CH171817A - Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen. - Google Patents
Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen.Info
- Publication number
- CH171817A CH171817A CH171817DA CH171817A CH 171817 A CH171817 A CH 171817A CH 171817D A CH171817D A CH 171817DA CH 171817 A CH171817 A CH 171817A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- injection
- speeds
- injection pump
- lever
- controller
- Prior art date
Links
Landscapes
- High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
Description
Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Ein spritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit in weiten Grenzen schwankenden Drehzahlen, zum Beispiel Fahrzeugdieselmotoren, bei welcher der Einspritzbeginn verlegbar ist und die Einspritzmenge durch einen Dreh zahlregler beherrscht wird, dessen Belastung zwecks Änderung der Drehzahl einstellbar ist. Die Vorrichtungen zum Verlegen des Einspritzbeginnes und zur Verstellung der Reglerbelastung sind miteinander gekuppelt, damit die Einspritzung bei den höheren Drehzahlen früher beginnt als bei den nie deren Drehzahlen. Bei starrer Verbindung der beiden Vor richtungen verändert sich der Einspritz- beginn zwangläufig bei jeder Verstellung der Drehzahl. Für manche Motoren ist es aber vorteilhaft, den Einspritzbeginn im niederen Drehzahlbereich nicht zu verstellen, oder ihn zur Erzielung eines sicheren Leerlaufes doch etwas früher einzustellen als dies eine starre Kupplung tun würde. Deshalb ist gemäss der Erfindung zwi schen den Vorrichtungen zur Verstellung der Reglerbelastung und zur Verlegung des Ein- spritzbeginnes eine Kupplungsvorrichtung eingeschaltet, die bei ruhender Maschine einen Leerlaufweg besitzt, so dass der Ein- spritzbeginn im Bereich der niederen Dreh zahlen unbeeinflusst bleibt und die ganze Verstellung des Einspritzbeginnes nur im Bereich der mittleren und höheren Dreh zahlen erfolgt. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbei spiel des Erfindungsgegenstandes im Aufriss. 1 ist eine zweizylindrige Einspritzpumpe, bei der jedes Pumpenelement einen Zylinder und einen darin hin- und hergleitenden Kolben 3 besitzt. Der Pumpenzylinder ist oben durch ein federbelastetes Druckventil abgeschlossen, an das sich die zum Motor zylinder führende Druckleitung 5 anschliesst. Im Pumpengehäuse befindet sich ein beiden Pumpenelementen gemeinsamer Saugraum ü, in den die Brennstoffzuleitung 7 mündet; er ist durch zwei kleine Bohrungen 8 in jedem Pumpenzylinder 2 mit dem Pumpenarbeits raum 9 verbunden. Die Pumpenkolben 3 werden durch eine Nockenwelle 10 angetrie ben und arbeiten mit unveränderlichem Hub; sie sind zur Regelung der Einspritzmenge -mittelst der Zahnstange 12 verdrehbar und tragen am obern Ende eine Steuerfläche 11, die die beiden Bohrungen 8 beim Hin- und Hergehen des Kolbens überstreicht und durch eine Schrägkante das Ende des wirksamen Teils des Förderhubes und damit die Ein- spritzmenge bestimmt. Das linke Ende der Nockenwelle 1.0 trägt eine Steilgewindenuss 13. Mit dieser wirkt eine mit entsprechendem Gegengewinde ver- %ehene Mutter 14 zusammen, die auf der Nabe 15 einer Hälfte 16 einer Klauenkupp- lung geradlinig verschoben werden kann. Die andere Hälfte der Klauenkupplung ist nicht gezeichnet und wird von der Motorwelle an getrieben. Durch Längsverschieben der Mut ter 14 wird die Steilgewindenuss und damit auch die Pumpenwelle gegen die Motorwelle verdreht, so dass je nach der Verstellrichtung die Pumpenkolben früher oder später an gehoben werden und der Einspritzbeginn sich entsprechend ändert. Auf dem andern Ende der Nockenwelle sitzt ein federbelasteter Drehzahlregler 17, dessen Schwunggewichte auf die Regler- muf f e 18 einwirken. Mit der Muffe wirkt ein zweiarmiger Hebel 1'9 zusammen, wel cher auf dem festen Zapfen 20 gelagert und mit .seinem von der Reglermuffe abgekehrten Ende an der die Einspritzmenge regelnden Zahnstange 12 angelenkt ist. Mittelst des Reglers 17 ist die Drehzahl einstellbar, in dem die Spannung seiner dem Ausschlag der Schwungpendel entgegenwirkenden Feder 21 entsprechend geändert wird. Dies geschieht durch einen von Hand oder mit dem Fuss zu bedienenden, auf .dem Zapfen 22 gelagerten, zweiarmigen Hebel 23, der mit seinem dem Regler zugekehrten Arm an einem auf der Muffe 18 verschiebbaren Federteller 24 an greift. An :diesem Hebelarm ist eine Stange 29 angelenkt, die am Boden 34 eines Feder- gehäuses 28 befestigt ist. In dem Gehäuse ist eine Feder 30 lose zwischen dem Gehäuse deckel 31 und einem im Federgehäuse ver schiebbaren Teller 32 angeordnet. Diese: Teller ist durch die den Deckel 31 durch setzende Stange 33 mit dem Hebel 27 ver bunden, der von der Feder 35 in die ge zeichnete Ruhelage gezogen wird. Bei Still stand der Einspritzpumpe nimmt der Feder teller 32 die in der Zeichnung dargestellte Lage ein, wobei er von der Feder den Ab stand x und vom Gehäuseboden 34 den Ab stand y hat. Wird der Einspritzbeginn zum Anlassen des Motors entsprechend dem grösse ren Zündverzug bei kalter Maschine auf "früh" gestellt, so wird der Hebel 27 in der Richtung des Pfeils C geschwenkt. Hierbei wandert der Federteller 32 im Federgehäuse nach rechts. Infolge des entsprechend grossen Spiels y wird dabei der Hebel 23 nicht be einflusst. Sobald der Motor angelaufen ist, wird der Verstellhebel 27 losgelassen und die Zugfeder 35 zieht ihn in die Ruhelage. Da zwischen dem Federteller 32 und dem Federende in der Ruhelage das Spiel x vorgesehen ist, bleibt der Einspritz beginn beim Verstellen im Gebiet der untern Drehzahlen unbeeinflusst. Erst wenn der Hebel 23 entsprechend dem Abstand x in Richtung des Pfeils D um seinen Drehpunkt 22 geschwenkt worden ist, wobei das Feder gehäuse 28 nach rechts wandert, stösst die Feder 30 auf den Teller 32, so :dass sie bei -weiterer Verstellung des Hebels 23 auf seinen die Spannung der Reglerfeder 21 und damit die Drehzahl begrenzenden Anschlag 26 zu gespannt wird und den Hebel 2 7 selbsttätig mitverstellt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit in weiten Grenzen schwankenden Dreh zahlen, bei welcher der Einspritzbeginn ver- legbar ist und die Einspritzmenge durch einen Drehzahlregler beherrscht wird, dessen Belastung zwecks Änderung der Drehzahl einstellbar ist, wobei die Vorrichtungen zur Verlegung des Einspritzbeginnes und zur Verstellung der Reglerbelastung miteinander gekuppelt sind,damit die Einspritzung bei den höheren Drehzahlen früher beginnt als bei den niederen Drehzahlen, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen die Vorrichtung (23) zum Verstellen der Reglerbelastung und die Vorrichtung (27) zum Verlegen des Ein- @pritzbeginnes eine Kupplungsvorrichtung (28-34) eingeschaltet ist, die bei ruhender Maschine einen Leerlaufweg (x) besitzt, so dass der Einspritzbeginn im Bereich der nie deren Drehzahlen unbeeinflusst bleibt und die ganze Verstellung des Einspritzbeginnes nur im Bereich der mittleren und höheren Drehzahlen erfolgt. UNTERANSPRüC1iE 1.Einspritzpumpe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Einspritzbeginnes über eine in der Kuppelvorrichtung vorgesehene Puffer feder erfolgt. 2. Einspritzpumpe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in die Kuppel- vorrichtung noch ein zweiter -Leerlaufweg (y) eingeschaltet ist, -der beim Anlassen des Motors erlaubt, die Vorrichtung zur Verlegung des Einspritzbeginnes unab hängig von der Vorrichtung (23) zur Ver stellung der Reglerbelastung auf frühe sten Einspritzbeginn einzustellen. 3.Einspritzpumpe nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine an einem Hebel (27) zur Ver legung des Einspritzbeginnes angreifende Kraft dauernd bestrebt ist, den Hebel auf späten Einspritzbeginn zu verstellen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE171817X | 1932-12-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH171817A true CH171817A (de) | 1934-09-15 |
Family
ID=5689614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH171817D CH171817A (de) | 1932-12-06 | 1933-11-13 | Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH171817A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2775233A (en) * | 1954-06-24 | 1956-12-25 | Bosch Arma Corp | Fuel injection pump |
EP0029019A1 (de) * | 1979-10-16 | 1981-05-20 | Friedmann & Maier Aktiengesellschaft | Regelanlage für Brennkraftmaschinen |
-
1933
- 1933-11-13 CH CH171817D patent/CH171817A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2775233A (en) * | 1954-06-24 | 1956-12-25 | Bosch Arma Corp | Fuel injection pump |
EP0029019A1 (de) * | 1979-10-16 | 1981-05-20 | Friedmann & Maier Aktiengesellschaft | Regelanlage für Brennkraftmaschinen |
WO1984004356A1 (fr) * | 1979-10-16 | 1984-11-08 | Max Haubenhofer | Dispositif de regulation pour moteurs a combustion interne |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE688030C (de) | Mehrzylindrige Brennstoffpumpe, insbesondere fuer Einspritzbrennkraftmaschinen | |
US2518473A (en) | Fuel injection pump | |
DE2349692C2 (de) | Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE3148214C2 (de) | ||
CH171817A (de) | Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen. | |
DE598734C (de) | Einspritzpumpenanlage | |
DE727082C (de) | Drehzahlregelung bei Einspritzbrennkraftmaschinen | |
AT138311B (de) | Einspritzpumpenanlage für Brennkraftmaschinen. | |
DE736771C (de) | Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen | |
DE858475C (de) | Einspritzpumpe, insbesondere fuer leichtsiedende Brennstoffe | |
CH214689A (de) | Regeleinrichtung an Brennkraftmaschinen mit Benzineinspritzung und Fremdzündung. | |
DE850250C (de) | Regelung von Vergaserbrennkraftmaschinen | |
DE617738C (de) | Brennstoff-Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen | |
DE527986C (de) | Dieselmaschine mit einer Drossel in der Ansaugeleitung | |
DE1301621B (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Spritzzeitpunktversteller | |
DE1911913C3 (de) | Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen | |
DE482152C (de) | Steuerung fuer das Ein- und Auslassventil von Zweitaktbrennkraftmaschinen | |
DE864782C (de) | Regler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE587857C (de) | Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE448221C (de) | Regelbare Brennstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit luftloser Einspritzung | |
AT119385B (de) | Regelungsvorrichtung für Fahrzeug-Dieselmaschinen mit luftloser Einspritzung. | |
CH198793A (de) | Einrichtung zum Einstellen des Einspritzzeitpunktes bei Einspritzbrennkraftmaschinen entsprechend ihrer Drehzahl. | |
DE732792C (de) | Luft- und Brennstoffregelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen | |
AT125028B (de) | Luftregelvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Brennstoffpumpe. | |
DE540335C (de) | Regelungsvorrichtung fuer Lokomotiv-Dieselmotoren |