Match-Pistole. Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Pistole mit Kipplauf und über den Kol ben nach rückwärts herausgefübrtem Lauf, insbesondere zur Verwendung bei Schiess übungen und Wettbewerben.
Bei den bekannten Pistolen dieser Art bestand ein Mangel darin, dass der Abstand zwischen der Laufaxe und der Kippaxe des Laufes zu gross war, so dass die Schussreaktion sich in Form eines starken Kippmomentes auf die Hand des Schützen auswirkte, was die Schiessgenauigkeit stark beeinträchtigte. Dieser Mangel soll nun bei der Pistole ge mäss der Erfindung dadurch beseitigt werden, dass die Kippaxe des Laufes unmittelbar unter dessen Bohrung liegt, zum Zweck die Auswirkung der Schussreaktion in Form eines Kippmomentes auf das hintere Laufende ge ring zu halten.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs gegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 eine Pistole im Längsschnitt; Fig. 2 zeigt die Pistole mit gekipptem Lauf in Ansicht und Längsschnitt durch das Lauflager; Fig. 3 zeigt eine Ansicht der Pistole mit gespanntem Abzug; Fig. 4 und 5 zeigen Einzelheiten in grösse rem Massstab.
Die dargestellte Match-Pistole hat einen Lauf 1, der um das Gelenk 2 kippbar im Lauflager 3 ruht, an dessen Unterseite der Kolben 4 nebst Abzugsbügel 5 angesetzt ist. Hierbei ist das Gelenk 2 so angeordnet, dass die Kippaxe unmittelbar am Lauf liegt, so dass auch der Abstand von der die Waffe haltenden Hand ein so kleiner ist, dass beim Schiessen nur ein äusserst geringes Kippmo- ment durch die Schussreaktion auf die Hand ausgeübt wird.
Im hintern Ende des Lauflagers 3 ist der um den Bolzen 7 schwingende sichel förmige Schlaghammer 6 gelagert, an wel chem die im Lauflager angeordnete V-förmige Schlagfeder 8 angreift. Die Schlagfeder liegt, wie Fig. 5 zeigt, in der Mittelebene des Lauflagers, und seitlich neben derselben ist der Spannbolzen 9 gelagert, dessen vorderes Ende einen Fortsatz des Spannhebels 10 umfasst. Der Spannhebel 10 ist durch einen Lenker 11 mit deal Lauf bei 12 verbunden.
Im vordern Teil des Lauflagers ist eine Stechereinrichtung bekannter Bauart mit dem Abzugshahn 13 angeordnet, von welcher aus die Abzugstange 14 betätigt @vird, die den gespannten Schlaghammer 6 in seiner Lage hält und beim Schuss freigibt, indem sie in eine seitliche Aussparung 6a desselben ein greift. Diese Abzugsstange liegt ebenfalls seitlich neben der Schlagfeder 8, wie Fig. 5 zeigt. Seitlich am Lauflager sitzt die übliche Sperrsicherung 15, welche den Lauf in der Schiessstellung sichert.
Die Wirkung der beschriebenen Vorricb- tung beim Schiessen erfolgt auf bekannte Weise, indem beim Kippen des Laufes zwecks Ladens einer Patrone durch Vermittlung des Lenkers 11, Abzugshebels 10 und Spann bolzens 9 der Schlaghammer 6 gespannt wird, so dass er die in Fig. 3 gezeichnete Stellung einnimmt, in welcher er -durch die Abzugs stange 14 festgehalten wird, bis ihn die Feder 8 beim Auslösen des Abzuges gegen die Patrone treibt.
Da der Schlaghammer, welcher an und für sich eine sehr geringe Masse besitzt, frei schwingt, das heisst mit der Abzugsstange und dem Spannbolzen nicht verbunden ist, ergibt sich beim Abschuss eine Sehr geringe Massenwirkung und infolgedessen keine Er schütterung der Waffe.
Ausserdem wird durch die Anordnung des am Schlaghammer 6 angreifenden Spannbol zens 9 seitlich neben Abzugsstange und Schlagfeder die Pistole selbstspannend ge macht,
Match gun. The subject of the present invention is a pistol with a tilt barrel and over the Kol ben to the backward run out, especially for use in shooting exercises and competitions.
In the known pistols of this type, there was a shortcoming that the distance between the barrel axis and the tilting axis of the barrel was too large, so that the shooting reaction affected the shooter's hand in the form of a strong tilting moment, which severely impaired shooting accuracy. This deficiency is now to be eliminated in the pistol according to the invention in that the tilting axis of the barrel is directly below its bore, for the purpose of keeping the effect of the shot reaction in the form of a tilting moment on the rear barrel.
An embodiment of the subject invention is shown in the drawing, namely: Figure 1 shows a pistol in longitudinal section; 2 shows the pistol with the barrel tilted in a view and a longitudinal section through the barrel bearing; Figure 3 is a view of the pistol with the trigger cocked; 4 and 5 show details on a larger scale.
The match pistol shown has a barrel 1, which rests in the bearing 3 so that it can be tilted about the joint 2, on the underside of which the piston 4 and trigger guard 5 are attached. The joint 2 is arranged so that the tilting ax lies directly on the barrel, so that the distance from the hand holding the weapon is so small that only an extremely slight tilting moment is exerted on the hand when firing .
In the rear end of the bearing 3 of the swinging around the bolt 7 sickle-shaped hammer 6 is mounted, on wel chem arranged in the bearing V-shaped impact spring 8 engages. As FIG. 5 shows, the striker spring lies in the center plane of the bearing, and the clamping bolt 9 is mounted to the side next to it, the front end of which comprises an extension of the clamping lever 10. The tensioning lever 10 is connected to the barrel at 12 by a handlebar 11.
In the front part of the bearing a piercing device of known design with the trigger 13 is arranged, from which the trigger rod 14 is actuated, which holds the cocked hammer 6 in its position and releases it when firing by engaging in a side recess 6a of the same . This trigger rod is also laterally next to the mainspring 8, as shown in FIG. The usual locking device 15, which secures the barrel in the firing position, sits on the side of the bearing.
The effect of the described device when shooting takes place in a known manner, in that when the barrel is tilted for the purpose of loading a cartridge, the hammer 6 is tensioned by means of the handlebar 11, trigger lever 10 and tensioning bolt 9, so that it becomes the one shown in FIG Assumes position in which he -by the trigger rod 14 is held until the spring 8 drives him when the trigger is triggered against the cartridge.
Since the percussion hammer, which in and of itself has a very low mass, oscillates freely, that is to say is not connected to the trigger bar and the clamping bolt, there is a very low mass effect when fired and consequently no shaking of the weapon.
In addition, the arrangement of the clamping bolt acting on the hammer 6 zens 9 laterally next to the trigger rod and striker spring makes the pistol self-cocking,