CH182139A - Anlage zum Trocknen von Waren, insbesondere Lebensmitteln, mit Trockenkammern. - Google Patents
Anlage zum Trocknen von Waren, insbesondere Lebensmitteln, mit Trockenkammern.Info
- Publication number
- CH182139A CH182139A CH182139DA CH182139A CH 182139 A CH182139 A CH 182139A CH 182139D A CH182139D A CH 182139DA CH 182139 A CH182139 A CH 182139A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- heating
- refrigerant
- drying
- heating medium
- circulated
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
- F25D17/02—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B29/00—Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
- F25B29/003—Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B21/00—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
- F26B21/06—Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Description
Anlage zum Trocknen von Waren, insbesondere Lebensmitteln, mit Trockenkammern. Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Trocknen von Waren, insbesondere Lebens mitteln, mit mehreren Trockenkammern, durch welch jede von einem zugehörigen Ven tilator umgewälzte und vor Eintritt in die Kammer in einer zugehörigen Kühlvorrich tung zwecks Entfeuchtung abgekühlte Luft getrieben wird. Bei solchen Anlagen hat man ein Inter esse, dass die Einrichtungen nicht Tag für Tag ununterbrochen im Betrieb bleiben. Es muss etwas Zeit für Revisionsarbeiten übrig bleiben. Ferner muss auch die Möglichkeit be stehen, die günstigsten Nachtstromtarife aus zunützen. Für die zweckmässige Ausreifung der Ware sind Stillstandsperioden zu gewis sen Zeiten ebenfalls von grossem Vorteil. Um solchen Anforderungen Rechnung zu tragen, erfolgt erfindungsgemäss bei der An lage der eingangs erwähnten Art die In- und Ausserbetriebsetzung sämtlicher Venti latoren, sowie einer sämtlichen Kühlvorrich tungen gemeinsamen Umwälzvorrichtung für I,.: LI@.InLLI. . I@ILILII@III@illl.llili @.I I 1I I I. I I LI@ I''@ einen Kälteträger von einer einzigen Schalt uhr aus. Dabei wird im weiteren die jeder Kühlvorrichtung zuströmende Kälteträger- menge durch ständig im Betrieb befindliche thermostatische Ventile geregelt. Ist jeder Kühlvorrichtung eine Heizvor- richtung zugeordnet, in welcher die abge kühlte Luft wieder aufgewärmt wird, so kann zweckmässig von der Schaltuhr aus auch die In- und Ausserbetriebsetzung einer sämtlichen Heizvorrichtungen gemeinsamen U mwälzv orrichtung für ein Heizmittel er folgen, wobei die jeder Heizvorrichtung zuströmende Heizmittelmenge vorteilhafter weise durch ständig im Betrieb befindliche thermostatische Ventile geregelt - werden kann. Im weiteren kann die Schaltuhr zweckmässig auch die In- und Ausserbetrieb- setzung des Verdichters einer Kälteerzeu- gungsanlage, die zur Kühlung des Kälteträ gers vorgesehen sein kann, beherrschen. Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfin- dungsgegenstandes in vereinfachter Darstel lungsweise im Grundriss gezeigt. In der Figur bezeichnen A Trockenkam mern. Durch jede der vier Kammern A wird von einem zugehörigen Ventilator 1, der von einem elektrischen Motor 2 angetrieben wird, ein Luftstrom in Richtung der Pfeile B um gewälzt. Jeder dieser Luftströme wird in einer zugehörigen Kühlvorrichtung 3, die in der Strömungsrichtung der umgewälzten Luft dem Ventilator 1 nachgeschaltet ist, zwecks Entfeuchtung der Luft abgekühlt und in einer der Kühlvorrichtung 3 nachge schalteten Heizvorrichtung 4 wieder aufge wärmt. Die jeder Kühlvorrichtung 3 zu strömende Kälteträgermenge wird von einen thermostatischen Ventil 5 und die jeder Heizvorrichtung zuströmende Heizmittel- menge von einem thermostatischen Ventil 6 reguliert. Diese Ventile 5, 6 sind, in der Strömungsrichtung der Luft betrachtet, hin ter der Kühlvorrichtung 3 bezw. Heizvorrich- tung 4 angeordnet. Die Kühlvorrichtungen 3 sind parallel geschaltet und werden von einem Kälteträger (vorzugsweise Sole) durch flossen, der von einer Umwälzpumpe 7 durch ein Leitungssystem 8 gefördert wird. Dieser Kälteträger wird in dem Verdampfer 9 einer Kälteerzeugungsanlage C abgekühlt. Diese Anlage C weist auch noch einen Kältemittel- verdichter 10, der von einem elektrischen Motor 11 angetrieben wird, sowie einen Ver- flüssiger 12 und .ein Druckminderungsven- til 13 auf. Durch die parallel geschalteten Heizvorrichtungen 4 wird von einer Um wälzpumpe 14, an die ein Leitungssystem 15 angeschlossen ist, ein Heizmittel (vor zugsweise Wasser) gefördert, das im Ver- flüssiger 12 der Kälteerzeugungsanlage C immer wieder erwärmt wird. Die In- und Ausserbetriebsetzung der Ventilatoren 1, so wie der Umwälzpumpen 7 und 14 erfolgt von einer einzigen Schaltuhr 16 aus, und zwar derart, dass beim Bewegen des obern Endpunktes eines Hebels 17 im Uhrzeiger drehsinne vom Punkt D zum Punkt E die Ventilatoren 1 und Pumpen 7, 14 ausser Be trieb und beim Bewegen des erwähnten End- punktes des Hebels 17 vom Punkt B nach Punkt D in Betrieb gesetzt werden. Die Schaltuhr 16 beherrscht gleichzeitig die In betriebsetzung des Antriebsmotors 11 des Verdichters 10. Ein in den Kreislauf des Kälteträgers, nämlich in eine Kammer des Verdampfers 9 eingebauter Thermostat 18 bewirkt ein Ausschalten des Motors 11, so bald die Temperatur des Kälteträgers unter einen bestimmten Wert fällt. Anderseits be wirkt ein in den Kreislauf des Heizmittels eingeschalteter Thermostat 19 ein Ausschal ten des Motors 11, sobald die Temperatur des Heizmittels einen festgesetzten Wert über steigt. Durch entsprechende Anordnung der Punkte D und E der Schaltuhr 16 hat man es in der Hand, den oder die Zeiträume, während welchen die Ventilatoren 1. die Umwälzpumpen 7, 14 und der Verdichter 10 ausser Betrieb sind, nach jeder beliebigen Tagesstunde zu verlegen. Dadurch, dass die thermostatischen Ven tile 5, 6 ständig im Betrieb sind, also wäh rend des Trocknungsvorganges nicht ständig ein- und ausgeschaltet werden, sobald ge wisse Temperatur- bezw. Feuchtigkeitszu stände über- bezw. unterschritten werden. werden diese Ventile 5, 6 sehr geschont, was wesentlich zur Erhöhung der Betriebssicher- heit der Anlage beiträgt. Diese Ventile 5, 6 arbeiten mit Flüssigkeitsverdrängung, wo bei sie um eine Mittellage pendeln ohne in kurzen Perioden ganz zu schliessen, bezw. ganz zu öffnen. Antriebsmotoren, Überset zungsspindeln und elektrische Anschlüsse werden im Zusammenhang mit diesen Ven tilen nicht benötigt. Trotzdem das Ventil 6 der zu äusserst rechts befindlichen Trockenkammer in. letz terer selbst eingebaut ist, befindet es sich in bezug auf die Strömungsrichtung der umge wälzten Luft immer noch hinter der Heiz- vorrichtung 4. Es könnte bei jeder Kammer nur eine Kühlvorriehtung 3 und keine derselben nachgeschaltete Heizvorrichtung vorgesehen sein.
Claims (1)
- I'ATENTANSPRUCR Anlage zum Troeknen von Waren, ins besondere Lebensmitteln, mit mehreren Trockenkammern, durch welche jede von einem zugehörigen Ventilator umgewälzte und vor Eintritt in die Kammer in einer zugehörigen Kühlvorrichtung zwecks Ent- feuchtung abgekühlte Luft getrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die In- und Ausserbetriebsetzung sämtlicher Ventilato ren, sowie einer sämtlichen Kühlvorrichtun gen gemeinsamen LTmwälzvorrichtung für einen Kälteträger von einer einzigen Schalt uhr aus erfolgt,und dass die jeder Kühl vorrichtung zuströmende Kälteträgermenge durch ständig im Betrieb befindliche thermo- statische Ventile geregelt wird. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Anlage nach Patentanspruch, bei welcher jeder Kühlvorrichtung eine Heizvorrich- tung zum Erwärmen der abgekühlten Luft zugeordnet ist, dadurch gekenn zeichnet,dass auch die In- und Ausserbe- triebsetzung einer sämtlichen Heizvor- richtungen gemeinsamen Umwälzvorrich- tung für ein Heizmittel von der Schalt uhr aus erfolgt und dass die jeder Heiz vorrichtung zuströmende Heizmittelmenge durch ständig im Betrieb befindliche thermostatisehe Ventile geregelt wird.?. Anlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schaltuhr auch die In- und Ausserbetriebsetzung des Kälte- mittelverdichters einer Kälteerzeugungs- anlage, die zur Kühlung des Kälteträgers dient, beherrscht. 3.Anlage nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass ein im Kreislauf des um gewälzten Kälteträgers angeordneter Ther mostat und ein im Kreislauf des um gewälzten Heizmittels angeordneter Ther mostat den Kältemittelverdichter aus schalten, sobald die Temperatur des Kälteträgers unterhalb einen festgesetzten Wert fällt, bezw. die Temperatur des Heizmittels über einen festgesetzten Wert steigt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH182139T | 1935-05-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH182139A true CH182139A (de) | 1936-01-31 |
Family
ID=4431341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH182139D CH182139A (de) | 1935-05-16 | 1935-05-16 | Anlage zum Trocknen von Waren, insbesondere Lebensmitteln, mit Trockenkammern. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH182139A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1079786B (de) * | 1952-11-28 | 1960-04-14 | Courtaulds Ltd | Trockentunnel fuer Textilgut, insbesondere fuer Kunstseidespinnkuchen |
EP0055787A1 (de) * | 1980-12-30 | 1982-07-14 | Jack Pierce | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Feuchtigkeitsgehalts auf Lager gehaltener Ware |
EP0158581A2 (de) * | 1984-04-06 | 1985-10-16 | Carrier Corporation | Verfahren und Regelvorrichtung zum Schützen eines Verdampfers in einem Kühlsystem gegen Zufrieren |
-
1935
- 1935-05-16 CH CH182139D patent/CH182139A/de unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1079786B (de) * | 1952-11-28 | 1960-04-14 | Courtaulds Ltd | Trockentunnel fuer Textilgut, insbesondere fuer Kunstseidespinnkuchen |
EP0055787A1 (de) * | 1980-12-30 | 1982-07-14 | Jack Pierce | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Feuchtigkeitsgehalts auf Lager gehaltener Ware |
EP0158581A2 (de) * | 1984-04-06 | 1985-10-16 | Carrier Corporation | Verfahren und Regelvorrichtung zum Schützen eines Verdampfers in einem Kühlsystem gegen Zufrieren |
EP0158581A3 (en) * | 1984-04-06 | 1988-08-17 | Carrier Corporation | Method and control system for protecting an evaporator in a refrigeration system against freezeups |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69832745T2 (de) | Kältemittel-Druckregelung für im Heizmodus arbeitende Wärmepumpe | |
CH626439A5 (de) | ||
CH182139A (de) | Anlage zum Trocknen von Waren, insbesondere Lebensmitteln, mit Trockenkammern. | |
DE1454527B2 (de) | Anlage zum gegebenenfalls gleichzeitig erfolgenden zonenweise beheizen und kuehlen eines mehrzonen-gebaeudes | |
DE2827244C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Spritzkabinen | |
DE2413618A1 (de) | Vorrichtung zum entfeuchten und temperieren der raumluft in schwimmbaedern, insbesondere bei einem swimmingpool | |
DE1057161B (de) | Klimaanlage fuer Eisenbahnwagen | |
DE2536398A1 (de) | Kuehlanlage | |
US2685433A (en) | Method and apparatus for air conditioning enclosures | |
DE2731523A1 (de) | Temperierungsvorrichtung fuer lueftungsluft | |
DE842209C (de) | Verfahren zur Konstanthaltung der Temperatur und der Feuchtigkeit der Luft eines Kuehlraumes | |
DE722899C (de) | Kaelteanlage | |
DE639326C (de) | Quecksilberdampfgleichrichter, insbesondere mit Metallgefaess, mit selbsttaetiger, in Abhaengigkeit vom Betriebszustand geregelter kuenstlicher Kuehlung | |
CH238580A (de) | Kühlanlage. | |
DE613202C (de) | Steuerung von Kuehlraeumen mit selbsttaetiger Heiz- und Kuehleinrichtung sowie Luftbewegung durch einen Ventilator | |
DE102014211108A1 (de) | Kältegerät mit Heißgasabtauung und Abtauverfahren | |
DE701736C (de) | Einrichtung zur Regelung einer Klimaanlage | |
CH179715A (de) | Luftkonditionierungsanlage. | |
DE2064828A1 (de) | Klimaanlage | |
DE644488C (de) | Kaelteanlage | |
CH265303A (de) | Anlage zum Kühlen mit Hilfe eines flüssigen Kälteträgers. | |
DE598955C (de) | Kaeltemaschine mit in verschiedenen Raeumen angeordneten Verdampfern | |
DE697840C (de) | Luftheizung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE1912475C3 (de) | Vorrichtung zur Entfeuchtung von Luft oder anderen Gasen | |
DE2712110A1 (de) | Anlage zum heizen und/oder kuehlen |