Im Dunkeln verwendbare Wasserwage. Im Bauwesen ist die gewöhnliche Wasser wage für jeden Handwerker sowohl bei Tag, als auch bei Nacht ein unentbehrliches Hilfs mittel zur Feststellung der Lage der Bauteile.
Um eine gewöhnliche Wasserwage bei Nachtarbeiten oder im Dunkeln, in Tunnels, in Kellern, Kanälen, Schächten oder unter Brücken benützen zu können, muss man mit Zündhölzern oder mit einer Lampe auf die Wasserwage leuchten, um die Lage der Blase genau erkennen zu können. Die Verwendung der gewöhnlichen Wasserwage im Dunkeln ist deshalb umständlich. Um diesem Nachteil abzuhelfen, ist gemäss der Erfindung die Wasserwage mit einer Beleuchtungseinrich tung versehen.
Vorteilhaft ist die Wasserwage in eine Taschen- oder Handlampe eingebaut, derart, dass durch die gombinierung ein neues Gerät entsteht, welches für zweierlei Zwecke ver wendbar ist. Die Wasserwage kann aber auch an einer ortsfesten Lampe mit elektri scher Trocken- oder Nassbatterie oder an jeder andern Lampe angeordnet sein. Die Wasser- wage kann beispielsweise in Nivelierinstru- mente oder Setzlatten eingebaut werden.
Indem sie mit einer Beleuchtungseinrich tung versehen ist, eignet sie sich auch für den Einbau in Motorboote, Lastschiffe, Autos, Gewehre, Geschütze, Brücken, Schiffstege, Flugzeuge, Baukranen oder andere Maschinen, um bei Tag und auch bei Nächt die Lage jederzeit beobachten und kontrollieren zu können.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungs beispiele des Erfindungsgegenstandes dar gestellt.
Fig. 1 und 2 zeigen die Wasserwage an einer Taschenlampe mit seitlicher Linse in zwei Ansichten und Fig. 3 zeigt die Wasser wage an einer Taschenlampe mit oben an geordneter Linse.
Die als Röhrenlibelle ausgebildete Wasser wage a ist vor der Birne<I>d</I> einer elektrischen Taschenlampe e angeordnet, und zwar ent weder wie bei dem Beispiel nach Fig. 1 und 2 hinter der Linse f der Lampe mittelst Klebstoff oder Halter und Schrauben befestigt oder wie bei dem Beispiel nach Fig. 3 direkt in die Linse f der Lampe eingebaut. Dadurch ist die Taschenlampe trotzdem als solche verwendbar und die Wasserwage besser ge schützt, als wenn sie frei liegen würde. An der Lampe e ist noch ein genau rechtwinklig abgebogenes Flacheisen c mittelst Klammer teilen b wegnehmbar angeordnet.
Die Seiten flächen des Flacheisens c sind zur Wasser wage a derart orientiert, dass durch Anlegen der Lampe mittelst diesen rechtwinkligen Flacheisens die Wasserwage zur Prüfung von wagrechten und senkrechten Wänden verwendet werden kann.
Spirit level that can be used in the dark. In construction, the ordinary water scales are an indispensable aid for every craftsman, both day and night, for determining the position of the components.
In order to be able to use an ordinary spirit level when working at night or in the dark, in tunnels, in basements, canals, shafts or under bridges, one must shine a match or a lamp on the spirit level in order to be able to see the exact position of the bubble. The use of the ordinary level in the dark is therefore cumbersome. To remedy this disadvantage, the spirit level is provided with a lighting device according to the invention.
The spirit level is advantageously built into a flashlight or hand lamp in such a way that the combination creates a new device which can be used for two purposes. The level can also be arranged on a stationary lamp with an electrical dry or wet battery or on any other lamp. The level can for example be built into leveling instru- ments or laths.
As it is provided with a lighting device, it is also suitable for installation in motor boats, barges, cars, rifles, guns, bridges, jetties, aircraft, construction cranes or other machines in order to monitor the situation at any time during the day and night to be able to control.
In the drawing, two execution examples of the subject invention are provided.
Fig. 1 and 2 show the water level on a flashlight with a side lens in two views and Fig. 3 shows the water level on a flashlight with a lens on top.
The water level a designed as a tubular vial is arranged in front of the bulb <I> d </I> of an electric flashlight e, namely ent neither as in the example according to FIGS. 1 and 2 behind the lens f of the lamp by means of adhesive or holder and Screws fastened or, as in the example according to FIG. 3, built directly into the lens f of the lamp. As a result, the flashlight can still be used as such and the level is better protected than if it were exposed. On the lamp e there is a flat iron c bent exactly at right angles by means of clip parts b which can be removed.
The side surfaces of the flat iron c are oriented towards the water level a in such a way that the level can be used to test horizontal and vertical walls by applying the lamp by means of this right-angled flat iron.