[go: up one dir, main page]

CH207696A - Burner system for liquid fuels. - Google Patents

Burner system for liquid fuels.

Info

Publication number
CH207696A
CH207696A CH207696DA CH207696A CH 207696 A CH207696 A CH 207696A CH 207696D A CH207696D A CH 207696DA CH 207696 A CH207696 A CH 207696A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fuel
valve
burner system
dependent
burner
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Neukom Edwin
Original Assignee
Neukom Edwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neukom Edwin filed Critical Neukom Edwin
Publication of CH207696A publication Critical patent/CH207696A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

  

  Brenneranlage für flüssige Brennstoffe.    Die Erfindung betrifft eine Brenner  anlage für flüssige Brennstoffe, insbesondere  für Schweröle, und bezweckt ein leichtes  Öffnen und Schliessen des     Brennstoffventils,     bedingt durch die Ausschaltung axial wir  kender Kräfte, sowie ein rasches Anlassen  des Brenners aus dem kalten     Zustand    zu  ermöglichen.  



  Ein Ausführungsbeispiel der den     Gegen-          stand    der Erfindung bildenden Brenner  anlage mit einigen Detailvarianten ist auf  der     Zeichnung    dargestellt.  



  Fig. 1 zeigt den Längsschnitt durch das  Brennstoffventil des Brenners.  



  Der     Brennstoff    wird mittels einer     Pumpe     durch den Kanal 1, den Ringraum 2 und die  Öffnungen 3 in den Zylinder 4 gefördert,  dessen Ende 5 als Sitz für den Teller 6 eines       verstellbaren    Brennstoffventils dient, wäh  rend das andere Ende mittels des auf der  Spindel 7 des Ventiltellers 6 sitzenden Ent  lastungskolbens 8 verschlossen ist, so dass der  durch die     Brennstoffpumpe    erzeugte, im Zy  linder 4 auf den Brennstoffventilteller 6 wir-    kende Druck gleichzeitig in entgegengesetz  ter Richtung auf den Entlastungskolben 8  wirkt, wodurch der Ventilteller 6 von axial  wirkenden Kräften entlastet wird und     sieh     leicht öffnen und schliessen lässt.  



  Das Öffnen und Schliessen des Brennstoff  ventils wird durch eine Drehbewegung der  Spindel 7 bewerkstelligt, in der Weise, dass  der ausserhalb des     Entlastungskolbens    8 auf  der Ventilspindel 7     sitzende,    mit Gewinde 9  versehene Führungskolben 10 sich in der im  Brennergehäuse 11 untergebrachten Gewinde  mutter 12, durch welche der Zylinder 4 fest  geklemmt wird, drehen und     .dadurch    in der  Längsrichtung     verstellen    lässt.  



  Der     infolge        Undichtheit    zwischen dem  Entlastungskolben 8 und der     Zylinderwan-          dung    durchtretende und für deren Schmie  rung dienende     Brennstoff        wird        {Lurch    die  seitlich in :der Gewindemutter 12 angebrach  ten Öffnungen 13, den Ringkanal 14     und.    den  Ablauf 15 abgeleitet.  



  Die für die     Zerstäubung    -des Brennstoffes       nötige        Primärluft    wird durch den     Kanal    16      und den zwischen dem Zylinder 4     des    Ent  lastungskolbens und der Wandung des  Düsenträgers 17 gebildeten Ringkanal 18  zum Brennstoffventil geführt, wobei der aus  dem Ventilspalt 19 in den konisch verlaufen  den Ringkanal 20 austretende Brennstoff  zerstäubt wird, und das     Brennstoff-Luft-          gemich    durch die zentral im Düsenkopf 21  angebrachte Düsenöffnung 22 austritt.  



  Zwecks Erreichung einer besseren Zer  stäubung des Brennstoffes ist im Düsenkopf  21 ein mit schraubenförmigen Rippen 23     ver-          sehener    Führungsring 24 eingebaut, durch  welchen die geradlinige Bewegung der Pri  märluft in eine schrauben- bezw. spiralför  mige Bewegung übergeführt wird, so dass der  Brennstoff, wie aus Fig. 2, die den Quer  schnitt nach I-I in Fig. 1 durch das Brenn  stoffventil darstellt, ersichtlich ist, beim  Austritt aus dem Ventilspalt 19 in den  konisch verlaufenden Ringkanal 20 eine tan  gentiale Komponente erhält und eine Rota  tionsbewegung des aus der zentralen Düsen  öffnung 22 ausströmenden Brennstoff-Luft  gemisches erzeugt wird.  



       Der    das Brennstoffventil umgebende  Düsenträger 17 lässt sich mittels des Ge  windes 25 und des Zahnkranzes 26, der in  den Zahnkolben 27 eingreift, in der Längs  richtung verstellen, so dass der Durchgangs  querschnitt des im Düsenkopf 21 konisch ver  laufenden Ringkanals 20 und somit die  Menge der durchströmenden Zerstäubungs  luft während des Betriebes des Brennens be  liebig verändert werden kann.  



  Fig. 3, 4, 5 und 6 zeigen verschiedene  Ausführungsbeispiele des Spindelantriebes  des mittels einer Drehbewegung     öffnenden     und schliessenden Brennstoffventils.  



  Fig. 3 veranschaulicht den Brennstoff  ventilspindelantrieb mittels eines durch  Druckluft betätigten Kolbens 28, der das  Brennstoffventil durch Drehen der Ventil  spindel 7 öffnet, während bei Nachlassen des  Druckes dasselbe durch Entspannen der  Feder 29 geschlossen wird. Der Kolben 28  kann auch hydraulisch durch eine     unter     Druck gesetzte Flüssigkeit betätigt werden.    Fig. 4 stellt den Antrieb der Brennstoff  ventilspindel     mittels    eines hydraulisch oder  durch Druckluft betätigten Servomotors dar,  dessen Kolben 28 mittels des durch einen  Fühler, z. B. Manometer oder Thermostat, be  einflussten Steuerschiebers 30 betätigt wird.  



  Fig. 5 zeigt einen Brennstoffspindel  antrieb mittels eines Elektromagnetes 31.  Die Feder 32 hält das Brennstoffventil ge  schlossen, während     dasselbe    durch den Elek  tromagneten 31 geöffnet     wird.    Der Brenn  stoffventilspindelantrieb kann auch mit zwei  Elektromagneten ausgebildet sein. von denen  der eine das Öffnen, der andere das Schliessen  des Brennstoffventils     besorgt.     



       Fig.    6     veranschaulicht    einen Brennstoff  ventilantrieb mit einem von einem Mano  meter oder     Thermostat    über ein Relais ge  steuerten,     revensierbaren        Elektromotor    33,       dessen    Welle 34     rechtwinklig    zur Ventil  spindel 7 steht     und        mittels    der     ,Schnecke    35  in den auf der Ventilspindel 7 sitzenden  Zahnkranz 36 eingreift.

   Wenn sieh der  Motor im     Sinne    des     Uhrzeigers    dreht, so     wird     das Brennstoffventil durch Drehen der Spin  del beispielsweise geschlossen und wieder ge  öffnet, sobald der Motor die     entgegengesetzte     Drehrichtung ausführt.  



  An Stelle des Antriebes     mittels    Schnecke  und     Schneckenrad    kann .die Ventilspindel 7  durch den Elektromotor 33 auch     mittels     Zahnkolben und Zahnkranz betätigt werden.  wobei die Welle des     Motors    parallel zur  Achse der Ventilspindel 7 verläuft.  



  An Stelle der     beschriebenen    Ausführun  gen der     Brennstoffventilantriebe,    bei denen  die     Ventilspindel    gedreht wird, lässt sich das  Öffnen und     .Schliessen        des    Brennstoffventils  auch durch eine einfache geradlinige     Bewe-          gurig        der        Ventilspindel    7       wie     beispielsweise     Fig.    7     veranschaulicht.     



  Die Feder 3 7     wirkt    im Schliesssinne auf  das     Brennstoffventil,    während durch die  Drehbewegungen des Gewindekolbens     .38    das  Öffnen und Schliessen des     Brennstoffventils     erreicht wird, wobei die Ventilspindel 7 eine       geradlinige    Bewegung ausführt.      Fig.8 zeigt ein Brennstoffventil, dessen  Spindel 7     und    äusserer     Führungskolben    39  eine geradlinige Bewegung ausführen. Der  Teller 6 wird durch die Feder 40 geschlossen,  während das Öffnen     desselben    durch eine  der Feder entgegenwirkende geradlinige Be  wegung der Spindel 7 erfolgt.  



  Fig. 9 zeigt den vertikalen Längsschnitt  eines Brenners. Fig. 10 und 11 stellen verti  kale Querschnitte nach II-II in Fig. 9 von  zwei verschiedenen Ausführungen des Bren  ners dar.  



  Die für die Verbrennung des Brennstoff  Luftgemisches nötige Sekundärluft tritt  durch die Schlitze 41, deren Durchgangsquer  schnitt sich mittels des Ringschiebers 42 ver  stellen lässt, in den als Luftvorwärmer die  nenden Vorraum 43 ein und     strömt    teilweise  durch den mit dem Regulierschieber 44     ver-          stellbaren    Ringkanal 45 direkt in den Ver  brennungsraum 46 des zu heizenden     Dampf-          bezw.    Warmwasserkessels oder Ofens, und  teilweise durch die Kanäle 47 des ringförmig  vor dem Brennstoffventil angeordneten, von  der Flamme beheizten Vorwärmers 48 hin  durch,

   und wird infolge der Ejektorwirkung  des aus der zentralen Düsenöffnung 22 aus  strömenden Brennstoff-Luftgemisches durch  die im Vorwärmer 48 eingebaute, verstell  bare, zentrale Ringdüse 49 in den Flammen  raum 50 des Brenners gesaugt, wo sie mit der  Flamme 51 in Berührung kommt. Die durch  die Ringdüse 49 strömende Sekundärluft  wird     mittels    der Führungsrippen 52 in eine  die Verbrennung begünstigende Rotations  bewegung versetzt.  



  Der ringförmige Vorwärmer 48 dient  ebenfalls für die     Erwärmung    des Brenn  stoffes. Derselbe tritt durch die Öffnung 53  in den Hohlraum 54 ein und verlässt diesen  durch die Öffnung 55, um durch den Kanal 1  in der beschriebenen Weise zum Brennstoff  ventil zu gelangen.  



  Durch die Versstellung der Ringdüse 49  kann die Menge der durch den Vorwärmer 48  strömenden Luft verändert und somit die  Temperatur des durch den Vorwärmer fliessen-    den Brennstoffes nach Belieben reguliert  werden.  



  Bei Brennern von grösserer Leistung wird  die Sekundärluft nicht durch die Schlitze 41  in den als Luftvorwärmer dienenden ringför  migen Vorraum 43 angesaugt, sondern sie  wird mittels eines Gebläses durch den in ge  strichelten Linien angedeuteten Eintritts  stutzen 56 in den erwähnten Vorraum ge  fördert.  



  Beim     Anlassen    des     Brenners    wird die  Zündung des aus der zentralen Düsenöffnung  22 austretenden Brennstoff-Luftgemisches  mittels der zwei Elektroden 57     eingeleitet,     die nach der Flammenbildung     wieder    ausser  Funktion treten.  



  Zwecks Erleichterung der Zündung des  aus der zentralen Düsenöffnung 22 austreten  den Brennstoff-Luftgemisches wird der  Brennstoff- und Luftvorwärmer 48 innen mit  einer Schicht 58 von feuerbeständigem     Mate-          rial    ausgekleidet, das als Wärmeakkumulator  wirkt. Auch kann die zentrale, verstellbare  Ringdüse 49 auf der dem Feuerraum zu  gewendeten Seite mit feuerbeständigem Mate  rial gegen die Strahlungswärme isoliert wer  den.  



  Um vor allem beim     Anlassen        des    Bren  ners aus dem     kalten    Zustand     eine    raschere       Vorwärmung    des Brennstoffes zu erreichen,       sind        im        Hohlraume        54        des        ringförmigen     48 ein oder mehrere     elektrische     Heizkörper 59 eingebaut, die     mittels    Ther  mostat und Relais ausgeschaltet werden,  sobald der Brennstoff .die nötige Temperatur  erreicht.  



  Elektrische Heizkörper können auch im  Kanal 1 zwischen dem     ringförmigen    Brenn  stoff- und     Luftvorwärmer    48 und dem Brenn  stoffventil eingebaut sein.  



       Fig.    12 veranschaulicht die gesamte       Brenneranlage,    die     ,das    Anlassen     des    Brenners  aus dem kalten Zustand     ermöglicht.     



  In die     :Saugleitung    60 zwischen dem das       dickflüssige    (Schweröl enthaltenden Reservoir  61 und der     Brennstoffpumpe    62 ist ein     D.rei-          weghahn    63     eingebaut,    welcher ebenfalls die  Verbindung zu einem mit     @dünüf        lüs@sigem,         leichtzündbarem Brennstoff gefüllten Be  hälter 64 herstellt, so dass durch ein ent  sprechendes Umschalten des Dreiweghahnes  63 der Brenner beliebig mit dünnflüssigem,  leichtzündbarem oder mit diekflüssigem  Schweröl arbeiten kann.  



  Vor dem     Abstellen    des     Brennens    wird der  Dreiweghahn 63 vom dickflüssigen auf den  dünnflüssigen Brennstoff umgeschaltet, und  sobald die Saugleitung 60. die Brennstoff  pumpe 62, der Vorwärmer 48 und das Brenn  stoffventil mit dünnflüssigem Brennstoff ge  füllt sind, wird der Brenner abgestellt. Auf  diese Weise bleibt der Brenner während der  Zeit, in der er ausser Betrieb steht, mit dünn  flüssigem Brennstoff gefüllt, so dass die  Saugleitung die     Brennstoffpumpe,    der Filter,  der torwärmer und das     Brennstoffventil    rein  bleiben und nicht durch dickflüssigen Brenn  stoff verschmutzt werden.  



  Das Anlassen des Brenners aus dem kal  ten Zustand erfolgt dann, wie beschrieben.  wieder mittels dünnflüssigem     Brennstoff,    der  nach der Einleitung der Zündung     und    Bil  dung der Flamme mittels des Dreiweghahnes  63 abgeschaltet wird, bei gleichzeitiger Her  stellung der Verbindung mit dem dickflüs  sigen Schweröl im Reservoir 61.  



       Zwecks        Reinigung    der Brennstoffpumpe  und     des    Brennstoffventils kann durch Be  tätigung des Dreiweghahnes 68 während des  Betriebes     des    Brenners dieser für eine kurze  Zeit auf dünnflüssigen Brennstoff um  geschaltet und nachher wieder auf dickflüs  sigen     Brennstoff        zurückgeschaltet    werden.  



  An Stelle des Dreiweghahnes 63 können,  wie aus Fig. 13 ersichtlich ist. zwei zwang  läufig miteinander gekoppelte einfache     Durch-          gangshahnen    65 verwendet werden.  



  Der Dreiweghahn 63 bezw. die zwei ge  koppelten     Durchgangshahnen   <B>65</B> lassen sich  ebenfalls automatisch umschalten, beispiels  weise mittels eines durch einen Zeitschalter,  ein Relais oder einen     Thermostat    beeinfluss  ten Elektromagneten oder durch hydraulisch  oder mittels Druckluft betätigte Servomotor  kolben.    An Stelle von Luft kann für die Zer  stäubung des Brennstoffes auch Dampf ver  wendet werden.  



  Der beschriebene Brenner lässt sich nicht  nur für das Arbeiten mit Aussetzen verwen  den, sondern ebenfalls für eine kontinuier  liche Regulierung der Flamme durch Ände  rung der Zufuhrmenge des Brennstoffes, der  Zerstäubungs- und der Verbrennungsluft.  Auf diese Weise ist es möglich, den Brenner  mit sehr geringen Belastungen arbeiten zu       lassen,    ohne dass die Flamme     auslöscht.  



  Burner system for liquid fuels. The invention relates to a burner system for liquid fuels, especially for heavy oils, and the purpose of an easy opening and closing of the fuel valve, due to the elimination of axially we kender forces, and to enable a quick start of the burner from the cold state.



  An exemplary embodiment of the burner system forming the subject of the invention with some detailed variants is shown in the drawing.



  Fig. 1 shows the longitudinal section through the fuel valve of the burner.



  The fuel is conveyed by means of a pump through the channel 1, the annular space 2 and the openings 3 into the cylinder 4, the end 5 of which serves as a seat for the plate 6 of an adjustable fuel valve, while the other end is by means of the on the spindle 7 of the Valve disk 6 seated relief piston 8 is closed, so that the pressure generated by the fuel pump and acting in cylinder 4 on fuel valve disk 6 simultaneously acts in the opposite direction on relief piston 8, whereby valve disk 6 is relieved of axially acting forces and see it easy to open and close.



  The opening and closing of the fuel valve is accomplished by a rotary movement of the spindle 7, in such a way that the threaded 9-provided guide piston 10 seated outside the relief piston 8 on the valve spindle 7 moves into the threaded nut 12 housed in the burner housing 11 which the cylinder 4 is firmly clamped, rotate and .due to adjust in the longitudinal direction.



  The fuel that passes between the relief piston 8 and the cylinder wall as a result of the leakage and is used for lubrication is transported through the openings 13, the annular channel 14 and the side made in the threaded nut 12. the sequence 15 derived.



  The primary air required for atomization of the fuel is passed through the channel 16 and the annular channel 18 formed between the cylinder 4 of the Ent load-relieving piston and the wall of the nozzle carrier 17 to the fuel valve, the annular channel 20 emerging from the valve gap 19 in the conical shape Fuel is atomized, and the fuel-air mixture exits through the nozzle opening 22 located centrally in the nozzle head 21.



  In order to achieve better atomization of the fuel, a guide ring 24 provided with helical ribs 23 is installed in the nozzle head 21, through which the rectilinear movement of the primary air is converted into a screw or Spiral-shaped movement is transferred, so that the fuel, as shown in Fig. 2, which shows the cross-section according to II in Fig. 1 through the fuel valve, can be seen, when exiting the valve gap 19 into the conical annular channel 20 a tan gential component is obtained and a rotational movement of the fuel-air mixture flowing out of the central nozzle opening 22 is generated.



       The nozzle carrier 17 surrounding the fuel valve can be adjusted in the longitudinal direction by means of the Ge thread 25 and the ring gear 26, which engages in the toothed piston 27, so that the passage cross section of the annular channel 20 running conically in the nozzle head 21 and thus the amount of The atomizing air flowing through it can be changed as desired during the operation of the firing.



  3, 4, 5 and 6 show different exemplary embodiments of the spindle drive of the fuel valve that opens and closes by means of a rotary movement.



  Fig. 3 illustrates the fuel valve spindle drive by means of a compressed air operated piston 28, which opens the fuel valve by turning the valve spindle 7, while the same is closed by releasing the spring 29 when the pressure drops. The piston 28 can also be operated hydraulically by a pressurized fluid. Fig. 4 shows the drive of the fuel valve spindle by means of a hydraulically or compressed air operated servo motor, the piston 28 by means of the by a sensor, for. B. manometer or thermostat, be influenced control slide 30 is operated.



  Fig. 5 shows a fuel spindle drive by means of an electromagnet 31. The spring 32 keeps the fuel valve closed while the same is opened by the electromagnet 31. The fuel valve spindle drive can also be designed with two electromagnets. One of them is responsible for opening the fuel valve and the other for closing it.



       Fig. 6 illustrates a fuel valve drive with a ge from a manometer or thermostat via a relay controlled, revensable electric motor 33, the shaft 34 is perpendicular to the valve spindle 7 and by means of the worm 35 engages in the ring gear 36 seated on the valve spindle 7 .

   If you see the motor rotating clockwise, the fuel valve is closed by turning the spindle, for example, and reopened as soon as the motor rotates in the opposite direction.



  Instead of the drive by means of a worm and worm wheel, the valve spindle 7 can also be actuated by the electric motor 33 by means of toothed pistons and toothed ring. the shaft of the motor running parallel to the axis of the valve spindle 7.



  Instead of the described embodiments of the fuel valve drives, in which the valve spindle is rotated, the opening and closing of the fuel valve can also be illustrated by a simple, straight-line movement of the valve spindle 7, for example FIG.



  The spring 37 acts in the closing direction on the fuel valve, while the opening and closing of the fuel valve is achieved by the rotary movements of the threaded piston 38, the valve spindle 7 executing a linear movement. 8 shows a fuel valve, the spindle 7 of which and the outer guide piston 39 move in a straight line. The plate 6 is closed by the spring 40, while the opening of the same by a straight movement of the spindle 7 counteracting the spring takes place.



  Fig. 9 shows the vertical longitudinal section of a burner. Fig. 10 and 11 represent vertical cross-sections according to II-II in Fig. 9 of two different versions of the burner.



  The secondary air required for the combustion of the fuel-air mixture enters the antechamber 43 as an air preheater and partly flows through the annular channel 45, which can be adjusted with the regulating slide 44. The cross-section of the passage can be adjusted by means of the ring slide 42 directly into the United combustion chamber 46 of the steam to be heated or. Hot water boiler or furnace, and partially through the channels 47 of the preheater 48, which is arranged in a ring in front of the fuel valve and heated by the flame,

   and due to the ejector effect of the fuel-air mixture flowing out of the central nozzle opening 22, the adjustable central ring nozzle 49 built into the preheater 48 is sucked into the flame chamber 50 of the burner, where it comes into contact with the flame 51. The secondary air flowing through the annular nozzle 49 is set by means of the guide ribs 52 in a rotational movement that promotes combustion.



  The annular preheater 48 is also used to heat the fuel. The same occurs through the opening 53 into the cavity 54 and leaves it through the opening 55 to get to the fuel valve through the channel 1 in the manner described.



  By adjusting the annular nozzle 49, the amount of air flowing through the preheater 48 can be changed and the temperature of the fuel flowing through the preheater can be regulated as desired.



  For burners of greater power, the secondary air is not sucked through the slots 41 in the ringför-shaped anteroom 43 serving as an air preheater, but it is promoted by means of a fan through the inlet port 56 indicated in broken lines ge in the aforementioned anteroom.



  When the burner is started, the ignition of the fuel-air mixture emerging from the central nozzle opening 22 is initiated by means of the two electrodes 57, which become inoperative again after the flame has formed.



  In order to facilitate the ignition of the fuel-air mixture emerging from the central nozzle opening 22, the fuel and air preheater 48 is lined on the inside with a layer 58 of fire-resistant material which acts as a heat accumulator. The central, adjustable ring nozzle 49 on the side facing the combustion chamber can also be insulated from the radiant heat with fire-resistant material.



  In order to achieve faster preheating of the fuel, especially when starting the burner from the cold state, one or more electrical heating elements 59 are installed in the cavity 54 of the annular 48, which are switched off by means of a thermostat and relay as soon as the fuel .die necessary Temperature reached.



  Electric radiators can also be installed in channel 1 between the annular fuel and air preheater 48 and the fuel valve.



       Figure 12 illustrates the overall burner system that enables the burner to be started from the cold state.



  A three-way valve 63 is built into the suction line 60 between the thick liquid (heavy oil containing reservoir 61 and the fuel pump 62), which also connects to a container 64 filled with thin liquid, easily ignitable fuel, see above that by switching the three-way valve 63 accordingly, the burner can work with any low-viscosity, easily ignitable or diek-liquid heavy oil.



  Before turning off the burning, the three-way valve 63 is switched from the viscous to the thin fuel, and as soon as the suction line 60. the fuel pump 62, the preheater 48 and the fuel valve are filled with low-viscosity fuel, the burner is turned off. In this way, the burner remains filled with thinly liquid fuel during the time that it is out of operation, so that the suction line, the fuel pump, the filter, the gate heater and the fuel valve remain clean and are not contaminated by thick fuel.



  The burner is then started from the cold state as described. again by means of low-viscosity fuel, which is switched off by means of the three-way valve 63 after the initiation of ignition and formation of the flame, while at the same time establishing the connection with the viscous heavy oil in the reservoir 61.



       To clean the fuel pump and the fuel valve can be switched to low-viscosity fuel for a short time by loading the three-way cock 68 during operation of the burner and then switched back to thick-liquid fuel.



  Instead of the three-way valve 63, as can be seen from FIG. two simple through taps 65 that are inevitably coupled to one another can be used.



  The three-way valve 63 respectively. the two coupled straight-way taps <B> 65 </B> can also be switched automatically, for example by means of an electromagnet influenced by a timer, a relay or a thermostat or by a hydraulic or compressed air operated servomotor. Instead of air, steam can also be used to atomize the fuel.



  The burner described can not only be used for working with exposure, but also for continuous regulation of the flame by changing the amount of fuel supplied, the atomizing air and the combustion air. In this way it is possible to make the burner work with very low loads without the flame going out.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Brenneranlage für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Schweröle, dadurch ge kennzeichnet, dass die Brennstoffzufuhr zur Zerstäuberdüse durch ein im Brenner als verstellbares Tellerventil ausgebildetes Brenn stoffventil erfolgt, dessen Spindel in einem Zylinder geführt ist, dessen eines Ende als Sitz für den Ventilteller dient, PATENT CLAIM: Burner system for liquid fuels, in particular for heavy oils, characterized in that the fuel is supplied to the atomizer nozzle through a fuel valve designed as an adjustable poppet valve in the burner, the spindle of which is guided in a cylinder, one end of which serves as a seat for the valve disk, während das andere Ende mittels eines auf der Ventil- spindel sitzenden Entlastungskolbens ver schlossen ist, so dass der durch die Brenn stoffpumpe erzeugte, im Zylinder auf den Ventilteller wirkende Druck gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung auf den Ent lastungskolben wirkt, wodurch der Brenn- stoffventilteller von axialen Kräften ent: while the other end is closed by means of a relief piston seated on the valve spindle, so that the pressure generated by the fuel pump and acting in the cylinder on the valve disc simultaneously acts in the opposite direction on the relief piston, causing the fuel valve disc to move axially Forces ent: lastet ist und sich leicht öffnen und schliessen lässt, und dass in der Saugleitung, der Brenn stoffpumpe Organe eingebaut sind, welche abwechslungsweise die Verbindung mit min- destens zwei Behältern herzustellen erlauben und die Speisung des Brenners mit dünn flüssigem Brennstoff zum Anlassen aus dem kalten Zustand, is loaded and can be opened and closed easily, and that in the suction line of the fuel pump organs are built in, which allow alternating connection with at least two containers and the supply of the burner with thinly liquid fuel for starting from the cold state , und mit dickflüssigem Schweröl zum Betrieb ermöglichen. UNTER AN SPRüCHE 1. Brenneranlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Öffnen und Schliessen des Brennstoffventils durch eine Drehbewegung der Ventil spindel bewirkt wird. and enable operation with thick heavy oil. SUBJECT TO DISCLAIMERS 1. Burner system according to claim, characterized in that the opening and closing of the fuel valve is effected by a rotary movement of the valve spindle. z. Brenneranlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch :gekennzeich- net, dass das Öffnen und Schliessen des Brennstoffventils in der Weise bewerk- stelligt wird, dass ein ausserhalb des Ent- lastungskolbens auf der Ventilspindel sitzender, mit Gewinde versehener Füh rungskolben sich in einer im Brennstoff ventilgehäuse untergebrachten Gewinde mutter, durch welche der Zylinder des Entlastungskolbens festgeklemmt wird, drehen und dadurch in der Längsrich tung verstellen lässt. 3. z. Burner system according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the fuel valve is opened and closed in such a way that a threaded guide piston seated outside the relief piston on the valve spindle is in one of the fuel The threaded nut housed in the valve housing, by means of which the cylinder of the relief piston is clamped, can be turned and thereby adjusted in the longitudinal direction. 3. Brenneranlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge- kennzeichet, dass der infolge Urdichtheit zwischen dem Entlastungskolben und der Zylinderwandung durchtretende und für deren Schmierung dienende Brennstoff durch in der Gewindemutter angebrachte Öffnungen und einen Ringkanal ab geleitet wird. 4. Burner system according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the fuel passing through between the relief piston and the cylinder wall as a result of original tightness and serving for their lubrication is passed through openings in the threaded nut and an annular channel. 4th Brenneranlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die für die Zerstäubung des Brennstoffes nötige Primärluft durch einen zwischen dem Zylinderdes Entlastungskolbens und der Wandung des Düsenträgers gebildeten Ringkanal zum Brennstoffventil geführt wird, wobei der aus dem Ventilspalt in einen konisch verlaufenden Ringkanal austretende Brennstoff zerstäubt wird und das Brenustoff-Luftgemisch durch eine zentral im Düsenkopf angebrachte Düsenöffnung austritt. 5. Burner system according to patent claim, characterized in that the primary air necessary for atomizing the fuel is fed through an annular channel formed between the cylinder of the relief piston and the wall of the nozzle carrier to the fuel valve, the fuel emerging from the valve gap being atomized into a conical annular channel and the fuel-air mixture exits through a nozzle opening in the center of the nozzle head. 5. Brenneranlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass zwecks Erreichung einer besse ren Zerstäubung des Brennstoffes im Düsenkopf Mittel vorgesehen sind, durch welche die geradlinige Bewegung der Primärluft in eine schraubenförmige Be wegung übergeführt wird, so dass der Brennstoff beim Austritt aus dem Ventilspalt in den konisch verlaufenden Ringkanal eine tangentiale Bewegungs komponente erhält und eine Rotations bewegung des aus der zentralen Düsen öffnung ausströmenden Brennstoff-Luft- gemisches um die Achse des Brenners er zeugt wird. 6. Burner system according to claim and dependent claim 4, characterized in that in order to achieve better atomization of the fuel in the nozzle head means are provided through which the linear movement of the primary air is converted into a helical movement so that the fuel exits the valve gap a tangential movement component is received in the conically extending annular channel and a rotational movement of the fuel-air mixture flowing out of the central nozzle opening around the axis of the burner is generated. 6th Brenneranlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der das Brennstoffventil umgebende Düsenträger in der Längsrichtung verstellbar ist, so dass die Menge der durchströmenden Pri märluft während des Betriebes des Bren ners verändert werden kann. 7. Brenneranlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Drehbewegung der Brenn stoffventilspindel durch einen mittels Druckluft betätigten Kolben und eine Feder erzeugt wird. B. Brenneranlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Drehbewegung der Brenn stoffventilspindel mittels eines hydrau lisch betätigten Kolbens und einer Feder bewerkstelligt wird. 9. Burner system according to claim, characterized in that the nozzle carrier surrounding the fuel valve is adjustable in the longitudinal direction so that the amount of primary air flowing through can be changed during operation of the burner. 7. Burner system according to claim and dependent claim 1, characterized in that the rotary movement of the fuel valve spindle is generated by a piston actuated by means of compressed air and a spring. B. burner system according to claim and dependent claim 1, characterized in that the rotary movement of the fuel valve spindle is accomplished by means of a hydraulically actuated piston and a spring. 9. Brenneranlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Drehbewegung der Brenn stoffventilspindel mittels eines durch ein Druckmedium betätigten Servomotors er zeugt wird, dessen Kolben von einem durch einen Fühler beeinflussten Steuer schieber betätigt wird. Burner system according to claim and dependent claim 1, characterized in that the rotary movement of the fuel valve spindle is generated by means of a pressure medium actuated servo motor, the piston of which is actuated by a control slide influenced by a sensor. lfl. Brenneranlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass die Drehbewegung der Brenn- stoffventilspindel mittels eines Elektro- magnetes und einer Feder erzeugt wird. lfl. Burner system according to claim and dependent claim 1, characterized in that the rotational movement of the fuel valve spindle is generated by means of an electromagnet and a spring. 11. Brenneranlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass die Drehbewegung der Brenn- :stoffventilspindel mittels zweier Elektro magneten erzeugt wird, wobei -der eine das Öffnen und der andere das Schliessen des Brennstoffventils besorgt. 11. Burner system according to claim and dependent claim 1, characterized in that the rotary movement of the fuel valve spindle is generated by means of two electric magnets, one being responsible for opening and the other for closing the fuel valve. 12. Brenneranlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die für das Öffnen und Schliessen ,des Brennstoffventils nötige Drehbewe gung der Ventilspindel durch einen mit- tels Fühler über ein Relais ; 12. Burner system according to claim and dependent claim 1, characterized in that the rotational movement of the valve spindle necessary for opening and closing the fuel valve is carried out by means of a sensor via a relay; gesteuerten reversierbaren Elektromotor erzeugt wird, dessen Welle mittels einer Verzahnung in einen auf der Brennstoffventilspindel sitzenden Zahnkranz eingreift und diesen im einen oder andern Sinne dreht. 13. Brenneranlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das öffnen und Schliessen des Brennstoffventils durch eine geradlinige Bewegung der Ventilspindel bewerkstelligt wird. 14. controlled reversible electric motor is generated, the shaft of which engages by means of a toothing in a ring gear seated on the fuel valve spindle and rotates it in one sense or the other. 13. Burner system according to claim, characterized in that the opening and closing of the fuel valve is accomplished by a linear movement of the valve spindle. 14th Brenneranlage mach Patentanspruch und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeich net, dass das öffnen und Schliessen des Brennstoffventils durch einen auf die Ventilspindel wirkenden, mit Gewinde versehenen Drehkolben erfolgt, wobei das Schliessen unter der Mitwirkung einer Feder stattfindet. 15. Brenneranlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeich net, dass auf der Ventilspindel ausserhalb des Entlastungskolbens ein Führungskol ben angeordnet ist, der für das öffnen und Schliessen des Brennstoffventils zu sammen mit der Ventilspindel eine ge radlinige Bewegung ausführt, wobei das Schliessen unter der Mitwirkung einer Feder erfolgt. 1ö. Burner system make claim and dependent claim 13, characterized in that the opening and closing of the fuel valve is carried out by a threaded rotary piston acting on the valve spindle, the closing taking place with the assistance of a spring. 15. Burner system according to claim and dependent claim 13, characterized in that a guide piston is arranged on the valve spindle outside the relief piston, which executes a linear movement together with the valve spindle for opening and closing the fuel valve, with the closing under the Participation of a spring takes place. 1ö. Brenneranlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die für die Verbrennung nötige Sekundärluft durch Schlitze, die am Umfange des Brenner- gehäuses angebracht sind und deren Durchgangsquerschnitt verstellbar ist, in einen als Luftvorwärmer dienenden ring förmigen, von der Flamme beheizten Vorraum eintritt und teilweise direkt durch einen mit einem Regulierschieber versehenen Ringkanal in den Verbren nungsraum und teilweise durch einen ringförmig vor dem Brennstoffventil an geordneten, Burner system according to patent claim, characterized in that the secondary air required for the combustion enters through slots which are attached to the circumference of the burner housing and whose passage cross-section is adjustable, into an annular antechamber that is used as an air preheater and is heated by the flame, in some cases directly through an annular channel with a regulating slide into the combustion chamber and partly through an annular channel in front of the fuel valve, von der Flamme beheizten Vorwärmer hindurchgeführt und unter der Ejektorwirkung des aus der zentralen Düsenöffnung ausströmenden Brennstoff- Luftgemisches durch eine zentral im Vorwärmer eingebaute verstellbare Ring düse in den Flammenraum des Brenners geleitet wird. 17. Brenneranlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 16, dadurch gekennzeich net, dass die durch die zentrale Ringdüse strömende Sekundärluft mittels Füh rungsrippen in eine Rotationsbewegung versetzt wird. 18. The preheater heated by the flame is passed through and under the ejector effect of the fuel-air mixture flowing out of the central nozzle opening through an adjustable ring nozzle built into the preheater in the center of the burner's flame. 17. Burner system according to claim and dependent claim 16, characterized in that the secondary air flowing through the central annular nozzle is set in rotation by means of guide ribs. 18th Brenneranlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 16 und 17, dadurch ge kennzeichnet, dass der von der Flamme beheizte ringförmige Vorwärmer eben falls für die Erwärmung des Brennstoffes dient, und dass die Temperatur des Brenn- stoffes durch Verändern der Menge der durch den Vorwärmer strömenden Sekun därluft reguliert werden kann, was mit tels der verstellbaren Ringdüse geschieht. 19. Brenneranlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die für die Verbrennung nötige Sekundärluft mit tels eines Gebläses in einen als Luftvor wärmer dienenden ringförmigen, von der Flamme beheizten Vorraum gefördert wird. 20. Burner system according to claim and dependent claims 16 and 17, characterized in that the ring-shaped preheater heated by the flame is also used to heat the fuel, and that the temperature of the fuel is regulated by changing the amount of secondary air flowing through the preheater can be what happens to means of the adjustable ring nozzle. 19. Burner system according to claim, characterized in that the secondary air required for the combustion is promoted by means of a fan in an annular, flame-heated vestibule serving as a Luftvor warmer. 20th Brenneranlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass die Zündung des aus der zen tralen Düsenöffnung des Brenners aus tretenden Brennstoff-Luftgemisches beim Anlassen des Brenners mittels zweier Elektroden eingeleitet wird. 21. Burner system according to claim and dependent claim 4, characterized in that the ignition of the fuel-air mixture emerging from the central nozzle opening of the burner is initiated when the burner is started by means of two electrodes. 21st Brenneranlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 16, 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Brennstoff- und Luftvorwärmer zwecks Erleichterung der Zündung des Brenn-, stoff-Luftgemisches innen mit einer Schicht von feuerbeständigem Material ausgekleidet ist. 22. Burner system according to claim and dependent claims 16, 17 and 18, characterized in that the ring-shaped fuel and air preheater is lined on the inside with a layer of fire-resistant material in order to facilitate the ignition of the fuel / air mixture. 22nd Brenneranlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 16, 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale ver stellbare Rsngdüse auf der dem Feuer raum zugewendeten Seite mit feuer- beständigem Material isoliert ist. 23. Burner system according to patent claim and dependent claims 16, 17 and 18, characterized in that the central adjustable ring nozzle is insulated with fire-resistant material on the side facing the combustion chamber. 23. Brenneranlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 16, 17 und<B>18,</B> dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum des ringförmigen Brennstoff- und Luftvor wärmers mindestens ein elektrischer Heizkörper eingebaut ist, der mittels Thermostat und Relais ausgeschaltet wird, sobald der Brennstoff die nötige Temperatur erreicht. 24. Burner system according to claim and dependent claims 16, 17 and <B> 18, </B> characterized in that at least one electric heater is installed in the cavity of the annular fuel and air preheater, which is switched off by means of a thermostat and relay as soon as the fuel reaches the required temperature reached. 24. Brenneranlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 16, 17, 18 und 23, da durch gekennzeichnet,dass auch zwischen dem ringförmigen Brennstoff- und Luft- vorwärmer und dem Brennstoffventil mindestens ein elektrischer Heizkörper eingebaut ist. 25. Brenneranlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Mittel vor gesehen sind, um die in der Saugleitung der Brennstoffpumpe für des abwechs- lungsweise Arbeiten mit dünnflüssigem und dickflüssigem Brennstoff eingebau ten Organe selbsttätig umzuschalten. Burner system according to claim and dependent claims 16, 17, 18 and 23, characterized in that at least one electric heating element is also installed between the annular fuel and air preheater and the fuel valve. 25. Burner system according to claim, characterized in that means are provided to automatically switch over the organs built into the suction line of the fuel pump for alternately working with thin and thick fuel.
CH207696D 1939-02-27 1939-02-27 Burner system for liquid fuels. CH207696A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH207696T 1939-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH207696A true CH207696A (en) 1939-11-30

Family

ID=4445657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH207696D CH207696A (en) 1939-02-27 1939-02-27 Burner system for liquid fuels.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH207696A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841481C (en) * 1948-12-08 1952-06-16 Kurt Umbach Atomizer nozzle for light and heavy fuel, especially for oil firing and heavy oil carburetors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841481C (en) * 1948-12-08 1952-06-16 Kurt Umbach Atomizer nozzle for light and heavy fuel, especially for oil firing and heavy oil carburetors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1261822B1 (en) Temperature-controlled mixer valve
DE4406222C2 (en) Water-steam mixing device
CH207696A (en) Burner system for liquid fuels.
CH659276A5 (en) SANITARY WATER DISPENSING DEVICE WITH HOT WATER HEATER AND WITH A TAP DEVICE.
EP0037503B1 (en) Burner for forming and burning an inflammable mixture of a liquid fuel and combustion air
DE2719573A1 (en) Low viscosity heating oil burner - has oil pre-heater upstream of diffuser nozzle with oil flow path in spiral round heating element
DE4436943C2 (en) Heating device for motor vehicles
DE2422216A1 (en) Jet pipe for oil burner - providing rapid preheating of oil to obtain good spraying and combustion, without cracking of heavy oil
DE2431674C2 (en) Mixing valve for incinerators and the like.
DE2322425B2 (en) Atomizer for a liquid-gas emulsion
DE589353C (en) Device for regulating the gas and water supply for water heating systems
EP0153968B1 (en) Power steering pump
DE3013428C2 (en) Burner for the formation and combustion of an ignitable mixture of a liquid fuel and combustion air
DE491201C (en) Device for automatic fire control
DE936886C (en) Automatic control device for burners for burning liquid fuel
DE635082C (en) Device for mixing and heating of non-flammable liquids, pastes, etc. like
DE3047702C2 (en) Burner for the formation and combustion of an ignitable mixture of liquid fuel and combustion air
AT241662B (en) Pressure atomizer burners for liquid fuels
DE122950C (en)
DE2650909C2 (en) Device for keeping the temperature of a liquid flowing to a consumer constant
DE258797C (en)
AT93289B (en) Mixing valve.
DE2221066A1 (en) COMBINED DRIVE MECHANISM FOR GAS VALVES, IN PARTICULAR OF HOT WATER HEATING UNITS
AT123479B (en) Burners for furnaces.
DE1579981A1 (en) Central heating