[go: up one dir, main page]

CH206330A - Cooking rack. - Google Patents

Cooking rack.

Info

Publication number
CH206330A
CH206330A CH206330DA CH206330A CH 206330 A CH206330 A CH 206330A CH 206330D A CH206330D A CH 206330DA CH 206330 A CH206330 A CH 206330A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
legs
cooking
frame
carrier
cooking rack
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Gebrueder
Isenschmid Hans
Original Assignee
Peter Geb
Isenschmid Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Geb, Isenschmid Hans filed Critical Peter Geb
Publication of CH206330A publication Critical patent/CH206330A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J33/00Camp cooking devices without integral heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  

      Kochgestell.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Kochgestell zum Abkochen     im    Freien  über einem Holzfeuer. Dasselbe ist zusam  menlegbar     und    verwendbar für Militär, Tou  risten     etc.     



  Bisher baute man zu diesem Zweck     aus     passenden Steinen einen Herd, auf welchen  die Kochgeschirre gestellt werden konnten.  Auch sind     zusammenlegbare    Kochgestelle be  kannt, auf welche der Brennstoff und die  Kochgefässe gestellt werden. Beide Ausfüh  rungen haben grosse Nachteile. Diese bestehen  bei der ersteren darin, dass nicht immer pas  sende Steine vorhanden sind, um     in    kurzer  Zeit einen Herd     erstellen    zu können. Bei der  zweiten     Ausführung    besteht der Nachteil  darin, dass die Kochgestelle oft Formen und  Gewichte aufweisen, die das Mitführen im       Tornister    oder Rucksack erschweren.

   Beide       Ausführungen    haben aber noch den Nachteil,  dass die Töpfe oder     Gamellen    auf die Einrich  tungen gestellt werden     müssen    und bei einer       unachtsamen        Bewegung    umgestossen werden  können; der Inhalt geht dabei verloren.

      Zweck vorliegender Erfindung ist, diese  Übelstände zu beheben und eine Vorrichtung  zu schaffen, welche es den Soldaten oder  Touristen ermöglicht, in ganz kurzer Zeit  eine     wirklich    praktische und     zweckmässige     Kochstelle zu errichten und bei     cft    knapper  Zeit doch     eine    warme     Verpflegung    zu     sichern.     



  Zu     diesem    Zwecke sind an einem     zum     Aufhängen der Kochgeschirre dienenden     Trä,          ger    des Kochgestelles Beine schwenkbar und  in ihrer Gebrauchslage auch feststellbar an  gebracht. Die Beine sind mit dem Träger zu  sammenlegbar, um in engem Raume verpackt  werden zu können.  



  In der beiliegenden     Zeichnung    sind einige       Ausführungsbeispiele    des Erfindungsgegen  standes     dargestellt.    Es zeigt:       Fig.    1 eine Ansicht des verwendungsbe  reiten Gestelles     gemäss    dem ersten Ausfüh  rungsbeispiel,       F'ig.    2 eine Ansicht des Gelenkes und       Fig.    3 einen     Schnitt    nach der     Linie          III-III    der     Fig.    2 in grösserem Massstab  als     Fig.    1,

             Fig.    4 das Gestell     in    zusammengelegtem  Zustand;       Fig.    5 und 6 zeigen eine Variante zum er  sten     Ausführungsbeispiel    in Seitenansicht  und     Grundriss;          Fig.    7 zeigt eine zweite     Ausführungsform     in Ansieht,       Fig.    8 einen     Grundriss,          Fig.    9 eine Einzelheit einer weiteren     Aus-          führungsfarm    in grösserem Massstab;

         Fig.    10     und    11 zeigen zum Teil in An  sicht, zum Teil im Schnitt eine weitere Aus  führungsform.  



  Gemäss     Fig.    1 bis 4 weist das Gestell  eine als Träger ausgebildete Querstange 1  auf. An deren beiden Enden     ist    je ein Kopf  stück 2 befestigt. In jedem     Kopfstück    2 sind  in den Schlitzen 3 zwei Beine 4 schwenkbar  auf Achsen 5 gelagert. Die obern Enden der  Beine 4 besitzen je eine Anschlagnase 6, die  an der     obern    Wandung des Schlitzes 3 zur  Anlage kommt, sobald das Bein 4 beim  Schwenken in die in Gebrauchslage einzu  nehmende Stellung gelangt     (Fig,    1, 2). An  der Querstange 1 sind einige Aufhängehaken  8     verschiebbar    angeordnet, an welche Koch  geschirre angehängt werden können.

   In     Fig.    4  ist das Gestell in     zusammengelegtem    Zustand  dargestellt. Es nimmt so sehr wenig Platz in  Anspruch, da sich die Beine 4 hart an die  Querstange 1 anlegen lassen.  



  Zur Herstellung einer Kochstelle wird  mit einem Spaten im Boden ein Loch ge  macht, in dasselbe Brennmaterial gelegt,  darüber das Gestell (siehe     Fig.    1) aufgestellt  und an dessen Haken 8 die Kochgeschirre ge  hängt. Nach dem Kochen wird das Gestell  zusammengeklappt und die ausgestochene  Erdmasse wieder in die     Vertiefung    gelegt,  wonach der Platz ohne Rückstände und sau  ber verlassen werden kann.  



  Das Aufhängen der     Kochgeschirre    ist       vorteilhafter    als das Aufstellen, da auf ein  Gestell aufgesetzte Töpfe leicht herunter  gestossen werden können.  



  Gemäss der Variante nach     Fig.    5 und 6  ist auf den Kopfstücken 2 als     Verbindung       derselben, d. h. als Träger, ein rechteckiger  Bügel 10, z. B. durch Schweissen, befestigt.  Da der Bügel 10 zwei Schenkel, aufweist,  kann er als Träger für Gefässe benutzt wer  den und es können     auf    ihn Gefässe gestellt  werden, um deren Inhalt nicht erkälten zu  lassen, während unter den am     Bügel    mittelst  der Haken 8 angehängten Gefässen gefeuert  wird. Die Beine 14 sind schwenkbar in den       Kopfstucken    2 gelagert und liegen in der  Gebrauchslage mit Anschlagnasen 6 an den  selben an.  



  Als Träger und zum Aufhängen von  Kochgeschirr kann auch ein Ring 12     (Fig.    7)       verwendet    werden, an dem mittels Ösen 13  zum Beispiel drei Beine 14     angelenkt    sind.  Letztere werden in diesem Fall zweckmässig  leicht in das Erdreich gestossen.  



  Die     Ausführungsform    der     Fig.    8 und 9  weist als Träger einen Rahmen 16 auf, dessen  vier Ecken     ösenförmig    ausgebildet sind. In  jeder dieser Ösen 17 ist ein Bein. 18 schwenk  bar     angelenkt,    derart, dass es sich schräg nach  aussen verstellen lässt. Die obern Enden 19  der Beine 18 sind nach Durchsetzen der  Ecken nach aussen     abgebogen    und dienen in  der     Gebrauchslage    des Gestelles als Anschlag  für die schräggestellten Beine.  



  Wie     Fig.    10 und 11 zeigen, können die  obern Endstücke 20 der Beine 21 in einem  Halter 22 mittelst Bolzen 23     angelenkt    sein.  Der Halter 22 nimmt nur wenig Platz ein und  gestattet, die Beine 21 eng aneinander zu  legen; das Gestell kann kompakt     verpackt     werden. '  Um das vorliegende Gestell leicht zu ma  chen, kann es aus Leichtmetall hergestellt  werden. Die Teile     des    Kochgestelles können  derart miteinander verbunden     sein,    dass keine       lösbaren    Schrauben     etc.    in     Anwendung    kom  men, da solche     Schrauben    leicht verloren ge  hen.

   Aus diesem Grunde kommen an den Ver  bindungsstellen in der     Hauptsache    fest ein  getriebene Stifte oder Achsen in Anwendung.  



  Bei allen     Ausführungsformen    können alle  oder auch nur einzelne Teile aus Leichtmetall  bestehen.



      Cooking rack. The present invention relates to a cooking rack for outdoor boiling over a wood fire. The same can be collapsed and used by the military, tourists, etc.



  So far, a stove was built from matching stones for this purpose, on which the cookware could be placed. Collapsible cooking racks are also known, on which the fuel and the cooking vessels are placed. Both versions have major disadvantages. With the former, these consist in the fact that matching stones are not always available in order to be able to create a stove in a short time. The second embodiment has the disadvantage that the cooking racks often have shapes and weights that make it difficult to carry in a knapsack or rucksack.

   However, both versions have the disadvantage that the pots or gamelles have to be placed on the facilities and can be knocked over if they move carelessly; the content is lost.

      The purpose of the present invention is to remedy these inconveniences and to create a device which enables soldiers or tourists to set up a really practical and useful cooking area in a very short time and to ensure warm food if time is short.



  For this purpose, legs are pivotable on a serving for hanging the cookware Trä, ger the cooking frame and brought in their position of use also lockable. The legs are collapsible with the carrier so that they can be packed in tight spaces.



  In the accompanying drawings, some embodiments of the subject invention are shown. It shows: FIG. 1 a view of the ready-to-use frame according to the first exemplary embodiment, FIG. 2 shows a view of the joint and FIG. 3 shows a section along the line III-III of FIG. 2 on a larger scale than FIG. 1,

             4 shows the frame in the collapsed state; Fig. 5 and 6 show a variant of he most embodiment in side view and plan; FIG. 7 shows a second embodiment in perspective, FIG. 8 shows a floor plan, FIG. 9 shows a detail of a further embodiment on a larger scale;

         Fig. 10 and 11 show partly in view, partly in section, a further imple mentation.



  According to FIGS. 1 to 4, the frame has a cross bar 1 designed as a carrier. At both ends a head piece 2 is attached. In each head piece 2, two legs 4 are pivotably mounted on axles 5 in the slots 3. The upper ends of the legs 4 each have a stop lug 6, which comes to rest on the upper wall of the slot 3 as soon as the leg 4 comes when pivoting in the position to be taken in the position of use (Fig, 1, 2). On the crossbar 1 some suspension hooks 8 are slidably arranged, to which cookware can be attached.

   In Fig. 4 the frame is shown in the collapsed state. It takes up very little space because the legs 4 can be placed hard on the crossbar 1.



  To produce a hob, a hole is made with a spade in the ground, placed in the same fuel, placed over the frame (see FIG. 1) and on its hook 8 the cookware hangs ge. After cooking, the frame is folded up and the cut earth is put back into the recess, after which the place can be left clean and without residue.



  It is more advantageous to hang up the cookware than to set it up, as pots placed on a rack can easily be pushed down.



  According to the variant according to FIGS. 5 and 6 is on the head pieces 2 as a connection of the same, i. H. as a carrier, a rectangular bracket 10, for. B. by welding attached. Since the bracket 10 has two legs, it can be used as a carrier for vessels who the and it can be placed on him vessels so as not to let their contents catch cold, while the vessels attached to the bracket by means of the hook 8 is fired. The legs 14 are pivotably mounted in the head pieces 2 and, in the position of use, rest against the same with stop lugs 6.



  A ring 12 (FIG. 7), to which, for example, three legs 14 are articulated by means of eyelets 13, can also be used as a carrier and for hanging up cookware. In this case, the latter are expediently slightly pushed into the ground.



  The embodiment of FIGS. 8 and 9 has a frame 16 as a carrier, the four corners of which are eyelet-shaped. In each of these eyelets 17 is a leg. 18 hinged so that it can be tilted outwards. The upper ends 19 of the legs 18 are bent outward after passing through the corners and serve as a stop for the inclined legs in the position of use of the frame.



  As shown in FIGS. 10 and 11, the upper end pieces 20 of the legs 21 can be articulated in a holder 22 by means of bolts 23. The holder 22 takes up little space and allows the legs 21 to be placed close together; the frame can be packed compactly. In order to make the present frame light, it can be made of light metal. The parts of the cooking frame can be connected to one another in such a way that no detachable screws etc. are used, since such screws are easily lost.

   For this reason, fixedly driven pins or axles are mainly used at the connection points.



  In all embodiments, all or only individual parts can consist of light metal.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kochgestell zum Abkochen im Freien, da durch gekennzeichnet, dass an einem zum Aufhängen der Kochgeschirre dienenden Trä ger Beine schwenkbar und in ihrer Gebrauchs lage auch feststellbar angebracht sind, das Ganze derart, dass die Beine mit dem Träger zusammenlegbar sind, um in engem Raume verpackt werden zu können. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Kochgestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger eine Stange (10) vorgesehen ist, an deren En den die schwenkbaren Beine (4) in Kopf stücken (2) schwenkbar gelagert sind. 2. PATENT CLAIM Cooking rack for boiling in the open, characterized in that on a serving for hanging the cookware Trä ger legs are mounted pivotable and in their position of use also lockable, the whole thing in such a way that the legs with the carrier can be collapsed to in a narrow space to be packed. <B> SUBClaims: </B> 1. Cooking rack according to claim, characterized in that a rod (10) is provided as a carrier, at the ends of which the pivotable legs (4) are pivotably mounted in head pieces (2). 2. Kochgestell nach Patentansprueh und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (4) in Schlitzen (3) der Kopfstücke (2) gelagert sind und je eine mit dem letzteren zusammenwirkende An schlagnase (6) aufweisen. 3. Kochgestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger ein recht eckiger Bügel (10) vorgesehen ist, an des sen Schmalseiten je ein Kopfstück (2) an geordnet ist, an welchem die Beine (14) schwenkbar gelagert sind. 4. Cooking rack according to patent claim and un ter claim 1, characterized in that the legs (4) are mounted in slots (3) of the head pieces (2) and each have a stop lug (6) cooperating with the latter. 3. Cooking frame according to claim, characterized in that a rectangular bracket (10) is provided as a carrier, on the narrow sides of the sen a head piece (2) is arranged on which the legs (14) are pivotably mounted. 4th Kochgestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger ein Ring (12) vorgesehen ist, an welchem die Beine (14) mittelst Ösen (13) angelenkt sind. 5. Cooking rack according to patent claim, characterized in that a ring (12) is provided as a carrier, to which the legs (14) are hinged by means of eyelets (13). 5. Kochgestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger ein mit ösenförmigen Ecken (17) versehener, vier eckiger Rahmen (16) vorgesehen ist, wobei die Beine (18) die Ecken (17) durchsetzen und in der Gebrauchslage mit dem als An schlag wirkenden, abgekröpften Ende (19) am Rahmen (16) anliegen. 6. Kochgestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell minde stens teilweise aus Leichtmetall besteht. Cooking frame according to patent claim, characterized in that a four-cornered frame (16) provided with loop-shaped corners (17) is provided as the carrier, the legs (18) penetrating the corners (17) and acting as a stop in the position of use , cranked end (19) rest on the frame (16). 6. Cooking frame according to claim, characterized in that the frame is at least partially made of light metal.
CH206330D 1938-09-20 1938-09-20 Cooking rack. CH206330A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH206330T 1938-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH206330A true CH206330A (en) 1939-07-31

Family

ID=4445008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH206330D CH206330A (en) 1938-09-20 1938-09-20 Cooking rack.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH206330A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065085A (en) * 1976-09-30 1977-12-27 Gellatly Walter L Fire pit hanger
US4120280A (en) * 1977-03-14 1978-10-17 Harold L. Iverson Adjustable grill device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065085A (en) * 1976-09-30 1977-12-27 Gellatly Walter L Fire pit hanger
US4120280A (en) * 1977-03-14 1978-10-17 Harold L. Iverson Adjustable grill device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912351C2 (en) Folding kitchen table
DE657089C (en) Kitchen device for holding the meat to be roasted, roasted or cooked or other food to be prepared in different positions
CH206330A (en) Cooking rack.
DE1803466A1 (en) Garden and party grill
DE700170C (en) Device for fixing the chairs in a row of chairs
CH240961A (en) Foldable piece of furniture.
EP2127576A1 (en) Grill
DE441132C (en) Collapsible stove
DE202005004673U1 (en) Electrically operated portable barbecue grill, comprising folding base, stand, and several attachments
DE202023105906U1 (en) Mobile kitchen, replacement work surface and kitchen rack
CH489232A (en) Device for serving food
WO2023194056A1 (en) Set having utensils for fireplace, grill and fire bowl
CH362817A (en) Removable device for frying, cooking and the like
CH166447A (en) School desk.
CH203388A (en) Foldable bedside table.
CH194907A (en) Suitcase.
DE1760428U (en) BIRD CAGE.
CH243946A (en) Cooking rack.
DE7005142U (en) BARBECUE UNIT.
CH366137A (en) Cooking inserts, especially for asparagus
DE202011000057U1 (en) grill
CH380911A (en) Griller
DE1822643U (en) COOKWARE.
DE1777491U (en) HAND GRILL GRATE.
CH178518A (en) Collapsible plateau.