Hermetisch verschliessbare Kochdose. Die Erfindung betrifft eine hermetisch verschliessbare Kochdose zum Einkochen, Sterilhalten und 'Wiederaufkochen von Spei sen und besteht darin, dass dieselbe mittels eines Doppeldeckels verschliessbar ist, von dem der innere mit einem Dichtungsring auf einem Flansch am obern Rand der Dose auf sitzt und der äussere mittels U-förmigen Um bördelungen seines Randes den Dosenflansch umgreift,
welche Umbördelungen durch ent sprechend angeordnete Ausschnitte des Dosen flansches aufgesetzt werden können und als schräg ansteigende Anzugflächen ausgebildet sind, so dass der äussere Deckel durch eine bayonettverschlussartig wirkende Drehung an den Dosenflansch herangezogen wird und den innern Deckel fest auf den Dosenflansch presst. Dabei ist zweckmässig,der innere mit dem äussern Deckel lösbar gekuppelt und der innere Deckel als Teller ausgebildet.
Ferner besitzt die Dose zweckmässig einen über den Doppeldeckel klappbaren llandgriff, der zu gleich als Sicherungsmittel gegen unbeabsich- tigtes Aufdrehen des Deckels und als Trag mittel ausgebildet ist.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungs- gegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zeigt Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Dose, Fig. 2 die Draufsicht auf den Deckel, Fig. 3 eine Seitenansicht.
Die Dose a besitzt an ihrem obern Rand einen rechtwinkelig abstehenden Randflansch b mit beispielsweise fünf gleichmässig auf den Umfang verteilten Ausschnitten b'. Der innere Deckel c des Doppeldeckels c-e liegt mit einem Dichtungsring d auf dem Dosen flansch b auf, und zwar ist sein äusserer Durchmesser nicht ,
grösser als der Durchmes ser des Dosenflansches an den Ausschnitten b'. Der innere Deckel c ist ferner als Teller ausgebildet, um ihn als solchen beim Ver zehren der Speisen oder auch zur Aufnahme einer vom Doseninhalt abgesonderten Speise benützen zu können. Der äussere Deckel e besitzt an seinem Rande ebensoviele U-för mige Umbördelungen f, als Ausschnitte b' des Dosenflansches b vorhanden sind.
Die Bogenlänge dieser Umbördelungen f und ihr Durchmesser am untern U-Flansch sind so gewählt, dass sich der Deckel mit seinen Um bördelungen durch die Einschnitte b1 des Dosenflansches hindurch auf die Dose auf setzen lässt.
Der untere Flansch der U-för migen Umbördelun.gen f ist als schräg anstei gende Anzugfläche ausgebildet, indem sich die lichte Weite der Umbördelung in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinne ver jüngt. Wenn der Deckel e nach dem Auf setzen im Uhrzeigerdrehsinne gedreht wird, umgreifen die Umbördelungen f -die Dosen flanschteile b.
Im übrigen liegt der äussere Deckel e auf dem innern Deckel c auf und presst diesen bei der Drehung infolge der schräg ansteigenden Anzugflächen der Um bördelungen f mit bayonettverschlussartiger Wirkung auf -dem Dosenflansch fest.
Die Umbördelungen f könnten sich ebensogut am Dosenflansch befinden und nach aufwärts gerichtet sein, und der äussere Deckel e würde dabei einen eingeschnittenen Rand be sitzen, wie der Dosenflansch b-b'. Es ist vorteilhaft, den äussern Deckel gemeinsam mit dem innern aufsetzen und abnehmen zu können.
Zu diesem Zwecke sind die beiden Deckel lösbar miteinander gekuppelt. Die Kupplung geschieht beispielsweise durch zwei Stifte h am Rande des innern Deckels und zwei entsprechende zentrische Bogen schlitze g im obern Deckel, durch welche die mit Kopf oder einem andern passenden Sperrmittel versehenen Stifte h dringen. Die Köpfe h der ,Stifte lassen sich durch entspre- chende Löcher am Ende der Schlitze g ein führen.
An Stelle der Köpfe h können Schraubenmuttern., Vorreib.er oder derglei chen Sperrmittel angewendet werden. An Stelle der Führungsschlitze g kann ein zen trisches Nnsteckloch angewendet werden und der durchgesteckte Stift ,durch ein passendes,
über das Loch greifendes Sperrmittel gegen Herausschlüpfen gesichert sein. Zum Fest- ziehen des Doppeldeckels dient ein umleg barer Drehgriff i am äussern Deckel.
Zum Halten der Dose bei Benützung der selben dient ein mittels Scharnier 7n an der Dose angelenkter Handgriff k. Derselbe ist über den aufgesetzten Doppeldeckel klapp bar, und sein Ende ist als Federzunge aus gebildet, um unter den Dosenflansch b ein zuschnappen.
Der mittlere Teil des Hand griffes ist nach aufwärts gebogen, um ihn mit den Fingern untergreifen und die Dose daran tragen zu können. Der Querschnitt .des Handgriffes ist zwecks Versteifung des selben gewölbt.
Wo der Handgriff den um gelegten Drehgriff i des äussern Deckels kreuzt, sind seine Ränder mit Einschnitten j versehen und ist eine kleine Ausbuchtung n vorgesehen, welche den Drehgriff um- fassen und ihm gegen unibeabsichtigtes Ver drehen sichern. In seiner mittleren Ausbuch tung besitzt der Handgriff zwei Schlitze o zum Durchziehen eines Gurtes,
an welchem die Dose umgehängt getragen werden kann.
Hermetically sealable cooking box. The invention relates to a hermetically sealable cooking box for boiling down, keeping sterile and 'reboiling food and consists in the fact that the same can be closed by means of a double lid, of which the inner one sits with a sealing ring on a flange on the upper edge of the can and the outer one by means of U-shaped to flanges around its edge around the can flange,
which flanges can be placed by appropriately arranged cutouts of the can flange and are designed as sloping tightening surfaces, so that the outer lid is pulled to the can flange by a rotation acting like a bayonet lock and the inner lid is pressed firmly onto the can flange. It is useful here for the inner cover to be detachably coupled to the outer cover and for the inner cover to be designed as a plate.
Furthermore, the can expediently has a land handle which can be folded over the double lid and which is designed as a means of securing against unintentional opening of the lid and as a support means.
In the drawing, the subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment and shows FIG. 1 a vertical section through the can, FIG. 2 the top view of the lid, FIG. 3 a side view.
On its upper edge, the can a has an edge flange b projecting at right angles with, for example, five cutouts b 'evenly distributed over the circumference. The inner lid c of the double lid c-e rests with a sealing ring d on the can flange b, namely its outer diameter is not,
larger than the diameter of the can flange at the cutouts b '. The inner lid c is also designed as a plate in order to be able to use it as such when consuming the food or to receive a food separated from the contents of the can. The outer cover e has as many U-shaped flanges f as there are cutouts b 'of the can flange b at its edge.
The arc length of these flanges f and their diameter on the lower U-flange are chosen so that the lid with its flanges can be placed on the can through the incisions b1 of the can flange.
The lower flange of the U-shaped Umbördelun.gen f is designed as a sloping tightening surface in that the inside width of the flange tapers in the counterclockwise direction. When the lid e is turned clockwise after being put on, the flanges f encompass the can flange parts b.
In addition, the outer lid e rests on the inner lid c and presses it on the socket flange with a bayonet lock-like effect during the rotation due to the inclined tightening surfaces of the flanges f.
The flanges f could just as well be located on the can flange and point upwards, and the outer lid e would have an incised edge, like the can flange b-b '. It is advantageous to be able to put on and remove the outer lid together with the inner one.
For this purpose, the two covers are releasably coupled to one another. The coupling is done, for example, by two pins h on the edge of the inner lid and two corresponding central arc slots g in the upper lid, through which the pins h provided with a head or another suitable locking means penetrate. The heads h of the pins can be inserted through corresponding holes at the end of the slots g.
Instead of the heads h, screw nuts., Quarter turners or similar locking means can be used. Instead of the guide slots g, a central plug-in hole can be used and the pin inserted through a suitable,
locking means reaching over the hole must be secured against slipping out. A turnable rotary handle i on the outer cover is used to tighten the double cover.
A handle k hinged to the can by means of a hinge 7n is used to hold the can when it is in use. The same is foldable over the double lid attached, and its end is formed as a spring tongue to snap under the can flange b a.
The middle part of the handle is bent upwards in order to reach under it with the fingers and to be able to carry the can on it. The cross-section of the handle is curved to stiffen the same.
Where the handle crosses the turned handle i of the outer cover, its edges are provided with incisions j and a small bulge n is provided which encompasses the rotary handle and prevents it from turning unintentionally. In its middle bulge, the handle has two slots o for pulling a strap through
on which the can can be worn.