CH184449A - Schachtel. - Google Patents
Schachtel.Info
- Publication number
- CH184449A CH184449A CH184449DA CH184449A CH 184449 A CH184449 A CH 184449A CH 184449D A CH184449D A CH 184449DA CH 184449 A CH184449 A CH 184449A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- box
- hinge
- lid
- wall
- attached
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/64—Lids
- B65D5/66—Hinged lids
- B65D5/6697—Separate lids attached to the container body by a hinge element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
Schachtel. Die Erfindung betrifft eine Schachtel und besteht darin, dass der Deckel und der Ka sten durch ein Scharnier verbunden sind, dessen Drehungskante bei geschlossener Schachtel in der Ebene des Kastenbodens liegt. Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt in senkrechtem Schnitt eine Schachtel mit V-förmigem Scharnier; Fig. 2 zeigt in gleicher Darstellung eine Schachtel mit N-förmigem Scharnier; Fig.3 zeigt eine Schachtel mit einem auf die Schachtel geklebten Papierstreifen, der gleichzeitig das Scharnier bildet; Fig. 4 zeigt eine Schachtel mit recht winkligem Scharnier; Fig. 5 zeigt eine Schachtel mit einem Scharnier, das durch einen an der hintern Deckelwand befindlichen Lappen gebildet ist. In den Figuren ist zwischen der hintern Seitenwand des Kastens und der hintern Seitenwand des Deckels ein übermässig grosser Zwischenraum belassen, damit die Lage der Scharniere besser erkannt werden kann. In allen Figuren bedeutet 1 den Kasten boden, 2 die hintere Seitenwand des Kastens, 3 den Deckelboden und 4 die hintere Seiten wand des Deckels. Sowohl der Kasten, als auch der Deckel weisen vier mit dem gasten, respektive dem Deckelboden zusammenhän gende Seitenwände auf. Bei der in den Fig. 1, 2, 3 dargestellten Beispielen sind die hintere Deckelwand und die hintere Kastenwand durch ein Scharnier verbunden. In Fig. 1 ist das Scharnier 5 V-förmig ausgebildet und kann aus einem Werkstoff, wie Webstoff, Papier, Karton und dergleichen bestehen. Die Schenkel des<B>V</B> können ganz oder nur mit ihren Enden an den Seitenwänden 2 und 4 befestigt sein. . Die Scharnierkante 6, um die sich der Deckel dreht, liegt in der Ebene r1-B des Kastenbodens. Für das in Fig. 2 dargestellte N-förmige Scharnier 7 gilt das gleiche, was bei Fig. 1 erwähnt wurde. In Fig. 3 ist der Fall dar gestellt, dass ein Papierstreifen 8 um die Schachtel, zum Beispiel um den Schachtel boden, die Seitenwände, den Deckel und dessen Seitenwände geklebt wird, wie es vielfach üblich ist. In diesem Falle kann der Papierstreifen 8 zugleich als Scharnier ausgebildet werden, indem er zwischen hin- tererKastenwand 2 und hinterer Deckelwand 4 eine Schlaufe 11 bildet. In Fig. 4 ist der Fall dargestellt, dass das Scharnier durch einen rechtwinkligen Werkstoffstreifen 9 gebildet wird, dessen einer Schenkel an der hintern Deckelwand 4 und dessen anderer Schenkel am Kasten boden 1 befestigt wird. In Fig. 6 ist der Fall dargestellt, dass an der hintern Seitenwand 4 des Deckels ein Lappen 10 angeordnet ist, der am Kasten boden 1 befestigt ist. In allen Beispielen bildet 6 die Scharnier kante, die bei geschlossenem Deckel in der Ebene A-B des Kastenbodens 1 liegt. Durch diese Anordnung wird ein staubsicherer Ver schluss zwischen hinterer Deckelwand und hinterer Kastenwand erreicht.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Schachtel, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel und der Kasten durch ein Schar nier verbunden sind, dessen Drehungskante bei geschlossener Schachtel in der Ebene des Kastenbodens liegt. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Schachtel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Deckel wand und die hintere Kastenwand durch ein Scharnier verbunden sind. 2. Schachtel nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier aus einem V-förmigen Strei fen besteht. 3. Schachtel nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier aus einem N-förmigen Strei fen besteht. 4.Schachtel nach Patentanspruch und Unter anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier aus einem um den Kasten und den Deckel verlaufenden Streifen (8) besteht, der zwischen hinterer Kastenwand und hinterer Seitenwand eine Schlaufe (11) bildet. 5. Schachtel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier durch einen rechtwinkligen Werkstoffstreifen ge bildet wird, dessen einer Schenkel an der hintern Deckelwand und dessen anderer Schenkel am Kastenboden befestigt ist. 6. Schachtel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier durch einen an der hintern Seitenwand des Deckels angeordneten Lappen gebildet wird, der am Kastenboden befestigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH184449T | 1935-08-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH184449A true CH184449A (de) | 1936-05-31 |
Family
ID=4433003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH184449D CH184449A (de) | 1935-08-31 | 1935-08-31 | Schachtel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH184449A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0330570A1 (de) * | 1988-02-26 | 1989-08-30 | Panodia S.A. | Verfahren zum Zusammenfügen eines biegsamen Materials Rand an Rand mit einem steifen Material, damit erzeugte Verbindung |
-
1935
- 1935-08-31 CH CH184449D patent/CH184449A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0330570A1 (de) * | 1988-02-26 | 1989-08-30 | Panodia S.A. | Verfahren zum Zusammenfügen eines biegsamen Materials Rand an Rand mit einem steifen Material, damit erzeugte Verbindung |
FR2627724A1 (fr) * | 1988-02-26 | 1989-09-01 | Panodia Sa | Procede d'assemblage bord a bord d'un materiau souple avec un materiau rigide, assemblage ainsi realise et applications |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69903853T2 (de) | Flaschenverpackung | |
DE2916372A1 (de) | Schachtel fuer stabfoermige raucherartikel | |
DE2253736A1 (de) | Schaukarton fuer zerbrechliche gegenstaende | |
CH184449A (de) | Schachtel. | |
CH463373A (de) | Kartonschachtel für Verpackungszwecke | |
DE669108C (de) | Flatrundschachtel | |
DE603231C (de) | Kisteneinsatz zur Aufnahme von Eiern | |
DE683624C (de) | Papierlocher | |
DE728610C (de) | Faltschachtel mit Einschlaglappen und UEberschlagklappen | |
DE832572C (de) | Rechteckiger Versandbehaelter aus Blech | |
CH439077A (de) | Zusammenfaltbarer Karton | |
DE494407C (de) | Verpackung fuer Ampullen, Flaschen und aehnliche zerbrechliche Gegenstaende | |
DE577944C (de) | Ecke zum Befestigen von Bildern u. dgl. in Alben aus durchsichtigen Materialien | |
AT110446B (de) | Schachtelnetz zur Herstellung von Halbschachteln aus Karton, Pappe u. dgl. | |
DE436693C (de) | Lager fuer Lauf- und Triebwerke | |
CH597044A5 (en) | One-piece blank folded carton | |
DE2937185A1 (de) | Faltschachtel und faltschachtelzuschnitt zu ihrer herstellung | |
DE582615C (de) | Brief- oder Geldtasche | |
DE8803238U1 (de) | Verpackung aus zumindest einem Verpackungsunterteil und einem Verpackungsoberteil | |
DE7102469U (de) | Stutzelement fur Werbeaufsteller | |
DE8712958U1 (de) | Klemmbrille zur Halterung von Pendelgleitlagern | |
CH109490A (de) | Aus einem Pappstück hergestellte Faltschachtel. | |
DE1776770U (de) | Allseitig verschliessbare faltschachtel aus verformbarem material, beispielsweise aus pappe od. dgl. | |
DE1881468U (de) | Unterteilter kartonfaltbehaelter. | |
DE2257913A1 (de) | Faltbares teil, insbesondere faltschachtel, aus pappe oder aehnlichem faltbaren material |