CH170401A - Traggestell für Waren, Bücher und dergl. - Google Patents
Traggestell für Waren, Bücher und dergl.Info
- Publication number
- CH170401A CH170401A CH170401DA CH170401A CH 170401 A CH170401 A CH 170401A CH 170401D A CH170401D A CH 170401DA CH 170401 A CH170401 A CH 170401A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- support
- support frame
- goods
- iron
- books
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B57/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
- A47B57/06—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
- A47B57/16—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of hooks coacting with openings
Landscapes
- Assembled Shelves (AREA)
Description
Traggestell für Waren, Bücher und dergl. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein z. B. für Verkaufsstellen, Bureaux usw. be stimmtes Traggestell für Waren, Bücher und dergl., welches sich dadurch kennzeichnet, dass die Tragsäulen desselben auf verschie denen Höhen mit Tragmitteln für Winkel eisen versehen sind, welch letztere derart ausgebildet und in ihrer Eingriffslage mit den Tragmitteln so angeordnet sind, dass sie in sich geschlossene Tragrahmen für eine Platte, auf welche Waren, Bücher und dergl. aufgelegt werden können, bilden und gleich zeitig die Tragsäulen gegenseitig verstreben. Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungs gegenstandes nebst einer Detailvariante. Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Eckausschnitt des ersten Ausführungs beispiels ; Fig. 2 und 3 zeigen im Grundriss eine Tragsäule des Gestelles gemäss Fig. 1 und eine Variante dieser Tragsäule; Fig. 4 ist ein Grundriss eines Teils des zweiten Ausführungsbeispiels, und Fig. 5 und 6 zeigen in perspektivischer Ansicht zum Traggestell gemäss Fig. 1 ge hörende Teile. Das in Fig. 1 teilweise dargestellte Trag gestell, das von oben gesehen rechteckige Form besitzt und von dem hier nur ein Eck- ausschnitt gezeigt ist, hat vier Tragsäulen 1, die hier in U-förmigen Profileisen (Fig.2) bestehen, bei denen der eine Flansch mit auf seiner ganzen Länge verteilten Ausschnit ten lb versehen ist. Auf ungefähr gleicher Höhe wie die Ausschnitte lb sind am Steg des Profileisens 1 Hakenstücke 3 vorgesehen; die z. B. angeschweisst oder auch aus dem Profileisensteg herausgestanzt sein können. Die nach oben zugekehrte Seite la der Aus schnitte lb und die Hakenstücke 3 bilden Tragmittel für die in Fig. 5 und 6 dargestellten Winkeleisen 5 und 4. Das Winkeleisen 5 besitzt an jedem Ende einen Ausschnitt 5b, dessen Breite der jenigen des Hakenstückes 3 entspricht, während das Winkeleisen 4 zwei abge bogene Endteile 4$ aufweist. Im zusam- mengebauten Zustand des Traggestelles wer den die Winkeleisen 4 und 5 von den oben genannten Tragmitteln des Gestelles in der aus Fig. 1 deutlich ersichtlichen Weise ge tragen und bilden einen in sich geschlosse nen Tragrahmen, der die vier Tragsäulen 1 gegenseitig verstrebt und in welchen ein Brett 7 eingelegt ist, das zur Aufnahme der in dem Gestell unterzubringenden Ware oder dergl. dient. Die in Längsrichtung des Ge stelles verlaufenden Winkeleisen 4 des Trag rahmens werden von den Hakenstücken 3 getragen, während die andern, quer zum Gestell verlaufenden Winkeleisen 5 des Trag rahmens in den genannten Ausschnitten 5b gelagert sind. Das Brett 7 kann natürlich auch als Unterlage für eine oder mehrere Schubladen dienen, in welchen die Wäre versorgt werden kann. Es ist ferner möglich, die genannten Tragrahmen auf weiter oben oder weiter unten gelegene Tragmittel zu montieren und so den Abstand zweier über einander liegender Bretter 7 je nach Bedarf zu ändern. Sollen mehrere Gestelle nebeneinander aufgestellt werden, so können die Stege der als Tragsäulen dienenden Profileisen zwecks Raumersparnis aneinander gestossen werden, wie in Fig. 1 gezeigt ist. . Fig. 3 zeigt im Grundriss zwei zu zwei nebeneinander aufgestellten Gestellen ge hörende Tragsäulen 2, die in Winkeleisen be stehen. Hier werden die Tragmittel, von wel chen oben die Rede war, nur von Haken 3 ge bildet, so dass die im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 in den Ausschnitten 1b gela gerten Winkeleisen 5 hier zusammen mit den Winkeleisen 4 von den Haken 3 getragen werden und dementsprechend ausgebildet sein müssen. Bei dem in Fig.4 gezeigten-Ausschnitt des zweiten. Ausführungsbeispiels bestehen die Tragsäulen des Gestelles in Doppel-T- Eisen 8 und die Tragmittel für die Winkel- eisen 4 und 5 in Schraubenbolzen und Mut tern 6, die mit entsprechenden Löchern in den Profileisen 4, 5 und 8 zusammenwirken.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Traggestell für Waren, Bücher und dergl., dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäulen des Gestelles auf verschiedenen Höhen mit Tragmitteln für Winkeleisen versehen sind, welch letztere derart ausgebildet und in ihrer Eingriffslage mit den Tragmitteln so ange ordnet sind, dass sie in sich geschlossene Tragrahmen für eine Platte, auf welcher Waren, Bücher und dergl. aufgelegt werden können, bilden und gleichzeitig die Tragsäu len gegenseitig verstreben. UNTERANSPRüCHE 1.Traggestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäulen von U-förmigen Profileisen und die genannten Tragmittel einerseits von am Steg des Profileisens vorgesehenen Hakenstücken und anderseits von deri nach oben zuge kehrten Seiten von Ausschnitten in einem der Flansche der Profileisen- gebildet werden. 2. Traggestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäulen von Winkeleisen und die an diesen vorgese henen Tragmittel nur von Hakenstücken gebildet werden. 3. Traggestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragmittel von Schraubenbolzen und Aluttern gebildet werden, die mit Löchern im Steg der Tragsäule und entsprechenden Löchern in einem der Flansche der zu tragenden Winkeleisen des Tragrahmens zusammen wirken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH170401T | 1933-07-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH170401A true CH170401A (de) | 1934-07-15 |
Family
ID=4422286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH170401D CH170401A (de) | 1933-07-03 | 1933-07-03 | Traggestell für Waren, Bücher und dergl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH170401A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE908522C (de) * | 1948-09-24 | 1954-04-05 | Samuel Saul Jun | Zerlegbares Regal mit verstellbaren Fachboeden |
-
1933
- 1933-07-03 CH CH170401D patent/CH170401A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE908522C (de) * | 1948-09-24 | 1954-04-05 | Samuel Saul Jun | Zerlegbares Regal mit verstellbaren Fachboeden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2061369C3 (de) | Leichtmontierbares Regal | |
DE2362529A1 (de) | Lagergestell mit fachboden und anschlussecken | |
DE2138325A1 (de) | Lagerung für einen Bandförderer | |
DE3211548A1 (de) | Geruestplanken-verbindungsvorrichtung | |
DE2803023A1 (de) | Rahmengestell | |
DE2911009C2 (de) | Regal | |
CH170401A (de) | Traggestell für Waren, Bücher und dergl. | |
CH347318A (de) | Möbelkombination | |
DE663744C (de) | Rahmen fuer Zaehlertafeln | |
DE1481358A1 (de) | Palette fuer Verladegeraete | |
DE4338600A1 (de) | Trocknungsgestell, besonders für Dachziegel | |
DE2433806A1 (de) | Loesbare verbindung mindestens zweier blechprofiltraeger miteinander | |
DE20103385U1 (de) | Computertisch | |
DE2801966C3 (de) | Doppelschaliges Wand- oder Dachelement für Fertighäuser, -hallen und -garagen | |
CH368292A (de) | Gitterost sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE829655C (de) | Erweiterungsfaehiges Gestell | |
DE1954172U (de) | Bauelementensatz fuer die herstellung von decken oder waenden nach der sogenannten trockenbauweise. | |
DE2343452A1 (de) | Gittertraeger | |
DE2821235B1 (de) | Tuerzarge | |
DE2246116A1 (de) | Zerlegbares regal | |
CH380324A (de) | Stützpfeiler für Verkaufsregale | |
DE2840426C2 (de) | Palette | |
DE1684356C3 (de) | Spannvorrichtung für im Abstand gegenüberstehende Schalungswände | |
DE7021306U (de) | Regalfoermiges moebelstueck. | |
DE601916C (de) | Befestigungsvorrichtung fuer aus einzelnen Abteilungen bestehende Schraenke |