[go: up one dir, main page]

CH179400A - Stuhl. - Google Patents

Stuhl.

Info

Publication number
CH179400A
CH179400A CH179400DA CH179400A CH 179400 A CH179400 A CH 179400A CH 179400D A CH179400D A CH 179400DA CH 179400 A CH179400 A CH 179400A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
seat
backrest
chair
metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G Embru-Werke
Original Assignee
Embru Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Embru Werke Ag filed Critical Embru Werke Ag
Publication of CH179400A publication Critical patent/CH179400A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/34Chairs or stools with vertically-adjustable seats with pins coacting with holes or bolt-and-nut adjustment

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


  Stuhl.  
EMI0001.0001     
  
    Gegenstand <SEP> vorliegender <SEP> Erfindung <SEP> ist
<tb>  ein <SEP> Stuhl, <SEP> welcher <SEP> sich <SEP> :dadurch <SEP> auszeichnet,
<tb>  dass <SEP> die <SEP> aus <SEP> einem <SEP> nichtmetallischen <SEP> Stoff
<tb>  bestehende <SEP> Sitzfläche <SEP> und <SEP> die <SEP> Rückenlehne
<tb>  seitlich <SEP> in <SEP> Metall <SEP> gefasst <SEP> .sind. <SEP> Dadurch <SEP> wird
<tb>  erreicht, <SEP> dass <SEP> beim <SEP> Umfallen <SEP> des <SEP> Stuhls <SEP> der  selbe <SEP> immer <SEP> auf <SEP> Metallteile <SEP> fällt <SEP> und <SEP> dadurch
<tb>  das <SEP> bisher <SEP> oft <SEP> auftretende <SEP> gefährliche <SEP> Ab  splittern <SEP> der <SEP> zum <SEP> Beispiel <SEP> aus <SEP> Sperrholz <SEP> be  stehenden <SEP> Sitzfläche <SEP> vermieden <SEP> wird.

   <SEP> Als
<tb>  -,Material <SEP> für <SEP> die <SEP> Sitzfläche <SEP> kann <SEP> Sperrholz,
<tb>  ,sowie <SEP> irgend <SEP> eine <SEP> Kunstmasse, <SEP> zum <SEP> Beispiel
<tb>  Pressstoff <SEP> usw. <SEP> verwendet <SEP> werden. <SEP> Die
<tb>  Rückenlehne <SEP> wird <SEP> vorzugsweise <SEP> aus <SEP> Massiv  holz <SEP> hergestellt, <SEP> :doch <SEP> können <SEP> auch <SEP> hier <SEP> die
<tb>  für <SEP> die <SEP> Sitzfläche <SEP> angegebenen <SEP> Materialien
<tb>  zur <SEP> Verwendung <SEP> gelangen. <SEP> Als <SEP> seitliche
<tb>  Metalleinfassung <SEP> für <SEP> :

  die <SEP> Sitzfläehe <SEP> und
<tb>  Rückenlehne <SEP> können <SEP> sowohl <SEP> Metallrohre <SEP> wie
<tb>  Metallprofile <SEP> verwendet <SEP> werden. <SEP> Zweck  mässigerweise <SEP> werden <SEP> .diese <SEP> Metallteile <SEP> gleich  zeitig <SEP> als <SEP> Stützorgane <SEP> für <SEP> die <SEP> Rückenlehne
<tb>  verwendet.

       
EMI0001.0002     
  
    In <SEP> der <SEP> Zeichnung <SEP> sind <SEP> zwei <SEP> Ausfüh  rungsbeispiele <SEP> des <SEP> Erfindungsgegenstandes
<tb>  dargestellt, <SEP> und <SEP> zwar <SEP> zeigt:
<tb>  Fig. <SEP> 1 <SEP> eine <SEP> Seitenansicht <SEP> des <SEP> Stuhls.
<tb>  Fig. <SEP> 2 <SEP> eine <SEP> Draufsicht <SEP> auf <SEP> .denselben,
<tb>  Fig. <SEP> 3 <SEP> einen <SEP> Schnitt <SEP> nach <SEP> der <SEP> Linie
<tb>  III-III <SEP> der <SEP> Fig. <SEP> 2,
<tb>  Fig. <SEP> 4 <SEP> einen <SEP> Schnitt <SEP> nach <SEP> der <SEP> Linie
<tb>  I-I <SEP> der <SEP> Fig. <SEP> 1;
<tb>  Fig. <SEP> 5 <SEP> zeigt <SEP> :die <SEP> Höhenverstellvorrichtung
<tb>  in <SEP> grösserem <SEP> Massstab;
<tb>  Fig. <SEP> 6 <SEP> ist <SEP> :

  ein <SEP> Schnitt <SEP> nach <SEP> der <SEP> Linie
<tb>  II-II <SEP> der <SEP> Fig. <SEP> 5,
<tb>  Fig. <SEP> 7 <SEP> eine <SEP> zweite <SEP> Ausführungsform <SEP> in
<tb>  Seitenansicht,
<tb>  F'ig. <SEP> 8 <SEP> ein <SEP> Grundriss <SEP> der <SEP> Ausführung <SEP> ge  mäss <SEP> Fig. <SEP> 7, <SEP> und
<tb>  F'ig. <SEP> 9 <SEP> ein <SEP> Schnitt <SEP> nach <SEP> der <SEP> Linie <SEP> IX-IX
<tb>  der <SEP> Fig. <SEP> 7.
<tb>  Der <SEP> in <SEP> :den <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 6 <SEP> :dargestellte
<tb>  Stuhl <SEP> besitzt <SEP> ein <SEP> Untergestel.l"da;

  s <SEP> durch <SEP> vier
<tb>  Füsse <SEP> 1 <SEP> und <SEP> ein <SEP> vertikales, <SEP> Führungsrohr <SEP> 2
<tb>  gebildet <SEP> wird. <SEP> Die <SEP> Füsse <SEP> 1 <SEP> werden <SEP> durch       
EMI0002.0001     
  
    zwei <SEP> winklig <SEP> abgebogene <SEP> Rohre <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> gebil  det, <SEP> die <SEP> an <SEP> ihren <SEP> Krümmungsstellen <SEP> mitein  ander <SEP> und <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Führungsrohr <SEP> 2 <SEP> vermit  telst <SEP> einer <SEP> Platte <SEP> 5 <SEP> verbunden <SEP> ,sind.
<tb>  Die <SEP> Verbindung <SEP> kann <SEP> beispielsweise <SEP> durch
<tb>  Schweissen <SEP> hergestellt <SEP> sein.

   <SEP> Im <SEP> Führungs  rohr <SEP> 2 <SEP> gleitet <SEP> mit <SEP> Spiel <SEP> ein <SEP> Stab <SEP> 6, <SEP> der <SEP> an
<tb>  seinem <SEP> obern <SEP> Ende <SEP> eine <SEP> Metallplatte <SEP> 7 <SEP> trägt.
<tb>  An <SEP> dieser <SEP> ist <SEP> mittelst <SEP> Schrauben- <SEP> und <SEP> Schrau  benbolzen <SEP> 8, <SEP> 9 <SEP> da!s <SEP> vorzub <SEP> weise <SEP> aus <SEP> Hart  holz <SEP> bestehende <SEP> Tragstück <SEP> 10 <SEP> befestigt.
<tb>  Dasselbe <SEP> trägt <SEP> die <SEP> beispielsweise <SEP> aus <SEP> Sperr  holz <SEP> bestehende <SEP> Sitzfläche <SEP> 11. <SEP> Die <SEP> Sitzfläche
<tb>  11 <SEP> ist <SEP> seitlich <SEP> in <SEP> Metallrohre <SEP> 12, <SEP> 13 <SEP> gefasst,
<tb>  indem <SEP> in <SEP> diese <SEP> letzteren <SEP> auf <SEP> die <SEP> Länge <SEP> der
<tb>  Sitzfläche <SEP> entsprechende <SEP> Sehlitze <SEP> angeordnet
<tb>  sind.

   <SEP> Die <SEP> Sitzfläche <SEP> wird <SEP> in <SEP> diesen <SEP> Schlitzen
<tb>  durch <SEP> Stifte <SEP> 14, <SEP> 15 <SEP> festgehalten, <SEP> die <SEP> von <SEP> ,der
<tb>  untern <SEP> Seite <SEP> .der <SEP> Rohre <SEP> 12, <SEP> 13 <SEP> durch <SEP> die <SEP> eine
<tb>  Wandung <SEP> dieser <SEP> letzteren <SEP> und <SEP> durch <SEP> die
<tb>  Sitzfläche <SEP> 11 <SEP> getrieben <SEP> sein.

   <SEP> Die <SEP> Stifte <SEP> 14,
<tb>  15 <SEP> sind <SEP> derart <SEP> .ausgebildet, <SEP> d.ass <SEP> sie <SEP> sich <SEP> in
<tb>  den <SEP> Rohren <SEP> festklemmen <SEP> und <SEP> die <SEP> Sitzfläche
<tb>  in <SEP> ihrer <SEP> Lage <SEP> sichern.
<tb>  Die <SEP> Rohre <SEP> 12, <SEP> 13 <SEP> sind <SEP> am <SEP> hintern <SEP> Ende
<tb>  der <SEP> Sitzfläche <SEP> 11 <SEP> winklig <SEP> nach <SEP> aufwärts <SEP> ab  g <SEP> <B>o</B> <SEP> ebogen <SEP> und <SEP> tragen <SEP> die <SEP> Rückenlehne <SEP> 16.
<tb>  Diese <SEP> kann <SEP> aus <SEP> Sperrholz, <SEP> Massivlholz <SEP> oder
<tb>  aus <SEP> irgend <SEP> einer <SEP> Kunetmasse <SEP> hergestellt <SEP> sein.
<tb>  Die <SEP> Rückenlehne <SEP> 16 <SEP> ist <SEP> in <SEP> gleicher <SEP> Weise <SEP> wie
<tb>  die <SEP> Sitzfläche <SEP> in <SEP> den <SEP> Rohren <SEP> 12,

   <SEP> 13 <SEP> gefasst
<tb>  und <SEP> wird <SEP> in <SEP> gleicher <SEP> Weise <SEP> durch <SEP> Klemm  stifte <SEP> 17 <SEP> darin <SEP> gesichert. <SEP> Die <SEP> Fig. <SEP> 4 <SEP> zeigt
<tb>  die <SEP> Befestigung <SEP> der <SEP> Rückenlehne <SEP> im <SEP> Rohr <SEP> 13
<tb>  vermittelst <SEP> Klemmstift <SEP> 17. <SEP> Die <SEP> Befestigung
<tb>  im <SEP> Rohr <SEP> 12 <SEP> ist <SEP> entsprechend <SEP> ausgebildet.
<tb>  Je <SEP> nach <SEP> der <SEP> Ausdehnung <SEP> der <SEP> Rückenlehne
<tb>  können <SEP> ein, <SEP> zwei <SEP> oder <SEP> mehrere <SEP> Stifte <SEP> 17 <SEP> vor  gesehen <SEP> sein.
<tb>  Der <SEP> dargestellte <SEP> Stuhl <SEP> ist <SEP> in <SEP> der <SEP> Höhe
<tb>  verstellbar, <SEP> und <SEP> zwar <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Einstellung <SEP> auf
<tb>  drei <SEP> verschiedene <SEP> Höhenlagen <SEP> möglich.

   <SEP> Die
<tb>  Wirkungsweise <SEP> der <SEP> Verstellvorrichtung <SEP> ist
<tb>  aus <SEP> den <SEP> Fig. <SEP> 5 <SEP> und <SEP> 6 <SEP> ersichtlich. <SEP> Das <SEP> Füh  rungsrohr <SEP> 2 <SEP> ist <SEP> auf <SEP> einer <SEP> Seite <SEP> mit <SEP> einem
<tb>  axial <SEP> verlaufenden <SEP> Schlitz <SEP> 18 <SEP> und <SEP> auf <SEP> der
<tb>  andern <SEP> Seite <SEP> mit <SEP> einem <SEP> drei <SEP> kreisförmige
<tb>  Ausnehmungen <SEP> 19, <SEP> 20, <SEP> 21 <SEP> aufweisenden     
EMI0002.0002     
  
    Schlitz <SEP> 22 <SEP> versehen. <SEP> In <SEP> einer <SEP> Bohrung <SEP> der
<tb>  Stütze <SEP> 6 <SEP> kann <SEP> nun <SEP> die <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Hals <SEP> 23
<tb>  versehene <SEP> Mutter <SEP> 24 <SEP> gestreckt <SEP> werden.

   <SEP> Hals
<tb>  23 <SEP> ist <SEP> mit <SEP> Innengewinde <SEP> versehen, <SEP> in <SEP> welche
<tb>  das <SEP> Gewinde <SEP> 25 <SEP> einer <SEP> mit <SEP> kreisförmigem
<tb>  Kopf <SEP> versehenen <SEP> Schraube <SEP> 26 <SEP> eingeschraubt
<tb>  werden, <SEP> kann. <SEP> Der <SEP> Durchmesser <SEP> des <SEP> Kopfes
<tb>  26 <SEP> ist <SEP> derart, <SEP> dass <SEP> er <SEP> in <SEP> die <SEP> Ausnehmungen
<tb>  19 <SEP> bis <SEP> 21 <SEP> passt. <SEP> Die <SEP> Verstellung <SEP> erfolgt <SEP> nun
<tb>  derart, <SEP> dass <SEP> Mutter <SEP> 24 <SEP> soweit <SEP> zurÜckge  schraubt <SEP> wind, <SEP> -dass <SEP> der <SEP> Kopf <SEP> 26 <SEP> aus <SEP> der
<tb>  einen <SEP> der <SEP> Ausnehmungen <SEP> 19 <SEP> bis <SEP> 21 <SEP> herausge  hoben <SEP> werden <SEP> kann.

   <SEP> Alsdann <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Ver  schiebung <SEP> des <SEP> Sitzes <SEP> in <SEP> vertikaler <SEP> Richtung
<tb>  möglich <SEP> und <SEP> die <SEP> Feststellung <SEP> in <SEP> der <SEP> neuen
<tb>  Höhenlage <SEP> erfolgt <SEP> dadurch, <SEP> dass <SEP> Kopf <SEP> 26 <SEP> in
<tb>  eine <SEP> der <SEP> Ausnehmungen <SEP> 19 <SEP> bis <SEP> 21 <SEP> gesteckt
<tb>  und <SEP> darin <SEP> durch <SEP> Anziehen <SEP> der <SEP> Mutter <SEP> 2.1
<tb>  gesichert <SEP> wird.
<tb>  Die <SEP> vier <SEP> Füsse <SEP> sind <SEP> an <SEP> ihren <SEP> rechtwinklig
<tb>  abgebogenen, <SEP> auf <SEP> den <SEP> Boden <SEP> aufruhenden
<tb>  Enden <SEP> mit <SEP> Gummifüssen <SEP> 27 <SEP> versehen, <SEP> die
<tb>  eine <SEP> gerillte <SEP> Unterseite <SEP> aufweisen, <SEP> ,

  so <SEP> dass <SEP> sie
<tb>  sich <SEP> am <SEP> Boden <SEP> nicht <SEP> festsaugen <SEP> können.
<tb>  An <SEP> Stelle <SEP> einer <SEP> Tragplatte <SEP> 10 <SEP> aus <SEP> Hart  holz <SEP> könnten <SEP> auch <SEP> andere <SEP> Mittel <SEP> zum <SEP> Tragen
<tb>  der <SEP> Sitzfläche <SEP> 11. <SEP> vorgesehen <SEP> sein. <SEP> Bei <SEP> der
<tb>  Ausführungsform <SEP> gemäss <SEP> den <SEP> Fig. <SEP> 7 <SEP> bis <SEP> 9
<tb>  sind <SEP> an <SEP> den <SEP> Rohren <SEP> 12, <SEP> 13 <SEP> Winkeleisen <SEP> 27,
<tb>  28, <SEP> 29, <SEP> 30 <SEP> angeschweisst. <SEP> Die <SEP> Länge <SEP> dieser
<tb>  Winkelstücke <SEP> 27 <SEP> bis <SEP> BO <SEP> ist <SEP> derart, <SEP> dass <SEP> sich
<tb>  je <SEP> zwei <SEP> Stücke <SEP> 27, <SEP> 28 <SEP> bezw. <SEP> 29, <SEP> 30 <SEP> zur <SEP> Sitz  breite <SEP> ergänzen.

   <SEP> Unterhalb <SEP> der <SEP> Sitzfläche
<tb>  11 <SEP> ist <SEP> .eine <SEP> an <SEP> ihren <SEP> Enden <SEP> rechtwinklig
<tb>  abgebogene <SEP> Metallplatte <SEP> 31 <SEP> vorgesehen, <SEP> die
<tb>  mittelst <SEP> Schrauben, <SEP> Nieten <SEP> etc. <SEP> mit <SEP> den <SEP> Tei  len <SEP> 27 <SEP> bis <SEP> 30 <SEP> verbunden <SEP> ist. <SEP> Die <SEP> Metall  platte <SEP> 31, <SEP> die <SEP> ihrerseits <SEP> mit <SEP> der <SEP> Platte <SEP> 7 <SEP> ver  bunden <SEP> ist, <SEP> verbindet <SEP> also <SEP> die <SEP> beiden <SEP> Rohre
<tb>  12, <SEP> 13.
<tb>  Bei <SEP> den <SEP> dargestellten <SEP> Ausführungsbei  spielen <SEP> sind <SEP> die <SEP> Rohre <SEP> 12, <SEP> 13 <SEP> gleichzeitig
<tb>  als <SEP> Stützorgane <SEP> für <SEP> die <SEP> Rückenlehne <SEP> 16 <SEP> aus  gebildet.

   <SEP> Es <SEP> wäre <SEP> selbstverständlich <SEP> auch
<tb>  möglich, <SEP> sowohl <SEP> Sitzfläche <SEP> wie <SEP> Rückenlehne
<tb>  iede <SEP> einzeln <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Metallprofil <SEP> einzu  fassen <SEP> und <SEP> für <SEP> die <SEP> Rückenlehne <SEP> besondere
<tb>  Stützen <SEP> vorzusehen. <SEP> Als <SEP> seitliche <SEP> Fassung <SEP> für       
EMI0003.0001     
  
    Lehne <SEP> und <SEP> Sitzfläche <SEP> könnte <SEP> beispielsweise
<tb>  ein <SEP> E-Profil <SEP> verwendet <SEP> werden.

Claims (1)

  1. EMI0003.0002 PATENTANSPRUCH <tb> Stuhl <SEP> mit <SEP> Sitzfläche <SEP> und <SEP> Lehne <SEP> aus <tb> nichtmetallischem <SEP> Material, <SEP> dadurch <SEP> gekenn zeichnet, <SEP> dass <SEP> sowohl <SEP> Sitzfläche <SEP> wie <SEP> Rücken lehne <SEP> seitlich <SEP> in <SEP> Metall <SEP> gefasst <SEP> sind. <tb> UNTERANSPRüCFIE <tb> 1. <SEP> Stuhl <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> dadurch <SEP> ge kennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> die <SEP> Sitzfläche <SEP> und <tb> Rückenlehne <SEP> seitlich <SEP> fassenden <SEP> Metallteile <tb> gleichzeitig <SEP> als <SEP> Stützen <SEP> für <SEP> die <SEP> Rücken lehne <SEP> dienen. <tb> ?. <SEP> Stuhl <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> dadurch <SEP> ge kennzeichnet, <SEP> dass <SEP> zum <SEP> Fassen <SEP> von <SEP> Sitz fläche <SEP> und <SEP> Rückenlehne <SEP> mit <SEP> entsprechen den.
    <SEP> Schlitzen <SEP> versehene <SEP> Stahlrohre <SEP> ver wendet <SEP> sind. <tb> . <SEP> Stuhl <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> dadurch <SEP> ge kennzeichnet, <SEP> dass <SEP> zum <SEP> seitlichen <SEP> Fassen EMI0003.0003 von <SEP> Sitzfläche <SEP> und <SEP> Rückenlehne <SEP> ein <SEP> E-Pro fil <SEP> verwendet <SEP> ist. <tb> .1. <SEP> Stuhl <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> und <SEP> Unteran spruch <SEP> 2, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <tb> Sicherung <SEP> der <SEP> Sitzfläche <SEP> und <SEP> der <SEP> Rücken lehne <SEP> in <SEP> den <SEP> mit-Sehlitzen <SEP> versehenen <tb> Rohren <SEP> durch <SEP> in <SEP> diese <SEP> eingetriebene <SEP> und <tb> .die <SEP> Sitzfläche <SEP> bezw. <SEP> Rückenlehne <SEP> durch dringende <SEP> Klemmbolzen <SEP> erzielt <SEP> ist. <tb> 5.
    <SEP> Stuhl <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> dadurch <SEP> ge kennzeichnet, <SEP> dass <SEP> das <SEP> Untergestell <SEP> mit <tb> Gummifüssen <SEP> auf <SEP> dem <SEP> Boden <SEP> aufruht, <tb> welche <SEP> auf <SEP> ihrer <SEP> Unterseite <SEP> gerillt <SEP> sind, <tb> zum <SEP> Zwecke, <SEP> ein <SEP> Festsaugen <SEP> auf <SEP> dem <SEP> Bo den <SEP> zu <SEP> vermeiden. <tb> 6. <SEP> Stuhl <SEP> na.eh <SEP> Patentanspruch, <SEP> dadurch <SEP> ge kennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> die <SEP> Sitzfläche <SEP> seit lich <SEP> fassenden <SEP> Metallteile <SEP> mit <SEP> senkrecht <tb> dazu <SEP> angeordneten <SEP> Streben <SEP> versehen <SEP> sind, <tb> das <SEP> Ganze <SEP> derart, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Streben <SEP> der <tb> verschiedenen <SEP> Metallteile <SEP> durch <SEP> eine <SEP> Me tallplatte <SEP> miteinander <SEP> verbunden <SEP> sind.
CH179400D 1935-02-28 1935-02-28 Stuhl. CH179400A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH179400T 1935-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH179400A true CH179400A (de) 1935-09-15

Family

ID=4429227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH179400D CH179400A (de) 1935-02-28 1935-02-28 Stuhl.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH179400A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1149147B (de) Anlehnstuetze fuer stehend Arbeitende
CH179400A (de) Stuhl.
DE2559229B2 (de) Stützfuß für Gerüste
CH220166A (de) In der Höhe verstellbares Möbel.
DE604775C (de) Moebel, insbesondere Tisch- oder Pultmoebel, mit mehreren durch Metallrohre oder -staebe gebildeten senkrechten Stuetzen
DE627398C (de) Befestigungsmittel zur Verbindung der die Lehne eines einsernen Stuhles tragenden Federstahldraehte mit der Stuhlsitzzarge
DE502087C (de) Untergestell aus Metall fuer Stuehle, Schemel o. dgl.
CH207065A (de) Klemmbefestigungseinrichtung für Läuferringe von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen.
DE804861C (de) Saegerahmen fuer Gattersaegen
DE608027C (de) Einrichtung fuer die Befestigung von Schuettelrutschenmotoren im Grubenbetrieb
DE4018732C1 (en) Work surface for office table - has stand between bars to hold boards to support work surface
AT244530B (de) Sessel mit höhenverstellbarer Sitzfläche
AT132978B (de) Fleischschneidemaschine.
DE1654678C3 (de) Vorrichtung zur Justierung einer Vorderwand von schubkastenartig ausziehbaren Möbelteilen
AT149627B (de) Lampenschirmbefestigung.
DE242838C (de)
DE1429518C (de) Hohenverstellbarer Tisch
DE457428C (de) Vorrichtung zum Spannen runder und ovaler Decken u. dgl.
DE7424293U (de) Mehrteiliges Gestell, insbesondere eines Stuhles, Sessels, Tisches und dergleichen
CH241430A (de) Verstellbarer Zeichentisch.
CH181668A (de) Schirmhalter.
DE1847643U (de) Rohrschelle aus kunststoff.
CH130357A (de) Verstellbares Lehrgerüst für Gewölbe.
DE7810046U1 (de) Mehrsitzelement fuer reihenbestuhlungen
CH218031A (de) Träger.