CH169885A - Leuchtschild, bei welchem Glaskörper in Bohrungen einer Metallplatte angeordnet sind. - Google Patents
Leuchtschild, bei welchem Glaskörper in Bohrungen einer Metallplatte angeordnet sind.Info
- Publication number
- CH169885A CH169885A CH169885DA CH169885A CH 169885 A CH169885 A CH 169885A CH 169885D A CH169885D A CH 169885DA CH 169885 A CH169885 A CH 169885A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- glass bodies
- bores
- metal plate
- plate
- illuminated sign
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
- G09F13/06—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using individual cut-out symbols or cut-out silhouettes, e.g. perforated signs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
Leuchtschild, bei welchem Glaskörper in Bohrungen einer Metallplatte angeordnet sind. Es sind Leuchtschilder bekannt, bei wel chen in den reihenweise in Schriftform an geordneten Bohrungen von Metallplatten Glaskörper angebracht sind. Da derartige Schilder insbesondere dann, wenn sie elek trische Beleuchtungseinrichtungen abdecken, dicht sein müssen, hat man sich bemüht, die Glaskörper dicht und dauerhaft in Bohrun gen einzufügen. Man hat an den etwas kugel förmigen Glaskörpern Zapfen ausgebildet, welche die Metallplatte durchdringen und hat auf deren Rückseite Befestigungsmittel <U>aus</U> Metall oder Gummi angebracht. Die Metallbefestigung verschafft keine dichte Verbindung, so .dass Wasser durch das Schild dringen kann. Die Befestigungsteile aus Gummi schaffen höchstens für kurze Zeit einen dichten Abschluss, sie werden dann allmählich brüchig, so dass die Abdichtung aufhört und die Glaskörper auch den Halt verlieren. Ein völlig sicherer Sitz der Glas körper wird mit Hilfe der Gummieinlagen von vornherein niemals erzielt, da die Ver bindung stets lösbar bleibt. Diese Übelstände verhinderten bisher um fangreiche Verwendung von Leuchtschildern mit eingesetzten Glaskörpern, obwohl diese Schilderart im übrigen grosse Vorteile bietet. Nach der Erfindung können völlig dichte Schilder mit dauerhaften und unlösbar be festigten Glaskörpern dadurch erzielt wer den, dass .die Glaskörper durch einen Email überzug an der Platte befestigt sind. Es hat sich ergeben, dass die Emaille beim Email lieren der Schilder die Glaskörper vollkom men sicher einbettet und festhält unter völlig dichtem Abschluss aller Fugen zwischen Platte und Glaskörper. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstan-, des dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Metallplatte mit Bohrungen, Fig. 2 die gleiche Platte nach Einsetzen der Glaskörper, Fig.3 eine Seitenansicht eines mit der Leuchtplatte versehenen Leuchtkastens, Fig. 4 ,eine Anordnung mit Scheinwerfer, Fig.5 einen Querschnitt der Platte in vergrössertem Massstabe. In der Metallplatte a sind in bekannter Weise die Bohrungen b reihenförmig, zum Beispiel in Form eines Buchstabens<B>R,</B> an geordnet. In diese Bohrungen sind die Glas körper c eingesetzt, die durch den Email überzug d unter - Abdichtung der Fugen dauernd festgehalten werden. Die Leucht platte kann in verschiedener Weise benutzt werden, beispielsweise zur Abdeckung eines Leuchtkastens e mit elektrischer Beleuch tungsvorrichtung. Hier ist besonders die gute Abdichtung von Bedeutung. Nach Fig. 4 wird die Platte von der Rückseite mittelst des Scheinwerfers f bestrahlt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Leuchtschild, bei welchem Glaskörper in Bohrungen einer Metallplatte eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaskörper (c) an der Platte durch einen Emailüberzug (d) der letzteren befestigt sind und dass die ser Überzug auch die Fugen zwischen Glas körper und Platte abdichtet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH169885T | 1933-05-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH169885A true CH169885A (de) | 1934-06-15 |
Family
ID=4421905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH169885D CH169885A (de) | 1933-05-23 | 1933-05-23 | Leuchtschild, bei welchem Glaskörper in Bohrungen einer Metallplatte angeordnet sind. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH169885A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5398170A (en) * | 1992-05-18 | 1995-03-14 | Lee; Song S. | Optical-fiber display with intensive brightness |
EP0677833A2 (de) * | 1994-04-12 | 1995-10-18 | Shingo Kizai Kabushiki Kaisha | Musteranzeigevorrichtung hoher Luminant |
-
1933
- 1933-05-23 CH CH169885D patent/CH169885A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5398170A (en) * | 1992-05-18 | 1995-03-14 | Lee; Song S. | Optical-fiber display with intensive brightness |
EP0677833A2 (de) * | 1994-04-12 | 1995-10-18 | Shingo Kizai Kabushiki Kaisha | Musteranzeigevorrichtung hoher Luminant |
EP0677833A3 (de) * | 1994-04-12 | 1996-01-24 | Shingo Kizai Kabushiki Kaisha | Musteranzeigevorrichtung hoher Luminant. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE673951C (de) | Doppelfenster, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
CH169885A (de) | Leuchtschild, bei welchem Glaskörper in Bohrungen einer Metallplatte angeordnet sind. | |
DE586623C (de) | Leuchtschild | |
DE3201641A1 (de) | "verfahren zur herstellung eines rohrheizkoerpers" | |
AT73871B (de) | Hilfsziel zum Nachtschießen für Artillerie. | |
DE719355C (de) | Ebenes Formstueck zum Herstellen einer Gasschutzmaske | |
DE698262C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verdunkelung von Lichtflaechen in Gebaeuden | |
DE494268C (de) | Metallschild mit verschiedenen Bildeindruecken | |
DE554037C (de) | Kondensor | |
CH172525A (de) | Neonlichttransparent. | |
DE547800C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundglas | |
DE376123C (de) | Schauglas fuer Fluessigkeitsbehaelter | |
DE683438C (de) | Vakuumdichte Einschmelzung einer duennen Metallfolie in Quarzglas | |
DE409589C (de) | Verfahren zum Kopieren von Negativen auf Metallplatten | |
DE20009216U1 (de) | Vorrichtung zur Beleuchtung von Hinweisschildern sowie beleuchtetes Hinweisschild | |
AT62629B (de) | Befestigung von Metallbolzen in Glas oder verwandtem Material. | |
AT143845B (de) | Verfahren zur Herstellung von gummienthaltenden Asbestdichtungen, insbesondere It-Platten. | |
AT132485B (de) | Leuchtkörper für Reklame-, Signalzwecke u. dgl., insbesondere elektrischer Leuchtkörper. | |
DE653255C (de) | Verfahren zur Herstellung eines diffus reflektierenden oder diffus durchlaessigen, aus gepulverten, wasserunloeslichen Erdmetallverbindungen bestehenden UEberzuges auf Reflektoren oder Strahlungsquellenumhuellungen | |
AT78023B (de) | Verfahren zur Herstellung von Reflektoren. | |
DE550166C (de) | Signallaternen fuer Eisenbahnen | |
DE646899C (de) | Verfahren zur Veranschaulichung von Stromlinienbildern in Gas oder Luft | |
DE517641C (de) | Ringventil | |
DE970475C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diffusionsueberzuegen aus Chrom auf Eisen und Stahl | |
DE641791C (de) | Uhrglas aus Kunstharz |