CH204542A - Fersenzug-Skibindung. - Google Patents
Fersenzug-Skibindung.Info
- Publication number
- CH204542A CH204542A CH204542DA CH204542A CH 204542 A CH204542 A CH 204542A CH 204542D A CH204542D A CH 204542DA CH 204542 A CH204542 A CH 204542A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- heel
- ski binding
- pull
- ski
- clamping jaws
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/06—Non-self-releasing heel-engaging cable bindings fastened to the front end of the ski
- A63C9/065—Details, e.g. cables, guides for cables, sockets, hooks, claws or stretchers
Landscapes
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
Fersenzug-Skibindung. Bei Fersenzug-Skibindungen sind an den Skiwangen und an den Zehenbacken an gebrachte Haken, Krallen oder dergleichen gebräuchlich, in welche ein kabelförmiges Fersenzugglied zur Veränderung der Bin dungsspannung eingehängt oder ausgehängt wird, je nachdem, ob bei Abfahrten, zum stärkeren Anpressen der Ferse an die Lauf schiene, die Spannung erhöht, oder ob diese beim Bergaufsteigen oder Flachlauf vermin dert werden soll. Es hat sich gezeigt, dass die verhältnis mässig weit vorspringenden Haken und der gleichen beim Skilaufen stören, wenn, wie es sein soll, mit schmaler Spur gelaufen wird. Hierbei kommt es leicht zum Anstreifen der vorstehenden Haken, die sich gegenseitig ver fangen oder auch anderweitig hängen bleiben können und dann den Lauf unangenehm be hindern. Die Erfindung betrifft eine Fersenzug- Skibindung mit an den Zehenbacken und an den Skiwangen vorgesehenen Spanngliedern für ein kabelförmiges Fersenzugglied und behebt diesen Nachteil dadurch, dass an den Zehenbacken und Skiwangen mindestens je eine flache Spannbacke in Form einer quer geteilten Linse mit Nut an der Stirnfläche zur Aufnahme des Fersenzuggliedes vorge sehen ist. Auf der Zeichnung ist an einem Zehen backen ein Ausführungsbeispiel des Erfin dungsgegenstandes in Fig. 1 in Seitenansicht, in Fig. 2 in Stirnansicht und in Fig: 3 im Grundriss dargestellt. Aussen an der Seitenwand a der Zehen backe sind zwei in Form einer quergeteilten Linse gehaltene, somit flache Spannbacken b fugenlos aufgesetzt, die nur wenig auftra gen und, wie die Kappe eines Kugelabschnit tes, gewölbt sind. Die Stirnfläche dieser Spann backen b bildet in der Mitte zweckmässig eine Ausbauchung c, die eine Halbkreisnut d enthält. In Höhen- und Längsrichtung sind die Spannbacken b so zueinander angeordnet, dass, in waagrechter Flucht gesehen, sich die Nuten d zu einem Kreis ergänzen (Fig. 2), dessen Durchmesser dem Querschnitt des Fersenzuggliedes e entspricht. In der Längs richtung des Skis sind die Spannbacken b seitlich soviel zueinander versetzt, dass das Fersenzugglied gerade noch durchgeschlungen werden kann. Beim wechselseitigen Vorbeigleiten der Skier während des Laufens stossen die flachen, nur wenig auftragenden bezw. wenig vor stehenden Spannbacken b nicht mehr so leicht gegeneinander, wie die bisher gebräuchlichen, haken- oder krallenförmigen Umlenkglieder. Falls es aber dennoch zum Anstreifen kommt, gleiten die Spannbacken b aneinander vorbei, ohne sich zu verhängen, weil ihre allseits gewölbte Aussenfläche und das Fehlen aller scharfen Kanten und offenen Fugen das Ab gleiten begünstigen, so dass sich die Spann backen nicht ineinander verhängen können. Gleichgeartete Spannbacken sind auch an den Skiwangen vorgesehen, gegebenenfalls kann an den Zehenbacken und Skiwangen auch nur je eine obere Spannbacke allein Verwendung finden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Fersenzug-Skibindung mit an den Zehen backen und an den Skiwangen vorgesehenen Spanngliedern für ein kabelförmiges Fersen zugglied, dadurch gekennzeichnet, dass an den Zehenbacken und Skiwangen je mindestens eine flache Spannbacke in Form einer quer- geteilten Linse mit Nut an der Stirnfläche zur Aufnahme des Fersenzuggliedes vorge sehen ist. UNTERANSPRüCHE 1. Fersenzug-Skibindungnach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger zwei Spannbacken (b) untereinander und gegeneinander seitlich versetzt angeordnet sind.2. Fersenzug-Skibindung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Spannbacken (b) in der Mitte eine Ausbauchung (c) mit einer Nut (d) aufweisen. 3. Fersenzug-Skibindung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (d) halbrun den Querschnitt hat. 4. Fersenzug-Skibindung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch ge kennzeichnet, dass am Träger die Spann backen so hinter- und untereinander an geordnet sind, dass sich ihre Nuten (d), in waagrechter Flucht gesehen, kreisförmig ergänzen.5. Fersenzug-Skibindung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Spannbacken (b) fugenlos auf ihrem Träger aufsitzen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE204542X | 1938-05-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH204542A true CH204542A (de) | 1939-05-15 |
Family
ID=5782405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH204542D CH204542A (de) | 1938-05-31 | 1938-09-08 | Fersenzug-Skibindung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH204542A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1182563B (de) * | 1961-07-15 | 1964-11-26 | Hannes Marker | Tiefzughaken fuer Fersenkabel von Skibindungen |
-
1938
- 1938-09-08 CH CH204542D patent/CH204542A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1182563B (de) * | 1961-07-15 | 1964-11-26 | Hannes Marker | Tiefzughaken fuer Fersenkabel von Skibindungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH204542A (de) | Fersenzug-Skibindung. | |
DE609675C (de) | Skibindung | |
DE84813T1 (de) | Sicherheitsskibindung. | |
DE441042C (de) | Hygienisch-orthopaedisches Schuhwerk | |
DE1947442A1 (de) | Vorrichtung an Skibindung zur Reibungsverminderung zwischen Skischuh und Ski | |
AT357081B (de) | Langlaufbindung | |
DE496417C (de) | Riemenlose Schneeschuhbindung | |
DE702104C (de) | In seiner Dicke verstellbarer zweiteiliger Mittenspannklotz fuer Skipaare | |
AT247749B (de) | Strammerverschluß für Skischuhe | |
DE1856914U (de) | Kniehebelverschluss fuer skistiefel. | |
AT138926B (de) | Skibindung. | |
DE491842C (de) | Gleitschutzvorrichtung fuer Absaetze | |
DE927795C (de) | Sohle mit Absatz mit loesbaren Laufteilen | |
AT149474B (de) | Skischuh. | |
AT152342B (de) | Skibindung. | |
DE694774C (de) | ||
DE820722C (de) | Tiefzugbeschlag | |
DE2450096A1 (de) | Ski mit bindung | |
AT130276B (de) | Steiggleitvorrichtung für Skier. | |
DE470063C (de) | Weiche mit federnder Zunge | |
AT137348B (de) | Skibindung. | |
CH87212A (de) | Schneeschuh. | |
AT145630B (de) | Skibindung. | |
AT146941B (de) | Sicherungsklammer für Schnallfelle an Skiern. | |
AT150023B (de) | Skibindung mit veränderbarer Zugrichtung des Fersenriemens. |