Verfahren zur Herstellung von Isoliermitteln für in Räumen frei verlegte Kaltwasserleitungen. Es ist bekannt, in Räumen frei verlegte Kaltwasserleitungen mit den verschiedensten Isoliermitteln, wie Filzstreifen, Seiden polster, Jute oder Kork zu isolieren, um ein Niederschlagen von Kondenswasser auf den Leitungsröhren bei feuchter Atmosphäre zu verhindern..
Diese Isoliermittel weisen aber den Nach teil auf, dass die Faserstoffprodukte leicht faulen, während der Verwendung von Kork dessen relativ hoher Preis entgegensteht.
Es wurde nun gefunden, dass man Isolier mittel für Kaltwasserleitungen für den oben erwähnten Zweck dadurch in einfacher Weise herstellen kann, dass man das zur Herstellung von Umhüllungen geeignete Faserstoffmate- rial mit mindestens einem fäulnisverhindern den, praktisch geruchlosen und in der Kälte plastisch bleibenden Mittel imprägniert, wo bei das Imprägniermittel in erhitztem Zu stande und unter Anwendung von Druck aufgebracht wird.
Als Imprägniermittel eignen sich insbe sondere Fette, Vaseline, Paraffin, Mineralöl und Bitumina, sowie Gemische dieser Stoffe untereinander.
Die Imprägnierung geschieht vorteilhaft in der Weise, dass man das heisse Imprägnier mittel durch Düsen unter Druck auf das zu imprägnierende Material aufspritzt.
Das als Grundlage zur Verwendung ge langende Faserstoffmaterial kann ein belie biges sein., sei es Jute, Filz, Baumwolle oder Seide. Die Dicke wird zweckmässigerweise der abzuisolierenden Temperaturdifferenz an gepasst. Es kann irgendeine für derartige Isoliermittel übliche Formung, sei es Zopf form, Schnurform oder Streifenform, auf weisen.
<I>Beispiel 1:</I> Eine Isolierschnur aus Jute wird ver <U>mi</U>ttels einer unter 15 Atmosphären Druck stehenden Spritzvorrichtung mit dünnflüs- sigem Mineralöl (Viskosität bei 50 C = 7 E), das auf<B>100'</B> C erhitzt ist, imprägniert.
<I>Beispiel 2:</I> Ein Jutezopf, wie er bei der Isolierung von Rohrleitungen Verwendung findet, wird durch Aufspritzen von auf 130 C erhitztem Mineralöl (Viskosität bei<B>50'</B> C = 12' E) mittels einer unter 12 Atmosphären Druck stehenden Spritzdüsen aufweisenden Vorrich tung, imprägniert, <I>Beispiel 3:</I> Ein Filzpolster wird mit <B>100'</B> heissem Mineralöl (Viskosität bei 50 C = 22 E) durch Aufspritzen mittels einer Spritzvor- richtung, die unter 10 Atmosphären Druck steht, imprägniert.
Die gemäss dem Verfahren der Erfindung erhältlichen Produkte faulen nicht und sind bei den praktisch in Frage kommenden Tem peraturen plastisch, ohne dass das Impräg niermittel abtropfen würde. Bei einer gege benenfalls erforderlichen Demontierung blei ben sie zufolge ihrer plastischen Eigen schaften wieder verwendbar.
Process for the production of insulating materials for cold water pipes freely laid in rooms. It is known to insulate freely laid cold water pipes in rooms with a wide variety of insulating materials, such as felt strips, silk upholstery, jute or cork in order to prevent condensation from depositing on the pipes in a humid atmosphere.
However, these insulating agents have the disadvantage that the fiber products rot easily, while the use of cork is contrary to its relatively high price.
It has now been found that insulating means for cold water pipes for the above-mentioned purpose can be produced in a simple manner by impregnating the fibrous material suitable for the production of casings with at least one antifouling means, practically odorless and remaining plastic in the cold , where in the case of the impregnating agent in a heated state and is applied with the application of pressure.
Particularly suitable impregnating agents are fats, petrolatum, paraffin, mineral oil and bitumen, as well as mixtures of these substances with one another.
The impregnation is advantageously carried out in such a way that the hot impregnating agent is sprayed onto the material to be impregnated through nozzles under pressure.
The fibrous material used as the basis for use can be any one, be it jute, felt, cotton or silk. The thickness is expediently adapted to the temperature difference to be stripped. It can have any shape customary for such insulating means, be it braid shape, cord shape or strip shape.
<I> Example 1: </I> An insulating cord made of jute is applied by means of a spray device under 15 atmospheric pressure with low-viscosity mineral oil (viscosity at 50 C = 7 E), which is < B> 100 '</B> C, impregnated.
<I> Example 2: </I> A jute braid, as it is used in the insulation of pipelines, is made by spraying on mineral oil heated to 130 C (viscosity at <B> 50 '</B> C = 12' E) by means of a device having spray nozzles under 12 atmospheric pressure, impregnated, <I> Example 3: </I> A felt pad is sprayed on with <B> 100 '</B> hot mineral oil (viscosity at 50 C = 22 E) impregnated by means of a spray device which is under 10 atmospheric pressure.
The products obtainable according to the method of the invention do not rot and are plastic at the temperatures which are practically possible without the impregnating agent dripping off. If dismantling is necessary, they remain reusable due to their plastic properties.