehen s:cli den Kühlraum 1 1 1r@@i. der den ha;sennadelsitz ?2 und die Piisen- mündung 23 kühlt. Der Nadelsitz ??und ein Teil des Spritzkanals 15 sind in eiü: .,It zapfenförmigen Ansatz 24 an der Boden innenfläche der äussern Büchse angeordnet, gegen den der Rand der innern Biicbse ab dichtet und dadurch den Kühlraum vom Ringraum 14 trennt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind der Spritzkanal und der Sitz ?? für die Nadel in der äussern Büchse vorgesehen, wäh rend die Nadelführung 21 an der innern Büchse 7 angeordnet ist. Demgegenüber un terscheidet sich das Beispiel nach Fig. 3 im wesentlichen dadurch, dass Sitz ?? lind Spritzkanal 15 mit Düsenmündung 2), so wie die Nadelführung 21 sich an der innern Büchse befinden, die mit einem entsprechen den, die Mündung 21 umgebenden Ansatz durch eine Bohrung der äussern Büchse rafft. Die D>trchtrittsfuge zwischen diesem Ansatz und dem Bohrungsrand ist durch Verlöten abgedichtet. Man könnte die Abdiehtung auch auf andere \eise, zum Beispiel durch Schweissen oder mittels einer geeigneten Ver schraubung erzielen.
Claims (1)
- EMI0002.0039 PATEN <SEP> TAN <SEP> SPRUCH <tb> Flüssigkeitsgesteuerte <SEP> Einspritzdüse <SEP> für <tb> Brennkraftniaschinen. <SEP> deren <SEP> Düsenkörper <tb> einen <SEP> den <SEP> Sitz <SEP> für <SEP> die <SEP> Diisennadel <SEP> und <SEP> die <tb> Dü:enniündi:n@kühlenden <SEP> Kühlraum <SEP> enthält, <tb> durch <SEP> den <SEP> der <SEP> hraft:toff <SEP> geleitet <SEP> wird, <SEP> bevor <tb> er <SEP> ztir <SEP> l@in:liritzun@# <SEP> ;1-latig,t, <SEP> dadurch <SEP> gekenn zeichnet. <SEP> dass <SEP> der <SEP> Düsenkörper <SEP> aus <SEP> zwei <SEP> in r,inanderge.sleck?cn <SEP> Büchsen <SEP> zusammengesetzt <tb> ist, <SEP> die <SEP> zwi:chott <SEP> sielt <SEP> den <SEP> ringförmigen <SEP> Kühl raum <SEP> lreilas:ua <SEP> uncl <SEP> von <SEP> denen <SEP> mindestens <SEP> die <tb> eire <SEP> l:iitg:<SEP> ihrer <SEP> Beriihrungsfl:iche <SEP> mit <SEP> der <SEP> an dern <SEP> eüie <SEP> 'Nut; <SEP> für <SEP> die <SEP> Kr;tftstoffzufuhr <SEP> zum <tb> Kühlraum <SEP> anf -eist, <SEP> wiihrend <SEP> vom <SEP> Kühlraum <tb> eine <SEP> Bohrmi- <SEP> zu <SEP> einem <SEP> Ringraum <SEP> führt, <SEP> der <tb> die <SEP> Dü.sciuiadclschrdter <SEP> umgibt, <SEP> an <SEP> welcher <tb> der <SEP> @iraftaofldriieh <SEP> im <SEP> llffnungssinn <SEP> an -greif <SEP> t.U X TERAN SPRCCIIE EMI0002.0043 1. <SEP> Flüs:i@;keüst.;esteuerte <SEP> Einspritzdüse <SEP> ge niäss <SEP> I':i?c@ntansprnch. <SEP> dadurch <SEP> gekenn zeic@ine?-. <SEP> dass <SEP> die <SEP> innere <SEP> Biiehse <SEP> die <SEP> Nadel die <SEP> äussere <SEP> den <SEP> Nadelsitz <SEP> und <SEP> den <tb> Siiritzkanal <SEP> enthält. <SEP> wobei <SEP> der <SEP> Nadelsitz <tb> unil <SEP> ein <SEP> Teil <SEP> des <SEP> Spritzluinals <SEP> in <SEP> einem <tb> zapfenfiirmigen <SEP> Ansatz <SEP> an <SEP> der <SEP> Boden iunenfläche <SEP> der <SEP> äussern <SEP> Büchse <SEP> angeord net <SEP> :iiid, <SEP> ge"#en <SEP> den <SEP> der <SEP> Rand <SEP> der <SEP> innern <tb> Biii#hse <SEP> abdichtet <SEP> und <SEP> dadurch <SEP> den <SEP> Kühl <B>V:111111</B> <SEP> vorn <SEP> Rin-,),raum <SEP> trennt. <tb> ?. <SEP> hliis:i@.;hc#itsgesteuirtes <SEP> Einspritzventil <SEP> ge mäss <SEP> Patentanspruch <SEP> mit <SEP> entgegen <SEP> der <tb> Ausspritzrichtun,, <SEP> des <SEP> Kraftstoffes <SEP> sich <tb> von <SEP> ihrem <SEP> Sitz <SEP> ahliebender <SEP> Düsennadel, <tb> dadiii-cli <SEP> @"-c#l@enüzeielinet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> innere <tb> Büchse <SEP> :o-,vohl <SEP> die <SEP> Führunc <SEP> als <SEP> auch <SEP> den <tb> Sitz <SEP> für <SEP> die <SEP> Nadel <SEP> sowie <SEP> die <SEP> Düsenmün dung <SEP> enthält, <SEP> ausserdem <SEP> mit <SEP> ihrem <SEP> die <tb> Diisenmüneluii,,, <SEP> unigebenden <SEP> Ansatz <SEP> durch <tb> eine <SEP> Bohrün2# <SEP> der <SEP> :iussern <SEP> Büchse <SEP> ragt <SEP> und <tb> an <SEP> der <SEP> Durchtritt-fuffe <SEP> durch <SEP> Löten <SEP> ab ".ecliehtet <SEP> ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE212705X | 1939-02-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH212705A true CH212705A (de) | 1940-12-15 |
Family
ID=5809460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH212705D CH212705A (de) | 1939-02-02 | 1940-01-25 | Gekühlte Einspritzdüse. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH212705A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1068948B (de) * | 1955-09-19 | 1959-11-12 | Licencia Tälälmänyokat Ertekesitö Vällalat, Budapest | Kraftstoffeinspritzdüse für brennkraftmaschinen und verfahren zu ihrer herstellung |
-
1940
- 1940-01-25 CH CH212705D patent/CH212705A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1068948B (de) * | 1955-09-19 | 1959-11-12 | Licencia Tälälmänyokat Ertekesitö Vällalat, Budapest | Kraftstoffeinspritzdüse für brennkraftmaschinen und verfahren zu ihrer herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1991010062A1 (de) | Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen, insbesondere pumpedüse | |
DE112013001828T5 (de) | Düse für schräge Brennstoffeinspritzung | |
DE4408385A1 (de) | Haltevorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzventil sowie Halterung für eine auf dieses Kraftstoffeinspritzventil wirkende Einzeleinspritzpumpe | |
DE4230641A1 (de) | Kraftstoff-Einspritzdüse mit Additiveinspritzung für Dieselmotoren | |
DE7925377U1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE102017122117A1 (de) | Einspritzdüse für einen Dual-Fuel-Motor und Dual-Fuel-Motor | |
DE715751C (de) | Brennstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen | |
DE1285787B (de) | Befestigung und Abdichtung eines Brennstoffeinspritzduesenkoerpers am Zylinder einer Brennkraftmaschine | |
CH212705A (de) | Gekühlte Einspritzdüse. | |
DE10101476A1 (de) | Common-Rail-Einheit | |
DE1945921A1 (de) | Brennkammer | |
EP0106183A1 (de) | Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen | |
DE2310289B2 (de) | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen· | |
AT407900B (de) | Brennkraftmaschine mit einlass- und auslassventilen | |
CH623890A5 (en) | Fuel injection system for air-compressing internal combustion engines | |
DE3325451A1 (de) | Kraftstoffeinlassventil fuer brennkraftmaschinen | |
DE689072C (de) | Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und einer Vorkammer | |
DE1576342C (de) | Einspritz Brennkraftmaschine | |
DE754167C (de) | Mit Selbstzuendung, Luftverdichtung und Einspritzung fluessigen Kraftstoffes gegen Ende des Verdichtungshubes arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine | |
DE3326468A1 (de) | Drosselzapfenduese zur kraftstoffeinspritzung bei einer brennkraftmaschine, insbesondere vorkammermaschine | |
DE3229828A1 (de) | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
AT129147B (de) | Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit luftloser Einspritzung und von ihrem Steuerkolben getrennter Düsennadel. | |
AT500011B1 (de) | Einspritzinjektor für brennkraftmaschinen | |
CH192217A (de) | Offene Einspritzdüse an Verbrennungskraftmaschinen. | |
AT57295B (de) | Liegendes Einblaseventil für Verbrennungskraftmaschinen. |