[go: up one dir, main page]

CH200327A - Elektrische Heizplatte. - Google Patents

Elektrische Heizplatte.

Info

Publication number
CH200327A
CH200327A CH200327DA CH200327A CH 200327 A CH200327 A CH 200327A CH 200327D A CH200327D A CH 200327DA CH 200327 A CH200327 A CH 200327A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
heating plate
electric heating
plate
asbestos
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Schwegler Josef
Robert Zemp
Original Assignee
Jakob Schwegler Josef
Robert Zemp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Schwegler Josef, Robert Zemp filed Critical Jakob Schwegler Josef
Publication of CH200327A publication Critical patent/CH200327A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates

Landscapes

  • Central Heating Systems (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description


  Elektrische Heizplatte.    Elektrische Heizplatten, wie solche bei  spielsweise zum Warmhalten von Platten die  nen, mit einer Metallplatte, unter welcher ein       Gehäuse    mit<B>-</B>einem     elektrischen    Heizkörper  mit     Stromanschlusskontakten        vorhanden    ist,  sind     bekannt.     



  Dieselben besitzen aber den Nachteil, dass  sie beim Gebrauch konstant unter Strom ge  halten werden     müssen,    was insbesondere  wegen des     Stromzuleitungskabels    umständ  lich ist.  



  Gegenstand vorliegender     Erfindung    ist  eine elektrische Heizplatte,     mit    einer Metall  platte, unter welcher ein Gehäuse mit einem  elektrischen Heizkörper mit     Stromanschluss-          kontakten    vorhanden ist, welche diesen Nach  teil nicht mehr besitzt.

   Gemäss der     Erfindung     ist der Heizkörper in eine Wärme aufspei  chernde Masse eingebettet, so     dass    die Heiz  platte, nach Abschaltung des Stromes einige  Zeit heiss bleibt und an irgend einem Ort ge  braucht werden     kann.       Ein     Ausführungsbeispiel    des Erfindungs  gegenstandes ist auf dem     beiliegenden    Zeich  nungsblatt dargestellt:       Fig.    1 zeigt die elektrische Heizplatte im  Aufriss, geschnitten nach der Linie     a-b    in       Fig.    2;       Fig.    2 zeigt dieselbe im Grundriss und       Fig.    3 die Seitenansicht.  



  1 ist eine Metallplatte beispielsweise von  ovaler Form. 2 ist ein unter derselben befe  stigtes Gehäuse mit vier Füssen 3. 2' ist ein  im Gehäuse 2 eingebautes Gehäuse, dessen  Wandungen durch Stege 4     mit    den Wandun  gen des Gehäuses 2     verbunden    sind. Der  Raum zwischen den Gehäusen 2 und 2' ist  mit Asbest 10 ausgefüllt. Die Innenwandun  gen des Gehäuses 2', mit Ausnahme der  Wand, die durch die Platte 1 gebildet ist,  ist mit Asbest 8 verkleidet. Das     Gehäuse    2'       ist        mit    einer Wärme aufspeichernden Masse 9,  beispielsweise Speckstein ausgefüllt.

   In diese  Masse ist der Heizkörper 5 eingebettet, von  welchem     aus    die zwei     Stromzufuhrleitungen         6, isoliert durch die Wandung des Gehäuses  2' hindurch, zu den beiden Steckstiften 7, die  isoliert in der Stirnwand des Gehäuses 2 be  festigt sind, führen.  



  Die Funktionsweise der elektrischen Heiz  platte ist folgende:  Man schliesst denselben mittels eines Ka  bels bei den Steckstiften 7 an eine Strom  quelle an, bis die Platte 1 warm genug ist.  Mit der Erwärmung dieser Platte ist auch die  wärmeaufspeichernde Masse 9 im Gehäuse 2'  erhitzt worden. Nun schaltet man die Vor  richtung vom Strom ab durch Wegnahme des       Stromzuleitungskabels    und verbringt dieselbe  dahin (z. B. auf den Esstisch), wo sie ge  braucht wird. Die in der Masse 9 aufgespei  cherte     Wärme    wird noch längere Zeit an die  Platte 1 abgegeben, mit andern Worten, trotz  dem die Vorrichtung keine Verbindung mit  der Stromquelle mehr besitzt, bleibt die Platte  1 noch einige Zeit     warm.     



  Die     Innenauskleidung    des Gehäuses 2'  und die     Füllung    des Zwischenraumes zwi  schen den beiden Gehäusen 2 und 2' mit  Asbest hat den Zweck, die Wärmeausstrah  lung, da wo dies nicht     erwünscht    ist, nach  Möglichkeit zu verhindern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Heizplatte mit einer Metall platte, unter welcher ein Gehäuse mit einem elektrischen Heizkörper mit Stromanschluss- kontakten vorhanden ist, dadurch gekenn zeichnet, dass der Heizkörper in eine Wärme aufspeichernde Masse eingebettet. ist, so dass die Heizplatte nach Abschaltung des Stromes einige Zeit heiss bleibt. UNTERANSIPRVCCHE 1. Elektrische Heizplatte nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmespeichermasse (9), aus Speckstein besteht. 2.
    Elektrische Heizplatte nach Patentaa Spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das den Heizkörper umschliessende Gehäuse (2') von einem zweiten Gehäuse (2) um geben ist; und dass der Zwischenraum zwi schen den Wandungen der beiden Gehäuse zwecks Wärmeisolation mit Asbest (10) ausgefüllt ist. S. Elektrische Heizplatts nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandungen des Gehäuses (2'), mit Ausnahme der Wand, die durch die Platte (1) gebildet ist, mit Asbest (10) belegt sind.
CH200327D 1937-12-06 1937-12-06 Elektrische Heizplatte. CH200327A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH200327T 1937-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH200327A true CH200327A (de) 1938-10-15

Family

ID=4442252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200327D CH200327A (de) 1937-12-06 1937-12-06 Elektrische Heizplatte.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH200327A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH200327A (de) Elektrische Heizplatte.
CH208911A (de) Verfahren und Apparat, um das Einfrieren von der Kälte ausgesetzten Flüssigkeits-Rohrleitungen zu verhindern.
DE630276C (de) Vorrichtung zum Anpressen eines biegsamen elektrischen Heizkoerpers, der unmittelbar an den zu heizenden Stellen eines Geraetes anliegt
CH241718A (de) Elektrischer Heizkörper.
DE594376C (de) Elektrisch beheizte, aus einem Untersatz und einer aufsetzbaren Kochplatte bestehende Kochvorrichtung mit Temperaturregler
AT154767B (de) Indirekt geheizte Kathode für elektrische Entladungsröhren.
DE506564C (de) Aus zwei parallelen, bei Erwaermung sich nach der gleichen Seite durchbiegenden Bimetllstreifen bestehendes Schaltelement
DE539507C (de) Waermespeicher, insbesondere fuer Kochherde, Brat-, Backoefen u. dgl.
CH125917A (de) Elektrischer Tauchsieder.
DE934907C (de) Heizkoerper fuer die Dauerwellung
DE645130C (de) Aussenheizklammer aus keramischem Werkstoff
DE563078C (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE482493C (de) Waermespeicher fuer Back- und aehnliche OEfen mit in die Waermespeichermasse eingebetteten rippenfoermigen Heizrohren
AT113242B (de) Elektrisch geheizter Heißwasserapparat.
DE467345C (de) Elektrische Heizvorrichtung zur Erwaermung fluessiger Massen
DE681734C (de) Elektrisch beheizter Dampfsterilisationsapparat
CH199732A (de) Elektrische Heizplatte.
DE657886C (de) Elektrischer Backofen
CH225126A (de) Elektrische Wärmeplatte.
AT125011B (de) Heizvorrichtung mit Speicherkörper.
AT135560B (de) Haarwellvorrichtung mit geheizten Klemmbacken.
AT260474B (de) Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von Räumen
AT271854B (de) Beleuchtungsmast
DE950313C (de) Elektro-Warmwasserbereiter
DE7204021U (de) Aus einem innenbehaelter und einem aussenmantel bestehender elektrisch beheizbarer fluessigkeitsbehaelter