Klammer zum gegenseitigen Verbinden von Holzteilen. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klammer zum gegenseitigen Verbinden von Holzteilen, welche aus einem Metallstab be steht, dessen zugespitzte, rechtwinklig zum Stäbmittelteil abgebogene und in die mit einander zu verbindenden Holzteile einzutrei bende Enden mit Widerhaken versehen sind.
Die Klammer gemäss der Erfindung kann zum Beispiel zum Verbinden von Latten, Leisten oder Brettern von Blindböden, Latten rosten und dergl. miteinander dienen. Sie er möglicht es in diesem Falle, diese Latten, Leisten oder Bretter zu einem zusammenhän genden rostartigen Gebilde zu verbinden, auf welches Parkette oder dergl. gut verlegt wer den können. Vorzugsweise besteht die Klam mer aus einem Metallstab dessen Profil ein gleichschenkliges Dreieck bildet, dessen Grundlinie am Rücken der Klammer liegt.
Die Klammer erhält in diesem Falle zwischen ihren abgebogenen Teilen eine schneiden artige Ausbildung und lässt sieh infolgedes sen leicht soweit in die Latten, Leisten oder Bretter, z. B. eines Blindbodens, eintreiben, dass ihre Rückfläche mit der obern Fläche der Latten, Leisten oder Bretter des Blindbodens bündig liegt.
In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstan des dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer zur Ver bindung der Bretter eines Blindbodens be stimmten Klammer gemäss der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt gemäss Linie I-I in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt und Fig. 4 eine Draufsicht eines Blindbodens,
dessen Teile durch Klammern gemäss Fig. 1 und 2 zusammengehalten sind.
Die dargestellte Klammer besteht aus einem Metallstab 1, dessen Enden 2 zuge spitzt und rechtwinklig nach unten abgebo gen sind. Diese Enden 2 sind mit Wider haken 3 versehen. Die Stärke und Länge dieser Klammer richtet sich nach ihrer Bean spruchung. Soll die Klammer, wie darge stellt, zur Verbindung der Bretter eines Blindbodens Verwendung finden, so werden ihre abgebogenen Enden 2 nur so lang ausge bildet, dass sie die Bretter und Leisten des Blindbodens nicht vollständig durchdringen, damit sie das Schallisolationsvermögen des Bodens nicht herabsetzt. Die Klammer wird in die im Abstand voneinander verlegten Bretter oder Leisten 4 des Blindbodens hin eingetrieben und verbindet dieselben zu einem rostartigen Gebilde.
Die Widerhaken 3 verhindern ein Lösen der Klammer. Das Querschnittsprofil des Metallstabes 1 kann beliebig sein. Mit Vorteil wird aber, wie in der Zeichnung dargestellt, ein Profil von der Form eines gleichschenkligen Dreiecks ver wendet, dessen Grundlinie am Rücken der Klammer liegt. Der Metallstab 1 erhält da durch zwischen seinen abgebogenen Enden eine schneidenartige Ausbildung und die Klammer lässt sich deshalb leicht soweit in die Bretter oder Leisten des Blindbodens hin eintreiben, bis ihr Rücken bündig mit der obern Fläche der Leisten oder Bretter des Blindbodens liegt. Man erhält auf diese Weise eine glatte Fläche, auf welcher sich Parkette und dergl. sehr gut verlegen lassen.
Da keinerlei weitere Verbindungsmittel, wie Querleisten oder dergl. zwischen dem Un- terboden und dem Blindboden notwendig sind und lediglich die notwendigen Isola tionseinlagen zwischen denselben angeordnet werden, ermöglicht die Verwendung der be schriebenen Klammer eine Einsparung an Flöhe von 3 bis 6 cm.
Clamp for connecting wooden parts to each other. The present invention relates to a clamp for connecting wooden parts, which be made of a metal rod, the pointed, bent at right angles to the central part of the rod and provided with barbs in the wooden parts to be connected to each other.
The clip according to the invention can, for example, be used to connect slats, strips or boards of blind floors, slats and the like. You he makes it possible in this case, these slats, strips or boards to connect to a coherent rust-like structure on which parquet or the like. Well laid who can. Preferably, the Klam mer consists of a metal rod whose profile forms an isosceles triangle whose base line is on the back of the bracket.
The bracket receives in this case between its bent parts a cut-like training and can see as a result sen easily so far in the slats, strips or boards, z. B. a sub-floor, drive in that its rear surface is flush with the upper surface of the slats, strips or boards of the sub-floor.
In the drawing, for example, an embodiment of the subject invention is shown. 1 shows a side view of a clamp according to the invention intended for connection of the boards of a blind floor, FIG. 2 shows a section along line I-I in FIG. 1, FIG. 3 shows a section and FIG. 4 shows a plan view of a blind floor,
the parts of which are held together by brackets according to FIGS.
The bracket shown consists of a metal rod 1, the ends of which are pointed 2 zuge and perpendicular to the bottom abo gene. These ends 2 are provided with 3 hooks. The strength and length of this clip depends on their stress. If the bracket, as shown, is used to connect the boards of a blind floor, its bent ends 2 are only so long that they do not completely penetrate the boards and strips of the blind floor so that they do not reduce the soundproofing capacity of the floor. The clip is driven into the spaced-apart boards or strips 4 of the blind floor and connects them to form a rust-like structure.
The barbs 3 prevent the clamp from loosening. The cross-sectional profile of the metal rod 1 can be any. Advantageously, however, as shown in the drawing, a profile in the shape of an isosceles triangle is used ver whose base line is on the back of the bracket. The metal rod 1 is given a blade-like design between its bent ends and the clip can therefore easily be driven into the boards or strips of the blind floor until its back is flush with the upper surface of the strips or boards of the blind floor. In this way, a smooth surface is obtained, on which parquet and the like can be laid very easily.
Since no further connecting means, such as cross bars or the like, are necessary between the sub-floor and the sub-floor and only the necessary insulation inserts are arranged between them, the use of the clamps described enables a reduction in fleas of 3 to 6 cm.