[go: up one dir, main page]

CH204559A - Uhr. - Google Patents

Uhr.

Info

Publication number
CH204559A
CH204559A CH204559DA CH204559A CH 204559 A CH204559 A CH 204559A CH 204559D A CH204559D A CH 204559DA CH 204559 A CH204559 A CH 204559A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clock
divisions
ring
slide rule
designed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fr Moser Walter
Original Assignee
Fr Moser Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fr Moser Walter filed Critical Fr Moser Walter
Publication of CH204559A publication Critical patent/CH204559A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/14Fastening the dials to the clock or watch plates
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/06Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached measuring instruments, e.g. pedometer, barometer, thermometer or compass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description


  Uhr.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist eine Uhr, dadurch gekennzeichnet, dass  das Gehäuse derselben so ausgebildet ist,  dass es als Rechenschieber zur     Ausführung     von Multiplikationen und Divisionen ver  wendbar ist und zu diesem Zweck minde  stens einen konzentrisch zum Uhrzeiger dreh  bar gelagerten, mit den Einteilungen eines  Rechenschiebers entsprechenden Einteilungen  versehenen Ring aufweist.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt.  



       Fig.    1 ist ein teilweiser Schnitt durch  eine Uhr gemäss der Erfindung;       Fig.    2 ist eine Draufsicht auf die Uhr  nach     Fig.    1.  



  Auf der     Lunette    1 der runden Armband  uhr 2 ist ein Ring 3, mit Einteilungen 4,  konzentrisch zum Uhrzeiger drehbar gelagert.  Auf der     Lunette    1 befinden sich ebenfalls  Einteilungen 4. Dieselben entsprechen den  Einteilungen eines Rechenschiebers. Durch    Verdrehen des Ringes 3 können Multipli  kationen und Divisionen ausgeführt werden.  



  Es können auch zwei Ringe konzentrisch  auf der     Lunette    angebracht sein.  Selbstverständlich ist es möglich, noch  einen Zeiger oder dergleichen     anzuordnen,    um  eine bessere     Ablesemöglichkeit    zu     schaffen.     Es ist ferner möglich, dass der Ring aus  wechselbar und umkehrbar befestigt und auf  beiden Seiten mit einer Skala versehen ist.  Durch diese Anordnung gewinnen die Uhren  an Verwendungsmöglichkeiten und es ist so  möglich, ein genaues und billiges Rechen  instrument zu     schaffen.     



  Die Uhr kann als eine Armband- oder  Taschenuhr ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Uhr, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Uhr so ausgebildet ist, dass es als Rechenschieber zur Ausführung von Mul tiplikationen und Divisionen verwendbar ist und zu diesem Zwecke mindestens einen konzentrisch zum Uhrzeiger drehbar gelager- ten, mit den Einteilungen eines Rechenschie bers entsprechenden Einteilungen versehenen Ring aufweist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Uhr, nach dein Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring auswechsel- bar und umkehrbar befestigt und auf bei den Seiten mit einer Skala versehen ist. 2.
    Uhr, nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass noch ein Zeiger an geordnet ist, um eine bessere Ablesemög- lichkeit zu schaffen.
CH204559D 1938-04-25 1938-04-25 Uhr. CH204559A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH204559T 1938-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH204559A true CH204559A (de) 1939-05-15

Family

ID=4444227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH204559D CH204559A (de) 1938-04-25 1938-04-25 Uhr.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH204559A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2435705A (en) * 1943-06-17 1948-02-10 Wittgenstein Gerard Francis Disc slide rule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2435705A (en) * 1943-06-17 1948-02-10 Wittgenstein Gerard Francis Disc slide rule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH204559A (de) Uhr.
DE579364C (de) Armbanduhr
DE817867C (de) Zifferblatt fuer Uhren
DE734774C (de) Einstellbare Anzeigevorrichtung fuer die verschiedenen Waschvorgaenge
DE587768C (de) Uhr mit drehbaren Stunden- und Minutenscheiben
US1729714A (en) Calculator
DE670365C (de) Elektrisches Messgeraet fuer grossen Messbereich
AT163796B (de) Kreisrechenschieber
DE535607C (de) Zifferblatt mit Ringspalten
AT255787B (de) Anzeigevorrichtung für Zählwerke von Wasserzählern
US2634054A (en) Time and wage calculator
DE803706C (de) Kalenderuhr
CH365027A (de) Armbanduhr für Taucher
DE655353C (de) Rechenschieber
DE564174C (de) Uhrwerksattrappe
AT46232B (de) Uhr.
DE2111657A1 (de) Armbanduhr mit umsteckbarem Zifferblatt
CH349225A (de) Kurzzeitmesser
DE2218954A1 (de) Uhr mit 24-stunden-zifferblatt
DE890577C (de) Rechenscheibe
AT143276B (de) Sonnenuhr.
DE587948C (de) Uhr mit zwei Minutenzeigern
DE863554C (de) Messinstrument
DE208407C (de)
DE866855C (de) Anzeige- oder Einstell-Skala fuer Grenzgroessenwerte